Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
966
Ärzte
516
Pflegekräfte
1.543
Stationäre Fälle
34.744
Teilstationäre Fälle
3.324
Ambulante Fälle
178.594
Alle Fachabteilungen Universitätsklinikum Halle (Saale)
Department für Innere Medizin - Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III (Schwerpunkt: Erkrankungen des Herzens und der Gefäße, Internistische Intensivmedizin)
Fachabteilung des Universitätsklinikum Halle (Saale)
Department für Innere Medizin - Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III (Schwerpunkt: Erkrankungen des Herzens und der Gefäße, Internistische Intensivmedizin)
In der Fachabteilung Department für Innere Medizin - Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III (Schwerpunkt: Erkrankungen des Herzens und der Gefäße, Internistische Intensivmedizin) werden pro Jahr etwa 3.177 stationäre Patienten von rund 41 Ärzten und 71 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
41
Pflegekräfte
71
Stationäre Fälle
3.177
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Herzverletzungen
Eingriffe am Herzbeutel: Diagnostische und therapeutische Perikardpunktion bei Perikardtamponade, pharmakologische Therapie von Perikardergüssen
Interventioneller Verschluss eines persistierenden Foramen ovale
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Diagnostik mittels Echokardiographie und Rechtsherzkatheteruntersuchung, Lungenfunktionsdiagnostik und Ergospirometrie; pharmakologische Therapie der pulmonalen Hypertonie
Herzerkrankungen: Invasive Rhythmusdiagnostik; Ablation und Resynchronisationstherapie; Myokardbiopsien
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Angiologischer Funktionsbereich mit apparativer Gefäßdiagnostik zum Einsatz bei stationären und ambulanten Patienten; Angiologische Schwerpunktstation zur Aufnahme von Patienten mit akuten und schweren Durchblutungsstörungen; Gefäßmedizinischer Dienst; PTA+Stent der peripheren arteriellen Gefäße
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Fachspezifische Abklärung und nichtoperative Therapie der Krankheiten des Venen- und Lymphgefäßsystems; nichtinvasive farbduplexsonographische Thrombosediagnostik; medikamentöse und internistische Therapie der venösen thromboembolischen Erkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck: Einstellung und Justierung der medikamentösen antihypertensiven Therapie bei hypertensiven Krisen, Differentialdiagnose und Therapie des sekundären arteriellen Hypertonus, renale Denervation als compassionate use Option
Nierenerkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Herzinfarkt-Therapie; Mechanische Unterstützungssysteme (Impella, ECMO); Behandlung des kardiogenen Schocks; Betreuung von internistischen und kardiologischen Intensivpatienten; Sepsisdiagnostik und -therapie
Betreuung von Transplantationspatienten: Endomyokardbiopsie-Diagnostik, Nachsorge von herztransplantierten Patient:innen (interdisziplinäre Kooperation mit der Herzchirurgie)
Geriatrie: Der ältere Herzpatient
Spezialsprechstunde: Rhythmologie und Herzinsuffizienz
Sepsis / Blutvergiftung: Sepsisdiagnostik und -therapie
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie: Diagnostik und pharmakologische sowie Ablationstherapie von Herzrhythmusstörungen; elektrische Kardioversion
Ultraschalluntersuchungen des Herzens: Echokardiografische Diagnostik: transthorakaler und transoesophagealer Herzultraschall einschließlich Untersuchungen unter körperliche und medikamentöser Belastung, kontrastmittelgestützter transthorakaler und transoesophagealer Herzultraschall
Bestimmung der fraktionellen Flussreserve (FRR) und Instantaneous wave-free ratio (iFR) zur Bestimmung der hämodynamischen Relevanz von Koronarstenosen: Invasive FFR- und iFR-Messung etabliert zur Detektion von prognostisch relevanten, interventionspflichtigen Koronarstenosen
Department für Innere Medizin - Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I (Schwerpunkt: Gastroenterologie, Hepatologie, Gastroenterologische Onkologie, Pneumologie)
Fachabteilung des Universitätsklinikum Halle (Saale)
Department für Innere Medizin - Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I (Schwerpunkt: Gastroenterologie, Hepatologie, Gastroenterologische Onkologie, Pneumologie)
In der Fachabteilung Department für Innere Medizin - Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I (Schwerpunkt: Gastroenterologie, Hepatologie, Gastroenterologische Onkologie, Pneumologie) werden pro Jahr etwa 3.107 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 49 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
49
Stationäre Fälle
3.107
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Pulmonale Hypertonie, inkl. Spiroergometrie, Rechtsherzkatheter inkl. Shuntmessung und inhalativer Reversibilitätstestung
Magen-Darm-Erkrankungen: rezidivierende gastrointestinale Blutungen, insbesondere des Dünndarms, inkl. Sonografische Diagnostik und Diagnostik von Intoleranzen
Erkrankungen des Darmausgangs: Proktologische Abklärung und Behandlung
Bauchfellerkrankungen: Diagnostische Laparoskopie
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Zentrum für Tumore des Bauchraums, Zentrum für Pankreaserkrankungen, Zentrum für Lebererkrankungen einschließlich Vor- und Nachbetreuung nach Lebertransplantation, inkl. invasiver Messung des portalen Drucks und Anlage von transjugulären intrahepatischen Stents (TIPS)
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Behandlung von Patient:innen mit Tuberkulose, chronisch- obstruktive Lungenerkrankungen und Asthma, Therapie des Lungenemphysems mittels bronchoskopischer Lungenvolumenreduktion (Ventile, Coils, Dampfablation)
Pleuraerkrankungen: Pleurasonographie, inkl. Pleurasonographie unter Verwendung von Kontrastmittel und Einlage von getunnelten Drainagen in palliativer Situation
Onkologische Erkrankungen: Zentrum für Tumore des Bauchraums und der Lunge, inkl. Diagnostik und Therapie von sämtlichen Tumorentitäten im GI-Trakt, der Leber und der Lunge
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Abklärung und Therapie infektiologischer Problemfälle, Abklärung unklarer Fieber und Entzündungszustände, spezielle reisemedizinsche Sprechstunde
Betreuung von Transplantationspatienten: Lebertransplantation/Lungentransplantation, inkl. vor und nach Lebertransplantation
Allergiediagnostik und -therapie: Pneumologische Funktionsdiagnostik (einschl. Provokationstests)
Spezialsprechstunde: inkl. CED-Spezialsprechstunde, GI- und Lungen-Onkologiesprechstunde, Leberambulanz, Pankreasspezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen: Autoimmunerkrankungen der Leber, des Pankreas und des Magen-Darmtrakts
Endoskopie: Diagnostik u. Therapie von Frühkarzinomen; Kapsel-u. Doppelballonendoskopie d. Dünndarms; perkutane Eingriffe an den Gallenwegen; Transjugulärer intrahepatischer porto-systemischer Shunt; diagn. u. interventionelle Bronchoskopie; bronchoskop. Lungenvolumenreduktion bei Lungenemphysem; EBUS
Onkologische Tagesklinik: für Patient*innen mit gastrointestinalen und pulmonalen Turmorerkrankungen
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Spezialsprechstunde und Studienteilnahme, z.B. Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn
Sonographie: Diagnostische Sonographie des Abdomens (Oberbauchorgane, Retroperitoneum, Darm), DEGUM-II-Zertifikat; Sonographie der Schilddrüse, Sonographie von Lymphknoten axillär, cervical, inguinal, Diagnostische sonographisch gezielte Punktionen, Radiofrequenzthermoablation (RFTA) und Ethanolinjektion
Dopplersonographie
Duplexsonographie: Farbduplexsonographie der intraabdominellen Gefäße
Sonographie mit Kontrastmittel: Kontrastmittelverstärkte Sonographie zur Differentialdiagnostik von Leberherden
Endosonographie: Endosonographie einschl. Punktion und Drainage im Magen-Darm-Trakt
Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Fachabteilung des Universitätsklinikum Halle (Saale)
Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde
In der Fachabteilung Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 3.099 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
3.099
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren: Diagnostik und operative Entfernung (ambulant und stationär) von gutartigen und bösartigen Tumoren der Augenlider, plastische Lidchirurgie nach Tumorentfernung einschl. Ober- und Unterliderersatz, Diagnostik und Therapie von Bindehaut- und Hornhauttumoren, Tumoren der Tränendrüse, usw.
