Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Behandlungsschwerpunkt Diabetes mellitus. Hierfür werden alle Möglichkeiten der Patientenschulung oder Beratung zu individuellen Lebenssituationen vorgehalten. Hauptaugenmerk liegt auf der Behandlung etwaig bestehender Folgeerkrankungen, insbesondere des Diabetischen Fußsyndroms.
Magen-Darm-Erkrankungen: z.B. Refluxerkrankungen, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, bösartige Tumore des gastrointestinalen Traktes mit den aktuellsten endoskopischen Techniken, sowie Farb-Doppler und kontrastverstärkter Sonographie
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: z.B. bösartige Tumoren des hepatobiliären Traktes mit den
aktuellsten endoskopischen Techniken, sowie Farb-Doppler und kontrastverstärkter Sonographie.
Rheumatologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Durch die Abt. für Anästhesiologie wird auf der interdisziplinären Intensivstation die Hypothermietherapie nach Herz-Kreislauf-Stillstand durchgeführt.
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie: nasogastrale Endoskopie und Kapselendoskopie von Ösophagus, Magen, Duodenum, Pankreas,
Gallenwegen, Rektum; Endosonographie
Schmerztherapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Fachabteilung des Waldkrankenhaus Bonn
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
In der Fachabteilung Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde werden pro Jahr etwa 2.529 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
2.529
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen: