Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
955
Ärzte
420
Pflegekräfte
1.157
Stationäre Fälle
37.499
Teilstationäre Fälle
1.576
Ambulante Fälle
71.625
Alle Fachabteilungen Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin
Fachabteilung des Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin werden pro Jahr etwa 7.069 stationäre Patienten von rund 25 Ärzten und 64 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
25
Pflegekräfte
64
Stationäre Fälle
7.069
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Gynäkologische Chirurgie: Alle üblichen gynäkologischen abdominalen und vaginalen Operationen
Inkontinenzchirurgie: Urodynamischer Messplatz, alle üblichen Operationen bei Harninkontinenz, z. B. TVT, TVT-O, u.a.
Gynäkologische Tumoren: Leitliniengerechte Diagnostik, operative Therapie und Nachbehandlung aller gynäkologischen Karzinome
Pränataldiagnostik und -therapie: Pränataldiagnostik DEGUM-II-Level,
kassenärztliche Ermächtigung für Geburtsplanung
Risikoschwangerschaften: Besonders mit Diabetes mellitus (Kompetenzzentrum) und mit Thrombophilien (Kompetenzzentrum)/großes Perinatalzentrum Level 1. Betreuung von Kindern mit Fehlbildungen in Kooperation mit Neonatologie und Kinderchirurgie
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Siehe VG10 / Laktationsbeauftragte zur Prävention der Mastitis,
IBCLC-Zertifizierung, Stillsprechstunde
Geburtshilfe: Sectio, Vakuum- und Forzepsentbindung
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: z. B. Endometriose, Myome, Ovarialtumore
Klinik für Innere Medizin - Kardiologie und konservative Intensivmedizin
Fachabteilung des Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Klinik für Innere Medizin - Kardiologie und konservative Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin - Kardiologie und konservative Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 3.613 stationäre Patienten von rund 28 Ärzten und 61 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
28
Pflegekräfte
61
Stationäre Fälle
3.613
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Katheterbehandlung der Mitralklappeninsuffizienz
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Diagnostik und Therapie der koronaren Herzkrankheit mit Herzkatheter und perkutaner transluminaler koronarer Angioplastie
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen: Chronisch ischämische Herzkrankheit, Herzrhythmusstörungen jedweder Form
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Coronarphysiologische Unersuchungen
Bluthochdruck
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen: umfasst tachykarde und bradykarde Herzrhythmusstörungen, inkl. Ablation und Deviceimplantation
Elektrophysiologie: Elektrophysiologischer Messplatz mit Cryo- und HF-Ablation mit 3D-Mappingsystemen
Physikalische Therapie
Neurologische Intensivmedizin
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 3.456 stationäre Patienten von rund 36 Ärzten und 62 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
36
Pflegekräfte
62
Stationäre Fälle
3.456
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bindehauterkrankungen: Erfolgt im Kindesalter in der Klinik.
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Ösophagus und Magen im Kindesalter (endoskopisch).
Behandlung von Druckgeschwüren: Im Kindesalter.
Knochenentzündungen: Im Kindesalter.
Kopfverletzungen: Im Kindesalter.
Thoraxverletzungen: Im Kindesalter.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Im Schwerpunkt Kinder- und Jugendrheumatologie innerhalb des Muskuloskeletalen Zentrums
Allergien: Nahrungsmittelallergien, Pollenallergien und andere, allergisches Asthma bronchiale - im Kindesalter.
Autoimmunerkrankungen: Autoimmunerkrankungen im Kindes- und Jugendalter.
Hautinfektionen: Im Kindesalter.
Blasenbildende Dermatosen: Im Kindesalter.
Papulosquamöse Hautkrankheiten: Im Kindesalter.
Nesselsucht und Erytheme: Im Kindesalter.
Sonstige Hautkrankheiten: Infektionen der Haut und des Unterhautgewebes im Kindesalter.
Pränataldiagnostik und -therapie: Pathologische Schwangerschaft - in Zusammenarbeit mit den Geburtshelfern.
Krankheiten des Außenohres: Im Kindesalter im Zusammenarbeit mit der Hals- Nasen und Ohren- Klinik.
Krankheiten des Mittelohres: Im Kindesalter im Zusammenarbeit mit der Hals- Nasen und Ohren- Klinik
Krankheiten des Innenohres: Im Kindesalter im Zusammenarbeit mit der Hals- Nasen und Ohren- Klinik
Infektionen der oberen Atemwege: Von Geburt bis unter 18 Jahre, auch schwerste Infektionen.
Schlafmedizin: Erfolgt durch die Klinik / Zertifiziertes Schlaflabor in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Vivantes Klinikum im Friedrichshain.
Munderkrankungen: Insbesondere Infektionen.
Speicheldrüsenerkrankungen: Insbesondere Infektionen.
Kehlkopferkrankungen: Entzündliche virale und bakterielle Veränderungen (Pseudokrupp, bakterielle Laryngitis).
Luftröhrenerkrankungen: Im Kindesalter einschließlich Endoskopie.
Schluckstörungen: Insbesondere im Säuglings- und Kleinkindesalter, z.B. Essstörungen (ambulante und stationäre Behandlung).
Allergietherapie: Sämtliche Allergien im Kindesalter.
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen: Angeborene Herzfehler bei Neugeborenen und älteren Kindern.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Autoimmunerkrankungen im Kindesalter, z.B. Kawasaki-Syndrom, Arteriitis nodosa.
Im Rahmen des interdisziplinären Gefäßzentrums
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen: Im Kindes- und Jugendalter -pädiatrische Neurologie innerhalb des interdisziplinören Gefäßzentrums
Bluthochdruck: Im Kindes- und Jugendalter.
Nierenerkrankungen: Im Kindes- und Jugendalter.
Hämatologische Erkrankungen: Im Kindes- und Jugendalter.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Im Kindes- und Jugendalter.
Magen-Darm-Erkrankungen: Im Kindes- und Jugendalter - Zentrum für Kindergastroenterologie.
Erkrankungen des Darmausgangs: Im Kindes- und Jugendalter - Zentrum für Kindergastroenterologie.
Bauchfellerkrankungen: Im Kindes- und Jugendalter - Zentrum für Kindergastroenterologie.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Im Kindes - und Jugendalter einschließlich angeborener Fehlbildungen/ Zentrum für Kindergastroenterologie (stationär und ambulant).
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Volles Angebot der Diagnostik ( Bildgebung, Bronchoskopie, Funktionsdiagnostik) und Therapie im Kindes- und Jugendalter.
Onkologische Erkrankungen: Kinderhämatologie und onkologische Diagnostik in Kooperation mit den 2 Onkozentren der Stadt etabliert
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Von Geburt bis 18 Jahre.
Betreuung von Transplantationspatienten: vor allem in der Immundefektambulanz, Kooperation mit Transplantationszentren in der Stadt und extern
Allergiediagnostik und -therapie: Sämtliche Allergien im Kindesalter.
Immundefekterkrankungen: Zentraler Schwerpunkt Rheumatologie, Immunologie, Hämatologie, Seltene Erkrankungen
In Kooperation mit der Universitätsmedizin
Psychische Erkrankungen: In Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Vivantes Klinikum Hellersdorf.
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung: Von Geburt bis 18. Lebensjahr.
Autoimmunerkrankungen: Im Kindesalter / erfolgt durch die Klinik.
Herzrhythmusstörungen: Im Kindesalter / erfolgt durch die Klinik.
Schlafmedizin: Erfolgt durch die Klinik / Zertifiziertes Schlaflabor in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Vivantes Klinikum im Friedrichshain.
Gerinnungsstörungen: Ambulant und stationär in der Klinik.
Elektrophysiologie: Ambulant und stationär in der Klinik.
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Im Kindes- und Jugendalter, volles Diagnostikprogramm einschließlich kompletter Bildgebung mit Kontrastmitteluntersuchungen, spezielle Liquoruntersuchungen.
Neuroimmunologie
Epilepsie: Im Kindes- und Jugensalter stationär und ambulant - einschließlich Therapien auch komplizierter Epilepsien.
Bösartige Hirntumoren: Auch die Tumorresektion ist im Haus möglich. Das Kind liegt stets in der Kinderklinik zur Behandlung.
Gutartige Hirntumoren: In enger Kooperation mit der Klinik für Neurochirurgie möglich, auch ambulante Nachsorge
Hirnhauterkrankungen: Meningitis im Kindes - und Jugendalter.
Systematrophien des ZNS: In enger Kooperation mit der eigenen Abteilung SPZ ambulant und stationär möglich
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen: Im Kindes- und Jugendalter, angeboren oder erworben.
Demyelinisierende Krankheiten: Im Kindes- und Jugendalter, angeboren oder erworben.
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen: Diagnostik, neuromuskuläre elektrophysiologie und therapie in vollem Umfang anbiertbar
Lähmungssyndrome: In enger Kooperation mit der eigenen Abteilung SPZ ambulant und stationär möglich
Neurologische Intensivmedizin: Im Kindes- und Jugendalter.
Spezialsprechstunde
Schlafmedizin: Zertifiziertes Schlaflabor für alle Altersstufen.
Schmerztherapie
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Ösophagus und Magen im Kindesalter (endoskopisch).
Gelenkerkrankungen: Im Schwerpunkt Kinder- und Jugendrheumatologie innerhalb des Muskuloskeletalen Zentrums
Systemkrankheiten des Bindegewebes: Im Schwerpunkt Kinder- und Jugendrheumatologie innerhalb des Muskuloskeletalen Zentrums
Wirbelsäulendeformitäten: Im Schwerpunkt Kinder- und Jugendrheumatologie innerhalb des Muskuloskeletalen Zentrums
Spondylopathien: Im Schwerpunkt Kinder- und Jugendrheumatologie innerhalb des Muskuloskeletalen Zentrums
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Im Schwerpunkt Kinder- und Jugendrheumatologie innerhalb des Muskuloskeletalen Zentrums
Muskelerkrankungen: Im Schwerpunkt Kinder- und Jugendrheumatologie innerhalb des Muskuloskeletalen Zentrums
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Im Schwerpunkt Kinder- und Jugendrheumatologie innerhalb des Muskuloskeletalen Zentrums
Bindegewebskrankheiten: Im Schwerpunkt Kinder- und Jugendrheumatologie innerhalb des Muskuloskeletalen Zentrums
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Im Schwerpunkt Kinder- und Jugendrheumatologie innerhalb des Muskuloskeletalen Zentrums
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Im Schwerpunkt Kinder- und Jugendrheumatologie innerhalb des Muskuloskeletalen Zentrums
Tumoren der Bewegungsorgane: Im Schwerpunkt Kinder- und Jugendrheumatologie innerhalb des Muskuloskeletalen Zentrums
Kinderorthopädie: In Zusammenarbeit mit der Klinik für Orthopädie.
Spezialsprechstunde
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Im Schwerpunkt Kinder- und Jugendrheumatologie innerhalb des Muskuloskeletalen Zentrums
Traumatologie: Im Schwerpunkt Kinder- und Jugendrheumatologie innerhalb des Muskuloskeletalen Zentrums
(angeborene) Herzerkrankungen: Spezielle Angebote:
Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Echokardiografie, Farbdopplersonografie, radiologische Diagnostik, Ductus-Botalli-Behandlung, Operationen im Rahmen einer Kooperation mit dem deutschen Herzzentrum in der Neonatologie
Betreuung von Transplantationspatienten
Gefäßerkrankungen: Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie Gefäßzentrum Klinikum Friedrichshain Gerinnungsstörungen im Kindesalter als Spezialisierung ambulant und stationär
Pädiatrische Nierenerkrankungen: Volles Spektrum von Diagnostik und Therapie ambulant und stationär für jedes Kindesalter einschließlich Neugeborene durch Spezialisten unserer Klinik.
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Diagnostik und Therapie endokrinologischer Erkrankungen im Kindesalter, wie Hypo- und Hyperthyreose, autoimmune Erkrankungen der Schilddrüse, Diabetes mellitus Typ I u.Typ II, metabolisches Syndorm, Adipositas, Hyperinsulinismus u. a.Serologisch hormonelle u. bildgebende Möglichkeiten d. Diagnostik
Magen-Darm-Erkrankungen: Umfassende Diagnostik und Therapie des Magen-Darm-Traktes stationär und ambulant, wie: Endoskopie von Ösophagus, Magen, Darm, Kolon, Rektum, Dünndarm- und Leberbiopsie, H2-Atemteste (wie z.B. Laktose, Fruktose, Saccharose), 13C-Harnstoffatemtest, Schweißtest.
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen: Diagnostik s. wie unter VK 06, Beispiele für Erkrankungen: Akute und chronische Hepatitis, Gallenwegs- und Pankreaserkrankungen unterschiedlichster Genese
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Diagnostik und Behandlung aller typischen Atemwegserkrankungen des Kindes, unabhängig vom Alter, wie akute und chronische Bronchitis, Asthma bronchiale, Pneumonien, rezidivierende Atemwegsinfektion.
Rheumatische Erkrankungen: Als Schwerpunkt Rheumatologie, Osteologie, Infektiologie und Immunologie, Diagnostik und Therpaie stationär und ambulant (Spezialstprechstunden, 2009)
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Erstdiagnostik onkologischer Erkrankungen bei ZNS-Tumoren, auch operative Therapie und Nachsorge.
Hämatologische Erkrankungen: Volle Diagnostik.
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Durch Neonatologen und Spezialisten der Intensivpädiatrie in enger Zusammenarbeit mit den Geburtshelfern im Department Frauen und Kinder:
- Perinatalzentrum Level I.
- Kreißsaal und Wochenstation sind Wand an Wand,
- Intensivneonatologische und kinderärztliche Betreuung im Department. -
Allergiediagnostik und -therapie: Ist in vollem Umfang möglich. Allergien des Respirationstraktes, der Haut, Nahrungsmittelallergien. Beispiele: Kuhmilcheiweiß- und Hühnereiweißallergie. Allergisches Asthma bronchiale.
Immundefekte: Spezialisierte stationäre und ambulante Diagnostik und Therapie
Stoffwechselerkrankungen: Die Diagnostik aller für das Kindesalter typischer Stoffwechselerkrankungen erfolgt, ebenso deren therapeutische Einstellung. Ambulante Weiterbehandlung in der Spezialsprechstunde begrenzt auf Magen/Darm betreffende Erkrankungen.
Neurologische Erkrankungen: Volle stationäere und ambulante Therapie durch ein Team von Kinderärzten, Kinder- und Jugendpsychologen und -psychiatern sowie Therapeuten, ambulant im Sozialpädiatrischen Zentrum.
Neuromuskuläre Erkrankungen: Erfolgt im Zusammenhang mit unserer Spezialisierung Neuropädiatrie stationär, ambulant über das Sozialpädiatrische Zentrum.
neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen: Erfolgt im Zusammenhang mit unserer Spezialisierung Neuropädiatrie stationär und über das sozialpädiatrische Zentrum ambulant
Sonstige angeborene Fehlbildungen: Die Diagnostik und Therapie perinatal erworbener Erkrankungen und angeborener Störungen erfolgt durch die Kinderärzte und Neonatologen in vollem Umfang. Für operative Eingriffe wird die Vivantes-Kinderchirurgie in Anspruch genommen.
Chromosomale Anomalien: Die Diagnostik erfolgt in der Kinderklinik, ebenso die Therapie, falls sie stationär erforderlich ist.
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: Volles Spektrum der Versorgungsmöglichkeiten und Therapien kleiner und extrem kleiner Frühgeborener und Erkrankungen reifer Neugeborener einschließlich modernster Beatmungstechniken. Perinatalzentrum Level I.
Versorgung von Mehrlingen: Wird voll abgesichert durch Neonatologen in Zusammenarbeit mit Geburtshelfern.
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft: Im Department Kinder und Frauen erfolgt regelmäßig die perinatale Beratung Hochschwangerer, d. h. Neonatologen und Geburtshelfer arbeiten hier sehr eng zusammen, regelmäßige Perinatalkonferenzen.
Neugeborenenscreening: Neugeborenenscreening und Hörteste gehören zur Grundversorgung jedes Neugeborenen in unserer Klinik.
Entwicklungsstörungen: Volles stationäres und ambulantes Angebot des Spezialistenteams unserer Klinik, das z. T. identisch ist mit den Mitarbeitern des Sozialpädiatrischen Zentrums. (Kinderärzte, Psychologen, Kinder- und Jugendpsychiater, Therapeuten, Sozialarbeiter).
Psychosomatische Störungen des Kindes: Interdisziplinär mit Kinder- und Jugendpsychiatern und SPZ
Pädiatrische Psychologie: Stationär und ambulant durch unsere Psychologen
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunde:
- Frühgeborene und Intensivneonatologie (Nachsorge SPZ, Bilirubinsprechstunde)
- Sozialpädiatrisches Zentrum (ambulant und stationär)
- Zentrum für Kindergastroenterologie
Immunologie: Schwerpunkt ab 2009
Kinderchirurgie: Ambulant und stationär
Kindertraumatologie: Ambulant und stationär
Mukoviszidosezentrum: Nur Diagnostik der Mukoviszidose, keine Nachbehandlung.
Neuropädiatrie: Stationär und ambuant durch Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Subspezialisierung: Neuropädiatrie.
Sozialpädiatrisches Zentrum: Ambulante Diagnostik u.Therapie durch Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie, spezialisierte Psychologen für das Kinder- und Jugendalter, Sozialarbeiter, Logopäden, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten , , Funktionsschwestern, Fachärzte: Spezialisierung Neuropädiatrie,
Neonatologie
Wachstumsstörungen
Affektive Störungen: Im Sozialpädiatrischen Zentrum bis 18 Jahre.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Im Sozialpädiatrischen Zentrum bis 18 Jahre.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Im Sozialpädiatrischen Zentrum bis 18 Jahre.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Im Sozialpädiatrischen Zentrum bis 18 Jahre.
Intelligenzstörungen: Intelligenztests bis 18 Jahre, bei Ausfällen entsprechende Therapie.
Entwicklungsstörungen: Gesamtes Kindes- und Jugendalter, statinär und ambulant nach neuestem Stand.
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: Schwerpunkt unseres Sozialpädiatrischen Zentrums.
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter: Schwerpunkt unseres Sozialpädiatrischen Zentrums.
Spezialsprechstunde
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel: Für das gesamte Kindes- und Jugendalter, verschiedenste Organe, wie Darm (Hydrokolonsonographie), MSU (Miktionssonopgraphie)
Endosonographie: Bis 18 Jahre.
Szintigraphie: Gesamtes Kindes- und Jugendalter verschiedenster Organe der Szintigraphie-Abteilung des Klinikums.
Magnetresonanztomographie (MRT): In tiefer Sedierung durch Kinderärzte geführte Untersuchung, gesamtes Kindes- und Jugendalter.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: In tiefer Sedierung durch Kinderärzte geführte Untersuchung, gesamtes Kindes- und Jugendalter.
Kinderradiologie: Durch spezialisierte Ärzte.
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: Im Zentrum Kinder- und Jugendurologie / Nierensprechstunde
Niereninsuffizienz: Im Zentrum Kinder- und Jugendurologie / Nierensprechstunde
Harnsteine: Im Zentrum Kinder- und Jugendurologie / Nierensprechstunde
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Im Zentrum Kinder- und Jugendurologie / Nierensprechstunde
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Im Zentrum Kinder- und Jugendurologie / Nierensprechstunde
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Im Zentrum Kinder- und Jugendurologie / Nierensprechstunde
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Im Zentrum Kinder- und Jugendurologie / Nierensprechstunde
Kinderurologie: Als Spezialisierung ambulant und stationär, Kinderurologen stehen täglich in der Kinderklinik zur Verfügung. Operierte Kinder liegen in der Kinderklinik. Volles Diagnostik- und Therpapieprogramm.
Neuro-Urologie: Im Zentrum Kinder- und Jugendurologie / Nierensprechstunde
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Im Zentrum Kinder- und Jugendurologie / Nierensprechstunde
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Im Zentrum Kinder- und Jugendurologie / Nierensprechstunde
Spezialsprechstunde: Im Zentrum Kinder- und Jugendurologie / Nierensprechstunde
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Für das gesamte Kindes- und Jugendalter, ambulant und stationär.
Zentrum für Muskuloskelettale Medizin - Klinik für Orthopädie, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Fachabteilung des Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Zentrum für Muskuloskelettale Medizin - Klinik für Orthopädie, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
In der Fachabteilung Zentrum für Muskuloskelettale Medizin - Klinik für Orthopädie, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie werden pro Jahr etwa 3.318 stationäre Patienten von rund 38 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
38
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
3.318
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Metallentfernung nach orthopädischen und unfallchirurgischen Operationen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: An großen Gelenken
Halsverletzungen: Von posttraumatischen Zuständen der Halswirbelsäule
Thoraxverletzungen: Von posttraumatischen Zuständen der Brustwirbelsäule
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Von posttraumatischen Zuständen der LWS
Oberarm- und Schulterverletzungen: Von Folgen einer Schultergelenksluxation sowie Rupturen der Rotatorenmanschette
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Von posttraumatischen Zuständen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Mediale Schenkelhalsfrakturen von posttraumatischen Zuständen
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Von Bandläsionen, Menisken sowie Knorpelschäden, Palettaluxation, von postraumatischen Zuständen
Fußverletzungen: Von Bandläsionen und posttraumatischen Zuständen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie: Knochen- und Weichteil-Korrekturoperationen, funktionell und fusionierend
Handchirurgie: M. Dupuytren, Carpaltunnelsyndrom, schnellender Finger, Behandlung von Arthrosen der Gelenke
Schulterchirurgie: Operationen mit subacromialer Dekompression, Stabilisation, Rekonstruktion der Rotatorenmanschette, bei frozen shoulder
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Operationen von Sportverletzungen
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie: Neurolysen
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Bei orthopädischer Genese
Wirbelsäulenchirurgie
Spezialsprechstunde: Für Wirbelsäulenerkrankungen, Endoprothetik, Schultergelenkerkrankungen, Ellenbogen- und Handerkrankungen, Hüft- und Kniegelenkerkrankungen, Fußerkrankungen, Sporttraumatologie, Kinderorthopädie
Arthroskopische Operationen: Aller großen Gelenke, zur Knorpel-Meniskusbehandlung, Kreuzbandplastik, Verbesserung bzw. Stabilisierung der Gelenkmechanik, Entfernung freier Körper, Synovialitisabklärung, inkl. nach Endoprothese
Schmerztherapie
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Metallentfernung nach orthopädischen und unfallchirurgischen Operationen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Aller großen Gelenke, zur Knorpel-Meniskusbehandlung, Kreuzbandplastik, Verbesserung bzw. Stabilisierung der Gelenkmechanik, Entfernung freier Körper, Synovialitisabklärung, inkl. nach Endoprothese
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Z.B. Hüftanlagestörung (Dysplasie) inkl. Tripleosteotomie
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde: Für Wirbelsäulenerkrankungen, Endoptohetik, Schultergelenkerkrankungen, Ellenbogen- und Handerkrankungen
Fußchirurgie: Knochen- und Weichteil-Korrekturoperationen, funktionell und fusionierend
Handchirurgie: M. Dupuytren, Carpaltunnelsyndrom, schnellender Finger, Behandlung von Arthrosen der Gelenke
Rheumachirurgie: Synovektomien bzw. endoprothetische Versorgung bei degenerativen Gelenken
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Konservative Behandlung von Schmerzzuständen orthopädischer Genese
Schulterchirurgie: Operationen mit subacromialer Dekompression, Stabilisation, Rekonstruktion der Rotatorenmanschette, bei frozen shoulder
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Operationen von Sportverletzungen
Traumatologie
Sonographie: Von Weichteilveränderungen, Säuglingshüfte
Computertomographie (CT): Zusammenarbeit mit Abteilung für Radiologie
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Zusammenarbeit mit Abteilung für Radiologie
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Zusammenarbeit mit Abteilung für Radiologie
Szintigraphie: Zusammenarbeit mit MVZ Nuklearmedizin
Magnetresonanztomographie (MRT): Zusammenarbeit mit Abteilung für Radiologie
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Zusammenarbeit mit Abteilung für Radiologie
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Zusammenarbeit mit Abteilung für Radiologie
Hochvoltstrahlentherapie: Postoperative Bestrahlung von Patienten nach Hüftendoprothetik bei Kontraindikation für orale Prophylaxe von periartikulären Ossifikationen in Zusammenarbeit mit Strahlentherapie des Konzerns
Therapie mit offenen Radionukliden: Radiosynovioorthese in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Nuklearmedizin
Interventionelle Radiologie: CT-gestützte Infiltrationen (insbesondere an der Wirbelsäule) sowie Punktionen für Probeentnahmen durch Abteilung für Radiologie
Endodontie: z.B.Wurzelkanalbehandlungen
Epithetik: z.B.Rekonstruktion des gesichts durch Gesichtsepithesen
Klinik für Innere Medizin - Pneumologie und Infektiologie
Fachabteilung des Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Klinik für Innere Medizin - Pneumologie und Infektiologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin - Pneumologie und Infektiologie werden pro Jahr etwa 2.671 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 67 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
67
Stationäre Fälle
2.671
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige im Bereich Innere Medizin: Einleitung von Sauerstofflangzeittherapie und intermittierender nichtinvasiver Beatmung, High-Flow Therapie
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Lungenfunktionsdiagnostik einschließlich Bodyplethysmographie, CO-Diffusionskapazität, Spiroergometrie, Blutgasanalyse
Pleuraerkrankungen: Internistische Thorakoskopie, Pleurodese durch Talk-Poudrage
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Endoskopie: Bronchoskopie, flexibel und starr, diagnostisch und interventionell (z.B. Kryoextraktion, Argon-Plasma-Koagulation, Stent-Implantation, endoskopische Lungenvolumenreduktion)
Sonographie: Thoraxsonographie, ultraschallgestützte Biopsien und Drainagen
Fachabteilung des Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Klinik für Dermatologie und Phlebologie
In der Fachabteilung Klinik für Dermatologie und Phlebologie werden pro Jahr etwa 2.638 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
2.638
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige im Bereich Dermatologie: Stationäre und tagesklinische Behandlung.
Ambulantes Behandlungsangebot in Privatsprechstunden der Klinik und in der Praxis für Dermatologie im Vivantes MVZ Friedrichshain.
Allergien: Abklärung und Therapie von Allergien, z.B. Medikamenten- und Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Kontaktekzemen, Berufsdermatosen sowie Bienen und Wespengiftallergien. Spezifische Immuntherapie bei Insektengift- und Pollenallergie. Expositionstestungen bei V.a. Medikamentenallergie.
Autoimmunerkrankungen: Kollagenosen, blasenbildende Hautkrankheiten und Vaskulitiden werden histologisch und mittels Immunfluoreszenz und Labordiagnostik untersucht und differenziert behandelt. HIV-assoziierte Erkrankungen werden abgeklärt und eine zugrundeliegende HIV-Infektion einer Behandlung zugeführt.
Hauttumoren: DKG-zertifiziertes Hautkrebszentrum. Diagnostik und Operationen bei Hauttumoren, medikamentöse Tumortherapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren, zielgerichteten und zytostatischen Therapien gemäß Votum der Tumorkonferenz. Elektrochemotherapie. Palliative und supportive Therapie, Psychoonkologie.
Hautinfektionen: Bakterielle, virale und pilzbedingte Infektionen von Haut und Schleimhäuten werden mikrobiologisch und/oder serologisch, auch mittels moderner molekularbiologischer Methoden, diagnostiziert und einer gezielten medikamentösen Behandlung zugeführt.
Blasenbildende Dermatosen: Blasenbildende Hautkrankheiten werden durch Histologie, Immunfluoreszenz und Antikörperdiagnostik abgeklärt und therapiert.
Papulosquamöse Hautkrankheiten: Therapieoptionen bei Psoriasis und Neurodermitis umfassen topische Behandlungen, Bade- und Lichttherapie (UVB 311 nm, UVA, Bade- und Creme-PUVA, Lichtkamm), sowie moderne Systemtherapien mit immunmodulierenden Medikamenten, Biologika und "small molcules".
Nesselsucht und Erytheme: Leitlinienorientierte Ursachenabklärung, u.a. mittels physikalischer Testung.
Untersuchungen zum Ausschluss von chronischen Entzündungsherden. Abklärung von Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen, Diätberatung. Medikamentöse Therapie mit Antihistaminika und Omalizumab.
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung: Strahlenschäden der Haut können zu Geschwürbildung und Entstehung von Malignomen führen. Hautkrebs wird unter Beachtung der Besonderheiten der bestrahlten Haut operiert. Die akute und chronische strahlenbedingte Entzündung der Haut (Radiodermatitis) wird stadiengerecht behandelt.
Haar- und Nagelerkrankungen: Akne und Rosacea werden topisch und systemisch medikamentös behandelt. Operative und medikamentöse Therapie der Acne inversa, auch bei ausgedehnten Befunden, anschließend Wundbehandlung. Abklärung von entzündlichen und vernarbenden Formen des Haarausfalls sowie von Nagelkrankheiten.
Sonstige Hautkrankheiten: Abklärung und Behandlung von seltenen Erkrankeungen einschließlich Genodermatosen.
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden für Hautkrebs, operative Dermatologie, Sonographie, Gefäßerkrankungen, Hämorrhoiden u.a. Krankheiten im Anal- und Genitalbereich, Allergien, komplexe Fragestellungen und in Zusammenarbeit mit dem MVZ Psychotherapie psychosomatische Aspekte von Hautkrankheiten.
Dermatochirurgie: Operative Behandlung bös- und gutartiger Hauttumoren unter Anwendung unter Beachtung ästhetischer Aspekte. Sentinel-Lymphknotenbiopsie sowie Exzision von Hautmetastasen beim Melanom. Chirurgische Therapie der Acne inversa und des Sinus pilonidalis. Hauttransplantation bei chronischen Wunden.
Ästhetische Dermatologie: Vivantes Ästhetikzentrum
Faltenbehandlung mit Botulinumtoxin und Fillern.
Beratung und Behandlung bei Hautalterung, Lichtschäden und Folgen von Akne. Ablativer und fraktionaler CO2-Laser, IDAS-Laser, photodynamische Therapie.
Ästhetische Operationen an der Haut und Unterhaut.
Andrologie: in Kooperation mit der Klinik für Dermatologie und Allergologie im Vivantes Klinikum Spandau
Dermatohistologie: in Kooperation mit dem Institut für Pathologie des Vivantes Netzwerks
Dermatologische Lichttherapie: Lichttherapie mit UVA, UVB 311 nm, Creme-PUVA, Bade-PUVA, systemischer PUVA und Lichtkamm. Photodynamische Therapie. Abklärung und Therapie von Licht-induzierten Hauterkrankungen.
Dermatitis und Ekzeme: Dermatitiden und Ekzeme werden multimodal mit intensiver topischer Therapie, Lichttherapie sowie bei Bedarf mit Systemtherapie einschließlich Biologika und JAK-Inhibitoren behandelt.
Hämangiome: Lasertherapie, Kryotherapie und medikamentöse Therapie mit Propranolol in Kooperation mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Kooperation mit dem Institut für Radiologie und dem Gefäßzentrum im Klinikum im Friedrichshain bei komplexen vaskulären Läsionen und Malformationen.
Venerologie: Abklärung und Therapie von sexuell übertragbaren Erkrankungen, auch mit moderen molekularen Techniken.
Wundheilungsstörungen: Diagnostik, stadiengerechte topische Wundtherapie, VAC-Therapie und Wundchirurgie, bei Bedarf in Kooperation mit dem Wundzentrum der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie.
Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie
Fachabteilung des Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 2.536 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 41 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
41
Stationäre Fälle
2.536
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Ernährungsmedizinisches Zentrum
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen: Durchführung aller modernen diagnostischen und interventionellen Endoskopieverfahren
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Diagnostische und interventionelle Endoskopie sowie Funktionsuntersuchungen
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen und Zentrum für Hörimplantate
Fachabteilung des Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen und Zentrum für Hörimplantate
In der Fachabteilung Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen und Zentrum für Hörimplantate werden pro Jahr etwa 2.100 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
2.100
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Cochlearimplantation: Diagnostik und Versorgung von Cochlearimplantpatient*innen
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: Präaoperative Sprechstunde der Nasenchirurgie (Nasennebenhöhlen)
Fachabteilung des Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Klinik für Urologie und Kinderurologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie und Kinderurologie werden pro Jahr etwa 1.894 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
1.894
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Onkologische Erkrankungen: Prostatabiospien, Metastasen- Diagnostik.
Uroonkologische Therapie inkl. Chemotherpaie, Immuntherapie, Hormontherapie, moderne zielgerichtete Therapien in interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Harnsteine: Steinextraktionen und Laservaporisation.
