Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
402
Ärzte
148
Pflegekräfte
440
Stationäre Fälle
16.760
Teilstationäre Fälle
1
Ambulante Fälle
38.333
Alle Fachabteilungen Stauferklinikum Schwäbisch-Gmünd
Geburtshilfe
Fachabteilung des Stauferklinikum Schwäbisch-Gmünd
Geburtshilfe
In der Fachabteilung Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 3.272 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 37 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
37
Stationäre Fälle
3.272
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Pränataldiagnostik und -therapie
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Ambulante Entbindung
Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie
Fachabteilung des Stauferklinikum Schwäbisch-Gmünd
Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie
In der Fachabteilung Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 2.422 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 46 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
46
Stationäre Fälle
2.422
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive endoskopische Operationen: TEM
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Autoimmunerkrankungen
Elektrophysiologie
Endoskopie
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Stauferklinikum Schwäbisch-Gmünd
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 1.819 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
1.819
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie
Fachabteilung des Stauferklinikum Schwäbisch-Gmünd
Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie
In der Fachabteilung Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie werden pro Jahr etwa 1.623 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
1.623
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronarchirurgie
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Herzverletzungen
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzrhythmusstörungen
Zentrum für Traumatologie und Orthopädische Chirurgie
Fachabteilung des Stauferklinikum Schwäbisch-Gmünd
Zentrum für Traumatologie und Orthopädische Chirurgie
In der Fachabteilung Zentrum für Traumatologie und Orthopädische Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.612 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
1.612
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik an Hüfte, Knie- und Schultergelenk. Revisionsendoprothetik; Spezialendoprothesen an Ellbogen und Sprunggelenk.
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Wirbelsäulenchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Stauferklinikum Schwäbisch-Gmünd
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.158 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
1.158
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Speiseröhrenchirurgie
Nierenchirurgie
Endokrine Chirurgie: Schilddrüsenchirurgie bei Überfunktion, Knotenstruma (Kropf) und bösartigen Tumoren (Schilddrüsenkrebs). Nebenschilddrüsenchirurgie (Tumoren, Überfunktion).
Magen-Darm-Chirurgie: Speiseröhrenchirurgie; Sämtliche Verfahren der Magenchirurgie. auch lap. assistiert. Colonchirurgie. Sämtliche Arten von Darmkrebs mit Spezialisierung auf schließmuskelerhaltende Operation bei Enddarmkrebs; Patientenschonende minimalinvasive Op-Verfahren
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Krebschirurgie der Leber: Metastasen, Tumoren. Gallenblasen- und Gallenwegssteine: laparoskopisch und konventionelle Operationsverfahren. Tumoren der Gallenblase und Gallenwege. Pankreas- u. Bauchspeicheldrüsenchirurgie: Bauchspeicheldrüsentumoren. Chronische und akute Pankreatitis.
Tumorchirurgie: Operative Behandlung des Schilddrüsenkrebses, des Magenkrebses, von in der Leber entstandene Tumoren, Gallenblase und Gallenwege, Bauchspeicheldrüsentumoren, Dünn-und Dickdarmtumoren, neuroendokrinen Tumoren und gastrointestinalen Stromatumoren, Weichgewebstumoren im Bauchraum.
Adipositaschirurgie
Portimplantation
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Kinderchirurgie: Versorgung operativer Notfälle bei Eingeweide- oder Bauchwandbrüchen, Bauchwanddefekte, Darmverschlingung oder -verschluss
Zentrum für Frauenheilkunde- und Geburtshilfe
Fachabteilung des Stauferklinikum Schwäbisch-Gmünd
Zentrum für Frauenheilkunde- und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Zentrum für Frauenheilkunde- und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.120 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
1.120
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustzentrum/Gynäkologisches Krebszentrum
Brustkrebs: Seit 2004 zertifiziertes Brustzentrum nach DIN ISO durch TÜV Süd und DKG/DGS.
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Es wird die myokutane Lappenplastik, prothesengestützte Rekonstruktionschirurgie in vollem Umfang angeboten. Freilappen werden gemeinsam mit einem plastischen Chirurgen operiert.
Endoskopische Operationen: Myomresektion hysteroskopisch und laparoskopisch, Hysterektomie laparoskopisch, suprazervikal und total, radikale Hysterektomie, pelvine und paraaortale Lymphadenodektomie, Beckendeperitonisierung, Ureterolyse, Blasenteilresektion, kombinierte darmchirurgische Verfahren; Endometriosetherapie.
Gynäkologische Chirurgie: Im Jahre 2009 wurde das Gynäkologische Krebszentrum zertifiziert.
Inkontinenzchirurgie: Seit über 14 Jahren besteht eine Spezialsprechstunde für urogynäkologische Fragestellungen.
Gynäkologische Tumoren: In dieser Ambulanz werden Patientinnen mit Mammakarzinom, Ovarialkarzinom, Korpus- und Zervixkarzinom systemtherapeutisch behandelt. Der ermächtigte Arzt hat die Zusatzbezeichnung medikamentöse Tumortherapie und das Zertifikat der AGO zur medikamentösen Therapie im Fach erworben.
Pränataldiagnostik und -therapie: Im Rahmen einer Spezialsprechstunde auf Überweisung von Fachärzten wird die gesamte Pränataldiagnostik angeboten. Besonderer Schwerpunkt ist die fetale Echokardiographie
Risikoschwangerschaften: Spezialsprechstunde. Gemeinsam mit Seelsorgern, Psychiatern und beteiligten Fachgruppen (Pflege, Ärzte, niedergelassene betreuende Fachärzte) besteht ein klinisches Ethikkomitee, das insbesondere in Fällen fetaler kindlicher Fehlbildungen die Eltern gemeinsam berät. Perinatalzentrum des Level 1
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Seit 2010 babyfreundliches Krankenhaus zertifiziert nach UNICEF/WHO
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: Ermächtigungsambulanz: Systemtherapie; Chefarztambulanz auf Zuweisung.
In der Fachabteilung Inn. Medizin/Schwerp. Hämatologie/internist. Onkologie werden pro Jahr etwa 982 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
982
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
In der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Gefäßchirurgie & Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 911 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
911
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Magen-Darm-Chirurgie
Tumorchirurgie
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Spezialsprechstunde
Notfallmedizin
Chirurgische als auch konservative Therapie von arteriellen, venösen oder gemischten Ulcera. Gefäßrekonstruktion, Venenentfernung, Debridement, Shaving sowie Hauttransplantationen
Innere Medizin/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten
Fachabteilung des Stauferklinikum Schwäbisch-Gmünd
Innere Medizin/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten
In der Fachabteilung Innere Medizin/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten werden pro Jahr etwa 512 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 6 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
6
Stationäre Fälle
512
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Fachabteilung des Stauferklinikum Schwäbisch-Gmünd
Zentrum für Innere Medizin
In der Fachabteilung Zentrum für Innere Medizin werden pro Jahr etwa 367 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
367
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schwindeldiagnostik/-therapie: Erkennung und Behandlung des Schwindels (Kooperation mit HNO-Ärzten und Neurologen)
Studiensekretariat: Schwerpunkt der klinischen Studien
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Möglichkeit der Rechtsherzkatheteruntersuchung mit Thermodilution auf der Intensivstation der Klinik und Herzkatheterlabor. Bildgebende Diagnostik (HR-CT des Thorax, Lungenperfusions-Szintigraphie) in Kooperation mit der Radiologischen Abteilung.
Herzerkrankungen: Umfassende Vorsorge, Akutbehandlung und Nachsorge von Patienten mit Herzerkrankungen; Schrittmachertherapie; 24 h Katheter-Notfallbereitschaft; enge Zusammenarbeit mit der Radiologischen Abteilung
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: umfassende Diagnostik und Therapie von Krankheiten des arteriellen Gefäßsystems in Kooperation mit der Radiologischen Abteilung (Doppler-Sonographie, Angio-MRT, Angiographie)
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: umfassende Diagnostik und Therapie von Krankheiten des venösen und lymphatischen Gefäßsystems
Hirngefäßerkrankungen: zertifizierte, lokale Schlaganfallstation mit 6 Betten; interdisziplinäre Zusammenarbeit der Innere Medizin, Neurologie, Radiologie, Gefäßchirurgie in Verbindung mit speziell geschultem Pflegepersonal, Krankengymnastik, Ergotherapie, Logopädie und Sozialdienst;
Bluthochdruck: Nicht invasive 24 h Blutdruckmessung. Duplexsonographie der Nierengefäße; Perfusions-Szintigraphie und Angio-MRT der Nierengefäße in Zusammenarbeit mit der Radiologischen Abteilung; Labordiagnostik in Kooperation mit dem Labor Dr. Gärtner in Weingarten.
