Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
454
Ärzte
258
Pflegekräfte
584
Stationäre Fälle
22.153
Teilstationäre Fälle
2.269
Ambulante Fälle
247.493
Alle Fachabteilungen Universitätsklinikum Ulm - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des Universitätsklinikum Ulm - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 8.284 stationäre Patienten von rund 41 Ärzten und 147 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
41
Pflegekräfte
147
Stationäre Fälle
8.284
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zytologisches Labor: Im zytologischen Labor der Frauenklinik werden jährlich über 2.500 Untersuchungen an Zellmaterial aus gynäkologischen Abstrichen sowie aus Punktat durchgeführt. Durch diese große Erfahrung ist es oft möglich eine Operation zu vermeiden oder den Eingriff so klein wie möglich zu halten.
Brustkrebs: Eigens für Brusterkrankungen, insbesondere für die Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms, unterhält die Frauenklinik als zertifiziertes Brustzentrum täglich eine Spezialsprechstunde.
Kontakt: Tel. 0731/500-58693/4
Gutartige Brusttumoren: Häufig zeigen sich gutartige Tumoren in Form einer sogenannten Zyste, Fibroadenom oder Mastopathie. Vor allem Frauen bis zum 30. Lebensjahr und vor der Menopause zwischen 45. und 55. Lebensjahr sind betroffen. Manchmal wachsen sie jedoch zu relativ großen Knoten heran, die operativ entfernt werden.
Brusterkrankungen: In Kooperation mit der Radiologie können alle diagnostischen Verfahren (MRT, Mammographie und Sonographie) inklusive interventioneller Verfahren (Stanzbiopsie, Vakuumbiopsie) angeboten werden.
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Auf Wunsch können wir nach einer Entfernung der Brust diese noch während der Operation oder zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufbauen. Daneben gehören zu unserem Behandlungsspektrum auch die Brusttraffung (Mastopexie), Reduktion oder Vergrösserung (Augmentation).
Inkontinenzchirurgie: Wir bieten das gesamte Spektrum der innovativen operativen Therapie an:
- Spannungsfreie Vaginalbänder (z. B. TVT, TVT-O)
- Kolposuspension
- Periurethrale Injektion
- Netzgestützte Operationen
Sprechstunden: Dienstag und Donnerstags
Kontakt: Tel. 0731/500-58688
Gynäkologische Tumoren: Die Frauenklinik bietet höchste Qualität in der Behandlung gynäkologischer Karzinome. Die Re-Zertifizierung als Genitalkrebszentrum erfolgt durch OnkoZert im Namen der Deutschen Krebsgesellschaft.
Pränataldiagnostik und -therapie: Mit über 6.000 pränataldiagnostischen Untersuchungen sind wir eines der größten universitären Zentren. Mit neuester Ultraschalltechnik führen wir Ersttrimesterscreening, Fruchtwasseruntersuchung, Chorionzottenbiopsien, Nabelschnurpunktionen und -transfusionen regelmäßig durch.
Tel. 073/500-58770
Risikoschwangerschaften: Nicht immer verläuft eine Schwangerschaft problemlos. Sei es, dass frühere o. aktuelle Erkrankungen bekannt sind o. d. niedergel. Gyn. ein Risiko f. Mutter o. Kind feststellt. Wenn eine intensive Überwachung & kompetente Therapie notwendig wird, werden schnellstmögl. notwendige Maßnahmen ergriffen.
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Beim Aufenthalt in unserer Klinik stehen wir den Müttern vor, während und nach der Geburt zur Seite. Wir kümmern uns kompetent und engagiert darum, dass unsere Patientinnen am Ende gesund mit Ihren Kindern zuhause ankommen.
Geburtshilfe: Moderne Operationssäle sind für geplante und ungeplante Kaiserschnitte bestens gerüstet. Rund um die Uhr stehen Teams mit Operateuren, Anästhesisten, OP- und Anästhesiepflegern bereit. Ein Notfall-Kaiserschnitt kann innerhalb von nur wenigen Minuten durchgeführt werden.
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Die interdisziplinäre Diagnostik und Therapie von entzündlichen Erkrankungen des Beckenbodens fußt auf den aktuellen Therapieleitlinien. Die operative Therapie umfasst sowohl die minimalinvasive Chirurgie wie auch ausgedehnte Operationen bei Übergreifen der Entzündung auf andere Bauchorgane.
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Sämtliche nichtentzündliche Krankheiten (z. B. Uterusmyome, Eierstockzysten, Eileiterschwangerschaften, etc.) können diagnostiziert und therapiert werden, wobei unser Ziel ist, eine möglichst schonende Therapievariante zu wählen. Somit werden solche Eingriffe zumeist laparoskopisch durchgeführt.
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunde für Endometriose
Leitung: Dr. Davut Dajan
Zur Abklärung von endometriose spezifischen Syptomen reicht unser Spektrum von einfachen diagnostischen Eingriffen bis hin zu ausgedehnten Operationen mit dem Da-Vinci.
Onkologische Erkrankungen: In unseren zertifizierten onkologischen Zentren (Brust- und Gyn. Krebszentrum) berät und behandelt ein hochqualifiziertes, interdisziplinäres Team unsere Patientinnen und Angehörige in allen Lebens- und Krankheitslagen.
Sprechstunden Mo - Fr: 08:00 - 16:00 Uhr
Kontakt: Tel. 0731/500-58688
Duplexsonographie: Traditionell bildet die Duplexsonographie einen wissenschaftlichen Schwerpunkt in der Gynäkologie. In der Tumordiagnostik findet Sie zur Differenzierung zwischen benigne und maligne Anwendung; in der Geburtshilfe bei der Differenzierung zwischen gefährdeten und nicht gefährdeten Schwangerschaften.
Sonographie mit Kontrastmittel: Als wesentliche Untersuchung zur Feststellung der Durchgängkeit der Eileiter gibt es die HSSG (Hystero-Salpingo-Sonographie) Kontrastmitteluntersuchung.
Endosonographie: Die Vaginalsonographie ist als Standard der gynäkologischen Sonographie etabliert. Wir beurteilen damit das Endometrium, eventuelle Myome, Ovarialzysten und sonstige Veränderungen im kleinen Becken. Die Beurteilung der frühen Schwangerschaft ist ebenfalls eine Domäne der Vaginalsonographie.
Hochvoltstrahlentherapie: Dieses Leistungsangebot wird in der Klinik direkt nicht angeboten. Die Behandlung erfolgt in der Klinik für Strahlenheilkunde und Radioonkologie des Universitätsklinikum Ulm mit der entsprechenden Expertise und den nötigen apprativen Ausstattungen.
Humangenetik - Molekulargenetische Diagnostik bei erblich bedingten Erkrankungen: Unser Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs ist eines von 16 Zentren deutschlandweit, die im Rahmen des Verbundprojektes "Familiärer Brust-und Eierstockkrebs" Frauen aus Risikofamilien interdisziplinäre (Gynäkolgen, Genetiker u.Psychotherapeuten) Beratung und Intensiv-Vorsorgen anbieten.
Klinik für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
Fachabteilung des Universitätsklinikum Ulm - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Klinik für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie werden pro Jahr etwa 5.129 stationäre Patienten von rund 31 Ärzten und 64 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
31
Pflegekräfte
64
Stationäre Fälle
5.129
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Computer navigierte (assistierte) Chirurgie: Die optoelektrisch basierte Navigation erhöht die Präzision bei kritischen anatomischen Regionen. Es werden Referenzpunkte an Patient und Instrumentarium abgegriffen und aufbereitet. Per Bildschirm werden die Operationsdaten gezeigt. Eine Kopplung an das Mikroskop sowie Endoskop sind möglich.
Krankheiten des Außenohres: Diagnostik und Therapie von Erkrankungen, die das äußere Ohr betreffen.
Krankheiten des Mittelohres: - Mittelohrchirurgie (z.B. Stapesplastik und laserchirurgische Eingriffe)
- Einsetzen von knochenverankerten Hörgeräten (BAHA, OSIA)
- endoskopische Dilatation der Tuba auditiva (Tubendilatation)
Krankheiten des Innenohres: Diagnostik und Therapie von Erkrankungen, die das Innenohr betreffen.
Mittelohrchirurgie: - Tympanoplastik Typ I-III
- Stapesplastik und laserchirurgische Eingriffe
Cochlearimplantation: - Cochlear-Implantat-Versorgung und Rehabilitation
- Auditive Hirnstammimplantate (in Zusammenarbeit mit der Neurochirurgie Günzburg)
Fehlbildungskorrektur des Ohres: Ohrmuschelplastiken bei angeborenen und erworbenen Fehlbildungen
Pädaudiologie: Diagnostik und operative, sowie konservative Therapie von Hörstörungen im Kindesalter
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: Computer-assistierte Chirurgie / intraoperative Navigation der Nasennebenhöhlen, der Schädelbasis sowie der Augenhöhle.
In der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde steht eine intraoperative Bildgebungsmöglichkeit zur Verfügung.
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln: Transnasaler Verschluss von Liquorfistel, ggf. mit zuvoriger intraspinaler Fluorescein-Applikation
Tränenwegserkrankung: Dakryozystorhinostomie nach West in Zusammenarbeit mit der Klinik für Augenheilkunde
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: - Plastisch-rekonstruktive Chirurgie der Nase, der Ohrmuscheln und des Gesichts.
- Rekonstruktion von Defekten nach Tumorresektion. Rekonstruktion z.B. der Schluckstraße.
- Durchführung von Rekonstruktionen unter Verwendung von freien und gestielten Lappenplastiken.
Schlafmedizin: Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen (Schlaflabor, operative und konservative Therapien)
Munderkrankungen: Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Mundhöhle
Speicheldrüsenerkrankungen: - Diagnostik und Therapie von Speicheldrüsenerkrankungen.
- Einsatz von Neuromonitoring und der endoskopischen Techniken
Kehlkopferkrankungen: - Diagnostik und Therapie von Kehlkopfkarzinomen
- Phonochirurgische Eingriffe
- Anlage von plastischen Tracheostomata, Schulungsprogramm im Umgang mit Tracheostomata für Patienten und Angehörige, ambulante Weiterbehandlung tracheotomierter Patienten
Luftröhrenerkrankungen: Diagnostik und Therapie bei Trachealstenosen
Schluckstörungen: Diagnostik (inklusive der fiberendoskopischen Schluckuntersuchung) und Therapie von Schluckstörungen
Schnarchoperationen: Operationen zur Therapie schlafbezogener Armungsstörungen inkl. Zungenschrittmacherimpantation
Hals-Kopf-Tumoren: - Diagnostik und Therapie von Kopf-Hals-Tumoren mit interdisziplinärer Betreuung
- Schädelbasisoperationen bei gut- und bösartigen Tumoren
- Interprofessionelle und unterdisziplinäre Tumornachsorge
Tumoren im Bereich der Ohren
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie: - Rekonstruktion von Nasendefekten
- Rekonstruktion der Schluckstraße mit freien und lokalen Lappenplastiken
- Abformung von Epithesen
Intensivstation: Zur Behandlung kritischer Krankheitsbilder stehen auf unserer Überwachungseinheit 4 Betten bereit. Schwerere Krankheitsbilder bspw. mit intermittierender Beatmungsnotwendigkeit werden auf der interdisziplinären PACU/IMC Station in Zusammenarbeit mit der Anästhesie betreut (3 bis 6 Betten).
Laserchirurgie: Laerchirurgische Operationen u.a. zur Behandlung onkologischer Erkrankungen, Otosklerose und Morbus Osler
Allergietherapie: Allergietestungen inklusive Provokationstestungen und Therapie primär von Allergien durch inhalative Allergene
Allergiediagnostik und -therapie: Allergietestungen inklusive Provokationstestungen und Therapie primär von Allergien durch inhalative Allergene
Schlafmedizin: Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen (Schlaflabor, operative und konservative Therapien)
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Universitätsklinikum Ulm - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 4.984 stationäre Patienten von rund 84 Ärzten und 226 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
84
Pflegekräfte
226
Stationäre Fälle
4.984
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Stammzelltransplantation aus Knochenmark oder Blut bei angeborenen und erworbenen onkologischen, hämatologischen und immunologischen Erkrankungen: Die Klinik ist ein führendes Zentrum in der Therapie von schweren primären Immundefekten, Osteopetrose, Leukämien u. Knochenmarksystemerkrankungen. In > 30 Jahren wurden ca. 1000 Kinder u. Jugendliche durch Stammzelltransplantation behandelt. Ein Schwerpunkt ist die haploidentische Transplantation.
