Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
685
Ärzte
212
Pflegekräfte
670
Stationäre Fälle
17.360
Teilstationäre Fälle
1.859
Ambulante Fälle
28.960
Alle Fachabteilungen Vivantes Klinikum Spandau
Department für Innere Medizin - Kardiologie, Pneumologie und konservative Intensivmedizin
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Spandau
Department für Innere Medizin - Kardiologie, Pneumologie und konservative Intensivmedizin
In der Fachabteilung Department für Innere Medizin - Kardiologie, Pneumologie und konservative Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 3.647 stationäre Patienten von rund 30 Ärzten und 96 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
30
Pflegekräfte
96
Stationäre Fälle
3.647
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Schlafmedizin
Allergietherapie
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Der Klinik stehen hierfür alle diagnostischen und therapeutischen Optionen einschließlich einer 24-stündigen Herzkatheterbereitschaft und der Behandlung des kardiogenen Schocks durch eine aortale Gegenpulsation zur Verfügung.
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen: Auch hier werden alle Systeme einschließlich der Resynchronisationstherapie angeboten.
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Der Klinik stehen alle diagnostischen, therapeutischen und interventionellen Optionen inklusive der Thorakoskopie zur Verfügung.
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Endoskopie
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Dialyse: schonende Dialyseverfahren nach Vergiftungen
Abteilungsübergreifende Diagnostik und Behandlung aller ernährungsmedizinischen Erkrankungen incl. der Organisation der ambulanten Weiterversorgung
Department für seelische Gesundheit
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Spandau
Department für seelische Gesundheit
In der Fachabteilung Department für seelische Gesundheit werden pro Jahr etwa 3.305 stationäre Patienten von rund 26 Ärzten und 123 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
26
Pflegekräfte
123
Stationäre Fälle
3.305
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Geriatrie: Im Rahmen der gerontopsychiatrischen Behandlung und der Memory Clinic
Psychische Erkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Geriatrische Erkrankungen
Zentrum für seelische Frauengesundheit
Störungen durch psychotrope Substanzen: Klinik für Suchtmedizin
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: auch Schmerzsyndrome / schmerzassoziierte Schlafstörungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Geronopsychiatrie: Klinik für Gerontopsychiatrie und Memory Clinic
Spezialsprechstunde: Gedächtnissprechstunde, Suchtambulanz, gerontopsychiatrische Ambulanz;
Risikoambulanz
Zentrum f. seelische Frauengesundheit
Frauen u. Sucht - Ansprechpartnerin Fr. Städter
Häusliche Gewalt - Ansprechpartnerin Fr. Specht
Terminvereinbarung: über Institutsambulanz/Frau Möller/Frau Schwebel
Psychoonkologie: im Zentrum für seelische Frauengesundheit
Psychiatrische Tagesklinik: Tagesklinik für Depressionen,
Tagesklinik für Angsterkrankungen,
Tagesklinik 50+
Tagesklinik für Suchterkrankungen
Abteilungsübergreifende Diagnostik und Behandlung aller ernährungsmedizinischen Erkrankungen incl. der Organisation der ambulanten Weiterversorgung
Klinik für Dermatologie und Allergologie
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Spandau
Klinik für Dermatologie und Allergologie
In der Fachabteilung Klinik für Dermatologie und Allergologie werden pro Jahr etwa 3.155 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 32 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
32
Stationäre Fälle
3.155
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie
Transplantationschirurgie
Behandlung von Druckgeschwüren
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Andrologie: Schwerpunkt Männermedizin, Diagnostik/Therapie bei unerfülltem Kinderwunsch; Erektionsstörungen;Wechseljahrbeschwerden; Hormonstörungen,-therapien; Kontrazeption, Verhütung/Prävention sexuell übertr. Erkrankungen; Elternberatung bei sex. Belangen der Kinder; Op.Andrologie: Phimose-OP, Frenulumplatik