Nierenerkrankungen: Für stationäre Patienten intermittierende Hämodialyse in Kooperation mit der Dialysepraxis Kern/Schnitzler/Wahl; Nephrologische Diagnostik inklusive Nierenbiopsie ebenfalls in Kooperation mit Dialysepraxis Kern/Schnitzler/Wahl;
Hämatologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie von benignen & malignen Blut- & Knochenmarkerkrankungen, Gerinnungsstörungen;eigenständiges hämatologisches Labor; therapeutischer Einsatz von small moleculles Enzymersatztherapie, monoklonalen Antikörpern, breites Angebot an Studien; Supportivtherapien;alle Zytostatika
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diabetesstation; Expertise in Insulinpumpentherapie und kontinuierlicher Blutzuckermessung; Patienten konsiliarisch behandelt mit Nebendiagnose Diabetes; Patienten in Gruppenschulungskursen geschult
Magen-Darm-Erkrankungen: operative Endoskopie; ambulante Endoskopie; Einstieg in die hochauflösende HD-Technologie; Gastroskopien; Koloskopien; ERCPs; PEGs; Leberpunktionen.
Erkrankungen des Darmausgangs: Proktoskopie, Hämorrhoiden-Verödung und -Ligatur; Operative Endoskopie.
Bauchfellerkrankungen: Aszitespunktionen; Laparoskopie, intraperitoneale Antikörpertherapie und Chemotherapie;
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Endoskopisch retrograde Cholangio-Pankreatikographie (ERCP); Cholangioskopie; Laparaskopie; Endosonographie; Kapselendoskopie; endoskopisch gezielte Punktion; Implantation von Stents und Endoprothesen; Injektionsbehandlung, Radiofrequenzablation, perkutan transhepatische Cholangiographie
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Bodyplethysmografie; Pleurabiopsie/Punktion mit Folgeuntersuchungen; Lungenfunktion; Bronchoskopie; HR-CT; CT-gesteuerte Biopsie;
Pleuraerkrankungen: Pleurapunktionen;
Pleurodese;
Anlage von Pleurakathetern;
Zytostatische Therapie bei Pleuramesotheliom;
Rheumatologische Erkrankungen: Betreuung von Patienten mit rheumatologischen Erkrankungen über die hämatologische Sprechstunde; Behandlung von Vaskulitiden und Kollagenosen;
Onkologische Erkrankungen: Ausführliche Labor- und Apparatediagnostik; Einsatz aller zur Verfügung stehenden Antikörper, neuen Substanzen und kleiner Moleküle je nach Indikationsstellung; ambulante und stationäre Chemotherapien; Onkologische Tagesklinik; Palliativstation mit psychoonkologischer Versorgung
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Betreuung von Patienten mit infektiologischen Erkrankungen;
Intensivmedizin: Nichtinvasive und invasive Beatmungstechniken. Intraortale Ballon-Gegenpulsation (IABP);Intermittierende Hämodialyse; Therapeutische Hypothermie nach Reanimation; Schwenk-Bettbeatmung bei ARDS; Passagere Schrittmacheranlagen; Kardioversionen; Punktionstracheostomien.
Betreuung von Transplantationspatienten: In Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Ulm und anderen Transplantationszentren.
Geriatrie: Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Geriatrischen Schwerpunkt; geriatrische, frührehabilitative Komplexbehandlung;
Naturheilkunde: Begleitende Programme zur Chemo- und Strahlentherapie sowie zur Tumornachsorge; seit 2008
Sepsis / Blutvergiftung: Therapie von Blutvergiftung/Sepsis auf der Intensivstation
Autoimmunerkrankungen: Erkennung und Behandlung von Autoimmunerkrankungen;
Herzrhythmusstörungen: Erkennung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen; operatives Einsetzen von Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren;
Onkologische Tagesklinik: z.Zt. 18 Therapieplätze für die tagesklinische Betreuung von Patienten mit hämatologischen/onkologischen Erkrankungen; ambulante Durchführung von Chemotherapien, Antikörpertherapien, Immuntherapien, Supportivtherapie (Blutprodukte, Immunglobuline, etc.)
Palliativmedizin: seit 2007 Palliativstation mit 6 stationären Betten; spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV); Brückenpflege; zudem über Tagesklinik supportive Betreuung von palliativmedizinischen Patienten; einmal jährlich interdisziplinäres Palliativforum;
Schmerztherapie: standardisiertes Schmerztherapiekonzept im Bereich der Onkologie und Palliativmedizin; Kooperation mit Dr. Betz (Abteilung für Anästhesiologie)
Fachabteilung des Stauferklinikum Schwäbisch-Gmünd
Pädiatrie/Schwerpunkt Neonatologie
In der Fachabteilung Pädiatrie/Schwerpunkt Neonatologie werden pro Jahr etwa 357 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
357
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Fachabteilung des Stauferklinikum Schwäbisch-Gmünd
Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
In der Fachabteilung Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 282 stationäre Patienten von rund 24 Ärzten und 38 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
24
Pflegekräfte
38
Stationäre Fälle
282
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Intensivmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Wirbelsäulenzentrum
Fachabteilung des Stauferklinikum Schwäbisch-Gmünd
Wirbelsäulenzentrum
In der Fachabteilung Wirbelsäulenzentrum werden pro Jahr etwa 219 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
219
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Gelenkerkrankungen
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Tumoren der Bewegungsorgane
Spezialsprechstunde
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Palliativmedizin
Fachabteilung des Stauferklinikum Schwäbisch-Gmünd
Palliativmedizin
In der Fachabteilung Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 86 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
86
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Nierenchirurgie
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Hämatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Urologie
Fachabteilung des Stauferklinikum Schwäbisch-Gmünd
Urologie
In der Fachabteilung Urologie werden pro Jahr etwa 12 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
12
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Fachabteilung des Stauferklinikum Schwäbisch-Gmünd
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
In der Fachabteilung Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie werden pro Jahr etwa 7 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
7
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zahnärztliche Traumatologie
Ästhetische Zahnheilkunde
Dentale Implantologie
Dentoalveoläre Chirurgie
Krankheiten der Mundhöhle
Zahnfehlstellung (dentofaziale Anomalien)
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Krankheiten der Zähne
Krankheiten des Zahnhalteapparates
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Endodontie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Zentrale Radiologische Diagnostik
Fachabteilung des Stauferklinikum Schwäbisch-Gmünd
Zentrale Radiologische Diagnostik
Ärzte
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Ausstattung und Services Stauferklinikum Schwäbisch-Gmünd
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Alle Zimmer mit barrierefreiem Zugang zur Nasszelle (35 Zimmer)
Mutter-Kind-Zimmer
Alle Zimmer mit barrierefreiem Zugang zur Nasszelle (13 Zimmer)
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Unterbringung von Begleitpersonen von Kindern unter 6 Jahren kostenfrei.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Alle Zimmer mit barrierefreiem Zugang zur Nasszelle (61 Zimmer)
Allergenarme Zimmer
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Dolmetscherliste vorhanden
Fremdsprachiges Personal
Breites Angebot an fremdsprachigem Personal
Häufig gestellte Fragen zu Stauferklinikum Schwäbisch-Gmünd
Wie ist die Adresse von Stauferklinikum Schwäbisch-Gmünd?
Wetzgauer Str. 85 73557 Mutlangen
Wie ist die Telefonnummer des Stauferklinikum Schwäbisch-Gmünd?
07171 7010
Zu welchem Träger gehört das Stauferklinikum Schwäbisch-Gmünd?
Ostalbkreis
vertreten durch Herrn Landrat Dr. Joachim Bläse
Stuttgarter Straße 41
73430 Aalen ist öffentlicher Träger des Stauferklinikum Schwäbisch-Gmünd.
Wie viele Betten hat das Stauferklinikum Schwäbisch-Gmünd?
402 Betten
Adresse Stauferklinikum Schwäbisch-Gmünd
Stauferklinikum Schwäbisch-Gmünd, Wetzgauer Str. 85, 73557 Mutlangen