Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
1.377
Ärzte
467
Pflegekräfte
1.265
Stationäre Fälle
35.448
Teilstationäre Fälle
1.082
Ambulante Fälle
82.576
Alle Fachabteilungen Vivantes Klinikum Neukölln
Klinik für Geburtsmedizin
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Neukölln
Klinik für Geburtsmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Geburtsmedizin werden pro Jahr etwa 5.704 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 57 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
57
Stationäre Fälle
5.704
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schmerztherapie: Schmerzlinderung und -therapie:
Periduralanästhesie
Nicht-medikamentöse Therapien wie Akupunktur und Aromatherapie
Krampf lösende Mittel (Spasmolytika)
Schmerzmittel
Lachgas
Pudendus-Block
TENS
Pränataldiagnostik und -therapie: Kooperation mit MVZ Pränataldiagnostik: Frühe Feindiagnostik, NIPT, Feindiagnostik, fetale Echokardiographie, Dopplersonographie, invasive Pränataldiagnostik, pränatale Therapie, Fruchtwasserdrainage, intrauterine Transfusion und Medikamentenapplikation, Therapie fetaler Rhythmusstörungen
Risikoschwangerschaften: Präeklampsie, fetale Wachstumsverzögerung, (Gestations-)Diabetes, Frühgeburt, habituelle Abortneigung, Plazentationsstörungen(PAS). Betreuung von Schwangerschaften mit kindlichen Fehlbildungen. Betreuung von Mehrlingsschwangerschaften
Betreuung von Schwangeren mit vorbestehenden Erkrankungen
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Präeklampsie, fetale Wachstumsverzögerung, (Gestations-)Diabetes, Frühgeburt, habituelle Abortneigung, Plazentationsstörungen(PAS). Betreuung von Schwangerschaften mit kindlichen Fehlbildungen. Betreuung von Mehrlingsschwangerschaften
Betreuung von Schwangeren mit vorbestehenden Erkrankungen
Geburtshilfe: Sectiones, vaginal operative Entbindungen (Vakuumextraktionen, Forzepsentbindungen).
Zervixverschlussoperation: Muttermundsverschluss und Cerclage)
Interdisziplinäres operatives Vorgehen bei Plazentatiosnstörungen
Versorgungsschwerpunkt in sonstigem medizinischen Bereich: Perinatalzentrum Level I, Schwangerenberatung, Pränataldiagnostik, Zentrum für Diabetes in der Schwangerschaft, Betreuung von Risikoschwangerschaften und Betreuung bei Z.n. Spätabort/Frühgeburt.
Klinik für Innere Medizin - Kardiologie, Angiologie, Nephrologie und konservative Intensivmedizin
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Neukölln
Klinik für Innere Medizin - Kardiologie, Angiologie, Nephrologie und konservative Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin - Kardiologie, Angiologie, Nephrologie und konservative Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 4.116 stationäre Patienten von rund 48 Ärzten und 108 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
48
Pflegekräfte
108
Stationäre Fälle
4.116
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Herzverletzungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Chirurgische Intensivmedizin
Hypothermietherapie: Bei Patienten nach Herz-Kreislauf-Stillstand und Reanimation
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Neukölln
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik werden pro Jahr etwa 2.777 stationäre Patienten von rund 47 Ärzten und 158 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
47
Pflegekräfte
158
Stationäre Fälle
2.777
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Mutter-Kind-Behandlungen: Vollstationäre, stationsäquivalente und tagesklinische Behandlungen, Modellprojekt nach § 64 b
Störungen durch psychotrope Substanzen: Qualifizierte Entzugsbehandlung bei Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit; Krisenintervention; längerfristige Behandlung schwer und mehrfach Erkrankter; Behandlung somatischer und psychiatrischer komorbider Störungen.
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Vollstationäre,stationsäquivalente, tagesklinische und ambulante Behandlung; spezielle Psychoedukation; spezielle Gruppentherapie; Angehörigenvisite; Kooperation mit komplementären Einrichtungen.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Vollstationäre, stationsäquivalente, teilstationäre und ambulante Behandlung; ressourcenorientierte Einzel- und Gruppentherapie. Stationäre Krisenintervention mit fokaltherapeutischer Gruppenarbeit. Nachstationäre Behandlung und Katamnese-Treffen.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Vollstationäre, stationsäquivalente, teilstationäre und ambulante Behandlung; enge Koooperation mit den unterschiedlichen somatischen Abteilungen; Einzel- und Gruppentherapie.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Vollstationäre, stationsäquivalente, teilstationäre und ambulante Behandlung. Ressourcenorientiert Einzel- und Gruppentherapie; stationäre Krisenintervention mit fokaltherapeutischer Gruppenarbeit; Skills-Gruppe für Borderline-Patienten (DBT).
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: Vollstationäre, stationsäquivalente, teilstationäre und ambulante Behandlung. Frühinterventionsangebot für junge Erwachsene (FINK-Projekt)
Geronopsychiatrie: Vollstationäre, stationsäquivalente, teilstationäre und ambulante Behandlung; integrierte Behandlungskonzepte; Angehörigenvisite; Einbindung in den gerontopsychiatrischen Verbund; spezielle Gruppentherapie.
Spezialsprechstunde: für Menschen mit psych. Störungen nach einer Fluchterfahrung, komplexes amb. Behandlungsangebot für junge Erwachsene (z.T. in Kooperation mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie); Gedächtnissprechstunde; Angstberatung, Sucht-Ambulanz, Schmerzkonferenz
Psychiatrische Tagesklinik: Psychiatrische Tageskliniken, Intensiv-Tagesklinik mit 7-Tage-Betrieb
Klinik für Innere Medizin- Gastroenterologie, Diabetologie und Hepatologie
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Neukölln
Klinik für Innere Medizin- Gastroenterologie, Diabetologie und Hepatologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin- Gastroenterologie, Diabetologie und Hepatologie werden pro Jahr etwa 2.698 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 44 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
44
Stationäre Fälle
2.698
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Kapselenteroskopie
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diabetologie
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Darmkrebszentrum - DKG zertifiziert
Viszeralonokolgisches Zentrum - DKG zertifziert
Ingsesamt Teil des Cancer Center Berlin Neukölln (CCBN)
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Betreuung von Transplantationspatienten
Spezialsprechstunde: Beispiele: chronisch entzündliche Darmerkrankung und Lebererkrankung
Autoimmunerkrankungen
Endoskopie: des Gastrointestinaltrakts, des hepatobiliären und pankreatischen Systems
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Neukölln
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 2.512 stationäre Patienten von rund 30 Ärzten und 80 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
30
Pflegekräfte
80
Stationäre Fälle
2.512
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: In Kooperation mit der Klinik für Augenheilkunde (z. B. Orbitalphlegmone)
Sonstige angeborene Fehlbildungen: Kernaufgabe, ambulante Dauerbetreuung im DBZ.