(angeborene) Herzerkrankungen: Die Sektion Pädiatrische Kardiologie bietet ein breites Angebot in der Diagnostik und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen, Herzrhythmusstörungen und systemischer, bzw. pulmonalarterieller Hypertonie.
Betreuung von Transplantationspatienten: Die Differentialdiagnostik sowie Indikationsstellung und Planung von Stammzelltransplantationen (SZT) bei seltenen Knochenmarksystemerkrankungen sind besondere Schwerpunkte der Klinik. Strukturen für die langfristige Nachbetreuung und Transition von Kindern und Jugendlichen nach SZT sind vorhanden.
Pädiatrische Nierenerkrankungen: Pro Jahr ca. 900 Pat. m. akuten u. chronischen NE, in Zusammenarbeit mit Radiologie, Nuklearmedizin, Kinderurologie /-chirurgie, Rheumatologie, Immunologie und Onkologie betreut. Bei Kindern werden Hämodialysen/-filtrationen, Plasma-/Lipidapheresen, Immunabsorptionen, Peritonealdialysen durchgeführt
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Die Sektion Pädiatrische Endokrinologie u. Diabetologie betreute im Jahr 2021 etwa 4500 Patienten, darunter 1000 Patienten mit Diabetes mellitus. Unsere interne Qualitätskontrolle ergab, dass deutlich mehr als die Hälfte unserer Patienten HbA1c-Werte <8,0% aufweisen.
Magen-Darm-Erkrankungen: In der Pädiatrischen Gastroenterologie und Hepatologie werden im Jahr mehr als 1000 Patienten ambulant und 150 Patienten teilstationär betreut sowie mehr als 800 stationäre Patienten mit versorgt. Es werden alle funktionsdiagnostischen und endoskopischen Untersuchungen durchgeführt.
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Schweres Asthma bronchiale, PCD, chronische (interstitielle) Lungenerkrankungen, (angeborene) Fehlbildungen der Atemwege. Durchführung aller funktionsdiagnostischen Untersuchungen (Spirometrie, Bodyplethysmographie, exhal. NO, CO-Diffusion, Bronchoskopie). Aktuell >1200 Lungenfunktionentests /Jahr.
Rheumatische Erkrankungen: Es werden Patienten mit häufigen u. seltenen autoimmunologischen Erkrankungen interdisziplinär behandelt. Schwerpunkt sind Diagnostik u. Therapie von autoinflamm. Systemerkrankungen. Zur Qualitätssicherung wird an regionalen Kooperationstreffen u. an der Zentraldokumentation des DRFZ teilgenommen.
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Jährlich werden mehr als 80 neu an Leukämie oder soliden Tumoren erkrankte Kinder und Jugendliche aufgenommen. Die Arbeit in der pädiatrischen Onkologie ist durch die Vernetzung zwischen Klinik und Forschung gekennzeichnet. Die Abteilung ist als Kinderonkologisches Zentrum zertifiziert.
Hämatologische Erkrankungen: Hämatologische Erkrankungen sind ein wichtiger Schwerpunkt der Klinik. Eine besondere Expertise besteht für Hämoglobinerkankungen (v.a. Thalassämien), andere angeborene Anämien, Erythrozytosen und Diagnostik/Therapie der sekundären Eisenüberladung. Verankerung im ZSE Ulm (ZSHI) und EuroBloodNet.
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: 2022 wurden 136 Kinder versorgt. Schwerpunkt: postoperative intensivmedizinische Versorgung (Kinderchirurgie, -neurochirurgie, -urologie), nephrologische, immunologische/onkologische / HSZT Patienten. Verfügbarkeit aller modernen Beatmungsverfahren. Betreuung von Neugeborenen siehe VK36.
Allergiediagnostik und -therapie: Diagnostik und Therapie sämtlicher allergischer Erkrankungen (inhalative Alllergene, Nahrungsmittel, Insektengift, Medikamente,…), Mastzellerkrankungen, chronische Urticaria, Diagnostik und Beratung vor ggf. Start einer systemischen Immuntherapie (SIT).
Immundefekte: Diagnostik und Therapie von angeborenen Immundefekten sind auch international anerkannte Schwerpunkte der Klinik. Dazu sind alle notwendigen Untersuchungsmethoden und Behandlungsverfahren unter einem Dach verfügbar. Die Klinik ist regional und überregional vernetzt (u.a. ERN-RITA, ZSE).
Stoffwechselerkrankungen: U.a. Betreuung von >100 Patienten mit Phenylketonurie, alle zugelassenen Therapieformen insbesondere Therapie mit Enzymersatz, Ernährungstherapie.
Abklärung auffälliger Befunde des Neugeborenenscreenings.
Neurologische Erkrankungen: State of the Art: Neurologische Komplexdiagnostik
Und Neurogenetik inclusive Trio-Exome, sowie Trio-Genom
Mitglied im Zentrum für seltene neurologische Erkrankungen.
Neuromuskuläre Erkrankungen: DGM Zertifiziertes Muskelzentrum
Neugeborenen Screening und Gentherapie Zentrum für Spinale Muskelatrophie (SMA)
neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen: Spezialsprechstunde für neurogenetische und neurometabolische Erkrankungen, Gen und Enzymersatztherapien
Sonstige angeborene Fehlbildungen: Interdiszipliniäre prä- & postnatale Beratung von Schwangerschaften mit komplexen Fehlbildungen & genetischen Erkrankungen mit Pränataldiagnostik & Geburtshilfe, ebenso bei pränatal nicht bekannten angeborenen bzw. perinatal erworbenen Erkrankungen, ggf. eine Therapie im Mutterleib angeboten.
Chromosomale Anomalien: Die Diagnostik chromosomaler Erkrankungen erfolgt in Kooperation mit dem Institut für Humangenetik.
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: Alle diagnostischen Verfahren für spezielle Erkrankungsbilder des Früh- und Neugeborenen stehen zur Verfügung.
Versorgung von Mehrlingen: Die Neonatologie als Teil des Perinatalzentrums Level 1 (höchste Versorgungsstufe) ist auf die Betreuung von Zwillingen und höhergradigen Mehrlingen spezialisiert.
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft: Gemeinsam mit Pränataldiagnostik und Geburtshilfe erfolgt die prä- und perinatale Beratung von Risikoschwangeren und bei Frühgeburtsbestrebungen durch das Team der Neonatologie.
Neugeborenenscreening: Das Team der Neonatologie bietet alle vorgesehenen Screening- und Vorsorgeuntersuchungen im Rahmen des stationären Aufenthaltes an.
Entwicklungsstörungen: Insbesondere Frühgeborenen Nachsorge
Pädiatrische Psychologie: Neben diagnostischen Leistungen (psychosomatische Diagnostik, Entwicklungs- u. Leistungsdiagnostik, Verhaltens-, Interaktions- und Familiendiagnostik) bietet der Psychologische Dienst ein breites Spektrum psychologischer Beratung und Unterstützung sowie Therapie- und Trainingsverfahren.
Immunologie: Die Klinik verfügt über einen Bereich mit 2 Stationen, großer Tagesklinik sowie angeschlossenem immunologischen Labor für Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit immunologischen Erkrankungen incl. Stammzelltransplantation, Immunglobulinsubstitution und Therapie mit sog. Biologicals
Mukoviszidosezentrum: Behandlung von > 140 Mukoviszidose-Patienten im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, >300 Schweißteste pro Jahr
Neuropädiatrie: Es werden stationäre und ambulante Fälle in der gesamten Breite und Tiefe der Neuropädiatrie behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt sind neurometabolische und neuromuskuläre Erkrankungen.
Sozialpädiatrisches Zentrum: Das SPZ betreut überregional neurologisch kranke, entwicklungsgestörte und behinderte Kinder und Jugendliche. Jährlich erfolgen ~ 9.000 ambulante Konsultationen, ~ 1.800 EEG-Untersuchungen und ~ 200 Neurographien. Es gibt eine neuroorthopädische-, Hilfsmittel- und Muskelsprechstunde (s.u.).
Neonatologie: Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe (Level 1). Betreuung kleiner Frühgeborener, Kinder mit angeborenen Fehlbildungen, genetischen Erkrankungen und schweren Lungenproblemen. 2022 wurden 811 Kinder, darunter 129 FG <1.500g behandelt. Maximalversorgung im Kinderkliniksverbund der ARGE Ulm.
Wachstumsstörungen
Klinik für Augenheilkunde
Fachabteilung des Universitätsklinikum Ulm - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Klinik für Augenheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 3.886 stationäre Patienten von rund 28 Ärzten und 48 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
28
Pflegekräfte
48
Stationäre Fälle
3.886
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Cross-Linking: Das Verfahren zur Stabilisierung der Hornhaut v.a. bei Keratokonus ist in unserem Hause etabliert und neben der technischen Durchführung stehen wir den Patienten selbstverständlich auch mit Anträgen zur Kostenübernahme bei.
Augentumoren: Die Expertise in der klinisch ophthalmologischen und ophthalmopathologischen Beurteilung sowie modernste Sonographiegeräte und die enge Kooperation mit den Radiologen gewährleisten eine sichere Diagnostik von Tumoren im Augenbereich.
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: Sowohl Diagnostik als auch konservative und operative Therapie der Erkrankungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita erfolgen in Zusammenarbeit mit den Kollegen der Hals-Nasen-Ohren-Klinik.
Bindehauterkrankungen: Umfangreiche Diagnostik inklusive Bildgebung und zielgerichtete Therapien, einschliesslich exzisioneller Biopsien, werden bei Erkrankungen der Bindehaut durchgeführt.
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper) : Die entzündlichen Augenerkrankungen stehen im Zusammenhang mit internistischen (rheumatologischen) Erkrankungen, daher besteht eine Zusammenarbeit mit der Inneren Medizin und der Neurologie.
Linsenerkrankungen: Die Operation des grauen Stars ist die meistdurchgeführte Operation an der Augenklinik. Es werden verschiedene Intraokularlinsen (sphärische, multifokale oder torische IOLs) angeboten sowie phake Intraokularlinsen und add-on Intraokularlinsen.
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen: Optische Kohärenztomographie, Fluoreszeinangiographie und Elektrophysiologie wird regelmäßig zur Diagnostik von Netzhaut- und Aderhauterkrankungen eingesetzt.
Glaukom: Zur Abklärung und Sicherung der Diagnose werden die Patienten zur stationären Glaukomdiagnostik mit Tages- und Nachtdruckprofil aufgenommen. Es besteht die Möglichkeit der Rebound-Tonometrie, wobei hier der Augeninnendruck schnell und schmerzfrei gemessen werden kann.
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen: Untersuchung in iatrogener Mydriasis mittels Funduskopie, ggfs. zusätzliche Untersuchungen wie okuläre Echographie oder multimodale retinale Bildgebung. Operativ kann die Entfernung des Glaskörpers (Vitrektomie) durchgeführt werden.
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen: Sowohl Diagnostik als auch Therapie der Erkrankungen des Sehnervs und der Sehbahn erfolgen in Zusammenarbeit mit den Kollegen der Neurologie und Radiologie.
Augenmuskelerkrankungen: In Zusammenarbeit mit insgesamt drei Orthoptistinnen und einer Augenoptikermeisterin kann der Sehschularzt der Klinik den betroffenen Patienten eine sichere Diagnostik und Versorgung bieten.
Sehstörungen und Blindheit: Zum Leistungsangebot der Augenklinik gehört auch auf Wunsch der Betroffenen die Weitervermittlung an entsprechende Selbsthilfegruppen.
Ophthalmologische Rehabilitation: Die postoperative Versorgung der Patienten erfolgt in Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kollegen.
Anpassung von Sehhilfen: Für die sehbehinderten Patienten wird eine individuelle Anpassung von vergrößernden Sehhilfen durch unsere Augenoptikermeisterin angeboten. Auch bei der Anpassung von Kontaktlinsen wird die sichere Anwendung auch im Umgang mit den Hilfsmitteln- und Pflegemitteln geübt.
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie: In Zusammenarbeit mit den Orthoptistinnen werden neurologische und augenärztliche Befunde in einen strabologischen oder neuroophthalmologischen Zusammenhang gebracht. Bei Bedarf stehen Therapiemöglichkeiten wie Prismenanpassungen oder Augenmuskeloperationen zur Verfügung.
Fachabteilung des Universitätsklinikum Ulm - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III werden pro Jahr etwa 1.229 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 53 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
53
Stationäre Fälle
1.229
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sektion Neuropsychologie und funktionelle Bildgebung: Leitung: Prof. Dr. G. Grön
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen: Neben der nichtpharmakologischen und pharmakologischen Behandlung werden auch Hirnstimulationsverfahren (Elektrokrampftherapie, transkranielle Gleichstromtherapie und repetitive transkranielle Magnetstimulation) angeboten.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Zur Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsstörungen und insbesondere die der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ, bieten wir auf 12 stationären Behandlungsplätzen ein Programm mit dialektisch-behavioraler Therapie (DBT) an.
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Geronopsychiatrie
Spezialsprechstunde: - Gedächtnisstörungen (in Zusammenarbeit mit der Neurologischen Universitätsklinik)
- ADHS im Erwachsenenalter
- Psychotraumatologie
Psychiatrische Tagesklinik
Klinik für Allgemein- Und Viszeralchirurgie (Sektion Kinderchirurgie)
Fachabteilung des Universitätsklinikum Ulm - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Klinik für Allgemein- Und Viszeralchirurgie (Sektion Kinderchirurgie)
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- Und Viszeralchirurgie (Sektion Kinderchirurgie) werden pro Jahr etwa 501 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
501
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie: Tumorboards, umfassendes individuelles Behandlungskonzept, moderne minimalinvasive bis ultra-radikal chirurgischer Therapie, abgestimmt auf die Bedürfnisse und Erfordernisse einer aktuellen onkologischen Gesamtbetrachtung des Patienten unter Einbeziehung der persönlichen Therapieziele und -wünsche.
Adipositaschirurgie: restriktive Operationen: Schlauchmagen
kombinierte Verfahren mit geringer Malabsorption: Magen-Bypass
malabsorptive Verfahren:Biliopancreatic Diversion (BPD) mit Duodenal Switch (DS)
minimalinvasive Operationen
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie
Fachabteilung des Universitätsklinikum Ulm - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie werden pro Jahr etwa 409 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 37 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
37
Stationäre Fälle
409
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tiefgreifende Entwicklungsstörungen (Autistische Störungen inkl. Asperger-Syndrom): Es besteht ein spezialisiertes Diagnostik- und Behandlungsangebot.
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Spezialsprechstunde für Jugendliche in Heimerziehung und Pflegekinder. Diese weitgehend unterversorgte Gruppe wird nun nach internationalen Standards diagnostiziert und psychotherapeut. behandelt. Spezialisiertes Diagnostik- und Behandlungsangebot für Kinder und Jugendliche mit Traumafolgestörungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Für Jugendliche mit Persönlichkeitsstörungen bestehen sowohl ambulante wie auch stationäre Angebot
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm behandelt alle kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbilder und bietet - je nach Indikation - ambulante, teilstationäre und stationäre Therapie an.
Spezialsprechstunde: - Heimkinder- und Pflegekinderambulanz
- Phelan McDermid Syndrom
- Jugendliche mit Borderline Persönlichkeitsstörung
- frühkindliche Sprechstunde
- Transidentität und sex. Identitätsentwicklung im Kindes- und Jugendalter
- Sex. Problemverhalten
-Autismusspektrumstörungen
-Misophonie
Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin (Klinik für Innere Medizin II (Schwerpunkt: Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Internistische Intensivmedizin, Sport- und Rehabilitationsmedizin)
Fachabteilung des Universitätsklinikum Ulm - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin (Klinik für Innere Medizin II (Schwerpunkt: Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Internistische Intensivmedizin, Sport- und Rehabilitationsmedizin)
Ärzte
6
Pflegekräfte
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Sportorthopädische Sprechstunde und manuelle Therapie, Sonographie bei Muskel- und Bandverletzungen
Diagnostik und Therapie der Herzschwäche (Herzinsuffizienz): -Diagnostik mit Echokardiographie
-Optimale medikamentöse Therapie
-Spiroergometrie
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Diagnostik und Klassifizierung der pulmonalen Hypertonie mittels Echokardiographie und Spiroergometrie
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Diagnostik von Krankheiten des Gefäßsystems mittels Ultraschall
Bluthochdruck: Spezialambulanz zur Erkennung und Behandlung von Bluthochdruck
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Pneumologische Funktionsdiagnostik mit Lungenfunktion, Bodyplethysmographie, Provokationsuntersuchungen und Spiroergometrie
Herzrhythmusstörungen: -EKG- und Langzeit-EKG
-12-Kanal-Langzeit-EKG
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Sportorthopädische Sprechstunde und manuelle Therapie, Sonographie bei Muskel- und Bandverletzungen
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Universitätsklinikum Ulm - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Anzahl: 56
In Abhängigkeit von der aktuellen Belegungssituation kann in einzelnen Kliniken die Verfügbarkeit von Ein-Bett-Zimmern eingeschränkt sein.
