Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
742
Ärzte
301
Pflegekräfte
1.054
Stationäre Fälle
23.194
Teilstationäre Fälle
2.321
Ambulante Fälle
39.720
Alle Fachabteilungen Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
Klinik für Innere Medizin - Kardiologie, Diabetologie und konservative Intensivmedizin
Fachabteilung des Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
Klinik für Innere Medizin - Kardiologie, Diabetologie und konservative Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin - Kardiologie, Diabetologie und konservative Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 4.623 stationäre Patienten von rund 32 Ärzten und 105 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
32
Pflegekräfte
105
Stationäre Fälle
4.623
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Implantationen von 1 -, 2- und 3- Kammer-Herzschrittmachern,
Nachsorge gängiger Herzschrittmacher- systeme
Defibrillator-Implantationen: Implantation und Nachsorge von AICD und CRT-D-Systemen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Hypothermietherapie
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): inkl. 24-Stunden-Bereitschaft zur Versorgung von akuten Koronarsyndromen
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen: In Kooperation mit der Klinik für Onkologie
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Zertifziertes Diabetes-Zentrum der Deutschen Diabetes Gesellschaft
Elektrophysiologie: Elektrophysiologische Untersuchungen inkl. kathetergestützter Ablation von Herz-Rhythmus-Störungen
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Geriatrische Tagesklinik
(angeborene) Herzerkrankungen
Gefäßerkrankungen
Neurologische Intensivmedizin: In Kooperation mit der Klinik für Neurologie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Niereninsuffizienz
Dialyse
Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin
Fachabteilung des Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin werden pro Jahr etwa 4.550 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 55 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
55
Stationäre Fälle
4.550
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Geburtshilfe: PDA-Sprechstunde, Gespräch zur Schmerzerleichterung unter der Geburt mit einem Anästhesisten.
Einsatz von Lachgas, Einsatz von lokaler Betäubung.
zertifiziert als "sichere Geburtshilfe",Teilnahme an modernen Studien,
z.B. Be Up-Studie zu mehr Selbstbestimmung unter der Geburt
Endoskopische Operationen: laparoskopische Entfernung gut- und bösartiger Erkrankungen im Becken, Roboterchirurgie, organerhaltende laparoskopische Myomtherapie, endoskopische Hysterektomien, Eileiterschwangerschaften, Lösung v. Verwachsungen, Abklärung von unerfülltem Kinderwunsch, komplette Tumortherapie
Gynäkologische Chirurgie: konventionelle vaginale und abdominale Operationen,
Refertilisierungs-OP nach Sterilisation,
onkologische Eingriffe, radikale Operationen, Lymphknoten und Netzentfernung, auch fachübergreifend in Zusammenarbeit mit den Chirurgen und Urologen bei ausgedehnten Befunden, Roboter-OPs und Tumortherapie
Inkontinenzchirurgie: Einlage eines TVT bzw. TOT (spannungsfreie Bänder) unter die Harnröhre
Scheidenaufhängung (sog. BURCH-OP)
endoskop. urogynäkologische Eingriffe, Netzeinlage, Rekonstruktion durch Plastiken
Sakropexie bei Scheidensenkungen /-vorfällen
Scheidenstumpffixierung am Kreuzbein durch Bauchspiegelung
Gynäkologische Tumoren: minimal-invasive Therapie von gutartigen /bösartigen Tumoren, Lymphonodektomien, Fertilitätserhalt, offene radikale exenterative Eingriffe, Laparotomien zur Behandlung von bösartigen genitalen Tumoren, Vulvakarzinomen und Plastiken, interdisziplinäre Tumorkonferenzen,
Tumorsprechstunde
Roboter-OP
Pränataldiagnostik und -therapie: Risikosprechstunde, Dopplersprechstunde, Schwangerenberatung, Überwachung und Diagnostik bei Schwangerschaftserkrankungen, wie Bluthochdruck, Diabetes und Präeklampsie u.a.
zertifiziert als "sichere Geburtshilfe"
Risikoschwangerschaften: Risikosprechstunde, Ultraschall- und Dopplersprechstunde,Schwangerenberatung, Monitoring von übertragenen Schwangerschaften.
Wendungen bei Beckenendlage,vaginale Beckenendlagengeburten Betreuung von Pat. mit chronischen Erkrankungen. Interdisziplinäre Behandlung (z.B. Urologie, Infektiologie).
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Risikosprechstunde, Möglichkeit zur Teilnahme an Studien, Schwangerenberatung, Ultraschallsprechstunde, Monitoring von übertragenen Schwangerschaften.
Schwangerschaftscholestase, Bluthochdruck i.d. Schwangerschaft, Betreuung von Pat. mit chronischen Erkrankungen, interdisziplinäre Behandlung
Geburtshilfe: Saugglocken-Entbindungen
Entbindungen aus Beckenendlage, "sanfte" Kaiserschnitt-Entbindungen (Misgav-Ladach), Wunschkaiserschnitt, Kaisergeburt (Mitentwicken des Kindes bei Kaiserschnitt), Entfernung der zurückgebliebenen Plazenta, Sterilisation
Versorgung aller Geburtsverletzungen
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Minimalinvasives und Organerhaltendes Vorgehen bei Abszessen im kleinen Becken, Behandlung von chronischen Entzündungen der Vulva, Vagina, Gebärmutter und Eierstöcke.
Refertilisierung minimal invasiv durch Laparoskopie oder Roboter- OP.
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Behandlung von gutartigen Erkrankungen wie Endometriose, Eierstockveränderungen, Verklebungen der inneren Organe, Kinderwunschproblemen.
Minimalinvasive, organerhaltende Entfernung von Endometrioseherden und -zysten, gutartigen Veränderungen im Bauchraum.
Urogynäkologische OP u.Kontinenztherapie
Spezialsprechstunde: Tumor- und Privatsprechstunde
Prof. Dr. M. Mangler
Tel. 030130202402
Zertifizierte Dysplasiesprechstunde
Tel. 030130202408
Myomsprechstunde
Tel. 030130202408
Endometriose- und Myomsprechstunde
Tel. 030130202408
Urogynsprechstunde
030130202408
Urogynäkologie: endoskopische urogynäkologische Eingriffe, Netzeinlage (Blasenboden/ Rektum), Rekonstruktion durch Plastiken,
Sakropexie bei Scheidensenkungen oder -vorfällen
Scheidenstumpffixierung am Kreuzbein durch Bauchspiegelung
Urogynäkologie: endoskopische urogynäkologische Eingriffe, Netzeinlage (Blasenboden/ Rektum), Rekonstruktion durch Plastiken,
Sakropexie bei Scheidensenkungen oder -vorfällen
Scheidenstumpffixierung am Kreuzbein durch Bauchspiegelung
Gynäkologische Endokrinologie
Ambulante Entbindung: Bei der ambulanten Entbindung können Sie vier Stunden nach der Geburt nach Hause, wenn keine medizinischen Gründe dagegen sprechen und Sie eine Hebamme zur Betreuung während des Wochenbettes haben. Entbindung mit Beleghebamme möglich.
Klinik für Urologie
Fachabteilung des Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
Klinik für Urologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie werden pro Jahr etwa 3.260 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 45 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
45
Stationäre Fälle
3.260
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie: In Kooperation mit der Klinik für Gynäkologie und Klinik für Chirurgie bei Harninkontinenz inklusive Prothetik
Urologischer Partner des Beckenbodenzentrums Klinikum Neukölln
Urogynäkologie: In Kooperation mit der Klinik für Gynäkologie und Klinik für Chirurgie bei Harninkontinenz inklusive Prothetik
Urologischer Partner des Beckenbodenzentrums Klinikum Neukölln
Psychoonkologie: Psychoonkologisches Angebot für Patienten mit onkologischen Erkrankungen
Urologisches Laserzentrum: Urologisches Laserzentrum Berlin (ULZB)/
Re-Zertifizierung wieder in 2024
In 2022 erfolgte das jährliche Überwachungsaudit
Niereninsuffizienz: In Kooperation mit Nephrologen
Harnsteine: Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWL) von Nieren- und Harnleitersteinen
Endoskop. Verfahren der Steinzertrümmerung im ges. Harntrakt: semirigide/ flexible Harnleiterspiegelung mit minimalinvasiven Techniken (Chip on the Tip Videoskop und Laserlithotripsie mit versch. Lasern (URS, Mini-PCNL))
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen:
Niere
Nierentumorchirurgie (Nierenerhaltend, DaVinci-Roboter)
Nierenbeckenabgangsenge, Diagnostik und operative Therapie
(DaVinci Roboter)
Ureter
Harnleitertumorchirurgie
Harnleiterneueinpflanzung und -ersatz
Harnleitersteintherapie
Stationäre Chemotherapie
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Blasentumore (Chirurgie und stationäre Chemotherapie),
Blasensteinlithotripsie (Holmium-Laser),
Inkontinenz, Diagnostik (Urodynamik, Sprechstunde) operative Therapie, Prothetik,
Blasenfistel, operative Therapie
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Holmium-Laser-Enukleation d. Prostata jeder Größe u. bei Antikoagulation
Thulium-Laser-Resektion d. Prostata
TUR-Prostata
TUR-Blase,Photodynamische Diagnostik (Hexvix)
Hodentumore (Chirurgie, Chemotherapie)
Peniskarzinom (Chirurgie, Chemotherapie)
MRT/Ultraschall Fusionsbiopsie der Prostata
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: MRT / Ultraschall Fusionsbiopsie der Prostata
Ultraschalluntersuchungen des Uro-Genitaltrakts
Neuro-Urologie: Botox- Injektionstherapie bei Blasenentleerungsstörungen
Urodynamik
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Schwerpunkt:
Nierenbeckenplastik
Harnleiterersatz (Ileuminterponat) und Rekonstruktion
Harnblasenaugmentation und -Harnblasenersatz,
Inkontinenzchirurgie (Suburethrale Bänder und artifizielle Sphinkteren)
Harnröhrenchirurgie (Mundschleimhautplastik)
Penis-Chirurgie (Prothetik, Deviation)
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: -Niere:
Tumornephrektomie, organerhaltend Nierenteilresektion
Nierenbeckenplastik,
Nieren- und Harnleitersteintherapie
Da Vinci Roboter
-Nebenniere
-Lymphknoten retroperitoneal und pelvin
DaVinci assistierte laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Holmium Laser Enukleation der Prostata,
TUR Blase (Tumor u. Steinzertrümmerung),
Ureteropyeloskopie (Tumor u. Steinzertrümmerung),
Stein- u. Tumortherapie (Harnröhre, Blase, Ureter u. Nierenbecken),
perkutane Mini-Nephrolitholapaxie (Nierensteinzertrümmerung)
Chip on the Tip Videoskop
Optilume
Dialyse: Auf chirurgischer Intensivstation und in Kooperation mit nephrologischen Praxen und nephrologischen Kliniken
Prostatazentrum: Erstzertifizierung zum Prostatakarzinomzentrum in 2018, Erweiterung um Modul Niere in 2021 (damit Ernennung zum uro-onkologischen Zentrum), Erweiterung um Modul Harnblase in 2022. Modul Hodentumore 2024 geplant. Erfolgreiche jährliche Überwachungsaudits aller Module.
Schmerztherapie: Schmerztherapeutische Mitbetreuung durch die Klinik für Anästhesie
Palliativ-medizinische Betreuung durch die Klinik für Anästhesie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Schwerpunkt:
Harninkontinenz und Entleerungsstörungen
Department für Bewegungschirurgie West
Fachabteilung des Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
Department für Bewegungschirurgie West
In der Fachabteilung Department für Bewegungschirurgie West werden pro Jahr etwa 2.767 stationäre Patienten von rund 27 Ärzten und 48 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
27
Pflegekräfte
48
Stationäre Fälle
2.767
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie: Primäre Tumoren und Metastasenchirurgie im gesamten Bereich des Stütz- und Bewegungsapparates
Resektion gutartiger Bindegewebs- und Knochentumore
Enbloc-Resektion und Stabilisierung von knöchernen Metastasen
Einbindung ins Tumorboard
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Im gesamten Bereich des Stütz- und Bewegungsapparates
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Im gesamten Bereich des Stütz- und Bewegungsapparates
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Im gesamten Bereich des Stütz- und Bewegungsapparates
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung (Re-Zertifizierung erfolgte in 2021)
Hüft- und Knieendoprothetik (inkl. minimalinvasiver Techniken)
Prothesenwechsel- und Spezialoperationen
Schulter-, Sprunggelenk-, Fußgelenk-, Zehengelenk-, Ellenbogenendoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren: In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Plastische Chirurgie und Handchirurgie
Septische Knochenchirurgie: Ein- und zweizeitige Wechseloperationen bei infizierten Gelenkendoprothesen und septischen Endoprothesenlockerungen,
Sanierung von chronischen / akuten Weichteilinfekten
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Klinik für Infektiologie
(Chefärztin: Frau Dr. Caroline Isner)
Knochenentzündungen: Alle diagnostischen Möglichkeiten wie Knochenszintigraphie, Histopathologie, Immunhistologie, Mikrobiologie, PCR sowie MRT sind vorhanden
Regelmäßige interdisziplinäre orthopädisch-infektiologische Fallkonferenz
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen: In Zusammenarbeit mit der Klinik für Visceral- , Gefäß- und Thoraxchirurgie,
Chefärztin Dr. med. Cataldegirmen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Alle Verletzungen und Versorgungen des Lumbosakralbereiches und der Lendenwirbelsäule. Bei komplexen Beckenverletzungen in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Neukölln/Unfallchirurgie.
Oberarm- und Schulterverletzungen: Alle knöchernen und auch Weichteilverletzungen des Schulter- und Oberarmbereiches einschließlich Frakturendoprothetik, Osteosynthese und arthroskopische Rekonstruktionsverfahren.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Alle osteosynthetischen und arthroskopischen Verfahren am Ellenbogen
Handverletzungen: Alle ostheosynthetischen Verfahren und Weichteilrekonstruktionen der Hand und des Handgelenkes ggf. in Kooperation mit Der Abteilung für plastische Chirurgie
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Versorgung aller Verletzungen des Hüftgelenkes ( EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung) und des Oberschenkels
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Alle knöchernen und Weichteilverletzungen im Kniegelenksbereich einschließlich aller Osteosynthesetechniken sowie aller arthroskopischer Techniken,
Rekonstruktion von Bandverletzungen
Fußverletzungen: Alle minimalinvasiven, osteosynthetischen und arthroskopischen Techniken.
Sonstige Verletzungen: In enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie:
alle bildgebenden Verfahren einschließlich digitale Projektionsradiographie, CT, MRT und Sonographie
Periphere Nervenchirurgie: Nervenkompressionssyndrome, z.B. Karpaltunnelsyndrom, Tarsaltunnelsyndrom, Sulcus ulnaris-Syndrom etc.
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Komplettes Diagnostik- und Therapieangebot für Rückenschmerzpatienten inklusive periradikulärer Therapie, Kryodenervation sowie aller Operationsverfahren
Amputationschirurgie: Inklusive der Anfertigung von passenden Exoprothesen
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Plastische und Handchirurgie
( Dr. Kalz-Tosberg )
Wirbelsäulenchirurgie: zertifiziertes Wirbelsäulenspezialzentrum(DWG)
Europäisches Exzellenzzentrum EUROSPINE
(Prof.Dr. Mario Cabraja)
Behandlg. sämtl. degenerativer, entzündl. u. traumat. Erkrankungen von HWS, BWS, LWS mit ventraler, dorsaler u. dorsoventraler operativer Versorgung, Mikrochir., Bandscheibenersatz
Wirbelsäulenchirurgie: zertifiziertes Wirbelsäulenspezialzentrum(DWG)
Europäisches Exzellenzzentrum EUROSPINE
(Prof.Dr. Mario Cabraja)
Behandlg. sämtl. degenerativer, entzündl. u. traumat. Erkrankungen von HWS, BWS, LWS mit ventraler, dorsaler u. dorsoventraler operativer Versorgung, Mikrochir., Bandscheibenersatz
Wirbelsäulenchirurgie: zertifiziertes Wirbelsäulenspezialzentrum(DWG)
Europäisches Exzellenzzentrum EUROSPINE
(Prof.Dr. Mario Cabraja)
Behandlg. sämtl. degenerativer, entzündl. u. traumat. Erkrankungen von HWS, BWS, LWS mit ventraler, dorsaler u. dorsoventraler operativer Versorgung, Mikrochir., Bandscheibenersatz
Arthroskopische Operationen: Bereiche:
Meniskusnaht, vordere und hintere Kreuzbandplastik, Knorpeltransplantation
Muskel- und Sehnennähte der Schulter
Schulterstabilisierung
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Bereiche:
Meniskusnaht, vordere und hintere Kreuzbandplastik, Knorpeltransplantation
Muskel- und Sehnennähte der Schulter
Schulterstabilisierung
Gelenkerkrankungen
Wirbelsäulendeformitäten: Versorgung degenerativer,neoplastischer, entzündlicher und posttraumatischer Veränderungen der gesamten Wirbelsäule (360°-Versorgung)
Interdisziplinär mit spinalem Neurochirurgen
(Prof. Dr. Cabraja/Chefarzt der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie
Privatsprechstunde nach Rücksprache
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Diagnostik und Therapie von intra- und extraspinalen Pathologien
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Sektorübergreifende Behandlung von Osteoporose
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane: In Zusammenarbeit mit interventioneller Radiologie im AVK und der Klinik für Hämatologie, Onkologie im Klinikum Neukölln.
Spezialsprechstunde: Endoprothetik/ Wechselendoprothetik ( alle großen Gelenke)
Sportorthopädie
Wirbelsäulenchirurgie
Schulter- und Ellenbogensprechstunde,
Fuß- und Sprunggelenksprechstunde
Unfallchirurgische Sprechstunde
BG-Ambulanz
Privatsprechstunde
Spätsprechstunde
Endoprothetik: EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung( seit 2013 zertifiziert)
Hüft- und Knieendoprothetik (inkl. minimalinvasiver Techniken)
Prothesenwechsel- und Spezialoperationen
Schulter-, Sprunggelenk-, Fußgelenk-, Zehengelenk-, Ellenbogenendoprothetik
Fußchirurgie: Alle angeborenen, erworbenen und traumatischen Erkrankungen im Bereich aller Fußgelenke und des Rück-, Mittel- und Vorfußes.
Korrektur angeborener Fußdeformitäten
Arthrodesen der Fußgelenke
Korrekturosteotomien am Vorfuß
Alle Frakturen im Bereich des Fußes und der Sprunggelenke
Fußchirurgie: Alle angeborenen, erworbenen und traumatischen Erkrankungen im Bereich aller Fußgelenke und des Rück-, Mittel- und Vorfußes.
Korrektur angeborener Fußdeformitäten
Arthrodesen der Fußgelenke
Korrekturosteotomien am Vorfuß
Alle Frakturen im Bereich des Fußes und der Sprunggelenke
Handchirurgie: In Kooperation mit der Klinik für Plastische und Handchirurgie.
( Frau Dr. Kalz-Tosberg
Handchirurgie: In Kooperation mit der Klinik für Plastische und Handchirurgie.
( Frau Dr. Kalz-Tosberg
Rheumachirurgie: Synovektomien aller Gelenke, Rekonstruktionen und Endoprothetik
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Komplettes Diagnostik- und Therapieangebot für Rückenschmerzpatienten inklusive periradikulärer Therapie, Kryodenervation, Physiotherapie sowie aller Operationsverfahren
Klinik für Wirbelsäulenchirurgie: Chefarzt Prof. Dr. Cabraja
Schulterchirurgie: Erworbene, degenerative und traumatische Erkrankungen im Schultergelenksbereich inkl. arthroskopischer Techniken, Endoprothetik und Osteosynthese.
z.B.offene und arthroskopische subacromiale Dekompression, Labrumrefixation und Rekonstruktion der Rotatorenmanschette
Chefarzt-Sprechstunde:Mo/Die/Mi
Schulterchirurgie: Erworbene, degenerative und traumatische Erkrankungen im Schultergelenksbereich inkl. arthroskopischer Techniken, Endoprothetik und Osteosynthese.
z.B.offene und arthroskopische subacromiale Dekompression, Labrumrefixation und Rekonstruktion der Rotatorenmanschette
Chefarzt-Sprechstunde:Mo/Die/Mi
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Sportorthopädische/sporttraumatische Eingriffe aller Schwierigkeitsgrade
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Sportorthopädische/sporttraumatische Eingriffe aller Schwierigkeitsgrade
Traumatologie: Schwerpunkt: Muskulo-skeletale Verletzungen aller Schwierigkeitsgrade
Zertifiziert als lokales Traumazentrum
Klinik für Neurologie mit Stroke Unit
Fachabteilung des Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
Klinik für Neurologie mit Stroke Unit
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie mit Stroke Unit werden pro Jahr etwa 2.696 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 49 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
49
Stationäre Fälle
2.696
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schwindeldiagnostik/-therapie
Hals-Kopf-Tumoren
Schluckstörungen
Intensivmedizin
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Stroke Unit: Zertifizierte überregionale 10- Betten-Stroke Unit
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten: Insbesondere Multiple Sklerose
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin: In Zusammenarbeit mit der interdiziplinären Intensivstation.
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde: Schlaganfall
Erkrankungen peripherer Nerven
Multiple Sklerose
Für Privatpatienten und prästationäre Behandlung( Erkrankungen des peripheren Nervensystems, Myasthenie, Multiple Sklerose )
Schmerztherapie
Stroke Unit: Die überregionale zertifizierte Stroke-Unit verfügt über 10 Betten.
Re-Zertifiziert in 2021 von der Zertifizierungsgesellschaft LGA InterCert GmbH - beauftragt von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe.
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Fachabteilung des Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik werden pro Jahr etwa 1.639 stationäre Patienten von rund 43 Ärzten und 108 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
43
Pflegekräfte
108
Stationäre Fälle
1.639
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Störungen durch psychotrope Substanzen: Qualifizierter Entzug mit strukturiertem einzel- und gruppentherapeutischem Programm suchtspezifischer Ausrichtung (DBT-S, Motivationsgruppe nach Miller & Rollnick, Entdspannungsübungen nach Jacobsen)
Motivationsbehandlung und Vermittlung in Entwöhnungsbehandlung
Ambulante Angebote nach Entlassung
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Leitliniengerechte Therapie orientiert an kommunal-psychiatrisch integrierter Arbeit
Individuelle Behandlungspläne mit tiefenpsychologischen/ verhaltenstherapeutischen Elementen
Monatliche Angehörigengruppe
Anbindung schwer- und schwerstkranker Patienten über die Psychiatrische Institutsambulanz
Affektive Störungen: Leitlinienbasierte Therapie mit breitem Repertoire therapeutischer Angebote wie Einzel-/ Gruppenpsychoedukation und-therapie, komplementäre Verfahren, Entspannungsverfahren, soziales Kompetenztraining, "state of the art" Pharmakotherapie sowie Elektrokonvulsionsbehandlung, IPT und CBASP
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Krisenintervention: stationär, tagesklinisch sowie über die Psychiatrische Institutsambulanz
Leitlinienbasierte Therapie mit breitem Repertoire therapeutischer Angebote:
(Einzel-/ Gruppenpsychoedukation und -therapie, komplementäre Verfahren, Entspannungsverfahren, soziales Kompetenztraining etc.)
