Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
36
Ärzte
9
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
1.334
Ambulante Fälle
3.468
Alle Fachabteilungen Venen-Clinic
Gefäßchirurgie
Fachabteilung der Venen-Clinic
Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 1.334 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
1.334
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: z.B. endoluminale Lasertherapie (ELT) beim Krampfaderleiden und Laser-Haemorrhoidoplastie (LHP)
Venenerkrankungen: Die Abteilung unter Leitung von Herrn Chefarzt Dr. med. Peter-Matthias Baier ist spezialisiert auf das gesamte operative Spektrum zur Behandlung des Krampfaderleidens aller Schweregrade und die Behandlung von Enddarmerkrankungen (z.B. Laserhaemorrhoidoplastie LHP).
Magen-Darm-Chirurgie: Operative und konservative Therapie von Enddarmerkrankungen (Hämorrhoiden, Analfisteln und –fissuren, perianale Thrombosen u.a.)
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: vibrationsgestützte sowie wasserstrahl-assistierte (WAL) Liposuktion bei krankhafter Fettverteilungsstörung unter strenger medizinischer Indikation.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Minimal-invasive Chirurgie (MIC) bezeichnet als Oberbegriff operative Eingriffe mit kleinstem Trauma (mit kleinster Verletzung von Haut und Weichteilen).
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Operative und konservative Behandlung von offenen Beinen (z.B. Hautplastiken u.a.)
Spezialsprechstunde: Wir bieten eine umfangreiche Gefäßsprechstunde zur Diagnostik venöser Erkrankungen aller Schweregrade sowie weitere Vor- und Nachsorge bei operierten Patienten an.
Allergien
Hauttumoren
Hautinfektionen
Sonstige Hautkrankheiten
Wundheilungsstörungen
Laserchirurgie
Dopplersonographie
Duplexsonographie: Für die bildgebende Diagnostik stehen 5 hochmoderne Farbduplexsonographiegeräte zur Verfügung. Das Verfahren ist absolut risikolos und schmerzfrei und im Gegensatz zur Phlebografie (Röntgen-Kontrastmitteluntersuchung) reproduzierbar und völlig komplikationsfrei.
Endosonographie: innovative moderne digitale Videoendoskopie zur Befundung bei Untersuchungen des Enddarms
Optische laserbasierte Verfahren
Intraoperative Anwendung
Anästhesie
Fachabteilung der Venen-Clinic
Anästhesie
Ärzte
2
Pflegekräfte
4
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
VX00: Wir bieten alle moderne Narkoseverfahren an, schwerpunktmäßig die "Vollnarkose" und die "Regionalanästhesie". Hierbei legen wir besonderen Wert auf Patienten-Sicherheit, gute Verträglichkeit und Ihre persönlichen Wünsche.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Venen-Clinic
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Unterbringung von Begleitpersonen
Preis auf Anfrage
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Venen-Clinic
Wie ist die Adresse von Venen-Clinic?
Hochstr. 23 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Wie ist die Telefonnummer der Venen-Clinic?
02641 80090
Zu welchem Träger gehört die Venen-Clinic?
Fa. phlebo-med GmbH ist privater Träger der Venen-Clinic.
Wie viele Betten hat die Venen-Clinic?
36 Betten
Adresse Venen-Clinic
Venen-Clinic, Hochstr. 23, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Weitere Krankenhäuser in der Nähe
Loading...
Loading...
Krankenhaus Maria Hilf
Mittelgroßes Krankenhaus in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mittelgroßes Krankenhaus
307 Betten
Durchnittlich viele stationäre Patienten
9.165 Patienten
Loading...
Loading...
Dr. von Ehrenwall′sche Klinik
Kleines Krankenhaus in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kleines Krankenhaus
69 Betten
Wenige stationäre Patienten
549 Patienten
Loading...
Loading...
Klinik für GefässChirurgie und GefässMedizin im Kreis Ahrweiler