Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
172
Ärzte
65
Pflegekräfte
241
Stationäre Fälle
9.785
Teilstationäre Fälle
221
Ambulante Fälle
16.653
Alle Fachabteilungen Stiftungskrankenhaus Nördlingen
Klinik für Innere Medizin (Schwerpunkt Kardiologie, Intensivmedizin, Diabetologie und Hypertoniezentrum)
Fachabteilung des Stiftungskrankenhaus Nördlingen
Klinik für Innere Medizin (Schwerpunkt Kardiologie, Intensivmedizin, Diabetologie und Hypertoniezentrum)
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (Schwerpunkt Kardiologie, Intensivmedizin, Diabetologie und Hypertoniezentrum) werden pro Jahr etwa 5.679 stationäre Patienten von rund 30 Ärzten und 64 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
30
Pflegekräfte
64
Stationäre Fälle
5.679
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergietherapie: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Herzerkrankungen: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Hirngefäßerkrankungen: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Bluthochdruck: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Nierenerkrankungen: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Hämatologische Erkrankungen: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: z.B. Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten.
Magen-Darm-Erkrankungen: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Erkrankungen des Darmausgangs: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Bauchfellerkrankungen: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Pleuraerkrankungen: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Rheumatologische Erkrankungen: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Onkologische Erkrankungen: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Intensivmedizin: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Allergiediagnostik und -therapie: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Geriatrie: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Sepsis / Blutvergiftung: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Autoimmunerkrankungen: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Herzrhythmusstörungen: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Gerinnungsstörungen: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Endoskopie: z.B. Kapselendoskopie: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertretenvertreten.
Physikalische Therapie: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: z.B. Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Hirngefäßerkrankungen: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Epilepsie: In Kooperation mit dem Bezirkskrankenhaus Günzburg. Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Hirnhauterkrankungen: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Bewegungsstörungen: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Lähmungssyndrome: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Geriatrische Erkrankungen: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Stroke Unit: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Röntgendiagnostik: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Sonographie: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Dopplersonographie: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Duplexsonographie: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Sonographie mit Kontrastmittel: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Phlebographie: Das gesamte Fachgebiet wird durch die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Diabetologie, Hypertoniezentrum vertreten
Allgemeine Chirurgie mit Endoprothetikzentrum und lokalem Traumazentrum
Fachabteilung des Stiftungskrankenhaus Nördlingen
Allgemeine Chirurgie mit Endoprothetikzentrum und lokalem Traumazentrum
In der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie mit Endoprothetikzentrum und lokalem Traumazentrum werden pro Jahr etwa 2.412 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 38 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
38
Stationäre Fälle
2.412
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Verletzungen der Brustorgane
Venenerkrankungen: z.B. Varizenchirurgie (Krampfaderchirurgie), Thrombosen, Krampfadern; Ulcus cruris (offenes Bein)
Endokrine Chirurgie: z.B. Schilddrüsenchirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Portimplantation
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Periphere Nervenchirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen: z.B. auch NOTES (Chirurgie via natürliche Körperöffnungen)
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Frauenklinik Nördlingen mit Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachabteilung des Stiftungskrankenhaus Nördlingen