Mini-mikro perkutane Nephrolitholapaxie.
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Nierenpunktion (CT- oder Ultraschallgesteuert).
Nierenfunktionsdiagnostik.
Minimalinvasive organerhaltende Tumorchirurgie mit DaVinci Roboter.
Therapie von komplexen metastatsierten Erkrankungen.
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Harnleiterrekonstruktionen.
Harnröhrenplastiken mit Mundschleimhaut.
Implantatologie (hydraulische Penisprothese, artifizieller Sphinkterersatz).
Fachabteilung des Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.807 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
1.807
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Speiseröhrenchirurgie
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Portimplantation
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Spezialsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Klinik für Innere Medizin - Nephrologie
Fachabteilung des Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Klinik für Innere Medizin - Nephrologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin - Nephrologie werden pro Jahr etwa 1.738 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 45 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
45
Stationäre Fälle
1.738
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Dialyseshuntchirurgie: In Kooperation mit Klinik für Gefäßchirurgie
Portimplantation: Im- und Explantation von permanenten Dialysekathetern
Bluthochdruck: Abklärung primärer und sekundärer Hypertonieformen (inkl. Farbduplex-Sonographie der Nierenarterien, Nierenarterienangiographie, renale Denervierung,
Nebennierenerkrankungen (Nebennierenadenom, Phäochromozytom))
Stationäre und ambulante Blutdruckeinstellung (inkl. 24h Blutdruckmessung)
Nierenerkrankungen: Behandlung des gesamten Spektrums akuter und chronischer Nierenerkrankungen.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Aller Diabetesformen, Hyper- und Hypothyreose, Hyper- und Hypoparathyreoidismus, Hyperphysäre und Nebennierenüber- und unterfunktionen
Rheumatologische Erkrankungen: Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises mit und ohne Nierenbeteiligung
Betreuung von Transplantationspatienten: Vorbereitung zur Nierentransplantation
Nachsorge nach Nierentransplantation (inkl. Farbduplex-Sonographie des Transplantates)
Autoimmunerkrankungen: systemischer Lupus erythematodes, Vaskulitiden, Sarkoidose und andere autoinflammatorische Erkrankungen (familiäres Mittelmeerfieber)
Shuntzentrum: Angiographie und Angioplastie von Shuntproblemen (in Kooperation mit Radiologie);
Farbduplex- und dopplersonographische Shuntdiagnostik
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz: Durchführung von sonografie-, CT-gestützen, transjugulären Nierenbiopsien
Harnsteine: in Kooperation mit Klinik für Urologie
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: in Kooperation mit Klinik für Urologie
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Dialyse: Hämodialyse, Hämofiltration, Hämodiafiltration bei stationären und teilstationären sowie bei intensivpflichtigen Patient*innen
Peritonealdialyse (CAPD; APD; IPD), Implantation von PD-Kathetern
Hämoperfusion bei Intoxikationen und septischem Schock
Plasmaseparation bei Autoimmunerkrankungen
Klinik für Neurologie mit Stroke Unit
Fachabteilung des Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Klinik für Neurologie mit Stroke Unit
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie mit Stroke Unit werden pro Jahr etwa 1.520 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
1.520
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen
Augenmuskelerkrankungen: ausgenommen sind Refraktionsfehler
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie: bezieht sich auf neuroophthalmologische Erkrankungen
Schwindeldiagnostik/-therapie
Psychische Erkrankungen: im Rahmen der notwendigen Differentialdiagnostik
Hirngefäßerkrankungen: auf einer zertifizierten Stoke-Unit, innerhalb eines interdisziplinären Gefäßzentrums
Neurovaskuläre Erkrankungen: innerhalb eines interdisziplinären Gefäßzentrums
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren: überwiegend Diagnostik, Therapie in Kooperation mit hiesiger Neurochirurgie und in kooperierender Strahlentherapie und Onkologie im Klinikum am Urban
Gutartige Hirntumoren: überwiegend Diagnostik, Therapie in Kooperation mit hiesiger Neurochirurgie und in kooperierender Strahlentherapie und Onkologie im Klinikum am Urban
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin: in Kooperation mit den Intensivstationen
Geriatrische Erkrankungen
Neurologische Frührehabilitation
Schmerztherapie
Stroke Unit
Neurologische Erkrankungen
Störungen durch psychotrope Substanzen: insbesondere Entzugssyndrome bis Delirum tremens und andere Alkoholfolgekrankheiten
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: insbesondere bei "pseudoneurologischen" Störungen
Duplexsonographie: extra- und intrakranielle Hirnarterien
Klinik für Neurochirurgie - Zentrum für Schädelbasis- und Wirbelsäulenchirurgie
Fachabteilung des Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Klinik für Neurochirurgie - Zentrum für Schädelbasis- und Wirbelsäulenchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Neurochirurgie - Zentrum für Schädelbasis- und Wirbelsäulenchirurgie werden pro Jahr etwa 912 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
912
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie
Thorakoskopische Eingriffe: Thoraxchirurgische Eingriffe bei Nerven/ Wirbelsäulenerkrankungen-,Tumoren in Zusammenarbeit mit der Klinik für Gefäßchirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Endokrine Chirurgie: z.B.: Hypophysenchirurgie
Tumorchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Handchirurgie
Hirntumorchirurgie
Hirngefäßchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen
Korrektur bei Schädelmissbildungen
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Funktionelle Neurochirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Stereotaktische Biopsie
Wirbelsäulenchirurgie
Kinderneurochirurgie
Operative Eingriffe bei Epilepsie (Z.B. Vagusnervstimulation)
Spezialsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Hals-Kopf-Tumoren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Spezialsprechstunde: Hypohysen, Gefäße
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Hirngefäßerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Hypohysen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Hirnabzeß
Immundefekterkrankungen
Gerinnungsstörungen
Palliativmedizin
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Neurologische Frührehabilitation
Schmerztherapie
Wirbelsäulenchirurgie
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen: Biopsien
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Synovialzysten
Tumoren der Bewegungsorgane
Handchirurgie
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: neuroonkologische Erkankungen
Klinik für Innere Medizin - Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie
Fachabteilung des Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Klinik für Innere Medizin - Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin - Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie werden pro Jahr etwa 825 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
825
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Affektive Störungen
Geronopsychiatrie
Sonographie
Dopplersonographie
Niereninsuffizienz
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Klinik für Innere Medizin - Angiologie und Hämostaseologie
Fachabteilung des Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Klinik für Innere Medizin - Angiologie und Hämostaseologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin - Angiologie und Hämostaseologie werden pro Jahr etwa 773 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
773
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Lungenarterienembolien werden evidenzbasiert behandelt mit Ursachenabklärung, z. B. wird nach einer Thrombophilie oder Tumorerkrankung gesucht.
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Für alle Erkrankungen der Arterien des Körpers (ausgenommen die Gefässe des Herzens) stehen im zertifizierten Gefäßzentrum sämtliche modernen diagnostischen und therapeutischen Methoden zur Verfügung.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Die Klinik ist spezialisiert auf umfassende Diagnostik und Therapie von thromboembolischen Erkrankungen des Venensystems und der Lunge (s. VI02), hierzu gehört die Diagnostik einer angeborenen oder erworbenen Blutgerinnungsneigung sowie die Suche nach zugrunde liegenden bösartigen Erkrankungen.
Hirngefäßerkrankungen: Bei Erkrankungen der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße werden Schlaganfälle behandelt und eine Ursachenabklärung vorgenommen. Die Klinik hat eine sehr große Expertise in der Stenttherapie von Einengungen der A. carotis interna.
Bluthochdruck: Patienten mit Hochdruckerkrankungen werden auf Folgeschäden untersucht und Nierenarterienstenosen durch Stenttherapie behandelt. Durch schonende Ultraschalluntersuchungen mit High End-Geräten (Stufe 3-Zertifizierung) kann eine Screening auf arteriosklerotische Frühschäden vorgenommen werden.
Hämatologische Erkrankungen: Die Klinik hat einen Schwerpunkt in der Diagnostik und Therapie von hereditären und erworbenen Blutgerinnungsstörungen und thrombophilen Hämostasestörungen. Es liegt eine Zertifizierung als anerkanntes Hämophiliezentrum (HCCC) vor. Es besteht eine 24 h-Bereitschaft für hämostaseologische Probleme.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Für Patienten mit diabetischen Fußsyndrom wird ein multimodales Therapiekonzept angewandt, um eine Amputation zu vermeiden.Dazu gehört die Lokaltherapie, eine Antibiotikatherapie, Infusionstherapie mit gefäßerweiternden Substanzen u.die Behandlung der Makroangiopathie durch Angioplastie,
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Die Klinik behandelt viele Patienten mit ambulant oder stationär erworbenen Lungenantzündungen. Weitere Behandlungsschwerpunkte sind die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung und die Diagnostik von Pleuraergüssen.
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Bei allen in der Abteilung behandelten Patienten mit thromboembolischen Erkrankungen wird ein sorgfältiges Tumorscreening vorgenommen.
Geriatrie
Spezialsprechstunde: 1. Akrale Durchblutungsstörungen, Mikrozirkulationsstörungen
2. Gerinnungssprechstunde mit überregional bekanntem Hämophiliezentrum (zertifiziert als HCCC).
3. In der angiologischen Sprechstunde können Zuweiser Patienten zur Diagnostik und ggf. Therapie von angiologischen Erkrankungen vorstellen.
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Hirngefäßerkrankungen
Gefäßerkrankungen
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Arteriographie
Phlebographie
Interventionelle Radiologie
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik - Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen des Kindes- und Jugendalters Berlin
Fachabteilung des Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik - Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen des Kindes- und Jugendalters Berlin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik - Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen des Kindes- und Jugendalters Berlin werden pro Jahr etwa 762 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 72 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
72
Stationäre Fälle
762
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Psychische Erkrankungen: gesamtes Spektrum ICD-10
Entwicklungsstörungen: Komplette kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung über alle Schweregradstufen
Psychosomatische Störungen des Kindes: Komplette kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung über alle Schweregradstufen
Pädiatrische Psychologie: Komplette kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung über alle Schweregradstufen
Kindertraumatologie: Begleittherapie im psychosozialen Bereich bei sämtlichen Traumata
Störungen durch psychotrope Substanzen: Zentrum für Abhänigkeitserkranknungen des Kinder- und Jugendalters Berlin, einschließlich Ambulanz und Station für "Suchstörungen".
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Spezialsprechstunde zur Frühdiagnose psychotischer Störungen, stationäre Behandlung, Vor- und Nachsorge
Affektive Störungen: Schwerpunkt bipolare Störungen im Kindes- und Jugendalter
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Kinderpsychosomatik
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Pharmakotherapie und psychosoziale therapie bei schweren Verhaltensauffälligkeiten
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Tagesklinik mit Schwerpunkt Borderline-Persönlichkeitsstörung, ambulante DBT-Gruppen
Intelligenzstörungen: Besondere Expertise in der Pharmakotherapie von Verhaltensauffälligkeiten bei dieser Patientengruppe
Entwicklungsstörungen: inkl. Behandlung in der Kleinkindertagesklinik im Vivantes Klinikum Neukölln
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: Schwerpunkt der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter: Schwerpunkt der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Spezialsprechstunde: Abhängigkeitserkrankungen, Autismus, Bipolar-Affektive Störungen,Computerspielsucht/Internetabhängigkeit, Depression, Bindungsstörung und Entwicklungstraumatisierung, Kleinkindsprechstunde, Psychosomatik, Schizophrenie, Sexualmedizin, Zwang, EBT (Entwicklungspsychologische Beratung und Therapie)
Psychiatrische Tagesklinik: zwölf Plätze von 6-13-Jährige (familienerhaltend, EBT 4-10)
zwölf Plätze von 14-18-Jährige (DBT-A)
Fachabteilung des Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Klinik für Chirurgie - Gefäß- und Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Chirurgie - Gefäß- und Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 482 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
482
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Tumorchirurgie
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Spezialsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Organisationseinheit: Interdisziplinäre Kurzaufnahme der Rettungsstelle (INKA)
Fachabteilung des Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Organisationseinheit: Interdisziplinäre Kurzaufnahme der Rettungsstelle (INKA)
In der Fachabteilung Organisationseinheit: Interdisziplinäre Kurzaufnahme der Rettungsstelle (INKA) werden pro Jahr etwa 461 stationäre Patienten von rund 41 Pflegekräften versorgt.
Pflegekräfte
41
Stationäre Fälle
461
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
01 - Versorgungsschwerpunkt: Notfallbheandlung mit evtl. anschließender stationäerer Aufnahme oder Möglichkeit der Überwachung und Versorgung auf der angeschlossenen Beobachtungsstation/Interdisziplinäre Kurzaufnahmestation, Verbleibt in der Regel unter 24h, bis die weitere Behandlung medizinisch und organisatorisch geklärt ist
Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Fachabteilung des Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie werden pro Jahr etwa 360 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
360
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Verletzungen der Brustorgane: Weichteilrekonstruktion nach Thoraxverletzungen
Venenerkrankungen
Tumorchirurgie
Adipositaschirurgie
Mammachirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Verbrennungschirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Notfallmedizin
Hautinfektionen
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung
Haar- und Nagelerkrankungen
Spezialsprechstunde
Dermatochirurgie
Wundheilungsstörungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Sepsis / Blutvergiftung
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bindegewebskrankheiten
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Fachabteilung des Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik werden pro Jahr etwa 139 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 7 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
7
Stationäre Fälle
139
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Geronopsychiatrie
Psychiatrische Tagesklinik
Psychosomatische Tagesklinik
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung des Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie werden pro Jahr etwa 1 stationäre Patienten von rund 65 Ärzten und 176 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
65
Pflegekräfte
176
Stationäre Fälle
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
01 - Versorgungsschwerpunkt: Moderne Verfahren der Anästhesie, Operative + konservative Intensivtherapie, Schmerztherapie, Präklinische und klinische Notfallmedizin, Hyperbare Sauerstofftherapie, u.a. Behandlung des Post-Covid-Syndroms in Kooperation mit der Charité. Gewährleistung der Versorgung aller Notfälle rund um die Uhr.
Organisationseinheit: Institut für Radiologie und interventionelle Therapie
Fachabteilung des Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Organisationseinheit: Institut für Radiologie und interventionelle Therapie
Ärzte
18
Pflegekräfte
7
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Endovaskuläre Behandlung von Aortenaneurysmen mittels Stentgraftimplantationen in allen Abschnitten.
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Endovaskuläre Stentimplantation in die Aorta carotis mit Einsatz zerebraler Protektionssysteme.
Venenerkrankungen: Komplette bildgebende Diagnostik venöser Erkrankungen. Endovaskuläre Therapie venöser Erkrankungen, wie Ballondillatation, Stentimplantation und lokale Lysetherapie.
Dialyseshuntchirurgie: Endovaskuläre Therapie von Dialyseshuntstenosen- und okklusionen.
Hirngefäßchirurgie: Endovaskuläre Therapie der Aneurysmata, Angiome und Kavernome mittels Coiliimplantation und Embolisation.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Diagnostik auch mittels CT (2x 128 Zeilen-CT-Angiographie) und MRT.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Komplette Diagnostik mittels CT-Angiographie, MR-Angiographie und katheterbasierter Angiographie.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Komplette Diagnostik mittels CT, MRT und katheterbasierter Phlebographie.
Schmerztherapie: Lokale Schmerztherapie mittels CT-gesteuerter Symphatikolyse, Plexusblokade, periradikuläre Therapie und Facettengelenktherapie.
Shuntzentrum: Diagnostik und endovaskukäre Therapie der Shuntdysfunktionen.
Hirngefäßerkrankungen: Umfassende Diagnostik und Therapie mittels MRT, CT-Angiographie, katheterbasierter Angiographie und PTA, Stentimplantation, Coiling.
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Lokale Schmerztherapie mittels periradikulärer Therapie und CT-gestützer Facettengelenktherapie.
Röntgendiagnostik: Digitale Direktradiographie des gesamten Körpers.
Sonographie: Insbesondere im Bereich von Hals, Thorax und Abdomen.
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel: Kontrastmittelgestätzte Sonographie der Leber zur Beurteilung fokaler Leberläsionen.
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Computertomographie (CT): Mehrzzeilen-CT (2x128-Zeilen) und CT (128 Zeilen) sämtlicher Körperregionen.
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Aller Körperregionen.
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: CT-Angiopgraphie des gesamten Körpers, virtuelle CT-Endoskopie
Arteriographie: katheterbasierte Arteriographie aller Körperregionen einschließlich des neuroradiologischen Bereiches.
Phlebographie: Katheterbasierte Phlebographie aller Körperregionen.
Lymphographie: transpedale und transnodale Lymphographie
Embolisation von Lymphfisteln
Magnetresonanztomographie (MRT): Mehrkanal-MRT (3 und 1,5 Tesla) zur Darstellung aller Körperregionen.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Mehrkanal-MRT (3 und 1,5 Tesla) zur Darstellung aller Körperregionen.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Kardiale MRT-Diagnostik, Ganzkörper-MRT, Ganzkörper-MR-Angiographie,
MR-Enterographie
3D-Bilddatenanalyse: Mehrere Worksstations zur 3D-Bilddatenanalyse von Datensätzen aus CT, MRT und Angiographie.
4D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
Therapie mit offenen Radionukliden: Selektive interne Radiotherapie im Bereich der Leber mit Yttrium 90 zur Behandlung von Lebertumoren.
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunde für interventionelle Radiologie, pädiatrische Radiologie und Neurointerventionen.
Interventionelle Radiologie: Das gesamte Spektrum der interventionellen Radiologie sowohl im Bereich der vaskulären, als auch der non-vaskulären Interventionen wird angeboten.
Kinderradiologie: Diagnostische und therapeutische, pädiatrische Radiologie des gesamten Erkrankungsspektrums.
Neuroradiologie: Diagnostik und minimalinvasive Therapie des gesamten Erkrankungsspektrums.
Teleradiologie: Teleradiologische Versorgung des Klinikums Hellersdorf außerhalb der Regeldienstzeiten.
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Tumorembolisation
Kinderurologie: Diagnostik mittels Miktionszysturethtrographie und Miktionssonourethrographie.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
Die Aufnahme einer Begleitperson ist möglich.
Rooming-in
Die Aufnahme einer Begleitperson ist möglich.
Unterbringung von Begleitpersonen
Die Aufnahme einer Begleitperson ist möglich.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Allergenarme Zimmer
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Im Falle eines geplanten stationären Aufenthaltes bitten wir Sie, sich an das Sekretariat der betreffenden Klinik zu wenden, um uns über Ihre speziellen Bedürfnisse zu informieren und uns damit die Gelegenheit zur Vorbereitung zu geben.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Dolmetscher werden über den Gemeindedolmetscherdienst Berlin organisiert.
Fremdsprachiges Personal
Eine Behandlungsmöglichkeit durch fremdsprachiges Personal kann bei Bedarf organisiert werden.
Häufig gestellte Fragen zu Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Wie ist die Adresse von Vivantes Klinikum im Friedrichshain?
Landsberger Allee 49 10249 Berlin
Wie ist die Telefonnummer des Vivantes Klinikum im Friedrichshain?
030 130 10
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Vivantes Klinikum im Friedrichshain?
Vivantes - Netzwerk für Gesundheit
Zu welchem Träger gehört das Vivantes Klinikum im Friedrichshain?
Vivantes - Netzwerk für Gesundheit GmbH (Eigentümer: Land Berlin) ist öffentlicher Träger des Vivantes Klinikum im Friedrichshain.
Wie viele Betten hat das Vivantes Klinikum im Friedrichshain?
955 Betten
Adresse Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Landsberger Allee 49, 10249 Berlin