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Organ- und Ausschlussdiagnostik sowie kriseninterventionelle und stabilisierende Behandlung im allgemeinpsychiatrischen Setting
Leitliniengerechte Pharmakotherapie
Vermittlung in spezialisierte Behandlungseinrichtungen nach Bedarf
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Die Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen orientiert sich an den einschlägigen Leitlinien und erfolgt mittels klassisch tiefenpsychologischer und/oder verhaltenstherapeutischer Methoden sowie Verfahren der 3. Welle ( BT/DBT-S sowie CBASP)
Geronopsychiatrie: An den Leitlinien der DGPPN sowie DGN orientierte Diagnostik und Therapie aller gerontopsychiatrischen Störungen inklusive der Demenzen sowie begleitender Verhaltensstörungen mit besonderem Augenmerk auf soziale Integration, Teilhabe und Anschlussbehandlung/-versorgung
Psychiatrische Tagesklinik: Störungsübergreifende Behandlung unter Einsatz der Einzel- und Gruppenpsychoedukation/ -therapie ( 20 Plätze)
Entspannungsverfahren, sozialarbeiterische Unterstützung,
Vermittlung in ambulante psychiatrisch-psychotherapeutische Weiterbehandlung
Behandlung chronischer Depressionen mittels CBASP
Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie
Fachabteilung des Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 1.357 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 31 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
31
Stationäre Fälle
1.357
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber,der Gallenblase und der Gallenwege, der Bauchspeicheldrüse, der Speiseröhre, des Magens und des Dünn- bzw. Dickdarms
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Spezialsprechstunde: Achalasiesprechstunde
Autoimmunerkrankungen
Endoskopie: POEM ( Perorale endoskopische Myotomie)
Manometrie
PH-Metrie
EMR ( endoskopische Mucosaresektion)
ESD ( endoskopische Submucosadissektion)
ERCP
Spiegelung der Gallengänge incl. Steinzertrümmerung mittels Spyglass
Sonographie des Abdomens und Endosonographie
Vollwandresektion
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Klinik für Chirurgie – Allgemein- und Visceralchirurgie
Fachabteilung des Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
Klinik für Chirurgie – Allgemein- und Visceralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Chirurgie – Allgemein- und Visceralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.217 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
1.217
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie: Schwerpunktmäßige Behandlung von Speiseröhren-Carcinomen nach den neuesten Leitlinien im interdisziplinären Konzept und unter Anwendung auch von mininmal invasiven Operationstechniken.
Operationen von gutartigen Erkrankungen der Speiseröhre wie Divertikel, submuköse Myome und Refluxerkrankungen
Thorakoskopische Eingriffe: Thorakoskopische Sicherung und Resektion von Lungenrundherden.
Partielle und totale Pleurektomie bei Pleuraempyem
Endokrine Chirurgie: Operative Therapie von gut- und bösartigen Erkrankungen der endokrinen Organe, wie Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Pankreas und Nebennieren in enger Zusammenarbeit mit der Endokrinologie
Magen-Darm-Chirurgie: Ein großer Schwerpunkt liegt in der minimal-invasiven Therapie von gut- und bösartigen Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts- und Colorektal.
und robotisch-assistierte Visceralchirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Schwerpunktmäßige Therapie von gut- und bösartigen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, der Leber und Gallenblase. Organerhaltende Chirurgie bei chronischer Pankreatitis und zystischen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse.
Radiologisch-interventionelle Therapie von Lebermetastasen
Tumorchirurgie: Gut- und bösartige Erkrankungen der Speiseröhre, Bauchspeicheldrüse, Magen und Leber.
Behandlung kolorektaler Karzinome,
Behandlung von Weichteiltumore
Radiologische Therapie (z.B. RFA, TACE) und Resektion von Lebermetastasen
Regelmäßig interdiziplinäre Tumorkonferenz
Thoraxverletzungen: Pleurektomie, Video assistierte Thorakoskopische Keilresektionen der Lunge;
Sonstige Verletzungen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Ein großer Schwerpunkt liegt in der minimal-invasiven laparaskopischen Chirurgie von gut- und bösartigen Erkrankungen des gesamten colo-rektalen Traktes, Hiatushernie, Ösophagus, Magen,Pankreas, Milz, Gallenblase, Blinddarm, Hernien ( insbesondere Leistenhernien) , Nebennieren
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Spezialsprechstunde: Onkologische Sprechstunde
und für Oesophagus- und Magen-Ca
Darmkrebssprechstunde
OA Dr. Frey, Fr. Kaiser(Zentrumskoordination)
Privatambulanz:
Frau Chefärztin Dr. Cataldegirmen
Schilddrüsensprechstunde
Hernienzentrum: Mo:8.00 - 14.00 Uhr
Minimal invasive Chirurgie
Proktologische Sprechstd.
Portimplantation: Portanlage bei einer großen Anzahl von Patienten mit bösartigen Erkrankungen aus den verschiedenen Fachbereichen
Chirurgische Intensivmedizin: Behandlung von Patienten nach hochkomplexen onkologischen Eingriffen im interdisziplinären Konzept.
Notfallmedizin
Gynäkologische Chirurgie: Aufbau eines onkologischen Zentrums mit der Klinik für Gynäkologie insbesondere in der Therapie von Ovarialcarcinomen, auch des Oberbauches.
Inkontinenzchirurgie: In Kooperation mit der Klinik für Gynäkologie und Klinik für Urologie
Magen-Darm-Erkrankungen: Schwerpunktmäßige Therapie von gut- und bösartigen Erkrankungen der Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm, Dünndarm und Dick- und Enddarm
Erkrankungen des Darmausgangs: Z.B. Hämorrhoiden, Fisteln, Abszess, Prolaps
bösartige Tumore
Bauchfellerkrankungen: Chirurgie der Peritonealerkrankung nach neuesten Therapiestandards insbesondere bei Peritonealcarcinose.
Anwendung von neuesten Verfahren wie die HIPEC
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Schwerpunktmäßige Therapie von gut-und bösartigen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, der Leber und Gallenblase. Organerhaltende Chirurgie bei gutartigen Erkrankungen vom Pankreas.
Radiologische und chirurgischeTherapie von Lebermetastasen
TIPPS bei Pfortaderthrombose
Spezialsprechstunde: Die Klinik bietet eine separate onkologische Sprechstunde, eine Darmkrebs-Sprechstunde, eine Sprechstunde für Oesophagus- u. Magencarcinome , eine Schilddrüsen-Sprechstunde, eine Herniensprechstunde und eine Proktologie- Sprechstunde an
Klinik für Innere Medizin - Infektiologie
Fachabteilung des Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
Klinik für Innere Medizin - Infektiologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin - Infektiologie werden pro Jahr etwa 1.172 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
1.172
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Diagnostik und Therapie von HIV-assoziierten Lymphomen, Mykobakteriosen und sonstigen infektiösen Erkrankungen
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen: Diagnostik u. Therapie von HIV-assoziierten Tumoren
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen: Vor allem infektiöse Enteritis / Kolitis
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Insbesondere intraabdominelle Abszesse / Empyeme
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen: Nur Diagnostik
Onkologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie von HIV-assoziierten Tumoren
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Zentrum für Infektionszentrum nach DGI
Schwerpunkte:
Infektionen bei Immunsuppression (HIV/AIDS, Immunsuppressiva)
Antibiotic Stewardship
Fremdkörperassoziierte Infektionen
Tropenmedizin und Tuberkulose
Ambulante parenterale Antiinfektivatherapie (APAT)
Immundefekterkrankungen: Zentrum für Infektionszentrum nach DGI
Schwerpunkte:
Infektionen auf Intensivstationen
Antimicrobial Stewardship
Prothesen und Gelenksinfektionen
Tropenmedizin , Tuberkulose und Hepatiden
HIV-assoziierte Infektionen, AIDS
Lebensbedrohliche Infektionskrankheiten
Unklare Fiebersyndrome
Spezialsprechstunde: Infektionsmedizinisches MVZ
Ambulante infektiologische Schwerpunktversorgung
Dr.med. J. Ziegler
Tel.:(030) 130 20 3958
Fax: (030) 130 29 203958
Immunologische Tagesklinik
Bei Fragestellungen im Zusammenhang mit HIV/ Aids und Hepatitis
Tel.: [030] 130 20 2609
Sonographie: Ultraschalluntersuchungen: Sonographien der Lunge, Pleura und des Abdomens
Klinik für Innere Medizin - Onkologie
Fachabteilung des Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
Klinik für Innere Medizin - Onkologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin - Onkologie werden pro Jahr etwa 854 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
854
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hauttumoren
Brustkrebs: In Kooperation mit der Klinik für Gynäkologie
Gynäkologische Tumoren: In Kooperation mit der Klinik für Gynäkologie
Hals-Kopf-Tumoren
Onkologie
Hämatologische Erkrankungen: In Kooperation mit der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin des Klinikum Neukölln
Onkologische Erkrankungen
Betreuung von Transplantationspatienten: In Kooperation mit der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin des Klinikum Neukölln
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie: In Kooperation mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Transfusionsmedizin
Bösartige Hirntumoren
Tumoren der Bewegungsorgane: In Kooperation mit der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Psychoonkologie
Chemoembolisation von Lebertumoren: gemeinsam mit der Radiologie
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Uro-onkologische Therapie in Kooperation mit der Klinik für Urologie
Prostatazentrum: In Kooperation mit der Klinik für Urologie
Strahlentherapie: In Kooperation mit der Praxis für Strahlentherapie Berlin SüdWest ( Klinikgelände)
Klinik für Innere Medizin - Geriatrie (Tagesklinik)
Fachabteilung des Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
Klinik für Innere Medizin - Geriatrie (Tagesklinik)
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin - Geriatrie (Tagesklinik) werden pro Jahr etwa 812 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 6 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
6
Stationäre Fälle
812
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Therapieangebote: Umfangreiches Therapieangebot
unter Einbeziehung der medizinischen Behandlung mit Behandlungs- u. therapeutischer Pflege und umfangreicher physiotherapeutischer, ergotherapeutischer, logopädischer und neuropsychologischer Behandlungskonzepte
Geriatrie: Komplette Diagnostik in Zusammenarbeit mit allen Abteilungen des Hauses und umfassende Versorgung innerhalb eines Krankenhauses
Schmerztherapie
Geriatrische Tagesklinik: Für Patienten im fortgeschrittenen Lebensalter mit Multimorbidität und alltagsrelevanten Fähigkeitsstörungen bietet die geriatrische TK im Rahmen der teilstationären geriatrischen Komplexbehandlung die komplette medizinische Diagnostik, Versorgung und Rehabilitationsbehandlung an.