Chromosomale Anomalien
Spezielle Neugeborenenkrankheiten
Versorgung von Mehrlingen
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft
Neugeborenenscreening
Entwicklungsstörungen: Kernaufgabe "Diagnose- und Behandlungszentrum für Kinder- und Jugendliche" (DBZ).
Kindertraumatologie
Neuropädiatrie
Sozialpädiatrisches Zentrum
Neonatologie
Wachstumsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine: Ggf. in Koop. mit der Kinderchirurgie
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Ggf. in Koop. mit der Kinderchirurgie
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie: Ggf. in Koop. mit der Kinderchirurgie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Zahnbehandlung in Vollnarkose
Klinik für Neurologie mit Stroke Unit
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Neukölln
Klinik für Neurologie mit Stroke Unit
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie mit Stroke Unit werden pro Jahr etwa 2.468 stationäre Patienten von rund 30 Ärzten und 86 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
30
Pflegekräfte
86
Stationäre Fälle
2.468
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Stroke Unit: Zertifizierte überregionale Stroke Unit, 16 Betten
Klinik für Innere Medizin - Pneumologie und Infektiologie
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Neukölln
Klinik für Innere Medizin - Pneumologie und Infektiologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin - Pneumologie und Infektiologie werden pro Jahr etwa 2.045 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 62 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
62
Stationäre Fälle
2.045
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schlafmedizin: Schlaflabor DGSM-zertifiziert
Allergietherapie: allergisches Asthma
Sonstige im Bereich Innere Medizin: Institut für Tabakentwöhnung und Raucherprävention
Lungenzentrum
Zentrum für interstitielle Lungenerkrankung
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Lungenfunktionslabor
Spiroergometrie
Kapnometrie
In der Fachabteilung Klinik für Dermatologie und Venerologie werden pro Jahr etwa 1.951 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
1.951
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Tumorchirurgie
Transplantationschirurgie
Behandlung von Druckgeschwüren
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Rezidivklinik für maligne Hauttumore
Allergien
Autoimmunerkrankungen: Schwerpunkt: STI
Hauttumoren: Hauttumorzentrum - zertifiziert nach DKG
Hautinfektionen
Blasenbildende Dermatosen
Papulosquamöse Hautkrankheiten
Nesselsucht und Erytheme
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Spezialsprechstunde: Ambulanz-Sprechstunde
Dienstag 08:00 - 16:00 Uhr
Zur amb. Untersuchung u. Behandlung benötigen Sie einen Überweisungsschein von Ihrem Hautarzt. Für Kassenpatienten ist keine Terminvergabe erforderlich.
Privat-Sprechstunde
Privatpatienten sind gebeten, sich anzumelden.
Tel. (030) 130 14 3620
Interdisziplinäre Tumornachsorge: und interdisziplinäre Tumorkonferenzen
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: phlebologische Ultraschalldiagnostik
Erkrankungen des Darmausgangs
Onkologische Erkrankungen: Immuntherapien
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Betreuung von Transplantationspatienten
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Autoimmunerkrankungen
Onkologische Tagesklinik
Sonographie: Haut- und Lymphknotensonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Klinik für Innere Medizin - Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Neukölln
Klinik für Innere Medizin - Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin - Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 1.804 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 54 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
54
Stationäre Fälle
1.804
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hauttumoren: Hauttumore, die im metastasierten Stadium eine Chemotherapie, eine Immuntherapie oder eine zielgerichtete Therapie benötigen, werden in der Abteilung behandelt. Dabei erfolgt eine Zusammenarbeit vor allem mit der Klinik für Dermatologie und Venerologie des Klinikums Neukölln.
Gynäkologische Tumoren: Alle Tumore mit Chemotherapie und zielgerichteter Therapie und antiangiogentischer Therapie.
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Therapien z.B. Chemotherapie, zielgerichtete Therapie, Immuntherapie, Hormontherapie in Zusammenarbeit mit der Klinik für Geburtsmedizin
Hals-Kopf-Tumoren: Systemische Therapie von metastasierten Kopf-Hals-Tumoren mit Chemotherapie, Immuntherapie oder zielgerichteter Therapie, sowie die Radioimmuntherapie und Radiochemotherapie bei lokal fortgeschrittenen Stadien gemeinsam mit der Abteilung für Radioonkologie.
Tumoren im Bereich der Ohren: Im Onkologischen Zentrum Süd erfolgt die systemische Therapie mit z.B. Chemotherapie, Immuntherapie, zielgerichteter Therapie bei metastasierten Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches sowie die kombinierte Radiochemotherapie bei primär fortgeschrittenen inoperablen Tumoren der Ohren.
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Hämatologische Erkrankungen: Sämtliche hämatologische maligne und benigne Erkrankungen in allen Stadien.
Onkologische Erkrankungen: Diagnostik + Therapie der Tumorerkrankungen in Kooperation mit dem MVZ stationär, teilstationär + ambulant. Interdisziplinäre Steuerung mit wöchentlichenTumorkonferenzen. Klassische Chemotherapie, Hochdosistherapie, Immuntherapie, Hormontherapie,neue apparative Therapien (z.B.TTF), etc.
Betreuung von Transplantationspatienten: In der Klinik für Innere Medizin-Hämatologie und Onkologie werden Hochdosis-Chemotherapien durchgeführt. Diese beinhalten eine autologe Blutstammzelltransplantation. Außerdem werden Patienten mit Leukämie vor und nach einer Knochenmarktransplantation durch Fremdspender behandelt.
Onkologische Tagesklinik: Wenn Patienten eine stationäre Behandlung nicht wünschen, jedoch längere Infusionstherapien erforderlich sind und dieses möglich ist, führen wir die Behandlung gerne in unserer onkologischen Tagesklinik durch.
Palliativmedizin: Seit 2014 gibt es die Palliativstation mit 13 Betten.
Eine adäquate Beratung und Betreuung von Patienten und ihren Angehörigen mit einer schweren Tumorerkrankung ist uns ein wesentliches Anliegen.
Die Chefärztin und mehrere Oberärzte verfügen über die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin.
Physikalische Therapie: Während des stationären Aufenthaltes wird ein individuelles Kraft- und Ausdauertraining durchgeführt, sowie weitere adäquate physikalische Maßnahmen, z.B. 4Zellenbäder bei PNOP angewendet.
Schmerztherapie: Eine adäquate Schmerztherapie ist essentieller Behandlungsteil. Dabei werden alle Modalitäten, die notwendig sind, verwendet.
Transfusionsmedizin: Angeboten werden alle notwendigen Transfusionen: in der Regel Erythrozyten und Thrombozyten.
Stammzelltransplantation: Autologe Stammzelltransplantation, Vorbereitung der allogenen Stammzelltransplantation.
Bösartige Hirntumoren: Die Therapieentscheidungen fallen auf den wöchentlich stattfindenden neuro-onkologischen Konferenzen im Rahmen des Neurozentrums.
Durchgeführt werden Chemotherapie, antiangionetische zielgerichtet Therapien und TTF-Fields. z. T. kombiniert mit Strahlentherapie als Radiochemotherapie.
Tumoren der Bewegungsorgane: Die seltenen Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane werden systemisch (mit Chemotherapie, zielgerichteter Therapie, Immuntherapie),ggf.
gemeinsam mit der Klinik für Strahlentherapie und den chirurgischen Kliniken in multimodaler Therapiekonzeption behandelt.
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Multidisziplinäres Management, Chemotherapie, zielgerichtete Therapie, Immuntherapie.
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Multidisziplinäres Management, Hormontherapie, zielgerichtete Therapie, Immuntherapie
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Neukölln
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie werden pro Jahr etwa 1.425 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 26 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
1.425
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Gutachtenerstellung
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Es werden Gelenkersatzverfahren im Bereich des Hüft-, Schulter-, Sprung- und Ellenbogengelenkes durchgeführt. Knieendoprothetik wird standortübergreifend am Klinikum am Urban durchgeführt.
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie: Sämtliche Verfahren der Osteomyelitisbehandlungen werden durchgeführt.
Knochenentzündungen: Sämtliche Verfahren der Osteomyelitisbehandlungen werden durchgeführt.
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Transthorakale minimal invasive ventrale Wirbelsäulenstabilisation des thorakolumbalen Überganges sowie der BWS.
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Dekompression sämtlicher peripherer Nerven, Kompressionssyndrome.
Wirbelsäulenchirurgie: Hohe Frequenz an operativen Versorgungen von Frakturen, Tumoren und Infekten im Bereich der gesamten Wirbelsäule
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Minimal invasive endoskopische Operationsverfahren werden an der BWS durchgeführt.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Im Bereich der plastischen Chirurgie werden Verfahren der Defektdeckung sowie des Soft-tissue-engineering angewandt.
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen: Im Bereich der kleinen und großer Gelenke wie Ellenbogen-, Sprung-, Knie- und Schultergelenk werden sämtliche arthroskopische Verfahren Band-, Ersatz- und Rekonstruktionsverfahren durchgeführt.
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hautinfektionen
Wundheilungsstörungen
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunde als Mitglied des zertifizierten Beckenbodenzentrums des Klinikum Neukölln. Es wird bei speziellen Krankheitsbildern im Bereich des Beckens und des Beckenbodens posttraumatisch und postentzündlich ein interdisziplinäres Behandlungskonzept erarbeitet.
Sepsis / Blutvergiftung
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: Hohe Frequenz an operativen Versorgungen von Frakturen, Tumoren und Infekten im Bereich der gesamten Wirbelsäule
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Im Bereich der kleinen und großer Gelenke wie Ellenbogen-, Sprung-, Knie- und Schultergelenk werden sämtliche arthroskopische Verfahren Band-, Ersatz- und Rekonstruktionsverfahren durchgeführt.
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
In der Fachabteilung Klinik für Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 1.343 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
1.343
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Gutachtenerstellung
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Bindehauterkrankungen
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper) : Hornhauttransplantation, auch lamelläre Techniken , Z.B. DSAEK, DMEK
Linsenerkrankungen: Insbesondere Kataraktchirurgie von komplizierten Fällen und Kindern.
Diagnostik und Therapie z.T. am selben Tag möglich, insbesondere bei der Kataraktoperation oder bei verschiedenen Laserverfahren.
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen: Diagnostik und operative Therapie der Netzhautablösung inklusive Laserverfahren. Behandlung von Gefäßverschlüssen (Rheologie), Diagnostik und Therapie der Frühgeborenenretinopathie
Glaukom: V.a. operative Verfahren inklusive fistulierender Operation, Implantate (iStent, Ahmed, XEN). Kanaloplastik, verschiedene Laserverfahren und konservative Druckeinstellung im Rahmen von 24 h Druckprofilen.
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen: Intravitreale Injektionen, 24 hNotfallversorgung von perforierenden Augenverletzungen
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen
Augenmuskelerkrankungen: Auch refraktive Chirurgie
Sehstörungen und Blindheit: Orthoptik (Sehschule)
Anpassung vergrößernder Sehhilfen
Ophthalmologische Rehabilitation
Anpassung von Sehhilfen: Beratung bei unklaren Fällen
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie: Schieloperationen,
Orthoptik (Sehschule)
Diagnostik des Sehnerven
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde): Lid- und Tränenwegs-Chirurgie
Sonstige Augenkrankheiten: Lid - und Orbitatumoren
Spezialsprechstunde: Individuelle Terminvereinbarung: 130 14 3227
Sehschule/Orthoptik
Operative Kinderophthalmologie
Neuroophthalmologie
Crosslinking der Hornhaut bei Keratokonus
Glaukom, Keratoplastik, Hornhaut, Netzhaut u. Glaskörper
Konsilambulanz
Frühgeborenendiagnostik
Augenlaseroperation: YAG-Laser bei Nachstar, Lasertherapie bei Netzhauterkrankungen;
Refraktive Chirurgie (LASIK, PRK, PTK)
Laserchirurgie bei Glaukom
Allergien
Schmerztherapie
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Klinik für Chirurgie - Minimal Invasive Chirurgie und Visceralchirurgie
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Neukölln
Klinik für Chirurgie - Minimal Invasive Chirurgie und Visceralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Chirurgie - Minimal Invasive Chirurgie und Visceralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.083 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 31 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
31
Stationäre Fälle
1.083
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Portimplantation
Behandlung von Druckgeschwüren
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Spezialsprechstunde: Sprechstunden: tgl von 08:30 bis 13:00 Uhr
Anmeldung unter 130 143063
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hautinfektionen
Wundheilungsstörungen
Inkontinenzchirurgie
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Sonographie
Endosonographie
Gastro-Ösophageale Refluxkrankheit (Sodbrennen)
Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Neukölln
Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen
In der Fachabteilung Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen werden pro Jahr etwa 1.036 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
1.036
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren: Tumore der Augenlider und des Tränenwegsystems.