Allergien: Z.B. Juckreizsprechstunde
Autoimmunerkrankungen
Hauttumoren
Hautinfektionen
Blasenbildende Dermatosen
Papulosquamöse Hautkrankheiten
Nesselsucht und Erytheme
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Spezialsprechstunde: Spez. Juckreizambulanz, spezielle interdisziplinäre ( z.B. Leberkrankheiten, Nierenkrankheiten, Stoffwechselkrankheiten etc.) Abklärung des Symptoms Juckreiz und juckreizlindernde Therapieverfahren
Dermatochirurgie: NdYAG-Laser für Gefäße (Besenreiser, Rosacea, etc.), Eximer zur Behandlung chron. Dermatosen (z.b. Psoriasis)
Ästhetische Dermatologie: Erbiumlaser zur Zerstörung von störenden Weichteiltumoren (z.b. Fibrome), C02-Laser zur Narbenkorrektur (z.B. Aknenarben),
Andrologie
Dermatohistologie
Dermatologische Lichttherapie
Dermatitis und Ekzeme
Hämangiome
Venerologie
Wundheilungsstörungen
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Operative Therapie von Krampfadern, einschl. Varizenstripping
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Betreuung von Transplantationspatienten
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Autoimmunerkrankungen
Onkologische Tagesklinik
Immundefekte
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Abteilungsübergreifende Diagnostik und Behandlung aller ernährungsmedizinischen Erkrankungen incl. der Organisation der ambulanten Weiterversorgung
Department für Bewegungschirurgie
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Spandau
Department für Bewegungschirurgie
In der Fachabteilung Department für Bewegungschirurgie werden pro Jahr etwa 2.570 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 44 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
44
Stationäre Fälle
2.570
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Kyphoplastie
Verbrennungschirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie: Deutsche Klinik für Schulter- und Ellebogenchirurgie (zertifiziert seit dem 02.02.2022).
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde
Endoprothetik: primäre Endoprothetik und Revisionsendoprothetik
Handchirurgie
Schulterchirurgie: Deutsche Klinik für Schulter- und Ellebogenchirurgie (zertifiziert seit dem 02.02.2022).
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Abteilungsübergreifende Diagnostik und Behandlung aller ernährungsmedizinischen Erkrankungen incl. der Organisation der ambulanten Weiterversorgung
Klinik für Neurologie mit Stroke Unit
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Spandau
Klinik für Neurologie mit Stroke Unit
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie mit Stroke Unit werden pro Jahr etwa 1.972 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 52 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
52
Stationäre Fälle
1.972
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Physikalische Therapie
Stroke Unit: 24 Std.-Betrieb, Versorgung durch multidisziplinäres Team aus Neurologen, Internisten, spezialisierten Pflegekräften, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Logopädinnen betreut. Gründungsmitglied der Berliner Schlaganfall Allianz (BSA) und Mitglied im Berliner Schlaganfallregister (BSR).
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Neurologische Frührehabilitation: Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie,Physikalische Therapie, Medizinische Trainingstherapie,Neuropsychologie und Psychotherapie, Frühmobilisation, Robotergestütztes Gangtraining (teilweise Geh- und Trettraining im Bett) mit dem Moletto®, Erigo®, G-EO®, Ekso bionics®, Gloreha® und Lokomat®.
Abteilungsübergreifende Diagnostik und Behandlung aller ernährungsmedizinischen Erkrankungen incl. der Organisation der ambulanten Weiterversorgung
Department für Chirurgie
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Spandau
Department für Chirurgie
In der Fachabteilung Department für Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.744 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
1.744
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Speiseröhrenchirurgie: Elektiv im Rahmen der Zentrenbildung im Humboldt Klinikum, falls intraoperativ erforderlich, ist das gesamte Spektrum im Klinikum Spandau durchführbar.
Thorakoskopische Eingriffe: Elektiv im Zentrum für Thoraxchirurgie im Klinikum Neukölln; akut bei vorhandener Expertise im Klinikum Spandau durchführbar
Aortenaneurysmachirurgie: Komplette Chirurgie der infrarenalen Aorta bei gedeckt rupturierten Aortenaneurysma
Elektive Eingriffe im Rahmen des Gefäßzentrums Nord im HUK
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Gesamtes Spektrum, teilweise in Kooperation mit der Klinik für Radiologie bei Aortenstents im HUK
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Endokrine Chirurgie: Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebennieren und endokrine Tumore des Gastrointestinaltraktes
Magen-Darm-Chirurgie: Komplettes Spektrum mit Schwerpunkt auf minimal-invasive Operationverfahren
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Komplettes Spektrum mit Schwerpunkt auf laparoskopische Verfahren; elektive Pankreaschirurgie und große Leberchirugie erfolgen im Humboldt Klinikum
Tumorchirurgie: Offene und Laparoskopische Eingriffe
Adipositaschirurgie: Schwerpunkt- Klinik in Berlin / Brandenburg
Magenbypass, Schlauchmagen, Metabolische Chirurgie, Redo-Eingriffe, Revisionseingriffe, Refluxtherapie, Spezialsprechstunde: Adipositas und metabolische Chirurgie, Nachsorge, Komplikationsmanagement
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation: In enger Kooperation mit dem onkologischen Zentrum im Klinikum Spandau
Mammachirurgie
Amputationschirurgie
Zentrum für Adipositas und Metabolische Chirurgie: Angebot für konservative und operative Therapie der Adipositaserkrankung und der Folgeerkrankungen wie Diabetes, Schlafapnoesyndrom und Leberverfettung
Vor– und Nachbetreuung
Wissensvermittlung
Ambulante und stationäre Behandlung
Patientenseminare
Selbsthilfegruppe „Gesund statt rund“
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Kompetenzschwerpunkt der Klinik mit modernster OP- Ausstattung
( HDTV, Instrumentarium etc. )
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Spezialsprechstunde: Adipositas-Sprechstunde im Hause im Rahmen der angebotenen; Adipositaschirurgie;
Gefäßsprechstunde; Herniensprechstunde; Proktologische Sprechstunde;
Angiologische Sprechstunde; Aortensprechstunde; Shuntsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin: Expertise und interdisziplinäre Intensivstation
Inkontinenzchirurgie: Therapie der Stuhlinkontinenz bei organischen Veränderungen in Form von Operation bei Rectocele, recto-vaginalen Fisteln und z.B. bei Sphinkterrekonstruktion
Endoskopie: In enger Zusammenarbeit mit der II. Inneren Abteilung im Hause
Onkologische Tagesklinik: Unter der Leitung der II. Inneren Abteilung im Hause
Palliativmedizin: Unter der Leitung der II. Inneren Abteilung im Hause
Physikalische Therapie: Eigene Abteilung im Hause; Konsiliartätigkeit
Schmerztherapie: In Kooperation mit der Klinik für Anästhesiologie im Hause
Shuntzentrum
Transfusionsmedizin: Eigener Transfusionsbeauftragter in der Abteilung
Röntgendiagnostik: Intraoperativ durch die Klinik für Chirurgie, ansonsten durch die Klinik für Radiologie
Sonographie: Intraoperativ durch die Klinik für Chirurgie, ansonsten erfolgt sie durch die
Klinik für Radiologie
Dopplersonographie: 24 h durch die eigene Klinik sichergestellt
Duplexsonographie: Intraoperativ durch die Klinik für Chirurgie
Arteriographie: Intraoperativ durch die Klinik für Chirurgie
Phlebographie
Szintigraphie
Abteilungsübergreifende Diagnostik und Behandlung aller ernährungsmedizinischen Erkrankungen incl. der Organisation der ambulanten Weiterversorgung
Department für Innere Medizin - Onkologie, Rheumatologie und Gastroenterologie
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Spandau
Department für Innere Medizin - Onkologie, Rheumatologie und Gastroenterologie
In der Fachabteilung Department für Innere Medizin - Onkologie, Rheumatologie und Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 1.584 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 31 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
31
Stationäre Fälle
1.584
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bluthochdruck: Diagnostik und medikamentöse Therapie
Nierenerkrankungen: Diagnostik ; Sonographie
Hämatologische Erkrankungen: Stationäre und ambulante Diagnostik und Therapie aller Erkrankungen des Fachgebietes
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diagnostik sämtlicher endokriner Störungen und deren Therapie einschließlich Diabetes mellitus
Magen-Darm-Erkrankungen: Komplette gastroenterologische Diagnostik mit Sonographie, Endoskopie und Funktionsdiagnostik
Durchführung sämtlicher gängiger Therapieverfahren
Erkrankungen des Darmausgangs: Führen der Gebietsbezeichnung Coloproktologie einschließlich kompletter Diagnostik und Therapie der das Gebiet betreffenden Erkrankungen
Bauchfellerkrankungen: Laparoskopie, Punktionen und Chemotherapie
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Komplette gastroenterologische Diagnostik mit Sonographie, Endoskopie, Funktionsdiagnostik und Punktionen
Durchführung sämtlicher gängiger Therapieverfahren
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Spirometrie, Bronchoskopie und konservative Therapie
Pleuraerkrankungen: Punktion, Pleuroskopie und Pleurodese
Rheumatologische Erkrankungen: Serologische Diagnostik und medikamentöse Therapie
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Komplette serologische und mikrobiologische Diagnostik sowie medikamentöse Therapie einschließlich Abszeßdrainagen
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie: Medikamentöse Therapie; Serologische Diagnostik mittels RAST/RIST
Geriatrie: Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung im Team
Psychische Erkrankungen
Spezialsprechstunde: Hepatologie, DIarrhoe, Reizdarm, Proktologie und Inkontinenz
Autoimmunerkrankungen: Diagnostik und Therapie aller das internistische Fachgebiet betreffenden Erkrankungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie: ÖGD, Colo-Ileoskopie, Push-Enteroskopie, Kapselendoskopie, ERCP und Proktoskopie
Es werden sämtliche Verfahren mit den üblichen Interventionen stationär und ambulant durchgeführt
Palliativmedizin: Ambulant und stationär
Physikalische Therapie
Schmerztherapie: Insbesondere Tumorschmerztherapie; Abteilungsschwerpunkt
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Stammzelltransplantation: In Zusammenarbeit mit dem Klinikum Neukölln
Bösartige Hirntumoren: Liquorpunktion, Bildgebung und Radio-Chemotherapie
Gutartige Hirntumoren: Liquorpunktion, Bildgebung und Radio-Chemotherapie
Hirnhauterkrankungen: Liquorpunktion und medikamentöse Therapie
Geriatrische Erkrankungen: Subspezialisierung Geriatrie mit geriatrischem Setting zur Diagnostik, adaptierter Therapie und Rehabilitation
Schmerztherapie: Insbesondere Tumorschmerztherapie; Abteilungsschwerpunkt
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Bildgebung und konservative Therapie
Muskelerkrankungen: Bestandteil der internistischen Diagnostik und Therapie
Tumoren der Bewegungsorgane
Magen-Darm-Erkrankungen
Psychoonkologie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie: Longitudinaler Scanner
Fluoroskopie/Durchleuchtung: Zur ERCP sowie Bronchoskopie, PTCD und Konstrastmittel-Darstellung des Gastrointestinaltraktes
Spezialsprechstunde: Radio-Chemotherapie
Niereninsuffizienz
Harnsteine: Sonographische Diagnostik
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Abteilungsübergreifende Diagnostik und Behandlung aller ernährungsmedizinischen Erkrankungen incl. der Organisation der ambulanten Weiterversorgung
Organisationseinheit: Interdisziplinäre Kurzaufnahmestation der Rettungsstelle (INKA)
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Spandau
Organisationseinheit: Interdisziplinäre Kurzaufnahmestation der Rettungsstelle (INKA)
In der Fachabteilung Organisationseinheit: Interdisziplinäre Kurzaufnahmestation der Rettungsstelle (INKA) werden pro Jahr etwa 1.189 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 48 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
48
Stationäre Fälle
1.189
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Schmerztherapie
Gelenkerkrankungen
Spondylopathien
Störungen durch psychotrope Substanzen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Geronopsychiatrie
Zentrum für Schwerst-Schädel-Hirnverletzte
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Spandau
Zentrum für Schwerst-Schädel-Hirnverletzte
In der Fachabteilung Zentrum für Schwerst-Schädel-Hirnverletzte werden pro Jahr etwa 53 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 38 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
38
Stationäre Fälle
53
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige im Bereich Chirurgie: Versorgung von Dekubiti und anderen offenen Wunden,Wundheilungsstörungen nach OP,
Infektionen der oberen Atemwege: Bei neurologischen Intensivpatienten
Schluckstörungen: Fiberendoskopie zur Dysphagiediagnostik (FEES)
Allergietherapie
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Physikalische Therapie
Transfusionsmedizin: Behandlung von Anämien
Hydrocephalus- Nachsorge: Shuntumstellung ( vor Ort ), Anpassung der Ventileinstellung
Hirngefäßerkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren: Postoperativ
Gutartige Hirntumoren: Postoperativ
Hirnhauterkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin: In Kooperation mit der Klinik für Anästhesie
Neurologische Frührehabilitation: In der Phase B
Schmerztherapie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Niereninsuffizienz
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Neuro-Urologie
Versorgungsschwerpunkt in sonstigem medizinischen Bereich: Nachsorge von polytraumatisierten und neurochirurgischen Patienten, Angehörigenberatung und - anleitung, Anpassung spezieller Hilfsmittel,
Organisationseinheit: Institut für Radiologie und interventionelle Therapie
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Spandau
Organisationseinheit: Institut für Radiologie und interventionelle Therapie
Ärzte
13
Pflegekräfte
5
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Carotischirurgie und Stent-PTA
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: Myelographie, Ösophagographie, Gastrographie, Kolonkontrastuntersuchung, Urographie, Arthrographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Therapie mit offenen Radionukliden
Versorgungsschwerpunkt Interventionelle Eingriffe: Interventionelle Eingriffe:
Therapie von Gefäßstenosen und -verschlüssen (Perkutane Ballonangioplastie - PTA, Stent-PTA, intraarterielle Thrombolyse), z.B. von Becken- und Beinarterien, A. subclavia, supraaortale Arterien, Aorta, Nierenarterien, Hämodialyseshunt
Spezialsprechstunde
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Tumorembolisation
Niereninsuffizienz
Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Spandau
Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Ärzte
31
Pflegekräfte
80
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Adipositaschirurgie: Perioperative Versorgung von schwer übergewichtigen Patienten sowohl als geplante Operationen als auch als Notfall-Operationen
Chirurgische Intensivmedizin: Prä- und postoperative Therapie /Überwachung bei bedrohlichen Störungen der Organfunktionen; invasive und nicht invasive Überwachung; Maschinelle Langzeitbeatmung; Weaning, Parenterale /enterale Ernährungstherapie inklusive frühenteraler Ernährung; Hämofiltration;Analgosedierung / Schmerztherapie
Nierenerkrankungen: Im Rahmen der Intensivmedizin Durchführung kontinuierlicher Nierenersatzverfahren (venöse Hämofiltration, und Hämodiafiltration)
Intensivmedizin: Betreuung von Patienten aller operativer Fachrichtungen z.B. Therapie von Patienten mit Sepsis, lungenprotektive Beatmung mit modernsten Respiratoren,parenterale und enterale Ernährungstherapie uvm.
Sepsis / Blutvergiftung: Schwerpunkt unserer Intensivmedizin auf der interdisziplinären operativen Intensivstation
Gerinnungsstörungen: Diagnostik und Therapie akut perioperativ oder im Rahmen von schweren Begleiterkrankungen wie Sepsis aufgetretener Störungen
Schmerztherapie: Behandlung postoperativer Schmerzen mit patientenkontrollierten Analgesieverfahren,z.B. Epiduralanalgesie (EDA). intravenöse Analgesie (PCiA), Ultraschall-gestützte Anlage von peripheren Nervenkathetern.
Neurologische Intensivmedizin: Übernahme von beatmeten Schwerst-Schädel-Hirntrauma Patienten (SSH) zum Weaning und zur neurologischen Früh-Rehabilitation.
Entwöhnung von der Beatmung: AI-ZERT. Intensivmedizin Regelversorgung, Kompetenzmodul: Entwöhnung von der Beatmung (DGAI)
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Vivantes Klinikum Spandau
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
teilweise
Unterbringung von Begleitpersonen
nach vorheriger Absprache
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Im Falle eines geplanten stationären Aufenthaltes bitte wir Sie, sich an das Sekretariat der betreffenden Klinik zu wenden, um uns über Ihre speziellen Bedürfnisse zu informieren und uns damit die Gelegenheit zur Vorbereitung zu geben.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Dolmetscher werden über den Gemeindedolmetscherdienst Berlin organisiert.
Fremdsprachiges Personal
Eine Behandlungsmöglichkeit durch fremdsprachiges Personal kann bei Bedarf organisiert werden.
Häufig gestellte Fragen zu Vivantes Klinikum Spandau
Wie ist die Adresse von Vivantes Klinikum Spandau?
Neue Bergstraße 6 13585 Berlin
Wie ist die Telefonnummer des Vivantes Klinikum Spandau?
030 130 10
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Vivantes Klinikum Spandau?
Vivantes - Netzwerk für Gesundheit
Zu welchem Träger gehört das Vivantes Klinikum Spandau?
Vivantes - Netzwerk für Gesundheit GmbH (Eigentümer: Land Berlin) ist öffentlicher Träger des Vivantes Klinikum Spandau.
Wie viele Betten hat das Vivantes Klinikum Spandau?
685 Betten
Adresse Vivantes Klinikum Spandau
Vivantes Klinikum Spandau, Neue Bergstraße 6, 13585 Berlin