Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
479
Ärzte
218
Pflegekräfte
426
Stationäre Fälle
18.223
Ambulante Fälle
53.310
Alle Fachabteilungen Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum
Augenheilkunde
Fachabteilung des Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum
Augenheilkunde
In der Fachabteilung Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 3.278 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
3.278
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren: Abhängig von der Lokalisation des Tumors sind unsere Oberärzte in den Spezialsprechstunden für die Diagnostik und anschließende Therapieplanung zuständig. Durch die enge Anbindung an die Pathologie erfolgt eine schnelle histologische Aufarbeitung von entnommenem Gewebe.
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Bindehauterkrankungen: Die häufigste Störung der Konjunktiva, die Keratokonjunktivitis sicca, wird wissenschaftlich im Rahmen von Forschungsprojekten nach neusten Erkenntnissen versorgt.
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper)
Linsenerkrankungen: Ambulante und stationäre Katarakt-Operationen
Premium-Linsen
Herkömmliche minimal-invasive Kleinschnitt-Kataraktoperation
Femtosekundenlaser mit hochauflösender 3D-Bildgebung
Intraoperative Biomophometriegeräte zur Ergebnisoptimierung als High-Tech-Option
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen: Abteilung für Retinologie: die diagnostischen Möglichkeiten sind auf dem neuesten Stand der Technik. Es werden alle gängigen Therapien angeboten:
Laserverfahren (PDT, Argon-, Nd:YAG Laser)
Kryotherapie
Buckelchirurgie
minimalinvasive Netzhautchirurgie (20G, 23G, 25G).
Glaukom: Modernste verfügbare Diagnostik steht zur Verfügung. Praktisch alle operativen Verfahren werden angeboten. Neueste therapeutische Möglichkeiten stehen über unser Studienzentrum zur Verfügung.
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen
Augenmuskelerkrankungen
Sehstörungen und Blindheit
Ophthalmologische Rehabilitation
Anpassung von Sehhilfen
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde): Plastische Chirurgie wird im Bereich des Kopfes und insbesondere der Augen in
spezialisierten Sprechstunden angeboten (Lidsprechstunde). Operationen erfolgen sowohl konventionell als auch unter Zuhilfenahme von verschiedenen Laserverfahren ambulant und stationär.
Sonstige Augenkrankheiten: Die Augenklinik pflegt eine enge Zusammenarbeit mit der Mund-Kiefer-Gesichts- und Neurochirurgie (baulich zusammenhängende OP-Bereiche) und bietet die Möglichkeit der schnellen interdisziplinären Versorgung größerer Kopf-Traumata und auch die Versorgung von fachübergreifender Tumorchirurgie.
Spezialsprechstunde: Es werden Spezialsprechstunden für alle wichtigen Erkrankungen angeboten,
insbesondere Hornhaut, Lid, Glaukom, Netzhauterkrankungen, altersabhängige Makuladegeneration, Diabetes mellitus, Laserbehandlung, Refraktive Chirurgie.
Fachabteilung des Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum
Neurologie
In der Fachabteilung Neurologie werden pro Jahr etwa 2.343 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 44 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
44
Stationäre Fälle
2.343
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schwerpunkt funktionelle neurologische Störungen: Funktionelle und dissoziative neurologische Störungen (F44), insb. funktionelle Bewegungsstörungen und dissoziative Anfälle; klinische, apparative und idiographische Diagnostik; psychoedukative und übende Therapieverfahren; fachgebundene Psychotherapie; interdisziplinäre Therapieplanung.
Hirngefäßerkrankungen: Akutversorgung von Patienten mit Schlaganfällen, Zertifizierte Stroke Unit mit 10 Betten, Koordinierendes Zentrum des NVN UK-RUB, Intravenöse und intraarterielle Thrombolyse-Therapie, Mechanische Rekanalisation
Bösartige Hirntumoren: Die Neurologische Universitätsklinik besitzt in Kooperation mit den Kliniken für Neurochirurgie und Innere Medizin/Hämatologie und Onkologie eine weit überregionale Bedeutung in der Behandlung von Gehirntumoren und erfährt in diesem Zusammenhang mehrere Förderungen durch die Deutsche Krebshilfe.