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: Endoskopische Tränenwegschirurgie
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Speiseröhrenchirurgie: Chirurgie des Zenkerdivertikels, v. a. endoskopgestützte Laserchirurgie.
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Nase, Gesicht und Ohr.
Hirntumorchirurgie: Interdisziplinär mit der Klinik für Neurochirurgie.
Periphere Nervenchirurgie: Rekonstruktion der peripherer Hirnnervern ( V, VII und XII)
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Im gesamten Kopf-Halsbereich.
Hauttumoren: Im Gesicht und am Hals
Hautinfektionen: Im Gesicht und am Hals.
Haar- und Nagelerkrankungen: Im Gesicht und am Hals.
Sonstige Hautkrankheiten: Im Gesicht und am Hals.
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln: Endoskopische mikrochirurgische Zugang zur frontalen Schädelbasis inkl. Defektdeckung
Hämatologische Erkrankungen: Entnahme von Lymphknoten am Hals zur Diagnostik, Neck dissection.
Onkologische Erkrankungen
Schlafmedizin
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Im Kopf und Halsbereich.
Allergiediagnostik und -therapie: Inhalationsallergien
Neugeborenenscreening: Hördiagnostik
Kinderchirurgie: HNO-Operationen bei Kindern. Die Kinder werden, wenn dies möglich erscheint, ambulant operiert, ansonsten auf einer Kinderstation mit der Möglichkeit der Aufnahme betreuender Elternteile (Rooming-in) versorgt.
Kindertraumatologie: Gesichtsschädel
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonstige im Bereich Zahnheilkunde/Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie: Diagnostik und Therapie dentogener Infektionen einschließlich Logenabszessen im Kopf-Hals-Bereich
Zahnärztliche Traumatologie
Krankheiten der Mundhöhle: Diagnostik und Therapie der Mundschleimhauterkrankungen sowie der Weich- und Hartgewebe der Mundhöhle
Zahnfehlstellung (dentofaziale Anomalien): Syndromale und nicht-syndromale Fehlbildungen der Weich- und Hartgewebe im Kiefer-Gesichtsbereich
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Krankheiten der Zähne
Krankheiten des Zahnhalteapparates
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich: Sichergestellt durch einen MGK-Chirurgen in der Abteilung
Epithetik
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Bei Fehlbildungen und nach ablativer Onkochirurgie
Kiefererkrankungen: Frakturen der Maxilla, der Mandibula und des Kiefergelenks
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich: Primär- und Sekundärbehandlung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
Hirntumorchirurgie: Zertifiziertes Neuroonkologisches Zentrum DKG, Zertifiziertes Schädelbasis-Zentrum, Kooperationspartner im onkolog. Zentrum,Wach-OPs bei Tumoren in Sprach-eloquenten Hirnarealen, Intraoperatives Monitoring bei Tumoren, Intraoperative Fluoreszenz-Darstellung von Hirntumoren, Intraoperative Bildgebung
Hirngefäßchirurgie: Zertifiziertes Neurovaskuläres Netzwerk
Operative Therapie aller Hirngefäßerkrankungen (EC/IC Bypass-Chirurgie, Mikrochirurgie bei Aneurysmen, Angiomen, Karnomen)
Multimodale Therapie in Kooperation mit dem Institut für Neuroradiologie (endovaskuläre Verfahren)
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen: Versorgung aller Fehlbildungsformen in allen Altersgruppen inkl. Chiari-Dekompression, Rekonstruktion am kraniozervikalen Übergang, Rekonstruktion MMC
Korrektur bei Schädelmissbildungen: Z.B. Encephalozele
Chirurgie der intraspinalen Tumoren: Zertifiziertes Neuroonkologisches Zentrum DKG,
Versorgung aller Formen,
Schwerpunkt: Rückenmarkstumoren unter Neuromonitoring inkl. D-Wave
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen: NPH-Therapie nach Testung inkl. Liquordynamik-Analyse
Organisationseinheit: Interdisziplinäre Kurzaufnahme der Rettungsstelle (INKA)
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Neukölln
Organisationseinheit: Interdisziplinäre Kurzaufnahme der Rettungsstelle (INKA)
In der Fachabteilung Organisationseinheit: Interdisziplinäre Kurzaufnahme der Rettungsstelle (INKA) werden pro Jahr etwa 1.024 stationäre Patienten von rund 14 Pflegekräften versorgt.
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
1.024
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane: Häufig thorakoskopisch
Speiseröhrenchirurgie: Bei gut- und bösartiger Neubildung, Verletzung
Thorakoskopische Eingriffe: An Lunge, Mittelfell, Brustwand, Zwerchfell und Nervensystem
Mediastinoskopie: Diagnostik mediastinaler Raumforderungen, Therapie der Mediastinitis
Tumorchirurgie
Portimplantation: Bei thorakalen Tumoren
Thoraxverletzungen
Interventionelle (starre) Bronchoskopie mit Lasereinsatz bei Blutungen oder Tumorverschlüssen im Bronchialsystem
Spezialsprechstunde: "Metastasen"-Sprechstunde
Luftröhrenerkrankungen
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Laserchirurgie
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Intensivmedizin
Sepsis / Blutvergiftung
Endoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Sonographie
Intraoperative Anwendung
Brachytherapie
Klinik für Gynäkologie
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Neukölln
Klinik für Gynäkologie
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie werden pro Jahr etwa 660 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
660
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Funktionelle Neurochirurgie: im Rahmen des Beckenbodenzentrums
Descensusoperationen: Beckenbodenrekonstruktionen bei Inkontinenz und Rezidiven incl. Botox-Injektionen und Blaseninstillationen
Brustkrebs: Kosmetische und therapeutische Brustchirurgie mit onkoplastischen Verfahren und Brustaufbau bei Brustkrebs als Teil des Vivantes Brustzentrums Die Therapie erfolgt gemeinsam mit dem Vivantes-Brustzentrum im Klinikum am Urban bzw. mit dem Tumorzentrum Neukölln.
Gutartige Brusttumoren: Fibrome und ander gutartige Tumore
Brusterkrankungen: kosmetische Eingriffe an der Brust
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Sowohl onkoplastische Operationen, als auch Lifting, Reduktion und Augmentation werden vor Ort angeboten.
Endoskopische Operationen: Minimal-invasive Chirurgie in Form der Laparoskopie und Hysteroskopie;
minimal-invasive nervenschonende Operationstechniken in der Gynäkologischen Onkologie (u.a. laparoskopische Lymphonodektomie etc.)
