Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
547
Ärzte
177
Pflegekräfte
597
Stationäre Fälle
17.843
Teilstationäre Fälle
207
Ambulante Fälle
31.183
Alle Fachabteilungen Thüringen-Kliniken Standort Saalfeld
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachabteilung des Thüringen-Kliniken Standort Saalfeld
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 2.287 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
2.287
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Arthroskopische Operationen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Spondylopathien
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachabteilung des Thüringen-Kliniken Standort Saalfeld
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 2.231 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 37 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
37
Stationäre Fälle
2.231
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs: Operative Behandlung des Mamma-Karzinom brusterhaltend oder radikal, ggf. kombiniert mit plastischen Operationsverfahren der Brustrekonstruktion; Sentinel-Node-Biopsie; axilläre Lymphonodektomie bis Level III
Gutartige Brusttumoren: Ultraschallassistierte Feinnadelpunktion oder Stanzbiopsie, ggf. auch Exstirpation
Brusterkrankungen: Drahtmarkierte Exstirpation nonpalpabler Herdbefunde mit Präparatemammographie oder Präparatesonographie
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Plastische Operationen; Aufbauplastik mit körpereigenem Gewebe oder Implantat; Reduktionsplastiken; primäre und sekundäre Brustrekonstruktion nach Ablatio mammae
Gynäkologische Chirurgie: Bevorzugt vaginale Hysterektomie oder LAVH, LASH, TLH bei benignen Erkrankungen der Gebärmutter
Inkontinenzchirurgie: Urogynäkologische Diagnostik u. Therapie: Operative Behandlung der Beckenbodeninsuffizienz der Frau, Behandlung der weiblichen Harninkontinenz, Urodynamik, Zystoskopie, konservative Therapie, vaginale u. abdominale Operation der Senkung, konservative u. operative Behandlung der Harninkontinenz
Gynäkologische Tumoren: Komplettes Spektrum der Chemo-Immuntherapie bei gynäkologischen Krebserkrankungen, ggf. auch in Studien in der Ambulanten spezialärztlichen Versorgung (ASV)
Pränataldiagnostik und -therapie: Sonographie; Duplexsonographie; Amniozentese
Risikoschwangerschaften: einschließlich drohender Frühgeburt ab der 29. Schwangerschaftswoche
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: Urodynamik- und Brustsprechstunde, Geburtsplanung
Urogynäkologie: (siehe VG07)
Ambulante Entbindung: Hebammengeleiteter Kreißsaal in Vorbereitung
Urogynäkologie: (siehe VG07)
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Saalfeld
Fachabteilung des Thüringen-Kliniken Standort Saalfeld
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Saalfeld
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Saalfeld werden pro Jahr etwa 2.176 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
2.176
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie: Behandlung von primären Lungentumoren und sekundär bösartigen Neubildungen der Lunge; Pneumonektomie; Lobektomie; Keilresektion mit / ohne bronchioplastischer oder angioplastischer Erweiterung
Verletzungen der Brustorgane: Operative Therapie des Thoraxtraumas im Rahmen der Polytraumaversorgung; Anlage von Thoraxdrainagen; Ausräumung und Entlastung eines Hämatothorax; Notfallthorakotomie zur Blutstillung
Speiseröhrenchirurgie: Therapie von Karzinomen der Speiseröhre und des gastroösophagealen Überganges; Therapie von akuten Verletzungen der Speiseröhre
Thorakoskopische Eingriffe: Eingriffe zur histologischen Beurteilung unklarer Lungenrundherde zur Abklärung von Pleuraerkrankungen, zur Therapie des Pneumothorax, zur Entfernung von Lungenmetastasen und zur Therapie des bösartigen Pleuraergusses Thorakoskopische OPs: - Lungenkeilresektion - Pleurektomie - Pleurodese
Endokrine Chirurgie: Therapie sämtlicher gutartiger und bösartiger Erkrankungen der endokrinen Drüsen; Strumachirurgie inklusive minimal invasive Strumaresektion; Nebenschilddrüsenchirurgie (primärer und sekundärer Hyperparathyreoidismus); Nebennierenchirurgie inclusive laparoskopischer Adrenalektomie
Magen-Darm-Chirurgie: Behandlung sämtlicher gutartiger und bösartiger Erkrankungen des Magens, Dünndarmes und Dickdarmes; Durchführung der gesamten Resektionsverfahren am Magen, Dünndarm und Dickdarm; ultratiefen Resektionen beim Rektumkarzinom; minimal-invasive Resektionen am Kolon, Rektum, Dünndarm und Magen
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Behandlung von gutartigen und bösartigen Erkrankungen der Gallenblase, des Pankreas und der Leber; Durchführung sämtlicher resezierender Verfahren ausschließlich der Lebertransplantation
Tumorchirurgie: Resektion von Tumoren des gesamten Gastrointestinaltraktes inklusive Pankreaschirurgie; Multiviszerale Operationen, Resektion von Leber- und Lungenmetastasen; Thermoablation von Lebermetastasen, Resektion von Lungenmetastasen; Therapie des malignen Pleuraergusses; HIPEC; PIPAC; HITHOC
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Therapie von gutartigen und bösartigen Läsionen des Rektums; transanalendoskopische Mikrochirurgie am Rektum
Spezialsprechstunde: Sprechstunde auf konsiliarischer Basis zur Besprechung von Indikationen und Befunden für folgende Krankheitsbilder: - gesamte Viszeralchirurgie - endokrine Chirurgie - Adipositaschirurgie
Notfallmedizin: Notfallchirurgie: Durchführung sämtlicher Eingriffe bei akuten Erkrankungen des Abdomens; Behandlung thorakaler Notfälle
Erkrankungen des Darmausgangs: OP bei Hämorrhoiden inclusive der plastischen Verfahren nach Fansler, Arnold etc.; Stapler-OP nach Longo; Chirurgische Therapie der Rektozele in der STARR-Technik (Staplerassistierte Rektozelenresektion nach Longo); Therapie von Analfisteln inclusive Mucosa-Flap-Technik
Klinik für Innere Medizin III Saalfeld
Fachabteilung des Thüringen-Kliniken Standort Saalfeld
Klinik für Innere Medizin III Saalfeld
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin III Saalfeld werden pro Jahr etwa 2.026 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
2.026
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige im Bereich Innere Medizin
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Diagnostik und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen; Ballondilatationen an den Herzkranzgefäßen incl. der Implantation von Koronarstents, auch medikamentenfreisetzende Stents (DES); Koronare Herzkrankheiten einschließlich Myokardinfarkt
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen: Entzündungen des Herzens (Perikarditis, Myokarditis, Endokarditis); Herzrhytmusstörungen einschließlich der Implantation von Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren (ICD)
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: z.B. Schaufensterkrankheit in Zusammenarbeit mit der Gefäßchirurgischen Klinik Saalfeld
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: z.B. tiefe Beinvenenthrombose in Zusammenarbeit mit der Gefäßchirurgischen Klinik Saalfed
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen: Kooperation mit einer am Klinikstandort Saalfeld niedergelassenen Dialysepraxis
Pleuraerkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Klinik für Innere Medizin II Saalfeld
Fachabteilung des Thüringen-Kliniken Standort Saalfeld
Klinik für Innere Medizin II Saalfeld
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin II Saalfeld werden pro Jahr etwa 1.723 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
1.723
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schlafmedizin
Allergietherapie: z. B. Nahrungsmittelallergien / -unverträglichkeiten
Sonstige im Bereich Innere Medizin: z. B. Schilddrüsenerkrankungen, Erkrankungen der Nebennieren, der Hypophyse, endokrinologische Krankheitsbilder
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: z. B. Schaufensterkrankheit in Zusammenarbeit mit der Gefäßchirurgischen Klinik Saalfeld
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: z. B. tiefe Beinvenenthrombose in Zusammenarbeit mit der Gefäßchirurgischen Klinik Saalfeld
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen: Kooperation mit einer im Hause niedergelassenen Dialysepraxis (chronische Nierenerkrankungen)
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diagnostik und Therapie beim Diabetes mellitus einschließlich Behandlungen von Spätkomplikationen sowie Durchführung von Diabetikerschulungen; Zusammenarbeit mit der Gefäßchirurgie (diabetisches Fußsyndrom) und der Angiologie
Magen-Darm-Erkrankungen: Diagnostik und Therapie aller gastroenterologischen Krankheitsbilder unter Zuhilfenahme labortechnischer, funktioneller, endoskopischer sowie radiologischer Untersuchungsverfahren (alle gängigen bildgebenden Verfahren, einschließlich der Kernspintomografie der Gallenwege)
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie: z. B. Nahrungsmittelallergien / -unverträglichkeiten
Psychische Erkrankungen
Naturheilkunde
Spezialsprechstunde
Anthroposophische Medizin
Sepsis / Blutvergiftung
Schlafmedizin
Endoskopie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Zentrum für Seelische Gesundheit - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Saalfeld
Fachabteilung des Thüringen-Kliniken Standort Saalfeld
Zentrum für Seelische Gesundheit - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Saalfeld
In der Fachabteilung Zentrum für Seelische Gesundheit - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Saalfeld werden pro Jahr etwa 1.487 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 93 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
93
Stationäre Fälle
1.487
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
aufsuchende Therapien in der PIA
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Psychiatrische Tagesklinik: an den Klinikstandorten Saalfeld und Rudolstadt
Klinik für Urologie
Fachabteilung des Thüringen-Kliniken Standort Saalfeld
Klinik für Urologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie werden pro Jahr etwa 1.331 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
1.331
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie
Urogynäkologie
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für Innere Medizin I Saalfeld
Fachabteilung des Thüringen-Kliniken Standort Saalfeld
Klinik für Innere Medizin I Saalfeld
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin I Saalfeld werden pro Jahr etwa 1.280 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
1.280
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige im Bereich Innere Medizin: Hämastasiologische Diagnostik und Therapie
Spezialsprechstunde: ASV - Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (Subspezialisierung Gynäkologische Tumore)
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Palliativmedizin
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Thüringen-Kliniken Standort Saalfeld
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 1.193 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
1.193
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
(angeborene) Herzerkrankungen
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen
Fachabteilung des Thüringen-Kliniken Standort Saalfeld
Klinik für Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 824 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
824
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Aneurysmen (Aussackungen) der Hauptschlagader und anderer Körperarterien, Endovaskuläre Eingriffe in Kooperation mit der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie sowohl im Katheterlabor als auch im Operationssaal
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: operative Behandlung von Gefäßengen an den hirnversorgenden Arterien, der Hauptschlagader, der Becken- und Beinarterien; geschlossene endovaskuläre Eingriffe an den Becken- und Beinarterien; offene operative Behandlung von Aneurysmen der Extremitätenarterien
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: medikamentöse Behandlung (Infusionstherapie) inoperabler Gefäßverschlüsse insbesondere in Verbindung mit dem sogenannten diabetischen Fußsyndrom; lokalchirurgische Maßnahmen beim diabetischen Fußsyndrom; CT-gestützte Sympathikusausschaltung
Venenerkrankungen: Krampfader-Operationen einschließlich der Behandlung „offener Beine“; minimalinvasive Eingriffe an den tiefen Verbindungsvenen und Kompartimenten; operative Behandlung tiefer Venenthrombosen der Becken-Beinvenen & unteren Hohlvene: operative Behandlung von Tumorthromben der Hohlvene
Dialyseshuntchirurgie: Anlage von Gefässzugängen zur chronischen Hämodialyse (Shunt-Chirurgie)
Portimplantation: Anlage von Portsystemen für die Chemotherapie u.ä.
Klinik für Wirbelsäulentherapie
Fachabteilung des Thüringen-Kliniken Standort Saalfeld
Klinik für Wirbelsäulentherapie
In der Fachabteilung Klinik für Wirbelsäulentherapie werden pro Jahr etwa 597 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
597
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Halsverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Schmerztherapie
Wirbelsäulenchirurgie
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Spezialsprechstunde
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Klinik für Dermatologie
Fachabteilung des Thüringen-Kliniken Standort Saalfeld
Klinik für Dermatologie
In der Fachabteilung Klinik für Dermatologie werden pro Jahr etwa 433 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
433
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige im Bereich Dermatologie
Allergien: Abklärung von Allergien durch spezielle Testverfahren, Beratung, Behandlung einschließlich spezifischer Immuntherapien
Autoimmunerkrankungen: zügige molekularbiologische Diagnostik durch Labor im Haus
Hauttumoren: Einschließlich auflicht-mikroskopischer Vor- und Nachsorge / Behandlung aller gut- und bösartiger epithelialer Hauttumore inclusive adjuvanter, neoadjuvanter und palliativer Therapien sowie psychoonkologische Versorgung.
Hautinfektionen
Blasenbildende Dermatosen
Papulosquamöse Hautkrankheiten
Nesselsucht und Erytheme
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Spezialsprechstunde: siehe Privatambulanz
Dermatochirurgie: Entfernung von gut- und bösartigen Hautveränderungen und deren plastische Deckung / Rekonstruktion
Dermatohistologie: feingewebliche Untersuchung von Hautveränderungen
Dermatologische Lichttherapie: UVA / UVB et PUVA (lokal und systemisch) – Ganz- und Teilkörperbestrahlungen
Dermatitis und Ekzeme
Hämangiome
Venerologie
Wundheilungsstörungen: Stadien- und leitliniengerechte moderne Wundtherapie
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: einschließlich Lymphabstromszintigraphie, komplexe physikalische Entstauung
Hals-Nasen-Ohren
Fachabteilung des Thüringen-Kliniken Standort Saalfeld
Hals-Nasen-Ohren
In der Fachabteilung Hals-Nasen-Ohren werden pro Jahr etwa 206 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und versorgt.