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren: Indikationsstellung und Weiterbetreuung nach Tiefen-Hirnstimulation
Spezialsprechstunde: Neuroonkologie
Parkinson- und Tremor-Erkrankungen
Epileptologie (Ruhr-Epileptologie)
Schwangerschaftsambulanz für Frauen mit Epilepsie
Susac-Syndrom
Schmerztherapie
Stroke Unit: Akutversorgung von Patienten mit Schlaganfällen
Intravenöse und intraarterielle Thrombolyse-Therapie
Mechanische Rekanalisation
Zertifizierte überregionale Stroke Unit mit 10 Stroke Unit Betten
Zudem werden alle modernen Ultraschallverfahren bereitgehalten.
Versorgungsschwerpunkt in sonstigem medizinischen Bereich
Neurochirurgie
Fachabteilung des Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum
Neurochirurgie
In der Fachabteilung Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 2.278 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 61 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
61
Stationäre Fälle
2.278
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Wirbelsäulenchirurgie: Das gesamte Spektrum der Wirbelsäulenchirurgie mit Ausnahme endoskopischer Techniken wird abgedeckt und erstreckt sich von einfachen mikroneurochirurgischen Dekompressionsoperationen bis hin zu komplexen langstreckigen dorsoventralen Fusionsoperationen an der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule.
Hirntumorchirurgie: Hirntumore jeder Art (z.B. Astrozytome, Meningeome, Metastasen) und Lokalisation werden im Rahmen des zertifizierten Neuroonkologischen Tumorzentrums (NOZ) behandelt. Technische Unterstützung für die Operation erfolgt durch Neuronavigation, Ultraschall, Neuromonitoring und 5-ALA Fluoreszenz.
Hirngefäßchirurgie: Die Behandlung von Erkrankungen der Hirngefäße erfolgt interdisziplinär mit der Abteilung für Neuroradiologie und der Klinik für Anästhesie bzw. Intensivmedizin. Das Spektrum umfasst insbesondere das Aneurysmaclipping und -coiling, die Angiom-und Bypasschirurgie sowie die Angiomembolisation.
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Das gesamte Spektrum der Wirbelsäulenchirurgie mit Ausnahme endoskopischer Techniken wird abgedeckt und erstreckt sich von einfachen mikroneurochirurgischen Dekompressionsoperationen bis hin zu komplexen langstreckigen dorsoventralen Fusionsoperationen an der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule.
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen: Das Behandlungsspektrum umfasst Fehlbildungen wie Spina bifida mit Meningocelen, aber v.a. Chiari Malformationen mit Dekompressionen des atlantookzipitalen Übergangs.
Korrektur bei Schädelmissbildungen: Im Rahmen der Kinderneurochirurgie werden Kraniosynostosen operativ behandelt. Am häufigsten erfolgen aber Eingriffe bei Erwachsenen mit Schädeldachdefekten unterschiedlicher Art und Ursprung unter Verwendung verschiedener Implantate wie z.B. CAD/CAM Titanimplantate.
Chirurgie der intraspinalen Tumoren: Spinale Tumore stellen aufgrund der engen Lagebeziehung zum Rückenmark einen hohen Anspruch an apparative und operative Möglichkeiten. Eine hohe Frequenz an durchgeführten Operationen stellen die erforderliche Routine sicher, die apparativen Gegebenheiten entsprechen höchsten Ansprüchen.
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen: Das gesamte Spektrum der stereotaktischen Behandlung von Bewegungsstörungen durch tiefe Hirnstimulation sowie durch ablative Verfahren wird in der Neurochirurgischen Klinik angewendet. Ebenso findet die intrathekale Behandlung von Patienten mit spastischen Funktionseinschränkungen Anwendung.
Periphere Nervenchirurgie: Neurochirurgisch werden sowohl einfache Dekompressionsoperationen wie z.B. bei Karpaltunnelsyndrom als auch komplexe Rekonstruktionseingriffe nach Nervenverletzung mit Transposition von Nerven durchgeführt. Dabei stehen Neuromonitoring und Ultraschall zur technischen Unterstützung zur Verfügung.
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Das neurochirurgische Spektrum umfasst die Implantation von Schmerzpumpen, Rückenmarksstimulationssonden und die Motorkortexstimulation. Daneben werden bei Trigeminusneuralgien sowohl neurovaskuläre Dekompressionen als auch perkutane Ablationen durchgeführt.
Funktionelle Neurochirurgie: Die funktionelle Neurochirurgie konnte in den letzten Jahren deutlich ausgebaut werden und umfasst nun neben der Therapie des M. Parkinson auch die Behandlung von anderen motorischen Erkrankungen wie die Dystonie.
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Zertifiziert als überregionales Traumazentrum erfolgt die Versorgung von Polytraumen und Schädel-Hirnverletzten auf höchstem Niveau. Die Zusammenarbeit vor Ort mit Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Unfallchirurgie und Augenheilkunde ermöglicht die Versorgung jeglicher Kopf-und Gesichtsverletzungen.
Stereotaktische Biopsie: Zur stereotaktischen Diagnosesicherung unklarer Hirnprozesse - insbesondere auch in zunehmender Anzahl primärer ZNS-Lymphome - besitzt die Klinik für Neurochirurgie sowohl rahmenbasierte als auch rahmenlose (frameless) Punktionssysteme.
Wirbelsäulenchirurgie: Das gesamte Spektrum der Wirbelsäulenchirurgie mit Ausnahme endoskopischer Techniken wird abgedeckt und erstreckt sich von einfachen mikroneurochirurgischen Dekompressionsoperationen bis hin zu komplexen langstreckigen dorsoventralen Fusionsoperationen an der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule.
Kinderneurochirurgie: In Kooperation mit den umliegenden Kinderkliniken werden alle neurochirurgisch zu behandelnden Erkrankungen versorgt. Schwerpunkt liegt dabei auf den kindlichen Tumoren, Epilepsien bzw. Fehlbildungen.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Die Anwendung endoskopischer Techniken erstreckt sich schwerpunktmäßig auf die Behandlung bestimmter Formen des Hydrocephalus (endoskopische Ventrikulozisternostomie).
Epilepsie: Zur operativen Behandlung von Patienten mit Anfallsleiden gehört die interdisziplinäre perioperative Betreuung dieser Patienten zusammen der Klinik für Neurologie im Hause.
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren: Patienten mit Neuroimplantaten zur Stimulation des zentralen und peripheren Nervensystems werden in der Neurochirurgischen Klinik ebenfalls prä-, peri- und postoperativ betreut.
Wirbelsäulenchirurgie: Das gesamte Spektrum der Wirbelsäulenchirurgie mit Ausnahme endoskopischer Techniken wird abgedeckt und erstreckt sich von einfachen mikroneurochirurgischen Dekompressionsoperationen bis hin zu komplexen langstreckigen dorsoventralen Fusionsoperationen an der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule.
Epilepsiechirurgie: In der Neurochirurgischen Klinik wird das gesamte Spektrum der epilepsiechirurgischen Eingriffe angeboten. Hierunter fällt die operative Behandlung fokal-kortikaler Dysplasien ebenso wie der Hippocampussklerose, darüber hinaus die stereotaktische Behandlung inoperabler hypothalamischer Hamartome.
Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie - Plastische Operationen
Fachabteilung des Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum
Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie - Plastische Operationen
In der Fachabteilung Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie - Plastische Operationen werden pro Jahr etwa 1.916 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 26 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
1.916
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hauttumoren: Diagnose und Behandlung von Tumoren der Gesichtshaut unter besonderer Berücksichtigung von Erhaltung oder Wiederherstellung der Harmonie, Ausdrucksweise und Ästhetik des Gesichtes berücksichtigen. Gleichzeitig untersuchen wir die Gesichtshaut zur Früherkennung von Hauttumoren und Krebsvorstufen.
Munderkrankungen: Untersuchung der Mundschleimhaut auf Frühstadien und Vorstufen des Mundkrebses; Behandlung von Mundschleimhauterkrankungen (Lichen der Mundschleimhaut, gut- und bösartige Tumore von Mundhöhle, Kiefer-Gesichtsregion, Hals-, Gesichts-, Kopfhaut, Speicheldrüsen).
Spezialsprechstunden werden angeboten.
Speicheldrüsenerkrankungen: Wir behandeln die entzündlichen und onkologischen Erkrankungen der Speicheldrüsen, wobei sowohl konservative Maßnahmen als auch sämtliche operativen Therapieverfahren zur Verfügung stehen.
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie: Für schwere Erkrankungen der Kiefer-Gesichtsregion, die mit Gewebeverlusten einhergehen, stehen rekonstruktive Verfahren zur Wiederherstellung des Knochens und der Weichgewebsstrukturen zur Verfügung: lokale Gewebeverlagerungen, freie Transplantate und mikrochirurgische Wiederherstellungsverfahren
Sonographie: In der Klinik werden alle sonographischen Untersuchungen des MKG-chirurgischen Fachgebietes mit mordernster Untersuchungstechnik durchgeführt.
3D-Bilddatenanalyse: Der Klinik stehen sämtliche 3-D Bildgebungs- und Analyseverfahren zur Verfügung. Für die Zahnheilkunde besonders bedeutsam ist hier die Verfügbarkeit der dreidimensionalen digitalen Volumentomographie auch für gesetzlich versicherte Patienten.
Zahnärztliche Traumatologie: Akutbehandlung von Verletzungen im Gesichts-, Hals- und Kieferbereich und Behandlung von Folgezuständen unter Einsatz moderner Osteosynthesemethoden (Knochen-Stabilisierungs-Techniken) und plastisch-rekonstruktiver Verfahren.
Alle Fachdisziplinen eines tertiären Traumazentrums werden vorgehalten.
Dentale Implantologie: Die Behandlung des Verlustes von Zähnen erfolgt durch dentale Implantate und ggf. durch Knochenrekonstruktion. Dabei können auch schwere Formen des Knochenschwundes und spezielle Situationen nach Verletzungen oder Tumorbehandlung therapiert werden. Eine Spezialsprechstunde wird angeboten.
Dentoalveoläre Chirurgie: Durchführung aller Eingriffe an Zähnen und Kieferknochen auch bei schweren Grunderkrankungen
Entfernung von Zähnen (z.B. Weisheitszähne), Freilegung von Zähnen zur kieferorthopädischen Einstellung, Möglichkeit der Narkosebehandlung ambulant/stationär
Krankheiten der Mundhöhle: Wir untersuchen die Mundschleimhaut im Hinblick auf Frühstadien und Vorstufen des Mundkrebses und behandeln Mundschleimhauterkrankungen, beispielsweise den Lichen der Mundschleimhaut.
Eine Spezialsprechstunde für Mundschleimhauterkrankungen wird angeboten.
Zahnfehlstellung (dentofaziale Anomalien): Behandlung von Wachstumsstörungen und Formanomalien der Kiefer:
Biss-Störungen, Abweichungen der Gesichtsform (z.B. Vorbiss, fliehendes Kinn),
Störung der Gesichtsproportionen
Die interdisziplinäre Behandlung erfolgt gemeinsam mit Kieferorthopäden. Eine Spezialsprechstunde wird angeboten
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen: Wir behandeln die entzündlichen und onkologischen Erkrankungen der Speicheldrüsen, wobei sowohl konservative Maßnahmen als auch sämtliche operativen Therapieverfahren zur Verfügung stehen. (siehe auch VH 15)
Krankheiten der Zähne: Wir bieten die Untersuchung und die chirurgische Behandlung der Zähne vor der Einleitung einer Chemotherapie, einer Bestrahlung oder auch der Therapie mit sog. Antiresorptiva (z.B. Bisphosphonaten) an.
Siehe unter VZ04
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich: Behandlung von Patienten mit gutartigen und bösartigen Tumoren in der Mundhöhle, der Kiefer-Gesichtsregion aber auch der Hals-, Gesichts- und Kopfhaut sowie der Speicheldrüsen der Gesichtsregion
Eine Spezialsprechstunde und die onkologische Nachsorge wird angeboten.
Epithetik
Kraniofaziale Chirurgie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen: Rekonstruktion des Knochens bei Defekten und Wiederaufbau des rückgebildeten (atrophierten) Knochens vor zahnärztlichen und implantologischen Maßnahmen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Siehe unter VH 21
Kiefererkrankungen: Wir behandeln alle Formen entzündlicher oder tumoröser Erkrankungen des Kiefers.
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich: Die Behandlung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten erfolgt in Zusammenarbeit mit den Kinderheilkundlichen Zentren der Region. Die interdisziplinäre Behandlung (Sprachtherapie, Kieferorthopädie, HNO-Heilkunde) bis in das Erwachsenenalter ist gewährleistet. Eine Spezialsprechstunde wird angeboten.
Zahnentwicklungsstörungen: (siehe unter VZ04)
Zahnbehandlung in Vollnarkose: Umfangreiche Zahnentfernungen und andere dentoalveoläre Operationen sowie regionale Eingriffe der Gesichts- und Kopf-Hals Region können in Narkose vorgenommen werden.
Gastroenterologie
Fachabteilung des Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum
Gastroenterologie
In der Fachabteilung Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 1.903 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
1.903
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Endoskopischer Ultraschall des oberen und unteren Verdauungstraktes: Endosonographie des oberen Gastrointestinaltrakts
Doppler-Sonographie
Biopsien
Drainage (z.B. Pankreaspeudozysten, intraabdominelle Abszesse, intrahepatische Cholestase)
Diagnostische Beurteilung von Sigma, Rektum und Schließmuskel sowie Prostata, Samenblase und Harnblase
Magen-Darm-Erkrankungen: Chron. entzündliche Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulzerosa)
Zentrum für familiären Darmkrebs
Endoskopie des Dünndarms (Videokapselendoskopie, Doppelballon-Enteroskopie)
Intraoperative Endoskopie
Erkrankungen des Darmausgangs: Es erfolgt die Diagnostik und lokale Therapie von proktologischen Erkrankungen wie Hämorrhoiden oder Analfissuren.
Bauchfellerkrankungen: Es werden sowohl benigne als auch maligne Erkrankungen des Peritoneums in der Klinik behandelt. Die Behandlung von Aszites erfolgt sowohl medikamentös als auch durch Parazentesen oder Einlage von Aszitesdrainagen.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: ERCP, PTCD, Mini-Laparoskopie, high-end-Sonografie mit KM, Punktion, Endosonografie
Organ-Funktionstests
Spezielle Laboruntersuchungen
Genetische Testungen (Humangenetik der RUB)
Intervention am Gallen- und Pankreasgang (Cholangioskop, Laserlithotrypter)
Differenzierte Ernährungsberatung
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Allgemein-internistische Funktionsdiagnostik
Atemwegsspiegelung (Bronchoskopie) inkl. Probeentnahme
Punktion und Drainage von Ergüssen
Interventionen (Spülung oder Blutstillung durch Lasertherapie (APC))
Endobronchialer Ultraschall (EBUS)
Punktion (Lymphknotenuntersuchungen)
Onkologische Erkrankungen: Karzinome des Ösophagus, Magens, Dünndarms, Dickdarms, Enddarms, Pankreas, Gallenwege und Leber
Endosonographie
Cholangioskopie
Wöchentlich interdisziplinäre Tumorkonferenz
Endoskopischer Mukosaresektionen
Endoskopisch Metallstents
Ernährungs- bzw. Ablaufsonden
Palliativmedizinische Betreuung
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Es werden nahezu alle infektiösen und parasitären Erkrankungen in der Medizinischen Klinik behandelt. Hierfür stehen unter anderem 24 Isolationsbetten auf der Infektionsstation zur Verfügung (hiervon 23 mit Schleusen).
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten: Vorbereitung und Nachsorge nach erfolgter Transplantation
Messung der Spiegel von Immunsupressiva
Diagnostik und Therapie von Abstoßungsreaktionen
Behandlung von Einengungen der Gallenwege nach Transplantation
Therapie von Nebenwirkungen der Immunsupression
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Endoskopie
Schmerztherapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Unfallchirurgie & Orthopädie
Fachabteilung des Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum
Unfallchirurgie & Orthopädie
In der Fachabteilung Unfallchirurgie & Orthopädie werden pro Jahr etwa 1.623 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
1.623
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Schmerztherapie
Hämatologie und internistische Onkologie
Fachabteilung des Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum
Hämatologie und internistische Onkologie
In der Fachabteilung Hämatologie und internistische Onkologie werden pro Jahr etwa 1.387 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 41 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
41
Stationäre Fälle
1.387
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Familiärer Darmkrebs
Hämatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Intensivmedizin
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Stammzelltransplantation
Schmerztherapie
Allgemeine Chirurgie
Fachabteilung des Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum
Allgemeine Chirurgie
In der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.387 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 44 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
44
Stationäre Fälle
1.387
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie: Operation bei Krebs der Speiseröhre und des Übergangs zwischen Speiseröhre und Magen
Operation bei Divertikelerkrankung der Speiseröhre
Thorakoskopische Eingriffe: Biopsiegewinnung, Verödung von Lungenblasen bei Spontanpneumothorax
Mediastinoskopie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Gefäßrekonstruktion an den hirnversorgenden Arterien, der Bauchschlagader sowie den Eingeweidearterien als auch den Schlagadern an Armen und Beinen mittels herkömmlicher Operationsverfahren bzw. endovaskulären Techniken (Stent)
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Rheologische Behandlung entsprechender Stadien sowie Wundtherapie
Venenerkrankungen
Nierenchirurgie: Nierentransplantation
Nierenentfernung im Rahmen der Transplantationsvorbereitung/ Tumortherapie
Endokrine Chirurgie: Schilddrüse und Nebenschilddrüse, auch bei Dialysepatienten (sek. Hyperparathyreoidismus), Nebenniere (auch laparoskopisch)
Magen-Darm-Chirurgie: Resektion/Rekonstruktion bei Magenkrebs, Kardiakarzinom, GIST etc., interdisziplinäre Tumortherapie mit neoadjuvanter/adjuvanter Chemotherapie
Alle OP-Verfahren bei Dick- und Enddarmkrebs einschl. Pouchbildung (Darmkrebszentrum nach DKG)
OP bei M. Crohn und Colitis ulzerosa
Inkontinenzchirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: bei Tumorerkrankungen (Leberkrebs, Gallenganstumoren, Pankreaskarzinom)
bei gutartigen Erkrankungen (z.B. FNH der Leber, Verletzung der Gallengänge, chron. Pankreatitis etc.)
Pankreastransplantation
Tumorchirurgie: Chirurgie bei allen Krebserkrankungen:
Speiseröhre
Magen
Dünn- und Dickdarm
Leber
Bauchspeicheldrüse
Schilddrüse
Nebenschilddrüse
Nebenniere
Sarkome bei Mitbeteiligung der Bauchorgane
Interdisziplinäre Tumorkonferenz
multimodale Behandlung
Onkologisches Zentrum
Darmkrebszentrum
Transplantationschirurgie: Nierentransplantation
Pankreastransplantation
kombinierte Nieren- Pankreastransplantation
Lebendspende der Niere
Dialyseshuntchirurgie: Ciminofistel, AV- Shunts aller Art einschl. Kunststoffshunt, Demerskatheter, Peritonealdialysekatheter
Portimplantation: zur Chemotherapie oder künstlichen Ernährung
Akutversorgung bei Mehrfachverletzungen (Polytrauma-Versorgung)
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Gallenblasenentfernung, Operation von Leisten- und Narbenbrüchen, Teilentfernung des Dickdarms (z.B. bei Divertikulitis), sog. Fundoplikatio bei Refluxerkrankung der Speiseröhre, Magenoperation bei gutartigem Tumor, Biopsiegewinnung etc.
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Niereninsuffizienz: Chirurgische Eingriffe bei Dialyse- und Transplantationspatienten
Intensivmedizin
Kardiologie
Fachabteilung des Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum
Kardiologie
In der Fachabteilung Kardiologie werden pro Jahr etwa 1.348 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
1.348
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Endoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Stammzelltransplantation
Duplexsonographie
PET-CT
Schmerztherapie
Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung des Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum
Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Ärzte
41
Pflegekräfte
70
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Akutversorgung bei Mehrfachverletzungen (Polytrauma-Versorgung)
Interventionelle Radiologie
Intensivmedizin: Die anästhesiologisch geführte interdisziplinäre operative Intensivstation mit 24-stündiger Anwesenheit von 2 Ärzten verfügt über 20 Betten (8 Doppel- und 4 isolierbaren Einzelzimmern).
20 Beatmungsplätze, 1 Reanimationsraum, online-patient-data-management Innovative geräte-technische Ausstattung
Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin
Fachabteilung des Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum
Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin
Ärzte
17
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Das PET-CT kombiniert die Diagnosemöglichkeiten der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und der Computertomographie (CT), sodass anatomisches Bild und Stoffwechselbild übereinandergelegt werden können, um bei unklaren Befunden direkt zwischen gutartig und bösartig zu unterscheiden.