Mutter-Kind-Zimmer
Informationen zur Unterbringung von Begleitpersonen erfahren Sie in Ihrer Klinik. An der Universitäts-Frauenklinik werden Mutter und Kind auf der Wochenbettstation gemeinsam untergebracht (Rooming-In).
Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin bietet verschiedene Möglichkeiten hierzu an.
Rooming-in
Die Frauenklinik Ulm setzt d. Konzept d. integrierten Wochenpflege schon seit langen um. Integrierte Wochenpflege o. Rooming-in, bedeutet,
dass es Eltern ermöglicht wird, im selben Zimmer m. ihrem Kind aufgenommen zu werden.
Die gesamte Kinderklinik bietet d. Rooming-in an m. einzelnen Ausnahmen.
Unterbringung von Begleitpersonen
Auf Anfrage bietet das Universitätsklinikum Ulm verschiedene Unterbringungsmöglichkeiten für Begleitpersonen an.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Meist finden Sie bei uns 2-Bett-Zimmer mit Nasszelle (119) vor, die z.T. mit Balkon ausgestattet sind. Am Michelsberg stehen Mehrbett-Zimmer (35) zur Verfügung. Die Kliniken verfügen über Parks/Grünflächen. Jedem Patient steht ein eigener Schrank mit Tresorfach oder Stationstresor zur Verfügung.
Allergenarme Zimmer
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Externer Dolmetscherdienst in der Kinderklinik.
Interner Dolmetscherdienst durch Mitarbeiter.
Fremdsprachiges Personal
Eine Vielzahl von Sprachen sind vertreten wie z.B. Englisch, Spanisch, Italienisch, Türkisch, Arabisch, Russisch und viele mehr.
Häufig gestellte Fragen zu Universitätsklinikum Ulm - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Wie ist die Adresse von Universitätsklinikum Ulm - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin?
Eythstraße 24 89075 Ulm
Wie ist die Telefonnummer des Universitätsklinikum Ulm - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin?
0731 500 0
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Universitätsklinikum Ulm - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin?
Universitätsklinikum Ulm
Zu welchem Träger gehört das Universitätsklinikum Ulm - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin?
Land Baden-Württemberg ist öffentlicher Träger des Universitätsklinikum Ulm - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.
Wie viele Betten hat das Universitätsklinikum Ulm - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin?
454 Betten
Adresse Universitätsklinikum Ulm - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Universitätsklinikum Ulm - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Eythstraße 24, 89075 Ulm
Weitere Krankenhäuser in der Nähe
Loading...
Loading...
Universitätsklinikum Ulm
Große Universitätsklinik
Große Universitätsklinik
696 Betten
Viele stationäre Patienten
27.165 Patienten
Loading...
Loading...
Agaplesion Bethesda Klinik Ulm
Kleines Krankenhaus
Kleines Krankenhaus
90 Betten
Wenige stationäre Patienten
1.443 Patienten
Loading...
Loading...
Klinik Dr. Schwarz
Kleines Krankenhaus in Ulm
Kleines Krankenhaus
26 Betten
Wenige stationäre Patienten
221 Patienten
Loading...
Loading...
ZfP Südwürttemberg Bad Schussenried Satellit Ulm
Kleines Krankenhaus
Kleines Krankenhaus
39 Betten
Wenige stationäre Patienten
460 Patienten
Loading...
Loading...
RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm