Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
226
Ärzte
70
Pflegekräfte
205
Stationäre Fälle
1.549
Teilstationäre Fälle
673
Ambulante Fälle
35.990
Alle Fachabteilungen Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Psychosoziale Medizin
Zentrum für Psychosoziale Medizin: Klinik für Allgemeine Psychiatrie
Fachabteilung des Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Psychosoziale Medizin
Zentrum für Psychosoziale Medizin: Klinik für Allgemeine Psychiatrie
In der Fachabteilung Zentrum für Psychosoziale Medizin: Klinik für Allgemeine Psychiatrie werden pro Jahr etwa 1.583 stationäre Patienten von rund 38 Ärzten und 153 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
38
Pflegekräfte
153
Stationäre Fälle
1.583
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Psychische Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen: Ausführliche neuropsychologische Untersuchung, umfassende Labor- einschl. Liquordiagnostik, spezielle bildgebende Verfahren (MRT, PET) in Zusammenarbeit mit Neuroradiologie und Nuklearmedizin. Komplexbehandlung b. herausford. Verhalten.
Kooperationseinheiten: Frühbehandlungszentrum, Koop. m.d. KJP; Mutter-Kind-Einheit f. psych. kranke Mütter unter Berücksichtigung d. Mutter-Kind-Interaktion i.d. ersten 2 Lebensjahren, Koop. m.d. Universitätsfrauenklinik; Krisenintervention f. Gewaltopfer, Koop. m.d. Inst.f.Rechtsmedizin. Familienmedizinische Koop. am ZPM
Störungen durch psychotrope Substanzen: Stationäre Qualifizierte Entgiftungsbehandlung, QUEB (Alkohol, Sedativa); stationäre Entgiftungsbehandlung bei komorbiden cannabisbezogenen Störungen (Fokus: Doppeldignose Psychose/Sucht)
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Spezif. stat. Angebot für Diagnostik u. Therap. (einschl. störungsorientierte Psychoth. u. nicht-invasive Neurostimulation (EKT, TMS), spezif. ambul. Angebot (Amb. f. Stimmenhörende),Vernetzung m. sozialpsychiatr. Strukturen z. Unterstützung der Teilhabe u. Rehab., i.V.m. einer unserer Tageskliniken
Affektive Störungen: Spezif. stat. Diagn.-u.Therapieangebot mit psychotherap. Spezialangeboten für Pat. mit akuter (KVT, IPT) und chronischer (CBASP) Depression;Mutter-Kind Einheit zur Beh. von Patientinnen mit postpartaler Depression, Elektrokonvulsionstherapie (EKT); transkranielle Magnetstimulation (TMS)
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Spezifisches stationäres Diagnostik- und Therapieangebot mit verhaltenstherapeutischem Fokus v.a. bei Angst- und Zwangsstörungen u. chronischer Depression (CBASP). Krisenintervention für Gewaltopfer, Koop. mit dem Institut für Rechtsmedizin. Magnetstimulation (TMS) b. therap.resist. Zwangsstörungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Ambulantes, teilstationäres und stationäres Diagnostik- und Therapieangebot
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Störungsspezifisches Diagnostik- und Behandlungsangebot für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung, auch mit komorbider PTSD (DBT-Konzept mit spezifischer Traumabehandlung) sowie für Menschen mit Persönlichkeitsstörungen im Zusammenhang mit Selbstwert- und Emotionsregulationsdefiziten.
Intelligenzstörungen: Spezifisches stationäres und ambulantes Diagnostik- und Therapieangebot im Frühbehandlungszentrum sowie in der neuropsychologischen Ambulanz (PAKT)
Entwicklungsstörungen: Umfassendes störungsorientiertes Diagnostik- und Therapieangebot im Frühbehandlungszentrum (FBZ), in Kooperation mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Geronopsychiatrie: Spezi.stat./teilstat. u. ambul. Diagnostik- und Therapieangebot auf einer gerontopsychiatr. Station, in einer Gedächtnisambulanz u. in einer Tagesklinik für Ältere mit Behandlungsschwerpunkt „affektive Störungen“. Qualifiz. Entgiftungsbehandlg. (Alkohol, Sedativa) bei älteren Menschen (>65 Jahre).
Spezialsprechstunde: Demenz/kognitive Strg.(GedA/PAKT),schizophr. und depres. Strg.,Mutter-Kind-Einheit,peripartale Störungen, Kinder psych. krank. Eltern, Autismus,Leistungssport, Borderline-Störung, Personali. Psych.(S4P),
transdiagnostische Sprechstunde f. Stimmenhörende, f. Migranten/Geflüchtete
Psychiatrische Tagesklinik: 16 Beh.plätze i.R. einer psychiatr. TK mit rehab. Schwerpunkt für Menschen mit schizophr. u. affektiven Störungen
18 TK Beh.plätze integriert i.d.störungsspez. Stationen
18 Beh.plätze f. Menschen mit affektiven Störungen m. Frühdiagnostik u. umfangreicher Psychother.
6. Gerontopsych. Beh.plätze
Zentrum für Psychosoziale Medizin: Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik
Fachabteilung des Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Psychosoziale Medizin
Zentrum für Psychosoziale Medizin: Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik
In der Fachabteilung Zentrum für Psychosoziale Medizin: Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik werden pro Jahr etwa 330 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
330
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Adipositaschirurgie: Psychosoziale Evaluation vor bariatrischer Operation; Adipositas-Gruppe
Brustkrebs: supportive Gespräche
Adipositastherapie: Psychosoziale Evaluation vor bariatrischer Operation; Adipositas-Gruppe
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): z. B. Herzkatheter, perkutane transluminale koronare Angioplastie (PTCA)
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Psychokardiologie
Herzerkrankungen: Schwerpunkt Depression
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Psychokardiologie
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Psychokardiologie
Diagnostik und Therapie von Familiensystemen: Als einzige Psychosomatische Abteilung in Deutschland ist die Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik gleichzeitig in eine Internistische Medizinische Klinik und in ein Zentrum für Psychosoziale Medizin integriert.
Störungen durch psychotrope Substanzen: z. B. durch Schmerzmedikamente oder andere Suchtmittel
Affektive Störungen: Schwerpunkt Depression
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Traumaambulanz; Sprechstunde Trauma und körperliche Erkrankung; Stabilisierung: Imaginationsübungen; Konfrontation: EMDR
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Schwerpunkt Essstörungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Schwerpunkt Traumafolgestörungen
Entwicklungsstörungen: Schwerpunkt Essstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: Schwerpunkt Essstörungen
Geronopsychiatrie: Geronto-Psychosomatik: Gruppe 50 plus
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter: Schwerpunkt Essstörungen
Psychosomatische Komplexbehandlung: Diagnostik und Therapie bei komplexen psychosomatischen Krankheitsbildern: Komorbidität; multimodale Therapie; Simultandiagnostik, Simultantherapie
Psychoonkologie: Psychologische/psychosomatische Betreuung und Behandlung der Patienten im NCT, Hautklinik, Frauenklinik, Chirurgie, Kopfklinik, Humangenetik (HNPCC, Mamma-Ca) sowie Mitbetreuung von Angehörigen von Krebspatienten
Psychosomatische Tagesklinik: AKM/Tagesklinik
Nierentransplantation: Psychosoziale Evaluation vor Nierentransplantation: Nierenlebendspende
Zentrum für Psychosoziale Medizin: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Fachabteilung des Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Psychosoziale Medizin
Zentrum für Psychosoziale Medizin: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
In der Fachabteilung Zentrum für Psychosoziale Medizin: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie werden pro Jahr etwa 309 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
309
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Entwicklungsstörungen: Kindliche Regulationsstörungen und Störungen der Eltern-Kind- Interaktion mit spezieller videogestützter Diagnostik
Diagnostik von Bindungsstörungen
Psychosomatische Störungen des Kindes
Diagnostik und Therapie von Familiensystemen: Frühbehandlungszentrum (FBZ). Interdisziplinäre Spezialstation zwischen der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Klinik für Allg. Psychiatrie für Jugendliche und Erwachsene im Alter von 15-24 Jahren...
Störungen durch psychotrope Substanzen: z. B. durch Alkohol oder andere Suchtmittel
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Schizophrene Störungen u. psychosenahe Syndrome, Früherkennung und Frühbehandlung von psychotischen Erkrankungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Trauma-u. Misshandlungsdiagnostik (CATS, IBS-KJ)
Interaktionsdiagnostik: Emotionale Verfügbarkeit
Traumatherapie: TF-CBT, EMDR, START, START-KIds
Video-Interaktionstherapie nach George Downing
Behandlungsschwerpunkt für Jugendliche mit dissoziativen Bewegungsstörungen u. dissoz. Krampfanfällen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Essstörungen (Anorexia nervosa u. Bulimia nervosa), chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Diabetes Typ 1, Syndromale Patienten, Tumorerkrankungen, etc.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Ambulantes und stationäres Diagnostik- und Therapieangebot für Persönlichkeitsstörungen vom emotional-instabilen Typus (Borderline-Persönlichkeitsstörung) vorwiegend konzeptualisiert nach dem DBT-A-Konzept). s. auch Spezialambulanz AT-RISK: Jugendliche mit Risikoverhaltensweisen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen: Autismusspektrumstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: Zum Beispiel: ASS: Ambulanz für Schulabsentismus und Schulstress (ASS) für Schüler ab der 5. Klasse mit im Vordergrund stehenden relevanten Schulfehlzeiten und assoziierten Problemen (emotionale Störungen, Mobbing, Schulleistungsprobleme etc.).
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter: Zum Beispiel bezüglich Traume: Trauma- und Misshandlungsdiagnostik (CATS, IBS-KJ), Interaktionsdiagnostik: Emotionale Verfügbarkeit
Traumatherapie : TF-CBT, EMDR, START, START-KIds
Video-Interaktionstherapie nach George Downing
Konsil und Liaisondienst für Geflüchtete
Spezialsprechstunde: AT-RISK: Risikoverhaltensw. u. Selbstverl. Jugendl.; Kurzzeitth.pr., Gruppen- u. Einzelth.: Borderl., n. DBT-A Konzpt, Essst. (Anor. nerv., Bulimia Nerv.), Schizophr. Störgn u. psychosenahe Syndr. ASS:Amb.Schulstress u.-absent.,Amb.f.:Geschlechtsidentität, Kleinki., Fam.med. Sprechst., Fam.th.,PHV
Psychoonkologie: Psychisch belastete Kinder mit einem krebskranken Elternteil
Psychiatrische Tagesklinik: Sämtliche Erkrankungsbilder für Kinder und Jugendliche im Alter von 11-17 Jahren, Familientherapeutische Angebote, Gruppentherapien, aufsuchende Hausbesuche
Zentrum für Psychosoziale Medizin: Institut für Medizinische Psychologie
Fachabteilung des Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Psychosoziale Medizin
Zentrum für Psychosoziale Medizin: Institut für Medizinische Psychologie
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
ambulante, salutogenetische Therapieverfahren: Die Abteilung entwickelt u. praktiziert amb., salutogenetische Psychoth. verfahren. Sie bietet ein breites psychoth. Methodenspektrum an (Verhaltensth., analytische Psychoth., tiefenpsychol. Therapie, syst. Therapie, Musikth.) mit Fokus auf dem Einbezug des nahen sozialen Umfelds
Zentrum für Psychosoziale Medizin: Institut für Psychosoziale Prävention
Fachabteilung des Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Psychosoziale Medizin
Zentrum für Psychosoziale Medizin: Institut für Psychosoziale Prävention
Ärzte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Beziehungsorientierte Interventionen: Familientherapie; Interdisziplinäre "Sprechstunde für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern" Familienmedizin (weitere Erläuterungen finden Sie auf unserer homepage)
Störungen durch psychotrope Substanzen: zum Teil
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: zum Teil
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Spezialsprechstunde
ambulante Beratung und Behandlung
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Psychosoziale Medizin
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
in allen Fachabteilungen des Zentrums für Psychosoziale Medizin; nicht in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Mutter-Kind-Zimmer
in der Erwachsenenpsychiatrie: spezialisierte Mutter-Kind-Einheit für psychiatrisch erkrankte Eltern
Unterbringung von Begleitpersonen
bei Kindern im FBZ (Frühbehandlungszentrum), in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und auf Station Jaspers
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
in allen Fachabteilungen des Zentrums für Psychosoziale Medizin; nicht in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
auf fast allen Stationen vorhanden
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
außer in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Ausgangssicherung der Tür elektronisch und personell
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
fast alle Sprachen durch Dienste möglich; demnächst auch Übersetzung über eine APP: Tablets auf den Stationen mit entsprechenden Lizenzen dazu vorgesehen
Häufig gestellte Fragen zu Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Psychosoziale Medizin
Wie ist die Adresse von Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Psychosoziale Medizin?
Voßstraße 4 69115 Heidelberg
Wie ist die Telefonnummer des Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Psychosoziale Medizin?
06221 56 0
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Psychosoziale Medizin?
Universitätsklinikum Heidelberg
Zu welchem Träger gehört das Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Psychosoziale Medizin?
Universitätsklinikum Heidelberg ist öffentlicher Träger des Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Psychosoziale Medizin.
Wie viele Betten hat das Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Psychosoziale Medizin?
226 Betten
Adresse Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Psychosoziale Medizin
Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Psychosoziale Medizin, Voßstraße 4, 69115 Heidelberg
Weitere Krankenhäuser in der Nähe
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Universitätsklinikum Heidelberg
Große Universitätsklinik
Große Universitätsklinik
1.277 Betten
Viele stationäre Patienten
67.197 Patienten
Loading...
Loading...
Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie