Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
168
Ärzte
49
Pflegekräfte
133
Stationäre Fälle
6.081
Teilstationäre Fälle
246
Ambulante Fälle
49.177
Alle Fachabteilungen Universitätsklinikum Augsburg - Medizincampus Süd
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Universitätsklinikum Augsburg - Medizincampus Süd
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 3.379 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 44 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
44
Stationäre Fälle
3.379
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres: Tubendilatation mit Ballonkatheter bei Belüftungsstörungen des Mittelohrs
Krankheiten des Innenohres: Intraoperatives Monitoring akustischer und motorischer Signale (BERA)
Mittelohrchirurgie: Ohrmikrochirurgie; inkl. implantierbare Hörgeräte (z.B. Vibrant Soundbridge), elektronische Hörhilfe (cochlear implant) und Missbildungsoperationen;
Kontrolle der Hörgeräteanpassung
Cochlearimplantation: Versorgung ertaubter Patienten bzw. unzureichende Hörgeräteversorgung
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie: Diagnostik des Hör- und Gleichgewichtsorgans
Pädaudiologie
Infektionen der oberen Atemwege: Allergologie (Kooperation mit der Umweltmedizin)
Krankheiten der oberen Atemwege: Starre und flexible Tracheoskopie, Therapie Trachealstenosen
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: -Ultraschalldiagnostik der Nasennebenhöhlen
-Allergologie (Kooperation mit der Umweltmedizin)
-Navigationsgesteuerte endoskopische Chirurgie
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Tränenwegserkrankung: Chirurgie der Tränenwege und der Orbita (z.B. endoskopische Operation nach West)
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Plastische und rekonstruktive Gesichts- und Nasenchirurgie (Septorhinoplastik, plastische Rekonstruktion von Defekten im Gesicht, Rekonstruktion von großen Defekten mittels gestielte und freie mikrovaskuläre Transplantate)
Schlafmedizin
Munderkrankungen: Chirurgie der Mandeln (Tonsillen) und Mundhöhle; Ranulaoperationen
Speicheldrüsenerkrankungen: -Speicheldrüsenerhaltende Methoden inkl: Sialendoskopien und Steinextraktionen
-Parotis-Chir. mit prim./sek. Fazialisrehabilitation nach radikaler Malignom-OP (Mikrochir. Rekonstruktion: Hirnnerven, Mundwinkelzügelung, Lidgewichtimplantation)
-Intraoper. Monitoring akustischer, motorischer Signale
Kehlkopferkrankungen: Stroboskopische Untersuchungen, transorale Mikrolaryngoskopie und gesamtes Spektrum der Tumorchirurgie
Luftröhrenerkrankungen: Operationen bei Trachealstenosen
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren: Laser- und Tumorchirurgie
Mikrochirurgische Rekonstruktionstechniken (mikrovaskuläre Transplantationen z.B. Unterarmtransplantate,
mikrochirurgische Hirnnervenrekonstruktionen)
Ultraschalldiagnostik der Halsweichteile
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge: Spezielle Tumorsprechstunde und interdisziplinäre Tumorkonferenz
Sonstige im Bereich HNO: Hördiagnostik im Kindesalter, Stimm- und Sprachstörungen
Spezialsprechstunde
Laserchirurgie: Transorale mikrolaryngoskopische Laserchirurgie von Kehlkopfkarzinomen
Allergietherapie
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Ultraschalldiagnostik der Schilddrüse
Allergiediagnostik und -therapie
Schlafmedizin
Zahnärztliche Traumatologie: Traumatologie im Kopf- und Halsbereich
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen: Osteosynthesen von
- Jochbeinfrakturen
- Stirnhöhlenfrakturen
- Mittelgesichtsfrakturen
Klinik für Dermatologie und Allergologie
Fachabteilung des Universitätsklinikum Augsburg - Medizincampus Süd
Klinik für Dermatologie und Allergologie
In der Fachabteilung Klinik für Dermatologie und Allergologie werden pro Jahr etwa 2.217 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 37 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
37
Stationäre Fälle
2.217
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venenerkrankungen: Behandlung von chronischen Wunden/Ulcus cruris
Weitere Diagnostik und Therapie von Hauttumoren: Hautkrebsscreening (computergestützt, konfokale Lasermikroskopie, optische Kohärenztomographie)
Allergien: Diagnostik und Behandlung von allergischen Hauterkrankungen u. -reaktionen, von atopischem Ekzem (Neurodermitis) sowie Reaktionen nach Kontakt mit Giftstoffen, Nahrungsmitteln, Medikamenten, Tieren
Haut-, Blut- sowie Provokationstests bei Verdacht auf Allergien
Hyposensibilisierungsbehandlung
Autoimmunerkrankungen: Behandlung von Autoimmunerkrankungen, systemischer Sklerodermie, HIV-assoziierten Hauterscheinungen
Hauttumoren: Entfernung gutartiger u. bösartiger Tumore (Melanom, Hautkrebs) an Haut, Unterhaut, hautnahen Schleimhäuten, Ohren u. Nase (Dermatochirurgie, -onkologie, -histologie), von Wächterlymphknoten (Sentinel), Systemtherapie metastasierter Hauttumoren, Elektrochemotherapie
Fachabteilung des Universitätsklinikum Augsburg - Medizincampus Süd
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie werden pro Jahr etwa 529 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 4 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
4
Stationäre Fälle
529
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Spezialsprechstunde: Verschiedene Spezialsprechstunden
Chirurgie von Mund, Kiefer und Gesicht
Zahnärztliche Traumatologie: Unfallverletzungen knöchern und weichgewebig
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich: Kinder und Erwachsene mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
Zahnentwicklungsstörungen
Laserchirurgie
Zahnbehandlung in Vollnarkose
Interdisziplinäres Zentrum für Palliative Versorgung - MCS
Fachabteilung des Universitätsklinikum Augsburg - Medizincampus Süd
Interdisziplinäres Zentrum für Palliative Versorgung - MCS
In der Fachabteilung Interdisziplinäres Zentrum für Palliative Versorgung - MCS werden pro Jahr etwa 176 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
176
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Palliativmedizin: Die Palliativstation betreut Patienten mit onkologischen u. anderen Diagnosen mit einer hohen Symptomlast.
Der Palliativmedizinische Dienst behandelt Patienten auf allen Stationen (inkl. Medizincampus Süd).
Für Angehörige wird Trauerbegleitung angeboten. Für Kinder gibt es eine Kindertrauergruppe.
Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin - MCS
Fachabteilung des Universitätsklinikum Augsburg - Medizincampus Süd
Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin - MCS
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin - MCS werden pro Jahr etwa 26 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
26
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allgemein- und Regionalanästhesie: Allgemein- und Regionalanästhesien (Voll- und Teilnarkose) zu Operationen und zur Diagnostik bei Patienten der im Universitätsklinikum Augsburg Medizincampus Süd vertretenen Fachdisziplinen und bei Patienten aller Altersklassen
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie - MCS
Fachabteilung des Universitätsklinikum Augsburg - Medizincampus Süd
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie - MCS
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik: Digitales Speicherfoliensystem
Sonographie
Duplexsonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
3D-Bilddatenanalyse
Neuroradiologie: CT-gesteuerte Schmerztherapie an der Wirbelsäule
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Universitätsklinikum Augsburg - Medizincampus Süd
Ausstattung und Services Universitätsklinikum Augsburg - Medizincampus Süd
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Ein Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle kann bei Abschluss einer Wahlleistungsvereinbarung belegt werden.
Die Verfügbarkeit ist abhängig von der Belegung.
Unterbringung von Begleitpersonen
Unterbringung von Begleitpersonen möglich (Kostenpauschale).
Angebot der Unterbringung abhängig von Kapazität.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Ein Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle kann bei Abschluss eines Wahlleistungsvertrages belegt werden.
Die Verfügbarkeit ist abhängig von der Belegung.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Einzelne Zimmer sind mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche eingerichtet.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
In den Hauptverkehrswegen für die Patienten sind automatische Türen eingerichtet. Darüber hinaus sind die Stockwerke und Flure stufenfrei.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Neben Mitarbeitern werden auch externe beeidigte Dolmetscher zu Dolmetscherleitungen beauftragt. Dies u.a. in folgenden Sprachen: Englisch, Russisch, Arabisch, Persisch, Rumänisch, Bulgarisch, Kroatisch, Serbisch, Mazedonisch, Bosnisch, Eritrea, Tigranya, Farsi, Gebärdensprache
Fremdsprachiges Personal
Im klinischen Bereich können fremdsprachige Mitarbeiter zur Behandlung hinzugezogen werden (durchgehende Behandlung kann nicht sichergestellt werden).
u.a. Englisch, Russisch, Türkisch
Häufig gestellte Fragen zu Universitätsklinikum Augsburg - Medizincampus Süd
Wie ist die Adresse von Universitätsklinikum Augsburg - Medizincampus Süd?
Sauerbruchstr. 6 86179 Augsburg
Wie ist die Telefonnummer des Universitätsklinikum Augsburg - Medizincampus Süd?
0821 400 01
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Universitätsklinikum Augsburg - Medizincampus Süd?
Universitätsklinikum Augsburg A.ö.R.
Zu welchem Träger gehört das Universitätsklinikum Augsburg - Medizincampus Süd?
Freistaat Bayern ist öffentlicher Träger des Universitätsklinikum Augsburg - Medizincampus Süd.
Wie viele Betten hat das Universitätsklinikum Augsburg - Medizincampus Süd?
168 Betten
Adresse Universitätsklinikum Augsburg - Medizincampus Süd