Geriatrische Erkrankungen: Bei Herz-Kreislauferkrankungen,
Diabetes mellitus und Folgeerkrankungen,
Versorgung chronischer Wunden,
nach Schlaganfall,
nach Frakturen,
nach Endoprothesenversorgung,
nach Amputationen u. chirurg. Eingriffen,
bei Sturzsyndrom und
bei degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Bei Zustand nach Fraktur, endoprothetischer Versorgung oder Amputation,
degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates und
Immobilitätssyndrom
Tagesklinik Innere Medizin Geriatrie : Im Zusammenschluß der geriatrischen Tageskliniken AVK und WBK verfügt die geriatrische TK über 25 Plätze. Sie ist Bindeglied zwischen stationärer und teilstationärer Behandlung. Dadurch kann ein stationärer Aufenthalt verkürzt oder vermieden werden.
Organisationseinheit: Interdisziplinäre Kurzaufnahme der Rettungsstelle (INKA)
Fachabteilung des Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
Organisationseinheit: Interdisziplinäre Kurzaufnahme der Rettungsstelle (INKA)
In der Fachabteilung Organisationseinheit: Interdisziplinäre Kurzaufnahme der Rettungsstelle (INKA) werden pro Jahr etwa 369 stationäre Patienten von rund 10 Pflegekräften versorgt.
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
369
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Endoskopie: 24h- Bereitschaft für sämtliche Untersuchungen und Eingriffe der radiologischen Abteilung
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Geriatrische Tagesklinik
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Schmerztherapie
Gelenkerkrankungen
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Endoprothetik
Fußchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Handchirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie: Das AVK verfügt seit 2019 über ein lokales Traumazentrum (zertifiziert nach DGU). Rezertifizierung und Aufstufung zum regionalen Traumazentrum für 2024 geplant.
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Geronopsychiatrie
Röntgendiagnostik: 24h- Bereitschaft für sämtliche Untersuchungen und Eingriffe der radiologischen Abteilung
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Lymphographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Interventionelle Radiologie: 24h- Bereitschaft für sämtliche Untersuchungen und Eingriffe der radiologischen Abteilung
Neuroradiologie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Department Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
Department Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Department Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 199 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
199
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Therapie der Aortenaneurysmen interventionell und offenchirurgisch
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Behandlung von Verschlüssen der Halsschlagader-, der peripheren und arteriellen Gefässverschlüsse, Aneurysma der Bauchaorta-, der peripheren Gefäße an den oberen und unteren Extremitäten sowie der Beckengefäße,
Behandlung verengter Nierengefäße
Diabetisches Fußsyndrom
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Portimplantation
Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung des Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Ärzte
34
Pflegekräfte
100
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin: Bereitstellung einer interdisziplinären Intensivmedizin
Palliativmedizinische Komplexbehandlung: Als Konsildienst mit der Klinik für Onkologie
Prämedikationsambulanz
Organisationseinheit: Institut für Radiologie und Interventionelle Therapie
Fachabteilung des Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
Organisationseinheit: Institut für Radiologie und Interventionelle Therapie
Ärzte
14
Pflegekräfte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: -Behandlung von Aneurysmata membrangecoverter Stents.
-Embolisation von Tumoren, Prostata, Myomen u. Angiomen
-PTA / Stent bei pAVK, auch am Dialyseshunt
-Gallenwegsintervention
-Thermoablation (RFA/MWA) v. Tumoren
-Portimplantation
-TIPS- Implantation
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen:
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Endosonographie: Wird durch die Klinik für Gastroenterologie am Standort durchgeführt
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Therapie mit offenen Radionukliden: - SIRT (TARE): Radioembolisation von Lebertumoren in Kooperation mit Praxis f. Nuklearmedizin am Standort
Spezialsprechstunde
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie: Diagnostik: Vor Ort
Intervention: In Kooperation mit Ärzten des Klinikums Neukölln
Tumorembolisation
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Auf verschiedenen Stationen
Mutter-Kind-Zimmer
7 Familienzimmer mit Partnerübernachtung
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Auf Anfrage
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Im Falle eines geplanten stationären Aufenthaltes bitten wir Sie, sich an das Sekretariat der betreffenden Klinik zu wenden, um uns über Ihre speziellen Bedürfnisse zu informieren und uns damit die Gelegenheit zur Vorbereitung zu geben.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Dolmetscher werden über den Gemeindedolmetscherdienst Berlin organisiert.
Fremdsprachiges Personal
Eine Behandlungsmöglichkeit durch fremdsprachiges Personal kann bei Bedarf organisiert werden.
Häufig gestellte Fragen zu Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
Wie ist die Adresse von Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum?
Rubensstraße 125 12157 Berlin
Wie ist die Telefonnummer des Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum?
030 130 10
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum?
Vivantes - Netzwerk für Gesundheit
Zu welchem Träger gehört das Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum?
Vivantes - Netzwerk für Gesundheit GmbH (Eigentümer: Land Berlin) ist öffentlicher Träger des Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum.
Wie viele Betten hat das Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum?
742 Betten
Adresse Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstraße 125, 12157 Berlin