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: Diagnostik und Therapie von Entzündungen, operative Therapie von Lidfehlstellungen, Diagnostik und Therapie von Störungen der Tränenbildung und -verteilung, des Tränenabflusses vom Säuglings- bis zum Erwachsenenalter (Tränenwegsspülung im Kindesalter, endoskopische Diagnostik)
Bindehauterkrankungen: Diagnostik und Therapie aller Bindehautpathologien, konservative Therapie, operative Therapien einschließlich Mundschleimhautplastik
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper) : Spezialsprechstd. Hornhaut, Keratoplastik, Therapie aller Hornhautpathologien, Vernetzung, Hornhautverpflanzung, perforierende u. lamelläre (DMEK) Transplantationen, Excimer-Laser, PTK, DALK, Putschkowskaya, Limbusersatz, Amnionmembrantr., Uveitis, Iris- u. Ziliarkörpertumoren, Zyklopexie, UBM
Linsenerkrankungen: Ambulante und stationäre operative Therapie des Grauen Stars (Katarakt), Implantation von allen verfügbaren Arten von Intraokularlinsen (Monofokallinsen, gelbe Linsen, Multifokallinsen, torische Linsen), Nachstarbehandlung mit dem YAG-Laser
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen: Frühgeborenenretinopathie, Fluoreszenzangiographie, OCT, Angio-OCT, Ultraschall, Laser bei Gefäßpathologien, Netzhautlöchern, -spaltung, Therap. v. Gefäßverschlüssen, Makulaerkrankungen, intravitreale Injektionen, Netzhaut- Glaskörperchirurgie, Mikropulslaser, Traumachirurgie, interne Rekonstruktion
Glaukom: Amb. u. stat. Diagnostik des Grünen Stars (Glaukom), HRT, OCT, Angio-OCT, Computer-Schwellenwertperimetrie, Pachymetrie, amb. u. stat. medikamentöse Druckeinstellung, breite Möglichkeiten der Glaukomchirurgie: SLT-Laser, YAG-IT, CPC, Zyklokryo, TET, Kanalplastik, I-Stent, Ahmed valve, XEN-Implantat
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen: Diagnostische Ultraschallsonographie bei Glaskörperprozessen, operative Therapie bei Glaskörpereinblutungen und -infektionen, Netzhautablösungen
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen: Klinische, elektrophysiologische und genetische Diagnostik von Erkrankungen des Sehnervs und der Sehbahn (Lebersche Optikusatrophie, Autosomal-dominante Optikusatrophie), Diagnostik und Therapie von Entzündungen sowie Gefäßverschlüssen
Augenmuskelerkrankungen: Diagnostik und Therapie von Augenbeteiligungen bei neurologischen Erkrankungen, Spezialsprechstunde Augenbeteiligung bei muskulären Erkrankungen, insbesondere Mitochondriopathien (CPEO, Myasthenie, Myositis), Diagnostik und Therapie von Akkommodationsstörungen, Refraktionsfehlern
Sehstörungen und Blindheit: Gutachterl. (DIN-gerechte) Untersuchungen i. Rahmen v. Renten- u. Blindengeldverfahren, objekt. u. subj. Sehschärfenprüfg., Elektrophysiolog. Unters. d. Sehvermögens, Farbsinnesprüfung, Gesichtsfeldunters, Kontrast-u.Stereosehen, Untersuchg. u. Behandlg. v. Mehrfachbehinderten m. Augenerkrankg
Ophthalmologische Rehabilitation: alle operativen Therapien zur Sehverbesserung, Ordination von Sehhilfen
Anpassung von Sehhilfen: Anpassung vergrößernder Sehhilfen, Anpassung von Brillen, insbesondere bei Störungen der beidäugigen Zusammenarbeit (Prismenbrillen), Anpassung von Kinderbrillen, Anpassung von Kontaktlinsen bei Kindern, insbesondere nach Linsenoperation
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie: Diagnostik und Therapie von Begleitschielen sowie Lähmungsschielen, Behandlung der Schielschwachsichtigkeit (Amblyopie), Augenzittern (Nystagmus), breites Spektrum an Schiel-Operationen (gerade und schräge Muskeln), Sehschule
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde): alle plastische Operationen an den Augenlidern, Mundschleimhautplastiken zusammen mit der MKG, plastische Rekonstruktion der Augenhöhle zum Erhalt der Prothesefähigkeit nach Enukleation, Botox-Behandlungen, Rekonstruktion des Auges und der Anhangsgebilde (TNW, Bindehaut, Hornhaut, Regenbogenhaut)
Sonstige Augenkrankheiten: Verätzungen, Verletzungen sowie Infektionen aller Augenabschnitte einschließlich Anhangsgebilde, Konsiliarische Mitbetreuung i.R. von allgemeinen Grunderkrankungen
Augenlaseroperation: SLT, Zyklophotokoagulation, PDT, YAG-Iridotomie, YAG-Kapsulotomie, Laserdestruktion der Netzhaut bei Diabetes und Gefäßverschlüssen, Laserfixation bei Netzhautlöchern und Netzhautspaltung, Suturolysen, PTK, Excimerlaser PTK, Excimerlaser-Keratoplastik, Mikropulslaser, TTT, PRK, Trans-PRK
Department für operative u. konservative Kinder- und Jugendmedizin - Universitätsklinik u. Poliklinik für Pädiatrie I, Universitätsklinik u. Poliklinik für Pädiatrie II, Abteilung für Neonato
Fachabteilung des Universitätsklinikum Halle (Saale)
Department für operative u. konservative Kinder- und Jugendmedizin - Universitätsklinik u. Poliklinik für Pädiatrie I, Universitätsklinik u. Poliklinik für Pädiatrie II, Abteilung für Neonato
In der Fachabteilung Department für operative u. konservative Kinder- und Jugendmedizin - Universitätsklinik u. Poliklinik für Pädiatrie I, Universitätsklinik u. Poliklinik für Pädiatrie II, Abteilung für Neonato werden pro Jahr etwa 2.902 stationäre Patienten von rund 45 Ärzten und 80 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
45
Pflegekräfte
80
Stationäre Fälle
2.902
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Linsenerkrankungen
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Lungenchirurgie
Tracheobronchiale Rekonstruktionen
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe
Nierenchirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Portimplantation
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Kinderchirurgische Spezialsprechstunde für Sportler:innen (z.B. Spieler:innen des HFC)
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Notfallmedizin
Hauttumoren
Hautinfektionen
Endoskopische Operationen
Pränataldiagnostik und -therapie
Mittelohrchirurgie
Luftröhrenerkrankungen
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Immundefekterkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Mukoviszidosezentrum
Schlafmedizin
Schmerztherapie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Tumoren der Bewegungsorgane
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Kinderchirurgische Spezialsprechstunde für Sportler:innen (z.B. Spieler:innen des HFC)
Kinderhämostaseologie: Zertifiziertes Hämostaseologisches Zentrum
(angeborene) Herzerkrankungen
Betreuung von Transplantationspatienten: Das betrifft Patienten/Innen bei Stammzelltransplantation.
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen
Hämatologische Erkrankungen
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Für die Neonatologische Intensivmedizin gilt dasselbe wie unter VK 36, Behandlung aller kritisch kranken Kinder- und Jugendlichen unabhängig vom Krankheitsbild. Abholdienst für Kinder < 6 Jahren
Neonatologie: Behandlung aller Früh- und Neugeborenen unabhängig v. Krankheitsbild, Gestationsalter, Betreuung gesunder Neugeborener im Bereich Geburtshilfe (Wochenstation, Kreißsaal), Bilirubinsprechstunde in Zusammenarbeit m. Klinik der Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Abholdienst für Früh- und Neugeborene.
Wachstumsstörungen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Kinderradiologie
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Fehlbildungen des Urogenitaltraktes: Mitteldeutsches Kompetenznetz seltener Erkrankungen (MKSE)
Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin - Zentrum für Fetalchirurgie
Fachabteilung des Universitätsklinikum Halle (Saale)
Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin - Zentrum für Fetalchirurgie
In der Fachabteilung Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin - Zentrum für Fetalchirurgie werden pro Jahr etwa 2.704 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 40 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
40
Stationäre Fälle
2.704
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Fetalchirurgie: Shunt-Einlagen (LUTO, Hydrothorax), Intrauterine Bluttransfusionen, Intrauterine Medikamentenapplikation, Amnioninfusion zur Diagnostik, Amnioninfusion bei BS über intrauterinen Katheter
Pränataldiagnostik und -therapie: Ultraschalldiagnostik: Ersttrimesterscreening, Feindiagnostik entspr. DEGUM II, Dopplersonographie;
Invasive Diagnostik: Chorionzottenbiposie, Amniozentese, Cordozentese, fetales MRT
Risikoschwangerschaften: HELLP-Syndrom, SIH – Präeklampsie – Eklampsie, Diabetes mellitus, fetale Fehlbildungen, PPROM und Anhydramnie, TTTS, Intrauterine Infektionen einschl. HIV
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: HELLP-Syndrom, SIH – Präeklampsie – Eklampsie, Diabetes mellitus, fetale Fehlbildungen, PPROM und Anhydramnie, TTTS, Gerinnungsstörungen, maternale Grunderkrankung (Vitium cordis, Tumor-EK, neurologische EK)
Geburtshilfe: Sectio caesarea, vaginal-operative Entbindung (Forceps; VE), Spontangeburt bei BEL, Zwillingsgeburten, äußere Wendung bei BEL, Cerclage
Spezialsprechstunde: Mehrlingsschwangerschaften, Interdisziplinäre Sprechstunde bei Herzerkrankungen, Diabetes mellitus, Beurteilung von Sectionarben, drogenabhängige und substituierte Schwangere
Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie
Fachabteilung des Universitätsklinikum Halle (Saale)
Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie
In der Fachabteilung Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie werden pro Jahr etwa 2.595 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
2.595
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Portimplantation: im Rahmen der Uroonkologie
Inkontinenzchirurgie: im Bereich der Urogynäkologie
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: IV-Urogramm, retrograde und antegrade Darstellung des oberen Harntraktes, Zystogramm, Urethrogramm, Nierenzysten, Lymphocelen, etc.
Urogynäkologie
Uroonkologisches Zentrum: Prostata, Niere, Blase
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Harnleiterneueinpflanzung, Nierenbeckenplastik offene-, laparoskopische- und roboterassistierende-Operation
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Roboter assistierte Operationen sowohl Tumorchirurgie als auch plastisch-rekonstruktive Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie: mit Einbindung in das Krukenberg-Krebs-Zentrum (KKH) des UKH
Prostatazentrum: mit Anschluss an das Tumorzentrum des Krukenberg-Krebs-Zentrum des UKH
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Department für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie - Abteilung für Operative Orthopädie, Abteilung für Endoprothetik, Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Abteilung für Alterstraumatologie
Fachabteilung des Universitätsklinikum Halle (Saale)
Department für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie - Abteilung für Operative Orthopädie, Abteilung für Endoprothetik, Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Abteilung für Alterstraumatologie
In der Fachabteilung Department für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie - Abteilung für Operative Orthopädie, Abteilung für Endoprothetik, Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Abteilung für Alterstraumatologie werden pro Jahr etwa 2.457 stationäre Patienten von rund 27 Ärzten und 43 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
27
Pflegekräfte
43
Stationäre Fälle
2.457
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Schulter- und Ellenbogengelenk, Handgelenk, Knie- und Sprunggelenk, überwiegend arthroskopisch gestützt (z.B.: VKB- und HKB-Plastiken am Knie)
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen: einschließlich posttraumatische und degenerationsbedingte Schulterendoprothetik
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: speziell auch komplexe Ellenbogengelenksverletzungen, einschließlich traumatisch bedingte Endoprothetik, Arthroskopie
Handverletzungen: operative und konservative Behandlung akuter Verletzungen sowie sekundär rekonstruktive Behandlung von Hand- und Handgelenksdegenerationen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: hüftnahe Frakturversorgungen einschließlich Frakturendoprothetik, Korrekturen posttraumatischer Fehlstellungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen: gesamtes Spektrum, akut, sekundär rekonstruktiv und degenerativ
Fußverletzungen: akute Traumatologie sowie posttraumatische und degenerationsbedingte Korrekturoperationen, arthroskopische Gelenkchirurgie
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie: Gesamtes Spektrum der Vor- und Rückfußchirurgie inkl. 3-dimensionaler Korrekturosteotomien, endoprothetischer Gelenkersatz, Arthrodesen, Komplexe diagnostische Abklärung im Ganglabor
Handchirurgie: operative Behandlung von rheumatischen Erkrankungen der Gelenke, Sehnen und Weichteile
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Betreuung des Olympiastützpunktes, internationaler Sportveranstaltungen sowie mehrere Erst- und Zweitligavereine
Wirbelsäulenchirurgie
Sonstige im Bereich Chirurgie: Zentrum für minimalinvasive Chirurgie
Arthroskopische Operationen: Arthroskopie und arthroskopisch gestützte rekonstruktive Gelenkchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Arthroskopie und arthroskopisch gestützte rekonstruktive Gelenkchirurgie
Zentrum für minimalinvasive Chirurgie: Minimalinvasiv durchgeführter künstlicher Gelenkersatz an Knie- und Hüftgelenk. Oberflächenersatz des Hüftgelenkes
Gelenkerkrankungen: Diagnostik, konservative und operative Therapie von Verschleißerkrankungen und anderen Erkrankungen sämtlicher Gelenke des Körpers. Schwerpunkt: Künstlicher Gelenkersatz an Kniegelenk und Hüfte in minimalinvasiver Technik. Künstlicher Ersatz an der oberen Extremität.
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten: Konservative und operative Therapie der Skoliose und des Morbus Scheuermann.
Spondylopathien: Konservative und operative Therapie der Verschleißerkrankungen von Bandscheiben, kleinen Wirbelgelenken und der Wirbelkörper. Versteifungsoperationen an der Wirbelsäule, dynamische Versteifung der Wirbelsäule, künstlicher Bandscheibenersatz.
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Einschließlich der konservativen und operativen Behandlung von rheumatischen Erkrankungen, von Gelenken und Sehnen, Strukturierte interdisziplinäre rheumatologische Versorgung innerhalb Rheumazentrum Halle/S.
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Operative Therapie der Osteochondrosis dissecans. Knorpelzelltransplantation. Operative Therapie von Knochenzysten
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane: rekonstruktive operative Behandlung von Knochentumoren durch Spezialendoprothesen und Knochentransplantationen, strukturierte interdisziplinäre onkologische Versorgung innerhalb des KrukenbergKrebsZentrum (Halle/S.)
Kinderorthopädie: konservative und operative Behandlung von Erkrankungen des heranwachsenden Skeletts, Klumpfußbehandlung, Hüftgelenksdysplasie und Fehlstellungen der oberen und unteren Extremitäten, stationäre Behandlung auf der spezialisierten interdisziplinären operativen Kinderstation
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunde in den Fachbereichen Rheuma, Kinderorthopädie, Wirbelsäulenerkrankungen, Erkrankungen des Knie- und Hüftgelenkes, Tumorerkrankungen des Fußes und von Erkrankungen des Schultergelenkes
Endoprothetik: Primär- und Revisionsendoprothetik von Hüft-, Knie-,Schulter-, Ellenbogengelenken, oberen Sprunggelenk, Großzehengrundgelenk und Fingergelenken
Fußchirurgie: Gesamtes Spektrum der Vor- und Rückfußchirurgie inkl. 3-dimensionaler Korrekturosteotomien, endoprothetischer Gelenkersatz, Arthrodesen, Komplexe diagnostische Abklärung im Ganglabor
Handchirurgie: operative Behandlung von rheumatischen Erkrankungen der Gelenke, Sehnen und Weichteile
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Interdisziplinäre Behandlung durch Orthopäden, Schmerztherapeuten, Neurologen, Physiotherapeuten, Psychologen
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Betreuung des Olympiastützpunktes, internationaler Sportveranstaltungen sowie mehrere Erst- und Zweitligavereine
Traumatologie: Die Behandlung erfolgt innerhalb des Departments für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
Fachabteilung des Universitätsklinikum Halle (Saale)
Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
In der Fachabteilung Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie werden pro Jahr etwa 2.338 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
2.338
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita: operative und konservative Therapie von Entzündungen, Neubildungen und Traumata der Orbita
Krankheiten des Außenohres: Ohrmuschelfehlbildung, Veränderung im Gehörgang
Krankheiten des Mittelohres: akute Mittelohrentzündung mit Komplikationen; chronische Mittelohrentzündung mit Komplikationen angeborene Fehlbildung
Krankheiten des Innenohres: angeborene und erworbene Schwerhörigkeit, Neugeborenenscreening, Altersschwerhörigkeit, Begutachtung aller Innenohrschwerhörigkeiten, Tumoren im Bereich des Kleinhirnbrückenwinkels, intralabyrinthäre Schwannome
Mittelohrchirurgie: hörverbessernde Operation unter Verwendung von Gehörknöchelchenprothesen; Chirurgie aller Arten der chron. Otitis media; Versorgung von Schwerhörigkeit mit teil- und vollimplantierbaren Hörgeräten; operative Versorgung von Mittelohrtumoren inkl. Paragangliomen
Cochlearimplantation: Cochlea-Implantation bei angeborener oder erworbener höchstgradiger Hörstörung (mit Hörgeräten für die Kommunikation kein ausreichendes Sprachverstehen bei Kindern und Erwachsenen)
Fehlbildungskorrektur des Ohres: Ohranlegeplastiken
Schwindeldiagnostik/-therapie: Differenzialdiagnostik vestibulärer/nicht vestibulärer Schwindel; gesamtes Spektrum der subjektiven und objektiven Diagnostik und Therapie bei z.B. Morbus Menière, Neuropathia vestibularis, Lagerungsschwindel, intralabyrinthären Schwannomen, Dehiszens-Syndrome
Pädaudiologie: komplette Diagnostik und Therapie von Hörstörungen und auditiven Wahrnehmungsstörungen im Kindesalter
Infektionen der oberen Atemwege: alle Arten von infektiösen Atemstörungen, die im Bereich der oberen Luftwege lokalisiert sind
Krankheiten der oberen Atemwege: angeborene ein- oder beidseitige Einengung bzw. Verschluss der Choanen, Nasenfisteln, angeborene bzw. erworbene Nasenscheidewandverkrümmungen
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: chronische Nasennebenhöhlenentzündung; Allergien; chronische allergische Rhinitis; chronische polypöse Nasennebenhöhlenentzündungen; Mukoviszidose; i.d.R. minimal-invasiv, endoskopisch u. mikroskopisch sowie ggf. navigationsgestützt
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln: Operativer, i.d.R. minimal-invasiver, endoskopisch und mikroskopisch sowie navigationsgestützter Verschluss traumatischer, iatrogener und angeborener Liquorfisteln im Bereich der Rhinobasis
Tränenwegserkrankung: operative Erweiterung des Tränenganges, transnasal z. T. laserchirurgisch
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Defektdeckung m. Verschiebe- oder Rotations- gestielten Lappen freie Hauttransplantate, mikrovaskulär anastomosierte Lappen Rhinoplastiken (auch bei Z.n. Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-OP)Fazialisrekonstrukt. (Augenbraunlift, Blepharoplastik, Mundwinkelzügelungen, Lidloading, NVII-NXII Jump-Anastomose)
Schlafmedizin: Diagnostik und Therapie von schlafbezogenen Atmungsstörungen, inkl. Polygraphie, BIS-gesteuerter Medikamenteninduzierter Schlafendoskopie und Schnarchchirurgie
Munderkrankungen: alle akuten und chronischen Erkrankungen der Mundhöhle, Zunge, Mandeln; Tumorerkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen: alle akuten und chronischen Erkrankungen sowie Tumorerkrankungen im Bereich der Kopfspeicheldrüse, dazu zählen z. B. Glandula parotis (Ohrspeicheldrüse), Glandula submandibularis
Kehlkopferkrankungen: komplette Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Stimme, der Sprache, des Sprechens und des Schluckens; komplette Versorgung von Kehlkopftumoren, einschließlich der postoperativen Stimmtherapie bzw. Stimmenbahnung; Diagnostik und Therapie von Recurrensparesen
Luftröhrenerkrankungen: komplette Diagnostik und Therapie von Einengungen der Luftröhre im Halsbereich; einschließlich Teilresektionen und operative Erweiterungen; das Anlegen von Luftröhrenschnitten und deren Versorgung bei Komplikationen; Epithesenversorgung bei Ösophago-trachealen Fisteln
Schluckstörungen: komplette Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen, inkl. Videoendoskopie nach FEES-Standard und vollständigem Spektrum an Logopädischer Diagnostik u. Therapie (HNO-Klinik, Intensivstationen, Neurol. Klinik inkl. Stroke Unit); Epithesenversorgung bei Ösophago-trachealen Fisteln
Schnarchoperationen: operative Therapie bei Ronchopathie durch Weichgaumenchirurgie (inkl. Uvulopalatopharyngoplastik), Thermoablation und laserchirurgische Verfahren zur Zungengrundreduktion sowie Nasenchirurgie
Hals-Kopf-Tumoren: komplette Versorgung aller Kopf-, inklusive Halstumoren von der Erstdiagnose über die Operation mit ggf. adjuvanten therapeutischen Maßnahmen bis hin zur Nachsorge der Tumorpatienten
Tumoren im Bereich der Ohren: Diagnostik und Therapie von Felsenbeintumoren; Diagnostik und Therapie von Paragangliomen, intralabyrinthäre Schwannome, Vestibularisschwannome (Akustikusneurinome) und Tumoren des Nervus Fazialis im Schläfenbein
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie: postoperative Betreuung der Tumorpatient:innen in Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen; rekontruktive Chirurgie im Kopf-, Halsbereich: Defektdeckung, Nasengerüstchirurgie, Mittelgesichtsfrakturen; Rekonstruktion von Defekten mittels alloplastischen Materialien sowie 3D-Implantatplanung
Diagnostik und Therapie: von angeborenen Gesichts- und Kopffehlbildungen, von Sprech-, Stimm- und Sprachstörungen im Sinne von umschriebenen Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkind- und Schulalter; Neugeborenen-Hör-Screening
Spezialsprechstunde: Audiolog. u. pädaudiolog. Sprechstunde (Sp).; Sp. f. plastis. u. rekonstrukt. Chirurgie.; Phoniatrisch.-logopädische Sp.; Tumornachsorge-Sp., Somnolog. Sp.; Allergolog. Sp.; interdisz. Orbita-Sp.; Ohr-Sp.; Sp. f. Cochleaimplantate u. implantierbare Hörgeräte, Epithetik-Sp., interdisz. Tränenwegs-Sp.
Laserchirurgie: Einsatz von Laserchirurgischen Verfahren mittels CO2-Laser und KTP-Laser in der Ohr-, Nasen-, Tumor- und plastischen Chirurgie
Allergietherapie: komplette Diagnostik und Therapie von allergischen Erkrankungen, inkl. Nasaler Provokation, spezifischer Immuntherapie und ASS-Desaktivierung
Allergiediagnostik und -therapie: komplette Diagnostik und Therapie von allergischen Erkrankungen, inkl. Nasaler Provokation, spezifischer Immuntherapie und ASS-Desaktivierung
Schlafmedizin: Diagnostik und Therapie von schlafbezogenen Atmungsstörungen, inkl. Polygraphie, BIS-gesteuerter Medikamenteninduzierter Schlafendoskopie und Schnarchchirurgie
Department für Innere Medizin - Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV (Schwerpunkt: Onkologie, Krankheiten des Blutes und der Lymphe, Krankheiten mit Gerinnungsstörungen)
Fachabteilung des Universitätsklinikum Halle (Saale)
Department für Innere Medizin - Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV (Schwerpunkt: Onkologie, Krankheiten des Blutes und der Lymphe, Krankheiten mit Gerinnungsstörungen)
In der Fachabteilung Department für Innere Medizin - Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV (Schwerpunkt: Onkologie, Krankheiten des Blutes und der Lymphe, Krankheiten mit Gerinnungsstörungen) werden pro Jahr etwa 2.066 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 53 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
53
Stationäre Fälle
2.066
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hämatologische Erkrankungen: Diagnostik, Tumorboard und Immuno-/Chemotherapie: kurative und palliative Primär-/ Rezidivbehandlung; Hochdosistherapie und autologe Stammzelltransplantation; allogene Stammzelltransplantation; CAR-T-Telltherapie: klinische Studien stationär und ambulant/tagesklinisch.
Onkologische Erkrankungen: Adjuvante, neoadjuvante oder ausschließliche zytostatische Therapie als Erstbehandlung oder in der Rezidivsituation in kurativer oder palliativer Indikation, insbesondere Sarkomen, Keimzelltumoren, Schilddrüsenkarzinome, neuroendokrinen Tumoren, metastasierten Tumoren, etc.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Diagnostik und Therapie septischer Komplikationen bei einer schweren humoralen oder zellulären Immundefizienz, insbesondere von systemischen Pilzinfektionen, Katheter- oder Mukositis-assoziierten Komplikationen, Virusinfektionen, z.B. EBV, CMV, HIV.
Intensivmedizin: Interdisziplinäre intensivmedizinische Behandlung von immunsupprimierten Patienten oder von Patienten mit Gerinnungsstörungen im Department Innere Medizin.
Betreuung von Transplantationspatienten: Indikationsstellung, Mobilisierung, Apherese und Kryokonservierung autologer Stammzellen; HLA-Typisierung; Einleitung aller Voruntersuchungen; Spenderauswahl; Diagnostik u. Therapie v. Komplikationen einer SCT; Nachsorge in unserer ambulanten Sprechstunde sowie in 2 KV-Ermächtigungsambulanzen.
Immundefekterkrankungen: Diagnostik und Therapie der HIV-Infektion und der sekundären Komplikationen bei AIDS-Erkrankung (v. a. Lymphom, Kaposi-Sarkome, schwere opportunistische Infektionen) sowohl ambulant (HIV-Sprechstunde) als auch stationär.
Sepsis / Blutvergiftung: Diagnostik und Behandlung einer Sepsis bzw. septischer Komplikationen nach Chemotherapie oder Stammzelltransplantation.
Gerinnungsstörungen: Angeborene u. erworbene Störungen der zellulären u. humoralen Komponenten des Blutgerinnungssystems (Blutungsneigung u. Thromboseneigung), dazu zählen Hämophilie, Thrombozytopenie, Kollagenose- assoziierte Gerinnungsstörungen, Thrombophilie etc.
konsiliarische Betreuung
Onkologische Tagesklinik: Teilstationäre Behandlung von Pat. mit soliden Tumoren u. hämatologischen Systemerkrankungen; nach autologer und allogener SCT; Knochenmark-, Pleura-, Aszites-, Liquorpunktion; intrathekalen Chemotherapie; Donorlymphozyten-Infusion; Immuno-/Chemotherapie; Immunglobulin-, Bisphosphonattherapie
Palliativmedizin: Palliativmedizinische Versorgung von Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen im stationären / ambulanten Bereich (Schmerztherapie, supportive Therapie, psychoonkologische Betreuung, onkologische Sport- und Bewegungstherapie etc.).
Transfusionsmedizin: 24-Stunden-Versorgung mit Blutprodukten; Möglichkeit der Apherese/ Kryokonservierung autologer oder allogener peripherer Stammzellen; Möglichkeit der Herstellung/ Kryokonservierung von Donorlymphozyten-Präparaten.
Stammzelltransplantation: Schwerpunkt der Klinik ist die autologe und allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation bei Pat. mit hämatologischen und onkolog. Neoplasien. Verfügbarkeit autologer und allogener Blutstammzelltransplantate, sowie Donorlymphozyten, inkl. in vitro manipulierter Stammzellen, CAR-T-Zelltherapie
Universitätsklinik und Poliklinik für Viszerale, Gefäß- und Endokrine Chirurgie
Fachabteilung des Universitätsklinikum Halle (Saale)
Universitätsklinik und Poliklinik für Viszerale, Gefäß- und Endokrine Chirurgie
In der Fachabteilung Universitätsklinik und Poliklinik für Viszerale, Gefäß- und Endokrine Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.989 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 39 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
39
Stationäre Fälle
1.989
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie: Operationen bei gut- und bösartigen Erkrankungen der Speiseröhre (Halsbereich, Brustkorb, Bauchabschnitt)
Thorakoskopische Eingriffe: "Schlüssellochchirurgie" bei Erkrankungen der Speiseröhre; "Staging" bei Tumorerkrankungen
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Stentimplantation und offene OP der thorakalen und abdominellen Aorta, Debranching und Revascularisation der Halsgefäße, Bypass und Stentimplantation der Viszeral-, Nieren- und Extremitätenarterien
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Doppler- und Duplexsonographie, Kontrastmittelsonographie, medikamentöse Behandlung von Durchblutungsstörungen, Lysetherapie, Hyperbare Oxygenation
Venenerkrankungen: Varizenchirurgie, venöse Angioplastik und Bypässe
Endokrine Chirurgie: Operationen bei gutartigen Veränderungen der Schilddrüse, bei "kalten Knoten" und bei bösartigen Veränderungen; Operation der Nebennieren und Nebenschilddrüsen; Operationen bei endokrinen Überproduktionssyndromen und sog. "Neuroendokrinen Tumoren"
Magen-Darm-Chirurgie: Chirurgische Behandlung bei allen gut- und bösartigen Erkrankungen des Verdauungstraktes (Magen, Dünn-, Dickdarm, Rektum, Analregion), Hernienchirurgie, Koloproktologie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Chirurgische Behandlung von Erkrankungen des hepatobiliären Systems (Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse)
Tumorchirurgie: Operation bei bösartigen Tumoren des endokrinen Systems (siehe auch VC21), des gesamten Verdauungstraktes einschließlich hepatobiliären Systems, Weichteiltumoren
Dialyseshuntchirurgie: Dialysefistelchirurgie und -katheterimplantationen (venös)
Portimplantation
Amputationschirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: "Schlüssellochchirurgie" und Roboter-Chirurgie (Da Vinci) bei Erkrankungen der Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Gallenblase, der Appendix, Refluxerkrankungen, Leistenbrüche u. a. gut- und bösartigen Erkrankungen des Verdauungstraktes, Gastrostomiekatheter, Peritonealdialysekatheter
Minimalinvasive endoskopische Operationen: TEM (transanale endoskopische Mikrochirurgie) "Rendezvous"-Verfahren (endoskopisch - laparoskopisches Vorgehen) bei Magen- und Kolonerkrankungen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Spalthauttransplantationen, lokale Lappenplastiken
Chirurgische Intensivmedizin
Hautinfektionen: Wundtherapie, Vakuumtherapie
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Endoskopie
Sonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Arteriographie
Department für Innere Medizin - Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II (Schwerpunkt: Nierenerkrankungen und Nierentransplantationszentrum, Rheumatologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten)
Fachabteilung des Universitätsklinikum Halle (Saale)
Department für Innere Medizin - Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II (Schwerpunkt: Nierenerkrankungen und Nierentransplantationszentrum, Rheumatologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten)
In der Fachabteilung Department für Innere Medizin - Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II (Schwerpunkt: Nierenerkrankungen und Nierentransplantationszentrum, Rheumatologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten) werden pro Jahr etwa 1.803 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 55 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
55
Stationäre Fälle
1.803
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Deutsche Gesellschaft für Nephrologie: Leistungsangebote im Rahmen der nephrologischen Schwerpunktklinik für Nierentransplantation
Bluthochdruck: Standarddiagnostik nach DHL-Leitlinien, auch bei sekundären Hypertonieformen, Behandlung der therapierefraktären Hypertonie
Nierenerkrankungen: Gesamte Diagnostik und Maximaltherapie des Fachgebietes einschließlich Nierenbiopsie
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Erkrankungen der Hypophyse, der Schilddrüse und der Nebennieren, Diabetes mellitus aller Typen; Sprechstunde Lipidstoffwechselstörungen
Rheumatologische Erkrankungen: Gesamtes Spektrum der internistischen muskuloskelettalen Erkrankungen sowie der entzündlichen Systemerkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Infektiologische Sprechstunde
Betreuung von Transplantationspatienten: Vorbereitung und Nachsorge von Nierentransplantationspatienten stationär und ambulant, auch vor und nach Lebendspende sowie blutgruppen-inkompatibler Lebendspende
Autoimmunerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Spondylopathien
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Sonographie
Duplexsonographie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: laparoskopische- und roboterassistierende Operationen in der Tumorchirurgie sowie plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Transplantationsambulanz
Dialyse
Nierentransplantation: mit Nieren-Autotransplantationen
Zentrale Notaufnahme
Fachabteilung des Universitätsklinikum Halle (Saale)
Zentrale Notaufnahme
In der Fachabteilung Zentrale Notaufnahme werden pro Jahr etwa 1.793 stationäre Patienten von rund 30 Ärzten und 52 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
30
Pflegekräfte
52
Stationäre Fälle
1.793
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
In der ZNA erfolgt die akut- und notfallmedizinische Versorgung von Kindern und Erwachsenen mit Erkrankungen oder Verletzungen aller Schweregrade durch sämtliche Fachdisziplinen.: Eine rasche adäquate Notfalltherapie aller Patient:innen wird durch eine umfassende bedarfsgerechte interdisziplinäre Versorgung durch alle Fachrichtungen des Universitätsklinikums inklusive Schnelldiagnostik mittels CT, Ultraschall und Labor sichergestellt.
Universitätsklinik und Poliklinik für Neurologie
Fachabteilung des Universitätsklinikum Halle (Saale)
Universitätsklinik und Poliklinik für Neurologie
In der Fachabteilung Universitätsklinik und Poliklinik für Neurologie werden pro Jahr etwa 1.488 stationäre Patienten von rund 24 Ärzten und 42 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
24
Pflegekräfte
42
Stationäre Fälle
1.488
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zertifiziertes neuromuskuläres Zentrum
Hirngefäßerkrankungen: Behandlung auf Schlaganfall-Spezialstation (Stroke-Unit) mit 7 monitorisierten Betten; 24h-Bereitschaft für interventionelle Thrombektomie (auch Forschungsschwerpunkt) inkl. basale Stimulation, Bobath-, Physio-, Ergotherapie, endoskop. Schluckdiagnostik, Sozialdienst, Kooperation überreg. Netzwerk
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Klinische Forschung entzündlicher ZNS-Erkrankungen sowie intensivmedizinische Betreuung
Neuroimmunologie: Klinische Forschung Neuroimmunologischer Erkrankungen, zudem Betreuung von Patienten mit Immunologischen Erkrankungen inkl. CIDP, MS etc.
Epilepsie: Spezifische Diagnostik inkl. EEG und Provokations-EEG, bildgebender Verfahren; Intensivmedizinische Behandlung des Status epilepticus, inkl. Möglichkeit des EEG-Monitorings.
Medikamentöse Einstellung von Epilepsien.
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen: Diagnostik und Therapie neurodegenerativer Erkrankungen inkl. Spezifischer, dezidierter liquorchemischer und radiologischer bzw. nuklearmedizinischer Verfahren; Klinischer Forschungsschwerpunkt.
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Hirnnerven und des peripheren Nervensystems, inkl. spezifischer labor- und liquorchemischer Diagnostik, Nervenultraschall und elektrophysiologischer Verfahren. Möglichkeit der Nervenbiopsie und genetischer Testverfahren.
Krankheiten der peripheren Nerven: Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien inkl. spezifischer labor- und liquorchemischer Diagnostik, Nervenultraschall und elektrophysiologischer Verfahren. Möglichkeit der Nervenbiopsie und genetischer Testverfahren.
Neuromuskuläre Erkrankungen: Möglichk. Muskel-und Nervenbiopsie, im eigenen Muskellabor werden histologische, biochemische u. molekulargenetische Untersuchungen durchgeführt. Forschungsschwerpunkt: metabolische u. mitochondriale Myopathien, Zertifiziertes Neuromuskuläres Zentrum inkl. Physioth., Ergoth., Beratung Sozialdienst
Spezialsprechstunde: Angeboten werden Spezialambulanzen für die Betreuung bei: neuromuskuläre Erkrankungen, Motoneuronerkrankungen, mitochondrialen Erkrankungen, Kopfschmerz und Gesichtsschmerz, Bewegungsstörungen, Polyneuropathien und neurovaskuläre Erkrankungen
Schmerztherapie
Stroke Unit: Zertifiziert als überregionale Stroke Unit, 7 monitorisierte und 4 nicht monitorisierte Betten
Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie
Fachabteilung des Universitätsklinikum Halle (Saale)
Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie
In der Fachabteilung Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie werden pro Jahr etwa 1.477 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
1.477
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Mammachirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Onkologische Tagesklinik: Behandlung von gynäkologischen und Brustkrebserkrankungen, einschließlich Chemotherapien, Infusionen, Transfusionen, Portspülungen und Organisation von weiterführenden diagnostisch notwendigen Maßnahmen, psychoonkologische Betreuung sowie Angebot einer Kunsttherapie.
Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie
Fachabteilung des Universitätsklinikum Halle (Saale)
Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie
In der Fachabteilung Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie werden pro Jahr etwa 1.389 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
1.389
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venenerkrankungen: klinische und Ultraschalluntersuchungen der Gefäße bei Krampfaderleiden oder offenen Beinen sowie deren konservative und operative Behandlung; Endoluminale Behandlung der Krampfadern mittels Radiowellen, Schaumsklerosierung
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: operative Eingriffe an der Haut; Nahlappenplastiken, Hauttransplantate aller Art
Untersuchungen und Behandlung von Hauterkrankungen bei Kindern
Allergien: Allergietestungen an der Haut, Expositionstestungen; Hyposensibilisierungen z.B. bei Bienen- und Wespengiftallergie + allergische Rhinitis
Autoimmunerkrankungen: chronische Hauterkrankungen wie z.B. Schmetterlingsflechte oder AIDS
Hauttumoren: gutartige Neubildungen; bösartige Neubildungen wie z.B. der Schwarze Hautkrebs; medikamentöse Tumortherapie; Haut- und Lymphknotensonographie; inkl. zielgerichtete Therapien
Hautinfektionen: Hautinfektionen wie z.B. die Wundrose oder die Gürtelrose
Blasenbildende Dermatosen: Erkrankungen mit Hautblasen verschiedener Ursache
Papulosquamöse Hautkrankheiten: Schuppenflechte; Knötchenflechte und andere; Systemtherapien inkl. Biologika
Nesselsucht und Erytheme: akute und chronische Nesselfiebererkrankungen
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung: Folgeerscheinungen von Röntgenbestrahlung der Haut
Haar- und Nagelerkrankungen: Erkrankungen der Haare, der Nägel und der verschiedenen Drüsen der Haut
Sonstige Hautkrankheiten: Untersuchungen und Behandlung von chronischen Hautkrankheiten
Dermatochirurgie: Saugkürretage, z.B. bei axillarer Hypertrichose, plastisch-rekonstruktive Eingriffe bei aller Art von Hauttumoren, Wächterlymphknotenbiopsie, Acne inversa, radikale Lymphknotenausräumungen
Ästhetische Dermatologie: Laserchirurgie bei vaskulären Läsionen, Pigmentflecken, Haarentfernung, Akneläsionen, Hyperhidrosebehandlung
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Kapillarmikroskopie, Doppler- und Duplexsonografie
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Untersuchungen und insbesondere operative Therapie am oberflächlichen Venensystem (Krampfadern);angeborene und erworbene Krankheiten des Lymphgefäßsystems; Doppler-Duplexsonographie
Department für Strahlenmedizin - Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie
Fachabteilung des Universitätsklinikum Halle (Saale)
Department für Strahlenmedizin - Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie
In der Fachabteilung Department für Strahlenmedizin - Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie werden pro Jahr etwa 883 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
883
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Oberflächenstrahlentherapie
Orthovoltstrahlentherapie
Hochvoltstrahlentherapie: 3D-konformale Strahlentherapie sämtlicher Tumorarten am Linearbeschleuniger
Brachytherapie: Kontaktbestrahlung gynäkologischer Tumore sowie von Lungen-, Speiseröhren- und Darmtumoren
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
IMRT-Bestrahlung; (VMAT-Technik): Spezialverfahren zur Erreichung einer optimierten Dosisverteilung mit verbesserter Entlastung gesunder Organe, Einsatz insbesondere bei Prostata- und Kopf-Hals-Tumoren sowie gynäkologischen Tumoren
Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie
Fachabteilung des Universitätsklinikum Halle (Saale)
Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie
In der Fachabteilung Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie werden pro Jahr etwa 834 stationäre Patienten von rund 25 Ärzten und 67 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
25
Pflegekräfte
67
Stationäre Fälle
834
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronarchirurgie: Verbesserung der Herzdurchblutung mittels eines künstlich angelegten Umgehungskreislaufes (Bypass), mit und ohne Extrakorporale Zirkulation, bevorzugt total bzw. überwiegend arteriell, Hybridverfahren in Kombination mit PTCA, minimal invasive Verfahren (MIDCAB)
Komplikationen der Koronarerkrankungen: operative Behebung von Defekten des Herzmuskels nach Herzinfarkt, teilweise mit temporärer mechanischer Kreislaufunterstützung (ECLS und ECMO)
Herzklappenchirurgie: Herzklappenrekonstruktionen (Herzklappe bleibt erhalten), vollständiger Herzklappenersatz durch künstliche oder biologische Klappe, Ablation bei Vorhofflimmern, kathetergestützte Implantation von Herzklappen auch über transfemoralen Zugangsweg
Аngeborene Herzfehler: operative Behebung von angeborenen Defekten in der Herzscheidewand, der Herzkammerscheidewand und der Hauptschlagader
Schrittmacheroperationen: operative Einbringung eines elektronischen Aggregates zur Therapie von Reizbildungs- und Reizleitungsstörungen im Herzen, komplexe Prozeduren wie Wechsel von Aggregat und Sonden mit lasergestützter Extraktion von Sonden bei Infektion, operative Einbringung eines Leadless-Pacer
Defibrillator-Implantationen: Defibrillatorimplantation zur Therapie von Herzkammerflimmern, Wechsel von Aggregat und Sonden mit lasergestützter Sondenextraktion bei Infektion, epimyokardiale Anlage von linksventrikulären Sonden, minimalinvasive Verfahren, Implantation subkutaner Defibrillatoren
Lungenembolektomie: operative Versorgung von Lungenembolien
Herzverletzungen: operative Versorgung von Verletzungen des Herzens
Eingriffe am Herzbeutel: operative Entfernung von erkranktem und verkalktem Herzbeutelgewebe bei Entzündungen und beeinträchtigter Herzfunktion
Verletzungen der Brustorgane: operativer Ersatz von Teilen der gesamten Hauptschlagader inklusive Aortenbogenersatz mit Einsatz von Hybridprothesen, David Operation, offene und endovaskuläre Behandlung in Kooperation mit der Abteilung für Gefäßchirurgie
Aortenaneurysmachirurgie: operativer Ersatz von Teilen der gesamten Hauptschlagader inklusive Aortenbogenersatz mit Einsatz von Hybridprothesen, David Operation (Aortenklappen erhaltener Ersatz), offene und endovaskuläre Behandlung in Kooperation mit der Abteilung für Gefäßchirurgie auch als Hybrideingriff mit Debranching
Nachsorge bei Herztransplantation: Betreuung herzinsuffizienter Patient:innen in der Ambulanz, bis zur Implantation mechanischer Kreislaufunterstützungssysteme sowohl linksventrikulär als auch biventrikulär (LVAD, BFAD) sowie temporäre Verfahren (ECLS, ECMO, Impella, TandemHeart)
Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Fachabteilung des Universitätsklinikum Halle (Saale)
Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
In der Fachabteilung Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie werden pro Jahr etwa 828 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
828
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen: Bisphosphonatsprechstunde, Allgemeinsprechstunde / ZNA
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: u.a. mikrovaskulärer Weichgewebs- und Knochenersatz; Allgemeinsprechstunde / ZNA
Kiefererkrankungen: Kiefergelenksprechstunde (interdisziplinär mit Abteilung für Prothetik) / Dysgnathiesprechstunde
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich: interdisziplinäre Spaltsprechstunde, Spalt-Sprechstunde mit Kinderzahnheilkunde, Kieferorthopädie und HNO
Zahnentwicklungsstörungen: interdisziplinär mit Kieferorthopädie / Kinderzahnheilkunde und Oralchirurgie
Zahnbehandlung in Vollnarkose: Ambulanz Oralchirurgie / Allgemeinsprechstunde
Universitätsklinik und Poliklinik für Neurochirurgie
Fachabteilung des Universitätsklinikum Halle (Saale)
Universitätsklinik und Poliklinik für Neurochirurgie
In der Fachabteilung Universitätsklinik und Poliklinik für Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 637 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 32 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
32
Stationäre Fälle
637
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Wirbelsäulenchirurgie
Hirntumorchirurgie: z.B. Gliome, Akustikusneurinome
Hirngefäßchirurgie: z.B. Aneurysma, Angiome, Kavernome
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: z.B. Instrumentierung
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen
Korrektur bei Schädelmissbildungen
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie: z.B. Dekompression, Transplantate
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: z.B. Trigeminusneuralgie, Tumorschmerzen, chronische Wirbelsäulenschmerzen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Stereotaktische Biopsie
Wirbelsäulenchirurgie
Kinderneurochirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Department für Strahlenmedizin - Abteilung Nuklearmedizin
Fachabteilung des Universitätsklinikum Halle (Saale)
Department für Strahlenmedizin - Abteilung Nuklearmedizin
In der Fachabteilung Department für Strahlenmedizin - Abteilung Nuklearmedizin werden pro Jahr etwa 251 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 7 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
7
Stationäre Fälle
251
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonographie: der Schilddrüse/Nebenschilddrüsen und Halsweichteile (Nachsorge Schilddrüsenkrebs)
Dopplersonographie: der Schilddrüse/Nebenschilddrüsen und Halsweichteile (Nachsorge Schilddrüsenkrebs)
Computertomographie (CT): Klinischer Schwerpunkt, mit morphologischer Korrelation (PET-CT) incl. Computertomographie nativ und mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Klinischer Schwerpunkt, mit morphologischer Korrelation (PET-CT) incl. Computertomographie nativ und mit Kontrastmittel
Szintigraphie: Umfangreiches Spektrum konventioneller nuklearmedizinischer Methoden, z.B. Skelett-, Myokard-, Nieren-, MIBG-, Wächterlymphknoten-, Lungen-, Hirn-, Liquor-, (Neben-)Schilddrüsen-, Iod-Somatostatinrezeptor-, Speicheldrüsen-Szintigraphie sowie weitere seltenere Untersuchungen auf Anfrage
Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT): Klinischer Schwerpunkt, mit Möglichkeit der morphologischen Korrelation (SPECT / CT)
Positronenemissionstomographie (PET): Klinischer Schwerpunkt, mit morphologischer Korrelation (PET-CT) incl. Computertomographie nativ und mit Kontrastmittel. Modernes digitales PET/CT mit hoher Sensitivität und kurzer Untersuchungszeit.
Sonden- und Inkorporationsmessungen
3D-Bilddatenanalyse: klinischer Schwerpunkt
Quantitative Bestimmung von Parametern: RIA-Labor mit Bestimmung von Schilddrüsenparametern und Bestimmung von Acetylcholinrezeptor-Antikörpern
Therapie mit offenen Radionukliden: Therapie v. Schilddrüsenerkr. u. versch. Tumorerkrankungen (Radioiodtherapie, SIRT, PRRT, PSMA-Therapie, Samarium-Therapie, MIBG-Therapie), Therapie entzündlicher Gelenkerkr. (RSO). Durchgeführte Therapien 2021:115 Radioiodtherapien,57 Lu-177-PSMA-Therapien,17 Lu-177-PPRT,7 Samariumtherapien,61 RSO
Radiojodtherapie: Therapie benigner und maligner Schilddrüsenerkrankungen. Durchgeführte Radioiodtherapien 2021: 115
Spezialsprechstunde: Klinischer Schwerpunkt: gutartige und bösartige Schilddrüsenerkrankungen
Kooperationspartner verschiedener Zentren und Teilnahme an verschiedenen ASV: KKH, Brustzentrum UKH, Brustzentr. Elisabeth-KH Halle, Gyn. Tumorz., Brustz. Weißenfels, Darmkrebsz. Diakonie-KH Halle, Prostatakrebsz. Martha-Maria-KH Halle-Dölau, Endoprothetikz. BG Halle, Endoprothetikz. Köthen, ASV Urologie Halle, ASV GIT Halle, ASV GIT KH Merseburg, ASV GIT KH Weißenfels
Department für Innere Medizin - Universitätslinik und Poliklinik für Altersmedizin
Fachabteilung des Universitätsklinikum Halle (Saale)
Department für Innere Medizin - Universitätslinik und Poliklinik für Altersmedizin
In der Fachabteilung Department für Innere Medizin - Universitätslinik und Poliklinik für Altersmedizin werden pro Jahr etwa 236 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
236
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schwindeldiagnostik/-therapie
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Schmerztherapie
Hirngefäßerkrankungen
Bewegungsstörungen
Geriatrische Erkrankungen
Gelenkerkrankungen
Affektive Störungen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Niereninsuffizienz
Department für Strahlenmedizin - Universitätsklinik und Poliklinik für Radiologie
Fachabteilung des Universitätsklinikum Halle (Saale)
Department für Strahlenmedizin - Universitätsklinik und Poliklinik für Radiologie
In der Fachabteilung Department für Strahlenmedizin - Universitätsklinik und Poliklinik für Radiologie werden pro Jahr etwa 15 stationäre Patienten von rund 24 Ärzten und 6 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
24
Pflegekräfte
6
Stationäre Fälle
15
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Radiologische Diagnostik von ophthalmologischen und neuroophthalmologischen Erkrankungen: z.B. Tumore des Auges, des Augenanhangsgebildes, Erkrankungen des Augenlides, Tränenapparates, Orbita, Konjunktiva, Sklera, Hornhaut, Iris, Linse, Ader- & Netzhaut, Aufgapfels, der Sehnerven & -bahnen; Diagnostik von Sehstörungen, Glaukom und sonstige Krankheiten des Auges und Augenanhanggebildes
Lungenembolektomie
Diagnostik von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen
Radiologische Diagnostik von dermatologischen Erkrankungen: z.B. Autoimmun- & HIV-assoziierten Erkrankungen, Hauttumore, Infektionen der Haut & Unterhaut, bullöse Dermatose, papulosquamöse Hautkrankheiten, Krankheiten der Hautanhangsgebilde, der Haut & Unterhaut, auch mit Strahleneinwirkung, Urtikaria, Erytheme & sonstige Erkrankungen der Haut und Unterhaut
Radiologische Diagnostik in der Schwangerschaft und von gynäkologischen Erkrankungen : z.B. bösartige und gutartige Tumore der Brustdrüse sowie sonstige Erkrankungen, gynäkologische Tumore, Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes, entzündliche Erkrankungen der weibl. Beckenorgane, nichtentzündliche Krankheiten des weibl. Genitaltraktes
Radiologische Diagnostik im Bereich HNO: z.B. von Krankheiten des äußeren Ohres, des Mittel- & Innenohres, Warzenfortsatzes, Infektionen der oberen Atemwege, Erkrankungen der Nasennebenhöhlen, Tränenwege, Mundhöhle. Kopfspeicheldrüse, Kehlkopfes, Trachea, Tumoren im Kopf-Hals-Bereich, Ohrenbereich, Schluckstörungen
Radiologische Diagnostik im Bereich der Inneren Medizin: z.B. ischämische & pulmonale Herzerkr., Krankheiten des Lungenkreislaufes, der Arterien, Arteriolen, Kapillare, Venen, Lymphgefäße & -knoten, der Leber, Galle, Lunge, Nieren, zerebrovaskulären Erkr., Autoimmunerkr., Herzrhytmusstörungen, angeborene & erworbene Immundefekterkr., Schlafstörungen u.a.
Radiologische Diagnostik im Bereich Neurologie: z.B. zerebro- und neurovaskuläre Erkrankungen, entzündliche ZNS-Erkr., neuroimmunologische Erkrankungen, Anfallsleiden, maligne Erkrankungen des Gehirns, gutartige & bösartige Tumore, Erkrankungen der Hirnhäute, degenerative Krankheiten des Nervensystems, Lähmungssyndrome, geriatrische Erkrankungen
Radiologische Diagnostik im Bereich Orthopädie: z.B. Arthropathien, Systemkrankheiten des Bindegewebes, Deformitäten der Wirbelsäule & Rücken, Spondylopathien, Krankheiten der Muskeln, der Wirbelsäule, der Synovialis, der Sehnen und des Weichteilgewebes, Osteopathien & Chondropathien, Tumore der Haltungs- und Bewegungsorgane
Radiologische Diagnostik im Bereich Pädiatrie: z.B. Herz-, Gefäß-, Nieren-, Magen-Darm-, Leber-, Gallen-, Pankreaserkrankungen, hämatolog., rheumatische, neurolog., neuromuskuläre Erkrankungen, Stoffwechselerkr., angeborene Fehlbildungen, spezielle Krankheitsbilder Früh- und Reifgeborener, psychosomatische Störungen des Kindes
Radiologische Diagnostik im Bereich Psychiatrie/Psychosomatik: z.B. psychische Verhaltensstör., auch durch psychotrope Substanzen, Shizophrenie, Belastungsstör., somatoforme, affektive, neurotische Stör., Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen/-auffälligkeiten, Intelligenz-, Entwicklungsstör., gerontopsychiatrische Stör., auch bei Kindern und Jugendalter
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: z. B. Myelographie, Bronchographie, Ösophagographie, Gastrographie, Cholangiographie, Kolonkontrastuntersuchung, Urographie, Arthrographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Kardio-CT mit Koronarangiographie und Calciumscoring, CT-Angiographie, Virtuelle Koloskopie, CT-gestützte Punktionen und Schmerztherapie (periradikuläre Therapie bei Rückenbeschwerden, ausstrahlenden Rückenschmerzen)
Elektronenstrahltomographie (EBT)
Arteriographie
Phlebographie
Lymphographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Magnetresonanz-Angiographie (Gefäße),MRCP (Darstellung d. Gallenwege u. d. Pankreasganges),Mamma-MRT (Brust Diagnostik u. Probenentnahme),Kardio-MRT (Perfusionsdiagnostik,Kontraktilität,late enhancement zur Infarktbestimmung,versch. Quantifizierungen),Sellink-MRT (Darstellung d. Dünn- und Dickdarms)
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Spezialsprechstunde: im Rahmen des Interdisziplinären Zentrums für Gefäßanomalien (IZG)
Interventionelle Radiologie: z.B. Angiographische Gefäßdiagnostik,Schlaganfall-,Aneurysma-,Schmerztherapie,Drainageanlage,Punktionen,gefäßverschließende u. -eröffnende Maßnahmen,Spez. Prozeduren (Hormonblut-Sampling),Fkt.-Tests,V. cava-Filterimplantation,Perkutane transvasale Fremdkröperextraktion,TIPSS- u. PICC-Anlage
Tumorembolisation: z.B. Lebertumoren, Metastasen, Tumorblutungen, Gefäßtumoren, Lymphgefäßtumoren in allen Körperregionen
Radiologische Diagnostik im Bereich Urologie und Nephrologie: z.B. Niereninsuffizienz, Urolithiasis, Krankheiten der Niere, des Ureters, des Harnsystems und der männlichen Genitalorgane sowie sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Radiologische Diagnostik der Zahnheilkunde/Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie: z.B. Krankheiten der Mundhöhle, der Zähne, des Kiefers, Kiefergelenks, dentofaziale Anomalien, Spaltbildungen im Kiefer- & Gesichtsbereich, Störungen der Zahnentwicklung und -durchbruchs, Tumore im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Bildgesteuerte Biopsien: inklusive Ultraschall-, mammografisch und MRT-gestützter Biopsieverfahren
Universitätsklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Fachabteilung des Universitätsklinikum Halle (Saale)
Universitätsklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Ärzte
76
Pflegekräfte
119
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin: Im Rahmen des innerklinischen Notfallmanagements (Rea-Team des UKH - 221 Einsätze) sowie Abdeckung RTW und RTH, sowie ECMO-HELP-Programm
Sepsis / Blutvergiftung: Im Rahmen der intensivmedizinischen Versorgung
Palliativmedizin: 485 Patient:innen
Schmerztherapie: Konsiliarisch: 1834 Pat. (eingeschl. invasive Schmerztherapie bei chron. Erkrankungen, invasive Tumorschmerztherapie, multimodale Schmerztherapie, nichtinvasive Therapie bei chron. Erkrankungen)
Akutschmerztherapie: 587 Patient:innen mit 1738 Visiten
Ambulante Versorgung: 311 Patient:innen
Dialyse: Im Rahmen der intensivmedizinischen Behandlung
Anästhesiesprechstunde: Es wurden 14.716 Patient:innen behandelt.
Zentrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie
Fachabteilung des Universitätsklinikum Halle (Saale)
Zentrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie
Ärzte
2
Pflegekräfte
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Reproduktionsmedizin: Durchführung von Methoden der Assistierten Reproduktion (IUI, IVF, ICSI, TESE, Blastozystenkultur, Assisted Hatching etc.)
Gynäkologische Endokrinologie: Diagnostik und Therapie hormoneller Störungen wie PCO-Syndrom, POF, Prolaktinom, ganzheitliche Therapie des PCO-Syndroms (Ernährungsberatung, Stoffwechseldiagnostik), Kinder- und Jugendgynäkologie
Spezialsprechstunde: Kryokonservierung von Spermien, testikulärem Gewebe, Oozyten, Ovargewebe oder fertilisierten Oozyten (im PN-Stadium) im Rahmen von Therapieverfahren der assistierten Reproduktion und vor Therapien mit möglicher Schädigung des Keimepithels. Aktueller Flyer unter 557-4782 oder zra@uk-halle.de
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunde Andrologie (Fertilitätsstörungen, sexuelle Dysfunktion inkl. Erektions- und Ejakulationsstörungen, Störungen der Sexualhormone inkl. Hypogonadismus, Seneszenz, Kontrazeption)
Einrichtung für Transfusionsmedizin
Fachabteilung des Universitätsklinikum Halle (Saale)
Einrichtung für Transfusionsmedizin
Ärzte
4
Pflegekräfte
7
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Spez. HLA-Labor: anti- HLA Antikörper- Bestimmung: Nachweis und Differenzierung zytotoxischer anti-HLA Klasse I Antikörper (LZT) Nachweis und Differenzierung von anti-HLA Klasse I und anti-HLA Klasse II Antikörper (ELISA, Luminex- und Chip-Technologie),Nachweis zytotoxischer donor- spezifischer anti-HLA Klasse I&II Antikörper
Zentrallabor
Fachabteilung des Universitätsklinikum Halle (Saale)
Zentrallabor
Ärzte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
labordiagnostische Analysen für die Kliniken und Ambulanzen: ca. 3,4 Mio. Analysen pro Jahr für Parameter der Bereiche Klinische Chemie/Immunchemie, Hämostaseologie, spez. Hämostaseologie, Hämatologie und spezielle Hämatologie mit Durchflusszytometrie, Protein- und Immundiagnostik
Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung
Fachabteilung des Universitätsklinikum Halle (Saale)
Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung
Pflegekräfte
5
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aufbereitung der flexiblen Endoskope sowie thermolabilen MP des Helios Klinikum Eisleben: Aufbereitung des MP bis Einstufung kritisch C nach RKI und BfArM
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Universitätsklinikum Halle (Saale)
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Auf den Stationen der DIM-Klinik sind Zweibettzimmer mit Einzelbelegung möglich. Auf allen anderen Stationen stehen Ein-Bett-Zimmer inklusive eigener Nasszelle zur Verfügung.
Mutter-Kind-Zimmer
Die Kinderstationen und die Neonatologie halten mehrere Mutter-Kind bzw. ein Elternzimmer vor. Auf der Wochenstation kann ein Familienzimmer genutzt werden. 2 neue Wahlleistungszimmer mit qualitativ hochwertiger Ausstattung
Rooming-in
Unsere Wochenstation gibt den Müttern die Möglichkeit, ihr Kind die ganze Zeit bei sich zu haben. Im Bereich der pädiatrischen Intensivstation werden zwei Rooming-In-Zimmer vorgehalten
Unterbringung von Begleitpersonen
Die Aufnahme einer Begleitperson ist grundsätzlich (abgesehen von der Nuklearmedizin) möglich. Ebenfalls steht ein Gästehaus der MLU zur Verfügung (www.boardinghaus-weinberg-campus.de) oder die Pension am Klinikum
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Auf jeder Station stehen überwiegend Zwei-Bett-Zimmer inklusive eigener Nasszellen zur Verfügung.
Allergenarme Zimmer
Es liegen keine allergenarmen Zimmer vor. Für Personen mit Allergien steht spezielle Bettwäsche zur Verfügung.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechte Toiletten und Duschräume sind auf allen Stationen vorhanden.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Der rollstuhlgerechte Zugang ist zu allen Serviceeinrichtungen gegeben.
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Es existiert ein Farbkonzept in der Klinik für Altersmedizin und Abt. für Alterstraumatologie. Der Außenbereich ist gesichert.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
z.B. arabisch, bosnisch, kroatisch, serbisch, türkisch, rumänisch, russisch, kurdisch, somali, thailändisch, ungarisch, englisch, tunesisch u.v.m. durch direkten Kontakt oder Videodolmetschen möglich.
Fremdsprachiges Personal
z.B. spanisch, portugiesisch, italienisch, russisch, polnisch, persisch, englisch
Häufig gestellte Fragen zu Universitätsklinikum Halle (Saale)
Wie ist die Adresse von Universitätsklinikum Halle (Saale)?
Ernst-Grube-Straße 40 06120 Halle (Saale)
Wie ist die Telefonnummer des Universitätsklinikum Halle (Saale)?
0345 557 0
Zu welchem Träger gehört das Universitätsklinikum Halle (Saale)?
Land Sachsen-Anhalt, vertreten durch das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt, Vorsitzender des Aufsichtsrates: Minister Prof. Dr. Armin Willingmann ist öffentlicher Träger des Universitätsklinikum Halle (Saale).
Wie viele Betten hat das Universitätsklinikum Halle (Saale)?