Gynäkologische Chirurgie: Interdisziplinäre Diagnostik u. Therapie von Uterusmyomen incl. Myomembolisation; Lasertherapie; Operationen bei bösartigen Veränderungen der Vulva/ Vagina (Vulvakarzinom) rekonstruktive Operationen zum Erhalt des äußeren Erscheinungsbildes und der Funktion der Vulva; Onkoplastische Tumorchirurgie
Inkontinenzchirurgie: Sämtliche abdominalen Suspension Operation (Urethra Suspension nach Burch , Paravaginalrepair); TVT klassisch und TVT-O Einlagen.
Gynäkologische Tumoren: Interdisziplinäre Tumorchirurgie, Rezidivtumorchirurgie bei bösartigen Erkrankungen des äußeren und inneren Genitale
Onkoplastische Tumorchirurgie in Zusammenarbeit mit dem Vivantes Tumorzentrum
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Differenzierte sonographische und laborchemische Diagnostik, frühzeitige laparoskopische Diagnostik und Therapie (z.B. Adhäsiolyse), Salpongolyse und septische intra- und postoperative Massivspülung der Peritonealhöhle.
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Sonographie-Sprechstunde, differenzierte Indikationsstellung zur operativen Abklärung von versus-konservativen Vorgehens bei Ovarialtumoren.
Spezialsprechstunde: für Dysplasien des äußeren und inneren Genitale; Tumornachsorge; Beckenbodensprechstunde; Mammasprechstunde; Impfberatung; Dysplasie
Offizielle Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft e.V.; Zweitmeinung; Myomsprechstunde; Endometriosesprechstunde
Urogynäkologie: Wöchentliche interdisziplinäre Zusammenarbeit und gemeinsame Sprechstunden des Neuköllner Beckenbodenzentrums, sowie 6 wöchentliche intersektoral und interdisziplinär zusammengesetzte Qualitätszirkel.
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Therapie mit offenen Radionukliden: Gyn, Wächterlymphknoten bei Malignom
Urogynäkologie: Wöchentliche interdisziplinäre Zusammenarbeit und gemeinsame Sprechstunden des Neuköllner Beckenbodenzentrums, sowie 6 wöchentliche intersektoral und interdisziplinär zusammengesetzte Qualitätszirkel.
Sonstige im Bereich Urologie: Overactive bladder, Blaseninstilation mit Gepan "interstitielle Zystitis"
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Beckenbodensprechstunde mit eigenem urodynamischen Meßplatz
Klinik für Kinderchirurgie, Neugeborenenchirurgie und Kinderurologie
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Neukölln
Klinik für Kinderchirurgie, Neugeborenenchirurgie und Kinderurologie
In der Fachabteilung Klinik für Kinderchirurgie, Neugeborenenchirurgie und Kinderurologie werden pro Jahr etwa 572 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 6 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
6
Stationäre Fälle
572
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Cholezystektomie, OP bei Gallengangsatresie, Entfernung von Choledochuszysten, OP bei Pancreas anulare, Leberteilresektionen, Versorgung traumatischer Leberrupturen bzw. Pankresaverletzungen, chirurgische Behandlung von Pancreaszysten bzw. -pseudozysten.
Portimplantation
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Chir. Therapie der habituellen und traumatischen Patellaluxationen.
Septische Knochenchirurgie
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: In Kooperation mit der Klinik für Chirurgie - Unfall- und Wiederherstellungschirurgie sowie der Klinik für Neurochirurgie.
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Chirurgische Intensivmedizin
Hauttumoren
Hautinfektionen
Endoskopische Operationen: Chirurgische Therapien von Ovarialtorsion und Ovarialzysten.
Krankheiten des Außenohres
Fehlbildungskorrektur des Ohres: Otoklisis, Ohrmuschelplastik.
Endoskopie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Fußchirurgie
Handchirurgie
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen: Behandlung refluxiver und obstruktiver Harntransportstörungen.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Resektion von Lungensequestern und kongenitalen zystisch adenomatoiden Malformationen der Lunge (CCAM), Korrektur von kongenitalen Zwerchfellhernien bzw. -lücken.
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Spezielle Neugeborenenkrankheiten
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft
Kinderchirurgie
Kindertraumatologie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Kinderurologie: Das gesamte Spektrum einschließlich Blasenfunktionsdiagnostik.
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Tumorchirurgie
Department Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Neukölln
Department Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Department Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 526 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
526
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Endovasculäre Aneurysma-Ausschaltung abdominal und thorakal und offene Aneurysma-Ausschaltung abdominal
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Tumorchirurgie
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Sonstige Verletzungen: Operative Behandlung von Gefäßverletzungen
Amputationschirurgie
Fußchirurgie
Hirngefäßchirurgie: Chirurgie der extracraniellen Carotisstenosen
Spezialsprechstunde -Gefäßmedizin: Anmeldungen bitte unter der Rufnummer 030/130/143202
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Wundheilungsstörungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Obstruktive und aneurysmatische Pathologien; Konservative und operative Therapie des diabetischen Fußsyndroms
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Varizenchirurgie
Hirngefäßerkrankungen
Fußchirurgie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Arteriographie: Im Rahmen gefäßchirurgischer rekonstruktiver Eingriffe
Interventionelle Radiologie: Im Rahmen gefäßchirurgischer rekonstruktiver Eingriffe
Klinik für Strahlentherapie, Radioonkologie und Nuklearmedizin
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Neukölln
Klinik für Strahlentherapie, Radioonkologie und Nuklearmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Strahlentherapie, Radioonkologie und Nuklearmedizin werden pro Jahr etwa 376 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
376
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: Strahlentherapie bei endokriner Orbitopathie
Brustkrebs: Teilnahme an den Tumorkonferenzen Brustzentrum Vivantes Klinikum am Urban
Therapie nach Tumorkonferenzempfehlung
adjuvante Strahlentherapie, Atemgating (DIBH), Metastasenbestrahlung.
DKG Zertifizierung vorliegend. ASV
Gynäkologische Tumoren: Interdisziplinäre Therapiekonzepte entsprechend der Tumorkonferenzempfehlungen. Tumorkonferenz interdisziplinär KNK, KAU+AVK; ASV
Spezialsprechstunde: Interdiszipl. für KHT-Tumore,Tumorkonf.: Gastroenterologie, Chirurgie, interdiszipl. KNK,KAU,AVK, Brustzentrum KAU, Schädelbasiskonferenz, AVM, neuroonkologische, prätherapeutische Prostatkonferenz am AVK und KAU; Schilddrüsenkonferenz; Prostatazentrum AVK&KAU. ASV gyn.-, Gastro.- & Lungentumore.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Onkologische Erkrankungen: DKG Zertifizierung Onkologisches Zentrum vorliegend (CCBN)
Sonographie
Dopplersonographie
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: speziell für Strahlentherapie mit 4D-Lasersytem und Oberflächendetektionssystem (4D-CT) zur virtuellen Simulation. Zusätzlich besonders große Öffnung für die Anwendung moderner und bequemer Lagerungshilfen und Voraussetzung für eine hochpräzise Berechnung der Bestrahlungsdosisverteilungen.
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie: individuelle Anpassung von offene "open face" und geschlossene (STX)-Bestrahlungsmasken , (Stereotaxie)Lagerungshilfen
Bestrahlungsplanung: 3-D-Planung, IMRT, VMAT, 4D-CT-Planung, Hochdosis- und Hochpräzisionsbestrahlung. Die Brachytherapie erfolgt In Kooperation mit demder Strahlentherapie im Klinikum Spandau.
Therapie mit offenen Radionukliden: Theranostische Verfahren: Lu177-PSMA Therapie bei kastrationsresistenten, Prostatakarzinomen, Lu177-DOTATATE Therapie (PRRT) bei therapierefraktären, neuroendokrine Tumoren. SIRT (Radioembolisation) bei inop. Lebermalignomen. Stationäre nuklearmed Betreuung, SPECT/CT und PET/CT über MVZ.
Radiojodtherapie: Radiojodtherapie bei benignen Schilddrüsenerkrankungen, ablative Radiojodtherapie bei Schilddrüsenkarzinomen
Surface Guided Radiotherapy (SGRT) – Oberflächengeführte Strahlentherapie : Mit Hilfe eines Oberflächenscanners wird ohne Markerungen am Körper gelagert und bestrahlt. Zudem werden kleinste Bewegungen unter Bestrahlung detektiert und bei einer Lagerungsabweichung unterbrochen.
Spezialsprechstunde
Interdisziplinäre Beratung für Hirntumore: Interdisziplinäre neuro-onkologische Beratung und Betreuung von Tumorpatient*innen in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin und im Rahmen des Neurozentrums, insbesondere zur Durchführung von simultanen Radiochemotherapien.
Zentrum für Sozialpädiatrie und Neuropädiatrie (DBZ)
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Neukölln
Zentrum für Sozialpädiatrie und Neuropädiatrie (DBZ)
In der Fachabteilung Zentrum für Sozialpädiatrie und Neuropädiatrie (DBZ) werden pro Jahr etwa 332 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
332
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schlafmedizin: Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen im Rahmen kindlicher Entwicklungsstörung / neuropädiatrischer Erkrankungen.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Im Rahmen der Adipositassprechstunde des DBZ und bei metabol. Diagnostik komplexer Entwicklungsstörungen.
Schlafmedizin: Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen im Rahmen kindlicher Entwicklungsstörung / neuropädiatrischer Erkrankungen.
Schmerztherapie: Umfassende Kopfschmerztherapie im Kindes- und Jugendalter.
Hirngefäßerkrankungen: Regional und überregional werden Patienten mit zerebrovaskulären Erkrankungen im Rahmen des gemeinsamen Vivantes-Neurozentrums versorgt.
Neurovaskuläre Erkrankungen: Erfolgt im Rahmen des neuropädiatrischen Auftrages.
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Erfolgen in Zusammenarbeit mit der Kinderklinik und dem Neurozentrum.
Neuroimmunologie: Erfolgen in Kooperationen mit Herrn Prof. Dr. Girschick, Chefarzt der Kinderklinik des Vivantes-Klinikums am Friedrichshain.
Epilepsie: Epileptologie im Kindes- und Jugendalter sind ein Schwerpunkt der neuropäd. und sozialpäd. Arbeit, u. a. im Rahmen einer anerkannten Epilepsieambulanz.
Gutartige Hirntumoren: Als Mitbehandler im Rahmen der Zuständigkeit für Patienten mit tuberöser Sklerose.
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren: Die breite Epilepsietherapie schließt in Kooperation mit der neurochirugischen Klinik die Behandlung mit Vagusnervstimulation ein.
Systematrophien des ZNS: Erfolgt über das Kindes- und Jugendalter hinweg im Rahmen des neuropädiatrischen Auftrages.
Bewegungsstörungen: Erfolgt über das Kindes- und Jugendalter hinweg im Rahmen des neuropädiatrischen Auftrages.
Neurodegenerative Erkrankungen: Erfolgt über das Kindes- und Jugendalter hinweg im Rahmen des Neuropädiatrischen Auftrages.
Demyelinisierende Krankheiten: Erfolgt über das Kindes- und Jugendalter hinweg im Rahmen des Neuropädiatrischen Auftrages
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Erfolgt unter Einschluss von Patienten mit kongenitaler Plexusparese im Rahmen des Neurozentrums (in Abstimmung mit nationalen Referenzeinrichtungen).
Krankheiten der peripheren Nerven: Erfolgen im Rahmen des neuropäd. Auftrages und in Abstimmung mit der Klinik für Pädiatrie, Schwerpunkt Neuropädiatrie der Charité.
Neuromuskuläre Erkrankungen: Erfolgt über das Kindes- und Jugendalter hinweg im Rahmen des neuropädiatrischen Auftrages.
Lähmungssyndrome: Ausführlicher Schwerpunkt in Diagnostik, Akut- und Langzeitbehandlung vom Frühgeborenenalter bis ins Jugendalter.
Wirbelsäulendeformitäten: Diagnostik im Rahmen unserer neuroorthopädischen Sprechstunde und der Hilfsmittelsprechstunde. Versorgung in Kooperation mit der Klinik Oberlinhaus und anderen externen Fachabteilungen.
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Diagnostik im Rahmen unserer neuroorthopädischen Sprechstunde und der Hilfsmittelsprechstunde. Versorgung in Kooperation mit der Klinik Oberlinhaus und anderen externen Fachabteilungen.
Muskelerkrankungen: Primäre Diagnostik und in Einzelfällen hiesige Langzeittherapie.
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Im Rahmen der neuropädiatrischen Zuständigkeit.
Kinderorthopädie: Im Rahmen unserer neuropädiatrischen Sprechstunde.
Versorgungsschwerpunkte in der Institutsambulanz: Das Zentrum für Sozialpädiatrie und Neuropädiatrie bietet umfangreiche diagnostische u. therapeutische Möglichkeiten an, die sowohl ambulant im Sozialpädiatrischen Zentrum - SPZ, als auch teilstationär in der Neuropädiatrischen Tagesklinik durchgeführt werden können.
http://www.vivantes.de/knk/dbz
Stoffwechselerkrankungen: Ausführliche Diagnostik ambulant im SPZ, tagesklinisch und in Kooperation mit der Kinderklinik vollstationär, Fortführung der Therapie in ausgewählten Fällen.
Neurologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter sind ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Klinik. Sie werden in Kooperation mit der Kinderklinik, als Partner des Vivantes Neurozentrums KNK und in Kooperation mit Kinderklinik und SPZ des KFH umgesetzt.
Neuromuskuläre Erkrankungen: Die Erkrankungen können umfassend diagnostiziert werden. Im Rahmen einer Arbeitsteilung der kinderneurologischen Schwerpunktkliniken Berlins erfolgt die langfristige Betreuung neuromuskulärer Erkrankungen vorwiegend in den DRK-Kliniken und in der Univ.-Klinik der Charité, Campus Virchow.
neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen: Ebenfalls ein Schwerpunkt unserer Klinik in der unter VK16 genannten Weise
Sonstige angeborene Fehlbildungen: In Zusammenarbeit / gemeinsamen Sprechstunden mit den Kliniken für Pädiatrie und Kinderchirurgie erfolgt die ambulante Weiterbetreuung komplexer Erkrankungen über unser SPZ.
Chromosomale Anomalien: Bei einer Vielfalt von Pat. mit Dysmorphiesyndromen und chromosomalen Abberationen erfolgen in Zusammenarbeit mit klinisch-genetischen Instituten und Labors die hiesige Diagnostik wie auch die längerfristige Versorgung.
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: Die Risikosprechstunde des DBZ ist Partner des Neonatologischen Level I-Zentrums am KNK und führt die Nachsorge für eine Großzahl extrem Früh-Geborener incl. deren spezieller Folgeerkrankungen durch.
Versorgung von Mehrlingen: Die Risikosprechstunde des DBZ ist Partner des Neonatologischen Level I-Zentrums am KNK und führt die Nachsorge für eine Großzahl extrem Frühgeborener incl. deren spezieller Folgeerkrankungen durch.
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft: Zu dieser werden wir in Einzelfällen gezielt hinzugezogen.
Entwicklungsstörungen: > Störungen der Sprachentwicklung und des Schluckens
> Motorische Entwicklungsstörungen
> Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen
Psychosomatische Störungen des Kindes: Insbesondere Pat. mit psychosomatischen Erkrankungen im Verbund mit Verhaltensauffälligkeiten und anderen Entwicklungsauffälligkeiten werden unserem ärztlich-psychologischen Team vorgestellt.
Pädiatrische Psychologie: Ist umfangreich mit einem eigenen Team vertreten.
Spezialsprechstunde: Bitte entnehmen Sie unsere zahlreichen Sprechstunden und unser Therapieangebot unserer Internetseite
http://www.vivantes.de/knk/dbz/unsere-sprechzeiten/
Kinderchirurgie: siehe VK29
Neuropädiatrie: Umfassendes ambulantes, tagesklinisches und und in Kooperation mit dem Mutter-Kind-Zentrum vollstationäres neuropädiatrisches Angebot in Diagnostik, Behandlung und Begleitung.
Sozialpädiatrisches Zentrum: Das DBZ beherbergt neben einer kinderneurologischen Tagesklinik eines der großen klinikgebundenen Sozialpädiatrischen Zentren Berlins mit in Teilen weit überregionaler Zuständigkeit. Das Zentrum arbeitet in enger Abstimmung mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum im Vivantes-Klinikum am Friedrichshain.
Störungen durch psychotrope Substanzen: Im Rahmen unseres kinderneurologischen, kinderpsychiatrischen und psychologischen Angebotes, kritisch bei komplizierten Aufmerksamkeitsdefizitsyndromen.
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Ambulant durch unseren Kinder- und Jugendpsychiater und in Kooperation mit der Vivantes-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Affektive Störungen: Ambulant durch unseren Kinder- und Jugendpsychiater und in Kooperation mit der Vivantes-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Ambulant durch unseren Kinder- und Jugendpsychiater und in Kooperation mit der Vivantes-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Tagesklinisch und ambulant im Rahmen unserer sozialpädiatrischen ambulanten Tätigkeit des ärztlich-psychologisch-therapeutischen Teams.
Entwicklungsstörungen: Entwicklungsstörungen sind das sozialpädiatrische und kinderneurologische Kernthema unserer ambulanten und teilstationären Tätigkeit. Das ist der primäre Auftrag unseres SPZ, den wir umfassend und als Referenzzentrum erfüllen.
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: Tagesklinisch und ambulant im Rahmen unserer sozialpädiatrischen ambulanten Tätigkeit des ärztlich-psychologisch-therapeutischen Teams.
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter: Alle drei Aspekte der Diagnostik, Behandlung und Prävention gehören zentral zur Tätigkeit unseres Teams, das auch pädagogische, heilpädagogische und sozialpädagogische Kompetenz mit einschließt.
Begleitung in der Abteilung Radiologie/Neuroradiologie: Die Funktionen/Untersuchungen werden in unserem Klinikum umfassend in Anspruch genommen und z. B. im Rahmen eines speziellen Kinder-MRT-Tages optimal organisiert angeboten und von entsprechender Versorgung begleitet.
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Tagesklinik
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Neukölln
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Tagesklinik
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Tagesklinik werden pro Jahr etwa 160 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
160
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Entwicklungsstörungen: Ambulante Diagnostik und Therapie im multiprofessionellen Team aus Kinder- und Jugendpsychiatern, Psychologen, Verhaltenstherapeuten, Pädagogen, Funktionstherapeuten
Psychosomatische Störungen des Kindes
Pädiatrische Psychologie
Störungen durch psychotrope Substanzen: Einzel- und Gruppentherapie, familienbezogene Interventionen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Einzel- und Gruppentherapie, familienbezogene Interventionen
Affektive Störungen: Einzel- und Gruppentherapie, familienbezogene Interventionen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Einzel- und Gruppentherapie, familienbezogene Interventionen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Einzel- und Gruppentherapie, familienbezogene Interventionen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Einzel- und Gruppentherapie, familienbezogene Interventionen
Intelligenzstörungen: Einzel- und Gruppentherapie, familienbezogene Interventionen
Entwicklungsstörungen: Einzel- und Gruppentherapie, familienbezogene Interventionen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: Einzel- und Gruppentherapie, familienbezogene Interventionen
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter: Einzel- und Gruppentherapie, familienbezogene Interventionen
Spezialsprechstunde: Kleinkindpsychiatrie, Sprechstunde für Pflege- und Heimkinder,
Traumasprechstunde
Psychosomatische Komplexbehandlung
Psychiatrische Tagesklinik: Kinder- und Jugendpsychiatrie; Kleinkindpsychiatrie; Eltern-Kind-Behandlung
Psychosomatische Tagesklinik: Kinderpsychosomatik
Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Neukölln
Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Ärzte
61
Pflegekräfte
144
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Neurochirurgische Intensivmedizin mit erweitertem Monitoring des Hirndrucks, der Gewebeoxygenierung bei SHT, SAB und ICB
Anästhesie bei Thoraxchirurgischen Eingriffen: Inhalationsanästhesie, balancierte Anästhesie und totale intravenöse Anästhesie (TIVA). Spezielle Ein-Lungen Beatmung, Cross-Field Beatmung und Jetventilation Durchführung von peripheren und rückenmarksnahen ultraschallgesteuerten Regional- und Leitungsanästhesien.
Chirurgische Intensivmedizin: Perioperative Betreuung von Patienten der Allgemein- und Gefäßchirurgie, Neurochirurgie, Radiologie, Unfallchirurgie/Orthopädie mit Polytraumaversorgung, HNO, MKG, Thoraxchirurgie, Neuroradiologie, Gynäkologie, Geburtsmedizin, Dermatologie und Kinderchirurgie.
Endoskopische Diagnostik und Therapie des Gastrointestinaltrakts, u.a. endoskopische Resektion, Dilatation, Drainage, Blutstillung, Stentplazierung, auch in der Pulmonologie: Durchführung von Sedierungen und Anästhesien bei gastroenterologischen und pumonologischen Prozeduren.
Intensivmedizin: Differenzierte Beatmungsstrategien, percutane Tracheobougierung, Infektions - und Sepsistherapie mit interdisziplinärer, infektiologischer und mikrobiologischer Visite, Nierenersatzverfahren kontinuierlich und intermittierend, erweiterte Blutgerinnungsdiagnostik (ClotPro)
Schmerztherapie: Postop. Akutschmerzdienst-24h
Bereitstellung patientenkontrollierter Analgesieverfahren (PCIA), Periduralkatheter (PCEA), periphere Schmerzkatheter zB. Scalenuskatheter. Konsile bei chronischen, stat. Schmerzpatienten für alle Disziplinen. Interdisziplinäre Schmerz- und Wirbelsäulenkonferenz.
Kinderanästhesie: Narkosen inklusive rückenmarksnahe Regionalanästhesie (Kaudal- und Periduralanästhesie) und Sedierungen für diagnostische und interventionelle Therapie, auch für CT/ MRT Untersuchungen. Versorgung von Kindern aller Altersstufen inklusive extrem Frühgeborener (VLBW/Level 1).
Diagnostische und interventionelle radiologische und neuroradiologische Prozeduren: Anästhesien und Sedierungen für alle neuroradiologischen und radiologischen geplanten und akuten Interventionen / Komplikationen z.B. Aneurysmacoilings, Thermoablationen u.v.m.
Anästhesie: für Viszeral-, Gefäß-, Kinder-, Neuro- einschl. Kinderneurochirurgie. Thorax-& Unfallchir./Orthopädie mit Polytraumaversorgung, Neuroradiologie, Radiologie, Pulmonologie, Ophthalmologie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Mund- Kiefer Gesichtschirurgie, Gynäkologie und Geburtsmedizin, Dermatologie.
Organisationseinheit: Institut für klinische und interventionelle Neuroradiologie
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Neukölln
Organisationseinheit: Institut für klinische und interventionelle Neuroradiologie
Ärzte
10
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Hirngefäßerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Neuroonkologie - komplexe bildgebende Diagnostik von Tumoren des Zentralnervensystems
Organisationseinheit: Institut für Radiologie und interventionelle Therapie
Fachabteilung des Vivantes Klinikum Neukölln
Organisationseinheit: Institut für Radiologie und interventionelle Therapie
Ärzte
23
Pflegekräfte
11
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Spezialsprechstunde -Gefäßmedizin
Röntgendiagnostik: unter anderem: Zahnkiefer-Panorama-Aufnahme
Sonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: z. B. Myelographie, Bronchographie, Ösophagographie, Gastrographie, Cholangiographie, Kolonkontrastuntersuchung, Urographie, Arthrographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Selektive Interne Radiotherapie (SIRT)
Spezialsprechstunde
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie: Pädiatrische Sonografie; Röntgendiagnostik des Skeletts, Thorax und Abdomens; Röntgendurchleuchtung einschließlich Miktionszysturethrogramm.
Tumorembolisation
Zertifizierte Fortbildungsveranstaltungen
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Vivantes Klinikum Neukölln
Ausstattung und Services Vivantes Klinikum Neukölln
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
Die Aufnahme einer Begleitperson ist möglich. Familienzimmer in der Geburtsmedizin ( mit eigener Nasszelle).
Rooming-in
Die Aufnahme einer Begleitperson ist möglich. Auch in der Kinderklinik und Neugeborenen Intensivstation.
Unterbringung von Begleitpersonen
Auf Anfrage
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Im Falle eines geplanten stationären Aufenthaltes bitten wir Sie, sich an das Sekretariat der betreffenden Klinik zu wenden, um uns über Ihre speziellen Bedürfnisse zu informieren und uns damit die Gelegenheit zur Vorbereitung zu geben.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Dolmetscher werden über den Gemeindedolmetscherdienst Berlin organisiert.
Fremdsprachiges Personal
Eine Behandlungsmöglichkeit durch fremdsprachiges Personal kann bei Bedarf organisiert werden.
Häufig gestellte Fragen zu Vivantes Klinikum Neukölln
Wie ist die Adresse von Vivantes Klinikum Neukölln?
Rudower Straße 48 12351 Berlin
Wie ist die Telefonnummer des Vivantes Klinikum Neukölln?
030 130 10
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Vivantes Klinikum Neukölln?
Vivantes - Netzwerk für Gesundheit
Zu welchem Träger gehört das Vivantes Klinikum Neukölln?
Vivantes - Netzwerk für Gesundheit GmbH (Eigentümer: Land Berlin) ist öffentlicher Träger des Vivantes Klinikum Neukölln.
Wie viele Betten hat das Vivantes Klinikum Neukölln?
1377 Betten
Adresse Vivantes Klinikum Neukölln
Vivantes Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, 12351 Berlin