Frauenklinik Nördlingen mit Gynäkologie und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenklinik Nördlingen mit Gynäkologie und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.436 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
1.436
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: z.B. Endometriose
Ambulante Entbindung
Röntgendiagnostik: über die Röntgenabteilung am Standort
Sonographie
Endosonographie
Fachabteilung Anästhesie mit Intensivstation, Palliativabteilung und Schmerztagesklinik (incl. stationärer Schmerztherapie)
Fachabteilung des Stiftungskrankenhaus Nördlingen
Fachabteilung Anästhesie mit Intensivstation, Palliativabteilung und Schmerztagesklinik (incl. stationärer Schmerztherapie)
In der Fachabteilung Fachabteilung Anästhesie mit Intensivstation, Palliativabteilung und Schmerztagesklinik (incl. stationärer Schmerztherapie) werden pro Jahr etwa 331 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 35 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
35
Stationäre Fälle
331
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Transplantationschirurgie: Die Abteilung stellt den transplantationsbeauftragten Arzt
Notfallmedizin: Inner und außerklinische Notfallversorgung
Intensivmedizin: Konsiliarische Mitbetreuung der operativen Patienten, die Abteilung besitzt die Zusatzbezeichnung "Spezielle Intensivmedizin"
Palliativmedizin: Es besteht ein palliativmedizinischer Konsiliardienst
Transfusionsmedizin: Die Abteilung stellt den Transfusionsverantwortlichen für Nördlingen und Oettingen, ferner den Leiter des blutserologischen Labors für das gesamte Unternehmen
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Zusatzbezeichnung "Spezielle Schmerztherapie", tagesklinische Abteilung mit 8 Betten, Durchführung von Schmerzkonsilen. Postoperativer und Akut-Schmerzdienst für spezielle Operationen und Katheterverfahren, stationäre Schmerzbetten
Allgemeinanästhesien: TIVA, moderne Narkoseform ohne Verwendung von Narkosegasen
Urologie
Fachabteilung des Stiftungskrankenhaus Nördlingen
Urologie
In der Fachabteilung Urologie werden pro Jahr etwa 91 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und versorgt.
Ärzte
2
Stationäre Fälle
91
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Telemedizinische Versorgung
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Telemedizinische Versorgung
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Stiftungskrankenhaus Nördlingen
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 57 stationäre Patienten versorgt.
Stationäre Fälle
57
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Augenheilkunde
Fachabteilung des Stiftungskrankenhaus Nördlingen
Augenheilkunde
Ärzte
1
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Stiftungskrankenhaus Nördlingen
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Rooming-in
Rooming- in wird auf unserer Geburtshilfestation angeboten. Zusätzlich bieten wir Elternzimmer an, welche gegen ein erschwingliches Zusatzentgelt von Angehörigen, dem Lebenspartner der jungen Mutter genutzt werden können.
Unterbringung von Begleitpersonen
Sofern Platz vorhanden ist, können Angehörige von Patienten als Begleitperson aufgenommen werden. Dafür entstehen zusätzliche Kosten (für Unterkunft und Verpflegung). Näheres hierzu erfahren Sie in der Patientenaufnahme.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
stehen in begrenztem Umfang zur Verfügung
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Alle Patientenzimmer sind mit rollstuhlgerechter Dusche und Toilette ausgestattet.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Serviceeinrichtungen sind rollstuhlgerecht. Unsere Mitarbeiter stehen Rollstuhlfahrern stets gerne zur Hilfe.
Service für Patienten aus dem Ausland
Fremdsprachiges Personal
Anhand unserer Dolmetscherliste sind wir sehr vielen Sprachen gewachsen.
Häufig gestellte Fragen zu Stiftungskrankenhaus Nördlingen
Wie ist die Adresse von Stiftungskrankenhaus Nördlingen?
Stoffelsberg 4 86720 Nördlingen
Wie ist die Telefonnummer des Stiftungskrankenhaus Nördlingen?
0906 782 0
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Stiftungskrankenhaus Nördlingen?
Gemeinsames Kommunalunternehmen Kliniken und Seniorenheime des Landkreises Donau-Ries und der Stadt Nördlingen
Zu welchem Träger gehört das Stiftungskrankenhaus Nördlingen?
Gemeinsames Kommunalunternehmen (gKU) Donau-Ries Kliniken und Seniorenheime des Landkreises Donau-Ries und der Stadt Nördlingen, Anstalt des öffentlichen Rechts ist öffentlicher Träger des Stiftungskrankenhaus Nördlingen.
Wie viele Betten hat das Stiftungskrankenhaus Nördlingen?