Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
788
Ärzte
250
Pflegekräfte
736
Stationäre Fälle
23.688
Teilstationäre Fälle
794
Ambulante Fälle
49.693
Alle Fachabteilungen Vivantes Humboldt-Klinikum
Department für Innere Medizin - Präventive und klinische Kardiologie
Fachabteilung des Vivantes Humboldt-Klinikum
Department für Innere Medizin - Präventive und klinische Kardiologie
In der Fachabteilung Department für Innere Medizin - Präventive und klinische Kardiologie werden pro Jahr etwa 4.233 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 65 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
65
Stationäre Fälle
4.233
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Es werden hier Ein-, Zwei- und Dreikammersysteme implantiert, ferner Event-Recorder zur Synkopen-Diagnostik
Defibrillator-Implantationen: Auch hier werden alle Systeme einschließlich der Resynchronisationstherapie angeboten
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Der Klinik stehen hierfür alle diagnostischen und therapeutischen Optionen einschließlich einer 24-stündigen Herzkatheterbereitschaft und der Behandlung des kardiogenen Schocks durch eine aortale Gegenpulsation zur Verfügung.
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Hämatologische Erkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Arteriographie
Zentrum für Ernährungsmedizin: Abteilungsübergreifende Diagnostik und Behandlung aller ernährungsmedizinischen Erkrankungen incl. der Organisation der ambulanten Weiterversorgung
Department für Bewegungschirurgie
Fachabteilung des Vivantes Humboldt-Klinikum
Department für Bewegungschirurgie
In der Fachabteilung Department für Bewegungschirurgie werden pro Jahr etwa 3.028 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 57 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
57
Stationäre Fälle
3.028
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen: keine Neurochirurgie
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Wirbelsäulenzentrum
Oberarm- und Schulterverletzungen: Schulterzentrum
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Sportmedizinisches Zentrum
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Chirurgische Intensivmedizin
Verbrennungschirurgie
Notfallmedizin
Transfusionsmedizin
Kindertraumatologie
Sonstige im Bereich Orthopädie: Injektionsbehandlung bei Rückenschmerzen
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Orthopädische Sprechstunde
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Orthopädische Sprechstunde
Tumoren der Bewegungsorgane
Endoprothetik: Primäre Endoprothetik und Revisionsendoprothetik; Schulter-, Knie-, Sport-, Endoprothetik
Fußchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie: Deutsche Klinik für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (zertifiziert seit 02.02.2022)
Schulterchirurgie: Deutsche Klinik für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (zertifiziert seit 02.02.2022)
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Zentrum für Ernährungsmedizin: Abteilungsübergreifende Diagnostik und Behandlung aller ernährungsmedizinischen Erkrankungen incl. der Organisation der ambulanten Weiterversorgung
Department für seelische Gesundheit
Fachabteilung des Vivantes Humboldt-Klinikum
Department für seelische Gesundheit
In der Fachabteilung Department für seelische Gesundheit werden pro Jahr etwa 2.993 stationäre Patienten von rund 24 Ärzten und 144 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
24
Pflegekräfte
144
Stationäre Fälle
2.993
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Geriatrie
Zentrum für seelische Frauengesundheit mit Psychosomatik und Psychoonkologie: Leuchtturmfunktion, Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen bei Frauen
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Geronopsychiatrie
Spezialsprechstunde
Psychoonkologie: Im Zentrum für seelische Frauengesundheit
Psychiatrische Tagesklinik
Psychosomatische Tagesklinik
Zentrum für Ernährungsmedizin: Abteilungsübergreifende Diagnostik und Behandlung aller ernährungsmedizinischen Erkrankungen incl. der Organisation der ambulanten Weiterversorgung
Department für Urologie und Beckenbodenzentrum
Fachabteilung des Vivantes Humboldt-Klinikum
Department für Urologie und Beckenbodenzentrum
In der Fachabteilung Department für Urologie und Beckenbodenzentrum werden pro Jahr etwa 2.798 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 37 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
37
Stationäre Fälle
2.798
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Nierenchirurgie: Nierenerhaltende Tumorchirurgie, radikale Nephrektomie (offen chirurgisch und Roboter-assistiert), Nierenbeckenplastik, Entfernung Tumorthrombus Vena cava (offen chirurgisch und Roboter-assistiert), Adrenalektomie (offen chirurgisch und Roboter-assistiert)
Sonstige im Bereich Urologie: Minimal-invasive Chirurgie einschließlich rekonstruktiver Eingriffe, verschiedene Formen der Harnableitung einschließlich Neoblase,
Roboter-assistierte Operationen (DaVinci)
Niereninsuffizienz: Enge Kooperation mit der Abteilung für Nieren- und Hochdruckerkrankungen
Harnsteine: Stoßwellentherapie (ESWL) mit eigenem Lithotripter, flexible Ureterorenoskopie, perkutane minimal-invasive Nephrolitholapaxie (PNL und mini-PNL), uretero-renoskopische Steinzertrümmerung (Laser und Lithoklast)
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Rekonstruktion des Harnleiters, Harnleiterersatz
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Harnableitung einschl. Neoblase und plastischer Rekonstruktion des Harntraktes
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Prostataresektionen
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Neuro-Urologie: Moderner uro-dynamischer Messplatz, Beratungsstelle der GIH (Deutsche Kontinenz Gesellschaft)
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Ureterneuimplantation, Nierenbeckenplastik ( Roboter-assistiert)
Prostatazentrum: Nervenerhaltende Prostatektomie nach intraoperativem Schnellschnitt, Roboter-assistierte Prostatektomie, aktive Überwachung, Systemische Tumortherapie, Chemotherapie, Laserresektion der Prostata
Schmerztherapie: Im Rahmen des anästhesiologischen Konsiliardienstes
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Moderner uro-dynamischer Messplatz in Kooperation mit der Gynäkologie; Beratungsstelle der GIH (Deutsche Kontinenz Gesellschaft)
24-Stunden-Hotline für Kliniker und niedergelassene Ärzte
Department für Innere Medizin - Nephrologie und Geriatrie
Fachabteilung des Vivantes Humboldt-Klinikum
Department für Innere Medizin - Nephrologie und Geriatrie
In der Fachabteilung Department für Innere Medizin - Nephrologie und Geriatrie werden pro Jahr etwa 2.608 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 38 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
38
Stationäre Fälle
2.608
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Bei Nierentumoren und Tumorkonferenz
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Betreuung von Transplantationspatienten: Bei Nierentransplantationen
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Spezialsprechstunde: Nierensprechstunde, privat
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Epilepsie
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Lähmungssyndrome
Geriatrische Erkrankungen
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Affektive Störungen
Geronopsychiatrie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Arteriographie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Alle Erkrankungen, auch in Kombination mit urologischen Erkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Dialyse: teilstationäre Dialysebehandlung
Zentrum für Ernährungsmedizin: Abteilungsübergreifende Diagnostik und Behandlung aller ernährungsmedizinischen Erkrankungen incl. der Organisation der ambulanten Weiterversorgung
Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin
Fachabteilung des Vivantes Humboldt-Klinikum
Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin werden pro Jahr etwa 2.386 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 43 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
43
Stationäre Fälle
2.386
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Endoskopische Operationen: Laparoskopie und Hysteroskopie
In der Fachabteilung Department für Chirurgie werden pro Jahr etwa 2.163 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 35 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
35
Stationäre Fälle
2.163
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koloproktologie - Dickdarm- & Enddarmchirurgie: Zertifizierung "Kompetenzzentrum Koloproktologie" der DGAV
Zertifizierung "Robotik Colon and Rectal Surgery" der EARCS
Zertifizierung "Sakrale Neuromodulation"
Zertifizierung Beckenbodenzentrum DKG
Zertifizierte fachbezogene genetische Beratung für Darmkrebs
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie: Die Diagnostik und interventionelle Therapie von Frühstadien beim Ösophaguskarzinom werden am Hause vollumfänglich durchgeführt. Die Speiseröhrenchirurgie werden in enger Kooperation am Vivantes Zentrum für Ösophaguschirurgie im AVK (Auguste Viktoria Klinikum) erbracht.
Aortenaneurysmachirurgie: Abdominelle Aorta sowohl operativ als auch endovaskulär
Endokrine Chirurgie: Klinik für Endokrine Chirurgie: Operation aller gut- und bösartigen Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüsen mit intraoperativem Neuromonitoring, Lupenbrille und Gewebeversiegelung, minimalinvasive Technik; Operation aller Tumore der Nebennieren.
Magen-Darm-Chirurgie: Klinik für Koloproktologie und Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie: Minimal-invasive, roboter-assistierte und offene Dickdarm-Enddarmchirurgie.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Überregionales Leberzentrum (OP aller primären und sekundären Lebertumore; Interventionelle Methoden wie RFTA, TACE, Pfortaderembolisation, TIPPS sind verfügbar ), Minimal-invasive, roboter assistierte Chirurgie an Leber und Pankreas
Tumorchirurgie: Tumore des GIT & abdom. & endo. Organe; interdisziplinäre multiviscerale OPs bei urolo. und gyn. Tumoren. Anwendung von multimodalen Therapien (Chemo.& Bestrahlungstherapien durch Integration im TZ) Behandlung der Peritonealkarzinose durch Zytoreduktion und HIPEC (hypertherme intraabdominelle Chemo)
Behandlung von Druckgeschwüren: Klinik für Koloproktologie: Dekubitalgeschwüre im Intimbereich und Sakrum. Dekubitussanierung, plastische Rekonstruktion, Stoma-Therapie
Septische Knochenchirurgie: werden in Kooperation im Department für Bewegungschirurgie des Hauses erbracht
Periphere Nervenchirurgie: Klinik für Koloproktologie: Neurolyse Pudendus-Neuralgie, Neuromodulation der Sakralnerven.
Funktionelle Neurochirurgie: Klinik für Koloproktologie: Neuromodulation Plexus sacralis bei Stuhlinkontinenz und Harnentleerungsstörung.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Klinik für Koloprokto.: lapa. und roboter-assis. nervenerhaltende radikale OP bei Mastdarm-&Dickdarmkrebs, Darmsenkung, Darmentzündung, M.Crohn, Colitis ulcerosa +Pouch
Klinik für Allgemein- &Viszeralchirurgie: lapa: und roboter-assis. Op an Magen Leber Pankreas Gallenblase&Gallengängen NN Dünndarm
Minimalinvasive endoskopische Operationen: In Kooperation an der Klinik für Gastroenterologie das Hauses
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Klinik für Koloproktologie: Plastische-rekonstruktion von Dekubitus, Anus, Beckenboden, Vagina. Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Hernienzentrum. Komplexe Bauchdeckenrekonstruktionen bei Bauchwandbrüchen und traumatischen oder septischen Bauchdeckendefekten
Spezialsprechstunde: u.a. Endokrine Chirurgie
Portimplantation
Amputationschirurgie
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hauttumoren: Klinik für Koloproktologie: Analbereich AIN, Viruswarzen, Lichen, etc.
Haar- und Nagelerkrankungen: Klinik für Koloproktologie: Schwerpunkt Akne inversa (Schweißdrüsenabzess), Pilonidalkrankheit
Venerologie: Klinik für Koloproktologie: Im Analbereich HPV, Syphilis, Herpes, etc.
Inkontinenzchirurgie: Koloproktologie:Alle Verfahren zur Diagnostik&Therapie der Stuhlinkontinenz, plastische Beckenboden/Spinktherrekonstruktion, anale Schwenklappenplastik, Stenosechirurgie,Beckenbodenschrittmacher,Prolapschirurgie,Augmenantationsplastiken mit Bulking Agents, Implantation künstlicher Darmschliessmuskel
Magen-Darm-Erkrankungen: Klinik für Gastroenterologie: Endoskop. Diagnostik aller Abschnitte des Magen- Darmtraktes inkl. des Gallengang- &Pankreasgangsystemes, qualifizierter Ultraschall und Endosonograhie; CT und MRT Diagnostik Klinik für Koloproktologie: M. Crohn, Colitis Ulcerosa, Verstopfung, Diverticulitis, etc.
Erkrankungen des Darmausgangs: Klinik für Koloproktologie: Analfistel, Hämorrhoiden, Fissur, Analpolyp, Schließmuskelriss, Analtumor, Vorfall, etc.
Endoskopie: Klinik für Koloproktologie: Starre Proktoskopie und Rektoskopie, 3D-Endosonographie.
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Klinik für Koloproktologie: Bei neurogenen Blasenentleerungsstörungen: Sakrale Neurostimulation
Zentrum für Ernährungsmedizin: Abteilungsübergreifende Diagnostik und Behandlung aller ernährungsmedizinischen Erkrankungen incl. der Organisation der ambulanten Weiterversorgung: Klinik für Koloproktologie und Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie: Prähabilitation: 6-Punkte-Programm zur Verbesserung der Belastbarkeit vor OP.
Department für Innere Medizin - Gastroenterologie und Onkologie
Fachabteilung des Vivantes Humboldt-Klinikum
Department für Innere Medizin - Gastroenterologie und Onkologie
In der Fachabteilung Department für Innere Medizin - Gastroenterologie und Onkologie werden pro Jahr etwa 1.925 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
1.925
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Im Rahmen der Notfallendoskopie
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Im Rahmen der Notfallendoskopie
Portimplantation: Zur onkologischen Therapie
Notfallmedizin: Interdisziplinäre Rettungsstelle mit 24 h Facharztstandard
Autoimmunerkrankungen: Autoimmun-Hepatitis und -Pankreatits, und bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Endosonographie und endoskopische Diagnostik bei Endometriose,
Teilnehmer am zertifizierten Endometriose-Zentrum
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunde für Motilität, Dickdarm- und Enddarm-Erkrankungen, Pankreaserkrankungen und chronisch entzündliche Erktrankungen. Gemeinsam mit den Kliniken für Gynäkologie, Urologie und Chirurgie zertifiziertes"Beckenbodenzentrum"
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Partner im viszeralonkologischen Zentrum des Humboldt-Klinikums und im Tumorzentrum Nord
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diabetes-Schwerpunkt, Adipositaszentrum
Magen-Darm-Erkrankungen: Spezielgebiet sind alle Darmerkrankungen (Kolon u. Rektum)
Erkrankungen des Darmausgangs: Proktologischer Schwerpunkt in Zusammenarbeit mit der Klinik für Visceralchirurgie
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Leber- und Pankreaszentrum
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Tumorzentrum, Schwerpunkt für Leber- und Pankreastumore, sowie Colonkarzinome, Partner im Vivantes-Leberzentrum
zertifiziertes MVZ Onkologie, im Kontext des Vivantes Tumorzentrum Nord
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Immundefekterkrankungen
Geriatrie: Geriatrische Komplexversorgung mit umfassenden Angebot
Spezialsprechstunde: Adipositas, Diabetes, Dickdarm- und Enddarm-Erkrankungen, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen,Spezialsprechstunde für Motilität, Pankreaserkrankungen und chronisch entzündliche Erktrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie: Gesamtes Spektrum der interventionellen Endoskopie, Endosonografie-Schwerpunkt
Sonographie mit Kontrastmittel: Kontrastmittelsonographie und Elastographie
Endosonographie: Tumorstaging mit Punktions- und Diagnostikgeräten
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Virtuelle Koloskopie
01 -Zentrum für Gewichtsreduktion
Klinik für Neurologie, Stroke Unit, Zentrum für Epilepsie
Fachabteilung des Vivantes Humboldt-Klinikum
Klinik für Neurologie, Stroke Unit, Zentrum für Epilepsie
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie, Stroke Unit, Zentrum für Epilepsie werden pro Jahr etwa 1.695 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 45 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
45
Stationäre Fälle
1.695
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Elektrophysiologie
Sonstige im Bereich Neurologie: Epilepsieambulanz, §116
Hirngefäßerkrankungen: Stroke Unit, Lyse- Therapie, Carotisstenting, Carotis -TEA, Schlaganfallregister
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren: Kooperation mit Vivantes Neurochirurgie
Gutartige Hirntumoren: Kooperation mit Neurochirurgie
Hirnhauterkrankungen
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten: Tagesklinische Schubbehandlung der Multiplen Sklerose mit Kortisonpulstherapie
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Schmerztherapie, CT gesteuerte periradikuläre Infiltration, tagesklinische Behandlung
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen: Plasmapherese , Immunglobuline in der Behandlung der Myasthenia gravis
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin: Kooperation mit Klinik für Innere Medizin / Kardiologie und Anästhesie
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde: Es existiert eine Sprechstunde für allgemein-neurologische Patienten mit dem Schwerpunkt Epilepsie und zur Ultraschalldiagnostik der hirnzuführenden Gefäße
Schlafmedizin: Neurologische Ursachen von Schlafstörungen, Diagnostik im Langzeit- Video- EEG
Schmerztherapie
Stroke Unit
Duplexsonographie
Zentrum für Ernährungsmedizin: Abteilungsübergreifende Diagnostik und Behandlung aller ernährungsmedizinischen Erkrankungen incl. der Organisation der ambulanten Weiterversorgung
Klinik für Gefäßmedizin - Zentrum für Gefäßmedizin Nord
Fachabteilung des Vivantes Humboldt-Klinikum
Klinik für Gefäßmedizin - Zentrum für Gefäßmedizin Nord
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßmedizin - Zentrum für Gefäßmedizin Nord werden pro Jahr etwa 333 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
333
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Gefäßchirurgie: Arterielle und venöse gefäßchirurgische Eingriffe außerhalb des Thorax; enge Kooperation mit dem Institut für Röntgendiagnostik und interventionelle Radiologie. Endovaskuläre Verfahren an Aorta und peripheren Gefäßen werden zahlreich durchgeführt.
Aortenaneurysmachirurgie: Abdominelle Aorta sowohl operativ als auch endovaskulär
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Klinik für Gefäßmedizin: z. B. Carotischirurgie, Bypass bei pAVK, Behandlung Dunbar-Syndrom
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Klinik für Gefäßmedizin: z.B. Prostavasinbehandlung
Nierenchirurgie: Klinik für Gefäßmedizin: z.B. renales Entrapment, Nierenarterienaneurysma
Spezialsprechstunde: Kommentar Backhaus: wollen Sie hier eine Sprechstunde, ect. erwähnen?
Dialyseshuntchirurgie: Klinik für Gefäßmedizin: z.B. AV-Fistel, AV-Shunt, Vorhofkatheter
Amputationschirurgie
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Organisationseinheit: Interdisziplinäre Kurzaufnahme der Rettungsstelle (INKA)
Fachabteilung des Vivantes Humboldt-Klinikum
Organisationseinheit: Interdisziplinäre Kurzaufnahme der Rettungsstelle (INKA)
In der Fachabteilung Organisationseinheit: Interdisziplinäre Kurzaufnahme der Rettungsstelle (INKA) werden pro Jahr etwa 320 stationäre Patienten von rund 50 Pflegekräften versorgt.
Pflegekräfte
50
Stationäre Fälle
320
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Schmerztherapie
Störungen durch psychotrope Substanzen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Geronopsychiatrie
Department für Anästhesie, Schmerztherapie und Interdisziplinäre Intensivmedizin
Fachabteilung des Vivantes Humboldt-Klinikum
Department für Anästhesie, Schmerztherapie und Interdisziplinäre Intensivmedizin
Ärzte
45
Pflegekräfte
129
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Intensivmedizin: Therapie und Überwachung der Patienten mit bedrohlichen Störungen der Organfunktion,
Invasive und nicht-invasive Überwachungsmethoden,
Maschinelle Langzeitbeatmung,
Parenterale und enterale Ernährungstherapie inklusive frühenteraler Ernährung
Hämofiltration,
Sedierung und Schmerztherapie
Allergien: Die Behandlung von anaphylaktischen Reaktionen im Rahmen der Intensivmedizin
Infektionen der oberen Atemwege: Im Rahmen der Intensivmedizin erfolgt die Diagnosesicherung durch bronchoskopische Probengewinnung; Anwendung aller gängigen lungenprotektiven Beatmungsformen mit modernsten Respiratoren; Behandlung des ARDS
Nierenerkrankungen: Im Rahmen der Intensivmedizin erfolgt die Durchführung kontinuierlicher Nierenersatzverfahren
Sepsis / Blutvergiftung: Im Rahmen der Intensivbehandlung
Gerinnungsstörungen: Diagnostik und Therapie akut perioperativ oder im Rahmen von schweren Begleiterkrankungen wie Sepsis aufgetretener Störungen
Sonographie: Bei Intensivpatienten
OP- Management /Anästhesie: Übernahme der personellen und organisatorischen Verantwortung für den Zentral-OP und der Bereitsstellung des OP- Koordinators; es wird ein differenziertes OP-Kontingent-Management durchgeführt
Organisationseinheit: Institut für Radiologie und Interventionelle Therapie
Fachabteilung des Vivantes Humboldt-Klinikum
Organisationseinheit: Institut für Radiologie und Interventionelle Therapie
Ärzte
13
Pflegekräfte
4
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Carotischirurgie und Stent-PTA
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Qualitätssiegel Vivantes Humboldt-Klinikum
Die Klinik wurde von Klinikradar mit folgenden Qualitätssiegeln ausgezeichnet.
Zertifizierte Zentren Vivantes Humboldt-Klinikum
Ausstattung und Services Vivantes Humboldt-Klinikum
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
teilweise
Mutter-Kind-Zimmer
ja
Rooming-in
Familienzimmer in der Geburtsmedizin
Unterbringung von Begleitpersonen
ja
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
teilweise
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechte Sanitäranlagen sind auf einigen Stationen vorhanden. Behinderte werden im Besonderen auf diese Stationen verlegt. Als besonders behindertengerecht ist die Station 20 ausgebaut. Im Falle eines geplanten stat. Aufenthaltes, wenden Sie sich an das Sekretariat der betreffenden Klinik.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Erkrankte mit Demenz können in der Klinik für Psychiatrie in einem speziellen Bereich gesichert untergebracht werden.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Dolmetscher werden über den Gemeindedolmetscherdienst Berlin organisiert.
Fremdsprachiges Personal
Eine Behandlung durch fremdsprachiges Personal kann bei Bedarf organisiert werden.
Häufig gestellte Fragen zu Vivantes Humboldt-Klinikum
Wie ist die Adresse von Vivantes Humboldt-Klinikum?
Am Nordgraben 2 13509 Berlin
Wie ist die Telefonnummer des Vivantes Humboldt-Klinikum?
030 130 10
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Vivantes Humboldt-Klinikum?
Vivantes - Netzwerk für Gesundheit
Zu welchem Träger gehört das Vivantes Humboldt-Klinikum?
Vivantes - Netzwerk für Gesundheit GmbH (Eigentümer: Land Berlin) ist öffentlicher Träger des Vivantes Humboldt-Klinikum.
Wie viele Betten hat das Vivantes Humboldt-Klinikum?
788 Betten
Adresse Vivantes Humboldt-Klinikum
Vivantes Humboldt-Klinikum, Am Nordgraben 2, 13509 Berlin