Ärzte
2
Stationäre Fälle
206
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung des Thüringen-Kliniken Standort Saalfeld
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie werden pro Jahr etwa 141 stationäre Patienten von rund 24 Ärzten und 88 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
24
Pflegekräfte
88
Stationäre Fälle
141
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Anästhesie
Mund-Kiefer-Chirurgie Saalfeld
Fachabteilung des Thüringen-Kliniken Standort Saalfeld
Mund-Kiefer-Chirurgie Saalfeld
In der Fachabteilung Mund-Kiefer-Chirurgie Saalfeld werden pro Jahr etwa 115 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und versorgt.
Ärzte
4
Stationäre Fälle
115
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zahnärztliche Traumatologie
Ästhetische Zahnheilkunde
Krankheiten der Mundhöhle
Zahnfehlstellung (dentofaziale Anomalien)
Krankheiten der Zähne
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Endodontie
Kraniofaziale Chirurgie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Kiefererkrankungen
Laserchirurgie
Zahnbehandlung in Vollnarkose
Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie / Standort Saalfeld
Fachabteilung des Thüringen-Kliniken Standort Saalfeld
Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie / Standort Saalfeld
Ärzte
10
Pflegekräfte
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik: Angebot an den Standorten Saalfeld, Rudolstadt, Pößneck
Sonographie: Angebot an den Standorten Saalfeld, Rudolstadt, Pößneck
Dopplersonographie: Angebot an den Standorten Saalfeld, Rudolstadt, Pößneck
Duplexsonographie: Angebot an den Standorten Saalfeld, Rudolstadt, Pößneck
Sonographie mit Kontrastmittel: Angebot am Standort Saalfeld
Endosonographie: Angebot am Standort Saalfeld
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren: Angebot an den Standorten Saalfeld, Pößneck
Fluoroskopie/Durchleuchtung: Angebot an den Standorten Saalfeld, Pößneck
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: Angebot an den Standorten Saalfeld, Rudolstadt, Pößneck
Computertomographie (CT): Angebot an den Standorten Saalfeld, Rudolstadt, Pößneck
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Angebot an den Standorten Saalfeld, Rudolstadt, Pößneck
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Angebot an den Standorten Saalfeld, Rudolstadt, Pößneck
Arteriographie: Angebot am Standort Saalfeld
Phlebographie: Angebot an den Standorten Saalfeld, Pößneck
Magnetresonanztomographie (MRT): Angebot an den Standorten Saalfeld, Rudolstadt
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Angebot an den Standorten Saalfeld, Rudolstadt
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Angebot an den Standorten Saalfeld, Rudolstadt
Knochendichtemessung: Angebot am Standort Saalfeld
3D-Bilddatenanalyse: Angebot am Standort Saalfeld
4D-Bilddatenanalyse: Angebot am Standort Saalfeld
Intraoperative Anwendung: Angebot an den Standorten Saalfeld, Pößneck
Quantitative Bestimmung von Parametern: Angebot an den Standorten Saalfeld, Pößneck
Spezialsprechstunde: Ermächtigungssprechstunde zur Durchführung von Mammographien und Mammasonographien
Interventionelle Radiologie: Angebot am Standort Saalfeld
Kinderradiologie: Angebot am Standort Saalfeld
Neuroradiologie: Angebot an den Standorten Saalfeld, Rudolstadt, Pößneck
Teleradiologie: Angebot an den Standorten Saalfeld, Rudolstadt, Pößneck
Tumorembolisation: Angebot am Standort Saalfeld
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Thüringen-Kliniken Standort Saalfeld
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Zimmer dieser Art stehen auf allen Stationen zur Verfügung. Sie können vorab über das Sekretariat des jeweiligen Fachbereichs bzw. im Patientenmanagement oder am Tag der stationären Aufnahme angefragt werden.
Mutter-Kind-Zimmer
Mutter-Kind-Zimmer werden bei Bedarf zur Begleitung der stationären Behandlung des Kindes eingerichtet.
Rooming-in
Umsetzung im Bereich der Geburtshilfe
Unterbringung von Begleitpersonen
Bitte besprechen Sie die Aufnahme einer Begleitperson mit der Patientenaufnahme.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Zimmer dieser Art stehen auf allen Stationen zur Verfügung.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Bei Bedarf kann ein Dolmetscher in Landessprache angefordert werden.
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Thüringen-Kliniken Standort Saalfeld
Wie ist die Adresse von Thüringen-Kliniken Standort Saalfeld?
Rainweg 68 07318 Saalfeld / Saale
Wie ist die Telefonnummer des Thüringen-Kliniken Standort Saalfeld?
03671 54 0
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Thüringen-Kliniken Standort Saalfeld?
Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola"
Zu welchem Träger gehört das Thüringen-Kliniken Standort Saalfeld?
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ist öffentlicher Träger des Thüringen-Kliniken Standort Saalfeld.
Wie viele Betten hat das Thüringen-Kliniken Standort Saalfeld?