Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
396
Ärzte
69
Pflegekräfte
198
Stationäre Fälle
7.675
Teilstationäre Fälle
358
Ambulante Fälle
17.935
Alle Fachabteilungen Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt
Klinik für Innere Medizin
Fachabteilung des Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt
Klinik für Innere Medizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin werden pro Jahr etwa 2.835 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 35 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
35
Stationäre Fälle
2.835
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Akutes und chronisches Cor pulmonale. Echokardiografie,
Angio-CT, Fibrinolyse bei Lungenembolie.
Herzerkrankungen: Impl. u. Programmierung v.HSM, implantierbare Defibrill. inkl. subcutane ICD, CRT u. Ereignisrekorder,HK- Untersuchung, PTCA, Stent, Bestimmung d.frakt. koronaren Flussreserve u. optische Kohärenztomographie
HSM im Katheterlabor,Stressecho-
kardiografie, Spiroergometrie,
Teilnahme am DMP KHK.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Gehstreckentest,
ABI,
Doppler- und Duplexuntersuchung,
Stadien- und leitliniengerechte pAVK-Therapie,
Angiografie und Angioplastie der Extremitätenarterien.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Diagn. und Therapie von Thrombosen Venensystem,
Venenkompressions-
sonographie,
Umgebungsdiagnostik und Tumorsuche bei
ideopathischen Thrombosen,
Hämophiliediagnostik,
Gerinnungsmanagement,
Behandlung der chronisch venösen Insuffizienz,
des Phlebödems
sowie des Lip- und Lymphödems.
Hirngefäßerkrankungen: Apparative Ursachendiagnostik, Doppler- und Duplexuntersuchungen,
Echo- und Schluckechokardiografie,
EEG incl. Schlafentzugs-EEG, EKG, MRT incl. Darstellung der Diffusion,
Transitorische ischämische Attacke
PRIND,
Apoplex sowie erforderliches Monitoring.
Bluthochdruck: Behandlung der Hypertonie (inkl. Blutdruckkrisen),
Langzeitblutdruck-
messung.
Diagnostik und Therapie der sekundären Hypertonieformen,
inclusive Ausschluss
der Nierenarterienstenose (NAST),
renale Denervierung bei therapieresistenter Hypertonie.
Nierenerkrankungen: Nierenpunktionen,
Behandlung des akuten Nierenversagens und der chronischen terminalen
Niereninsuffizienz durch Dialysebehandlung in Zusammenarbeit mit Dialysepraxis
oder Intensivstation.
Eine kompetente Beratung über Diät und Lebensweise bei chronischen Nieren-
krankheiten.
Hämatologische Erkrankungen: Abklärung und Behandlung bei Blutarmut,
Hämatologisch-onkologische Diagnostik, inklusive Knochenmarkspunktion und
Stanzbiopsie,
sowie die Diagnostik und Therapie von Koagulopathien.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Kompl. Diagn. und leitliniengetreue Therapie von Typ 1 und 2-Diabetikern,
Teilnahme am DMP Diab.-mellitus Typ 2,
Akuttherapie des Coma diabeticum und des hypoglycämischen Comas,
Diagn. und Therapie von Erkrankungen des endokrinen Systems,
einschließlich Schulungen und Beratungen.
Magen-Darm-Erkrankungen: Sämtl. endosk. Methoden,
Gummibandligatur bei Krampfadern der Speiseröhre,
24h Notfallendoskopie,
spez. Betreuung bei chron. -entz. Darmerkrankungen,
PEG- Anlage,
Funktionstest z.B. bei Nahrungsmitteltoleranzen,
Ernährungsberatung,
Diag. von Hämorrhoiden.
Bauchfellerkrankungen: Diagnostische als auch Entlastungspunktion von Ascitis,
Behandlung der spontan bakteriellen Peritonitis,
sowie Diagnostik und Behandlung der Peritonealkarzinose.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Endosk., retrograde Darstellung des Gallengang- und
Pankreasgangsystems, inkl. Papillotomie, Entfernung von Gangsteinen,
Einlage von Gallengangs-Prothesen,
Sonografie,
sonografisch gestützte Leberpunktion,
CT, MRT, MRCP, inklus. Punktion/Drainage,
und gastroenterologische Onkologie.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Pneumonien, chron-obstrukt. Krankheit u. Asthma bronchiale,
Endoskopie des Bronchialsystems einschl. Biopsie u. broncho-alveolärer Lavage,
Spirometrie, Spiroergometrie,
Bodyplethysmografie (konsilarisch),
Schlafmedizin und
Einstellung auf non-invasive Beatmungsverfahren.
Pleuraerkrankungen: Sonografische und röntgenologische Bildgebung zur Diagnostik,
diagn. und therap. Pleurapunktion inklus. therap. Drainagen oder Anlage eines
getunnelten Dauerkatheters, in Zusammenarbeit mit der Chirurgie,
sowie Anlage von Pleurodesen bei onkologischen Patienten.
Rheumatologische Erkrankungen: Diagnostik aller Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises,
Einleitung einer Basistherapie nach erfolgter Diagnostik,
Behandlung von akuten Schüben rheumatischer Erkrankungen,
sowie der Einsatz vielfältiger Möglichkeiten der physiotherapeutischen Behandlung.
Onkologische Erkrankungen: Dazu gehört die gesamte diagn. Palette einschl. aller bildgebenden Verfahren,
aller endoskopischen Verfahren, Knochenmarksbiopsien, sonografisch und CT-gestützte Punktionen und Labordiagnostik,Chemotherapien, Palliativmedizin und Schmerzmedizin sowie indiv. Ernährung, Physiotherapie und Seelsorge.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Erfolgt durch:
Hygienemanagement zur Vermeidung von nosokomialen Infektionen,
Mikrobiolog. Diagn. u. antimikrobielle Ther. aller Infekt.krankheiten,
Diagn. und Therapie der Tbc, inkl.diagn. Verfahren zur Erregerklassifizierung
Screening aller Risikopatienten auf MRSA sowie entspr. Behandlung.
Intensivmedizin: Die Diagnostik und Therapie aller internen Notfälle erfolgt auf unserer IMC.
Die Station verfügt über alle Möglichkeiten des modernen Monitorings, der nichtinvasiven Beatmung sowie Reanimation.
Die Akutdialyse bei akutem Nierenversagen erfolgt auf der Intensivstation.
Spezialsprechstunde: Es gibt eine Chefarztsprechstunde Kardiologie
(nach vorheriger Terminabsprache mit dem Sekretariat),
sowie eine Spezialsprechstunde für die Diagnostik und Therapie der schweren
Herzschwäche.
Fachzentrum für Chirurgie - Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt
Fachzentrum für Chirurgie - Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Fachzentrum für Chirurgie - Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 938 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
938
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Patchplastiken, Venen (in Situ),
Prothesenbypässe.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Injektionsbehandlung mit
Prostavasin,
Sympatikolyse,
Ballondilatation
(PTA = perkutane transluminale Angioplastie),
Stents in Kooperation mit der Radiologie und Angiologie,
Duplex-Sonographie.
Endokrine Chirurgie: Operative Therapie bei Knotenstrumen und Basedow-Erkrankungen,
Neuromonitorkontrolle des Stimmbandnervs,
(hierbei werden bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen funktionsorientierte Operationsverfahren bevorzugt).
Magen-Darm-Chirurgie: Operative Behandlung gut- und bösartiger Magendarmerkrankungen unter Verwendung von Klammernähapparaten (blutarmes Operieren mit Ultracisionsschere).
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Operative Behandlung von Gallen- und Lebererkrankungen (Leber- und Pankreaszysten, bösartige Tumoren, Metastasenchirurgie).
Tumorchirurgie: Operative Behandlung guter und bösartiger Tumore des gesamten Bauchraumes, Magen und Mastdarm,
weiterhin Tumore der Schilddrüsen, Brustdrüsen, Lymphdrüsen und Hauttumore.
Dialyseshuntchirurgie: Hämo- und Peritonealdialyse
Portimplantation: Im Rahmen der Chemotherapie.
Mammachirurgie: Beim Mann.
Behandlung von Druckgeschwüren: Die medizinische Versorgung von Dekubitalulzera kann mittels Vakuumbehandlung sowie Verschiebelappenplastiken behandelt werden.
Ein entsprechendes Wundmanagement ist im Haus vorhanden.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Lappenplastik bei Dekubitalgeschwüren,
Defektdeckung bei großen Hautwunden
sowie Fettreduktionsplastiken.
Spezialsprechstunde: Chefarztsprechstunde für Patienten:
Montag und Donnerstag
Zeit:13:00 - 15:00 Uhr, zur Abstimmung der OP-Indikation/
OP-Methode (Tel. 03364-543901)
Gefäßsprechstunde
Mo und Do/12:00 - 15:00 Uhr
Dienstag in der von Zeit: 08:00 - 11:00 Uhr
Terminvereinbarung mit Überweisungsschein
Hauttumoren: Bei bestehender OP-Indikation erfolgt die Absicherung durch die Visceralchirurgie.
Die pathohistologische Aufarbeitung und Schnellschnittdiagnostik ist durch
das Helios Klinikum gewährleistet.
Hautinfektionen: Die chirurgische Behandlung von Infektionen der Haut und Unterhaut ist ambulant und stationär möglich (auch Vakuumtherapie).
Sonstige Hautkrankheiten: Dazu gehören:
-Narbenkorrekturen mittels Laser und chirurgischer Behandlung,
-Hauttransplantation mittels Meshgraft oder Vollhaut möglich,
-Verschiebelappenplastiken.
Palliativmedizin: Wir ermöglichen die Behandlung schwerstkranker onkologischer Patienten zur Verminderung der Symptome und Verbesserung der Lebensqualität unter stationären Bedingungen (Einbeziehung Schmerztherapie, Psychologe, Physiotherapie, enterale oder parenterale Ernährung, etc.).
Sonographie: Schilddrüse, Abdomen, Smallpats
Duplexsonographie:
Niereninsuffizienz: Anlegen von arteriovenösen Shunts in Vorbereitung auf die Hämodialyse.
Bei Notwendigkeit einer Hämodialyse besteht die Möglichkeit, diese im Krankenhaus durchzuführen.
Einbringen von Peritonealdialysekathetern zur Vorbereitung der Bauchfelldialyse.
Harnsteine: Dazu werden Ultraschall, Labordiagnostik und
radiologische Diagnostik vorgehalten.
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 934 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
934
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
(angeborene) Herzerkrankungen: Möglichkeit der pädiatrischen Echokardiografie und Langzeituntersuchungen (EKG, Blutdruck) und Ergometrie. Prästationäre Leistungserbringung nach Anforderung. Patienten mit der Notwendigkeit zur sofortigen operativen Intervention werden in Herzzentren (Berlin, Leipzig) verlegt.
Pädiatrische Nierenerkrankungen: Es wird die Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des Harntraktes im Kindes- und Jugendalter angeboten. Bei Indikation können auch Zystoskopien und urodynamische Messungen erfolgen.
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Wir bieten die Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen an.
Bei Erstmanifestation eines Diabetes mellitus erfolgt nach Akutbehandlung die Verlegung in Kliniken höherer Versorgungsstufe. Ausgenommen davon sind passagere Stoffwechselentgleisungen.
Magen-Darm-Erkrankungen: Es wird die Diagnostik und Behandlung der Darmerkrankungen im Kindesalter angeboten. Gastro-und Koloskopien werden in Zusammenarbeit mit der Gastroenterologie der Klinik für Innere Medizin erbracht. Bei chronisch entzündl. Darmerkrankungen erfolgt eine enge Kooperation mit dem Klinikum Cottbus.
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen: Wir bieten die umfangreiche Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, Gallenblase und Pankreas an.
Bei gegebener Indikation kann eine operative Intervention ab dem Schulalter erfolgen.
Rheumatische Erkrankungen: In Kooperation mit einer FÄ für Kinder- und Jugendmedizin und Subspezialisierung Kinderrheumatologie/Kinderhämatologie erfolgt eine umfassende Diagnostik und stationäre Therapie von Patienten aus den oben genannten Bereichen.
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Nach erfolgter Erstdiagnostik onkologischer Erkrankungen erfolgt die Verlegung in Kliniken höherer Versorgungsstufe.
Hämatologische Erkrankungen: Nach Erstdiagnostik erfolgt die Verlegung in Kliniken höherer Versorgungsstufe. Nach gesicherter Diagnose und der Notwendigkeit von wiederkehrenden Behandlungen bieten wir diese in enger Zusammenarbeit mit einer FÄ für Kinderheilkunde und Subspezialisierung -Päd.Hämatologie und Onkologie - an.
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Die Versorgung von neonatologischen Patienten erfolgt gemäß der Versorgungsstufe perinatologischer Schwerpunkts. Beatmungspflichtige Patienten werden in Kliniken höherer Versorgungsstufe verlegt.
Allergiediagnostik und -therapie: Die im ambulanten Bereich mögliche Diagnostik kann ggf. durch die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin erweitert werden.
In enger Kooperation mit dem Klinikum Frankfurt (Oder) GmbH und dem Virchow-Klinikum Berlin ist es möglich, alle notwendigen diagnostischen Maßnahmen anzubieten.
Stoffwechselerkrankungen: Die im amb. Betreuungssystem mögliche Diagnostik kann, ggf. durch die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin erweitert werden. Nach Erstversorgung von Patienten mit Diabetes mellitus erfolgt die weitere Betreuung lt. den Empfehlungen in Schwerpunktkliniken (Klinikum Cottbus,Virchow-Klinikum Berlin).
Neurologische Erkrankungen: Die Klinik verfügt über die Möglichkeit der EEG-Diagnostik, einschließlich Schlaf-EEG und EEG nach Schlafentzug. Für die niedergelassenen Bedarfsträger besteht das Angebot als prästationäre Leistungserbringung.
Sonstige angeborene Fehlbildungen: Früh- und Neugeborene mit chirurgischen Erkrankungen werden in Kliniken höherer Versorgungsstufe verlegt. Wir bieten Diagnostik u.Therapie von Erkrankungen an, wenn sie keiner sofortigen Operation bedürfen. Das Patientenspektrum entspricht der neonatalen Versorgungsstufe "Perinataler Schwerpunkt".
Versorgung von Mehrlingen: Die Versorgung von Mehrlingen ist durch die perinatologische Stufenversorgung auf Zwillinge begrenzt.
Die Versorgung von Drillingen obliegt den Zentren der Stufe I bzw. II.
Fachzentrum für Chirurgie - Traumatologie und Orthopädie
Fachabteilung des Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt
Fachzentrum für Chirurgie - Traumatologie und Orthopädie
In der Fachabteilung Fachzentrum für Chirurgie - Traumatologie und Orthopädie werden pro Jahr etwa 930 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 7 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
7
Stationäre Fälle
930
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Implantatentfernungen an allen Körperregionen, in geeigneten Situationen werden die Eingriffe als ambulante Operation angeboten.
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Diese erfolgen überwiegend am Kniegelenk (Kreuzband, Seitenband),
Schultergelenk (Rotatorenmanschette, Labrumverletzung) und Sprunggelenk.
Bei geeigneten Situationen werden diese Operationen ambulant angeboten.
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Hüftgelenkendoprothetik, Schultergelenkendoprothetik, in ausgewählten Fällen auch andere Gelenke
Septische Knochenchirurgie: Revisionschirurgie, Verfahrenswechsel, Applikation von medikamentenhaltigen Spacern, Vakuumtherapie
Kopfverletzungen: Einsatz von Schnittbilduntersuchungstechniken in der Diagnostik
Kooperation mit Fachgebieten Neurologie, HNO, Augenheilkunde, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Neurochirurgie.
Thoraxverletzungen: Behandlung des stumpfen Thoraxtraumas, Pneumothoraxbehandlung, Thoraxdrainagen
Oberarm- und Schulterverletzungen: Frakturversorgung durch intra- und extramedulläre Kraftträger sowie in ausgewählten Fällen endoproth. Ersatz, Fraktur-, Totalprothese bei Omarthrose, inverse Schulterprothese, Stabilisierungen am Schultergelenk in arthrosk. und ggf. offener Technik
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Diagnostik und Therapie des Ellenbogengelenkes, Stabilisierungen, arthroskopische Chirurgie,
konservative und operative Frakturversorgung, ggf. Implantation Endoprothese
Handverletzungen: Diagnostik und Therapie des Handgelenkes und der Hand, arthroskopische Chirurgie, Operation von Engpasssyndromen, Sehnenchirurgie, Sehnen- und Bandplastiken, konservative und operative Frakturversorgung, ambulante Operationen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: konservative und operative Frakturversorgung inklusive Osteosynthesen und Endoprothesenimplantationen
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Diagnostik und Therapie des Kniebinnenschadens, Bandplastiken (vorderes Kreuzband, MPFL, Kollateralbandapparat), Meniskusoperationen inklusive Refixationen, Knorpelchirurgie inklusive AMIC und ACT, konservative und operative Frakturversorgung
Fußverletzungen: Frakturversorgung und Versorgung von Kapselbandverletzungen sowie Sehnen-
verletzungen, Therapie Osteocondrosis dissecans, Vorfuß- Mittelfuß- und Rückfußchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Vertebro- und Kyphoplastie an der Brust- und Lendenwirbelsäule
Stabilisierungsoperationen - ggf. zementaugmentierte, minimalinvasive - der unteren Brust- und Lendenwirbelsäule
Multimodale Schmerztherapie
Verbrennungschirurgie: konservative und operative Therapie von Verbrennungen 2 und 3 Grades am Körperstamm und Extremitäten bis 10 % der Körperoberfläche
Schulterchirurgie: Behandlung akuter Schulterverletzungen (Frakturen, Schulterluxationen, Sehnenrisse) und degenerativer Schultererkrankungen, rekonstruktive Verfahren bei Schulterinstabilität, ACG- Instabilität, Behandlung von Impingementsyndromen und Rotatorenmanschettenverletzungen
Wirbelsäulenchirurgie: Vertebro- und Kyphoplastie an der Brust- und Lendenwirbelsäule
Stabilisierungsoperationen - ggf. zementaugmentierte, minimalinvasive - der unteren Brust- und Lendenwirbelsäule
Multimodale Schmerztherapie
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Implantatentfernungen an allen Körperregionen, in geeigneten Situationen werden die Eingriffe als ambulante Operation angeboten.
Wirbelsäulenchirurgie: Vertebro- und Kyphoplastie an der Brust- und Lendenwirbelsäule
Stabilisierungsoperationen - ggf. zementaugmentierte, minimalinvasive - der unteren Brust- und Lendenwirbelsäule
Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie: Behandlung akuter Schulterverletzungen (Frakturen, Schulterluxationen, Sehnenrisse) und degenerativer Schultererkrankungen, rekonstruktive Verfahren bei Schulterinstabilität, ACG- Instabilität, Behandlung von Impingementsyndromen und Rotatorenmanschettenverletzungen
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Fachabteilung des Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie werden pro Jahr etwa 599 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
599
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Störungen durch psychotrope Substanzen: Einzel- und Gruppengesprächsth., Entzugssyndrom bei Med.-abhängigkeit, Konsum von illeg. Drogen aller Art, Ergo- u. Bewegungsth., medik. Entzugsbehandlungen, Mitbeh. somatischer Erkrankungen, Psychodiagnostik, Psychoedukation, psychovegetatives Entzugssyndrom, Suchterkrankungen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Geneseerhebung, Diagn. Maßnahmen mit testpsych., körperl.-neurolog. Unters., Labor, Konsiliartätigkeit im Haus (Behandlung von Schmerzpat., psychoonkolog. Betreuung) und KH Beeskow
Psychopharmakoth., Einzel- u. Gruppenpsychoedukation, Ergo-, Kunst-, Physioth., Sozial- und Psychoth.
Affektive Störungen: Die affektiven Störungen umfassen:
Depressionen,
Manie oder bipolare Störungen im Sinne eines wechselnden Krankheitsbildes zwischen dem Pol Depression und dem Pol Manie.
Bei unipolaren Depressionen wird eine Schlafentzugstherapie angeboten.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: umfassende ergänzende Maßnahmen (Erhebung der Angaben über die Vorgeschichte und Entw. der Persönlichkeitsstruktur), ggf. spezielle testpsychol. Verfahren
Psychotherapie, Pharmakoth. der begleitenden, meist zur Behandlung führenden psychischen Störungen; Verhaltensth./psychodynamische Behandlung
Geronopsychiatrie: Diagnostik:
ausführliche medizinisch-psychiatrische Untersuchungen,
testpsychologische Untersuchungen,
eventuell weiterführende radiologische Untersuchungen.
Neben der medikamentösen Therapie werden u.a. Aktivierungstrainingsmaßnahmen und kognitives Training durchgeführt.
Spezialsprechstunde: Gedächtnissprechstunde, offenes Atelier "Lust auf Kunst",
Konsiliartätigkeit für alle Kliniken des Krankenhauses sowie der Krankenhäuser in Beeskow und Bad Saarow
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 524 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
524
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Pränataldiagnostik und -therapie
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Klinik für Geriatrie
Fachabteilung des Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt
Klinik für Geriatrie
In der Fachabteilung Klinik für Geriatrie werden pro Jahr etwa 499 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
499
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronarchirurgie: Rehabilitation nach herzchirurgischen Eingriffen.
Herzklappenchirurgie: Rehabilitation nach herzchirurgischen Eingriffen.
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Rehabilitation nach orthopädischen Eingriffen.
Kopfverletzungen: Rehabilitation nach chirurgischen und neurochirurgischen Eingriffen.
Konservative Therapie und Abklärung der Sturzursache
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Rehabilitation nach orthopädischen und neurochirurgischen Eingriffen.
Oberarm- und Schulterverletzungen: Rehabilitation nach orthopädischen Eingriffen.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Rehabilitation nach orthopädischen Eingriffen.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Rehabilitation nach orthopädischen Eingriffen.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Rehabilitation nach orthopädischen Eingriffen.
Amputationschirurgie: Rehabilitation nach Amputation im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung.
Anpassung und Versorgung der Prothesen.
Schulterchirurgie: Rehabilitation nach OP der Schulter.
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen: Rehabilitation nach orthopädischen Eingriffen.
Allergietherapie: Behandlung der allergischen Reaktionen.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: akutes und chronisches Cor pulmonale
Echokardiographie
Angio-CT
Doppler- und Duplexsonographie der Beinvenen
Bronchoskopie
Herzerkrankungen: siehe B-5.7
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Doppler- und Duplexuntersuchung,
Behandlung chronischer Wunden im Rahmen der pAVK,
Prothesenanpassung und Mobilisationstherapie nach Amputationen wegen pAVK
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Diagn. und Therapie von Thrombosen Venensystem,
Venenkompressionssonographie,
Umgebungsdiagnostik und Tumorsuche bei ideopathischen Thrombosen,
Gerinnungsmanagement,
Behandlung der chronisch venösen Insuffizienz,
des Phlebödems
sowie des Lip- und Lymphödems.
Hirngefäßerkrankungen: klinisch-neurologische Basisdiagnostik,
bildgebende Diagnostik,
Doppler- und Duplexsonographie der extracraniellen hirnversorgenden Gefäße,
Liquorpunktion und -Diagnostik,
Therapie durch speziell ausgebildete Therapeuten.
Bluthochdruck: siehe B-5.7
Nierenerkrankungen: Labordiagnostik (Blut- und Urinanalysen),
bildgebende Diagnostik (Ultraschall, CT, CT-Angio, MRT),
Konservative Behandlung und Mitbehandlung von Dialysepatienten in Zusammenarbeit mit dem Dialysezentrum Eisenhüttenstadt.
Nephrologische Mitbetreuung der Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz
Hämatologische Erkrankungen: Abklärung der Anämie und myeloproliferativen Erkrankungen.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Behandlung des Typ-2 Diabetes (Diagnostik, Einleitung- und Anpassung der Therapie).
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Labordiagnostik,
Bildgebende Diagnostik (Sonographie, CT),
ERCP in Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin unseres Hauses,
Konditionierung nach Operationen der Galle.
Pleuraerkrankungen: Sonographische und röntgenologische Bildgebung zur Diagnostik,
diagn. und therap. Pleurapunktion,
Labor-, histologische sowie mikrobiologische Untersuchung des Punktates.
Rheumatologische Erkrankungen: Labordiagnostik der Erkrankungen aus dem rheumatischen Kreis,
intensive Physiotherapie zwecks Verbesserung der Mobilität.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Basisdiagnostik der Durchfallerkrankungen.
Allergiediagnostik und -therapie: Behandlung der allergischen Reaktionen.
Geriatrie: Diagnostik und Therapie aller oben genannten alterstypischer Erkrankungen mit den dort genannten diagnostischen und therapeutischen Verfahren.
Psychische Erkrankungen: Klinische Basisdiagnostik von kognitiven und affektiven Störungen, einschließlich Einleitung der medikamentösen Therapie (Einstellung auf Antidementiva, Antidepressiva),
Tests und Begleitung der Behandlung durch Psychologen,
Behandlung akuter Verwirrtheitszustände.
Sepsis / Blutvergiftung: Diagnostik und Behandlung der Sepsis ohne Organkomplikationen
Autoimmunerkrankungen: Basisdiagnostik der Autoimmunerkrankungen.
Herzrhythmusstörungen: 24-Stunden-EKG, EKG, ECHO im Rahmen der Sturzdiagnostik.
Medikamentöse Therapie der Herzrhythmusstörungen, einschließlich Einstellung auf die OAK oder DOAK.
Gerinnungsstörungen: Basisdiagnostik und Therapie unkomplizierter Gerinnungsstörungen.
Endoskopie: siehe B-5.7
Palliativmedizin: Strukturierte Behandlung im Rahmen des Palliativteams und der palliativen Komplexbehandlung.
Physikalische Therapie: Im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung kommen verschiedene physikalische Therapien zum Einsatz.
Schmerztherapie: Angepasste medikamentöse sowie physikalische Schmerztherapie.
Hirngefäßerkrankungen: Diagnostik und Therapie in Zusammenarbeit mit der Neurologin unseres Hauses,
Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung.
Epilepsie: Diagnostik und Therapie in Zusammenarbeit mit der Neurologin unseres Hauses,
Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung.
Bewegungsstörungen: Diagnostik und Therapie in Zusammenarbeit mit der Neurologin unseres Hauses,
Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung.
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Diagnostik und Therapie in Zusammenarbeit mit der Neurologin unseres Hauses,
Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung.
Krankheiten der peripheren Nerven: Diagnostik und Therapie in Zusammenarbeit mit der Neurologin unseres Hauses,
Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung.
Lähmungssyndrome: Diagnostik und Therapie in Zusammenarbeit mit der Neurologin unseres Hauses,
Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung.
Geriatrische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie aller oben genannten alterstypischen Erkrankungen mit den dort genannten diagnostischen und therapeutischen Verfahren.
Neurologische Frührehabilitation: Diagnostik und Therapie in Zusammenarbeit mit der Neurologin unseres Hauses,
Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung.
Gelenkerkrankungen: Bildgebende Diagnostik und konservative Behandlung der Arthropathien in Zusammenarbeit mit den Traumatologen unseres Hauses.
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Bildgebende Diagnostik und konservative Behandlung der Krankheiten der Wirbelsäule,
bei Bedarf neurologische und traumatologische Vorstellung.
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Bildgebende Diagnostik und konservative Behandlung der Osteo- und Chondropathien.
Endoprothetik: Rehabilitation nach Endoprothetikversorgung.
Schulterchirurgie: Rehabilitation nach OP der Schulter.
Traumatologie: Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung erfolgt angepasst an die Belastbarkeit, funktionell ausgerichtet und orientiert am individuellen Bedürfnis des Patienten.
Niereninsuffizienz: Basisdiagnostik der Niereninsuffienz,
bildgebende Diagnostik (Sonographie, CT) bei Abflussstörungen,
bei Bedarf Hinzuziehung eines Urologen bzw. Nephrologen.
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Klinische Basisdiagnostik von Blasen- und Prostataleiden, einschließlich Harninkontinenz,
sonographische und CT-morphologische Diagnostik,
bei Bedarf Hinzuziehen eines Urologen,
Miktionstraining,
Anlage von suprapubischen Blasenkathetern.
Klinik für Geriatrie TK Eisenhüttenstadt
Fachabteilung des Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt
Klinik für Geriatrie TK Eisenhüttenstadt
In der Fachabteilung Klinik für Geriatrie TK Eisenhüttenstadt werden pro Jahr etwa 416 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
416
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronarchirurgie: Rehabilitation nach herzchirurgischen Eingriffen.
Herzklappenchirurgie: Rehabilitation nach herzchirurgischen Eingriffen.
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Rehabilitation nach orthopädischen Eingriffen.
Kopfverletzungen: Rehabilitation nach chirurgischen und neurochirurgischen Eingriffen.
Konservative Therapie und Abklärung der Sturzursache
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Rehabilitation nach orthopädischen und neurochirurgischen Eingriffen.
Oberarm- und Schulterverletzungen: Rehabilitation nach orthopädischen Eingriffen.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Rehabilitation nach orthopädischen Eingriffen.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Rehabilitation nach orthopädischen Eingriffen.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Rehabilitation nach orthopädischen Eingriffen.
Amputationschirurgie: Rehabilitation nach Amputation im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung.
Anpassung und Versorgung der Prothesen.
Schulterchirurgie: Rehabilitation nach OP der Schulter.
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen: Rehabilitation nach orthopädischen Eingriffen.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: -chronisches Cor pulmonale. Echokardiographie
-Angio-CT
-Doppler- und Duplexsonographie der Beinvenen-
-Bronchoskopie
Herzerkrankungen: siehe B-5.7
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Doppler- und Duplexuntersuchung,
Behandlung chronischer Wunden im Rahmen der pAVK,
Protheseanpassung und Mobilisationstherapie nach Amputationen wegen pAVK.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Diagn. und Therapie von Thrombosen Venensystem,
Venenkompressionssonographie,
Umgebungsdiagnostik und Tumorsuche bei ideopathischen Thrombosen,
Gerinnungsmanagement,
Behandlung der chronisch venösen Insuffizienz,
des Phlebödems
sowie des Lip- und Lymphödems.
Hirngefäßerkrankungen: Klinisch- neurologische Basisdiagnostik,
bildgebende Diagnostik,
Doppler- und Duplexsonographie der extracraniellen hirnversorgenden Gefäße,
Liquorpunktion und -Diagnostik,
Therapie durch speziell ausgebildete Therapeuten.
Bluthochdruck: siehe B-5.7
Nierenerkrankungen: Labordiagnostik (Blut- und Urinanalysen),
bildgebende Diagnostik (Ultraschall, CT, CTAngio, MRT),
Konservative Behandlung und Mitbehandlung von Dialysepatienten in Zusammenarbeit mit dem Dialysezentrum Eisenhüttenstadt.
Nephrologische Mitbetreuung der Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz.
Hämatologische Erkrankungen: Abklärung der Anämie und myeloproliferativen Erkrankungen.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Behandlung des Typ-2 Diabetes (Diagnostik, Einleitung- und Anpassung der Therapie).
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Labordiagnostik,
Bildgebende Diagnostik (Sonographie, CT),
Konditionierung nach Operationen der Galle.
Pleuraerkrankungen: Sonographische und röntgenologische Bildgebung zur Diagnostik,
diagn. und therap. Pleurapunktion,
Labor-, histologische sowie mikrobiologische Untersuchung des Punktates.
Rheumatologische Erkrankungen: Labordiagnostik der Erkrankungen aus dem rheumatischen Kreis,
intensive Physiotherapie zwecks Verbesserung der Mobilität.
Geriatrie: Diagnostik und Therapie aller oben genannten alterstypischer Erkrankungen mit den dort genannten diagnostischen und therapeutischen Verfahren.
Psychische Erkrankungen: Klinische Basisdiagnostik von kognitiven und affektiven Störungen, einschließlich Einleitung der medikamentösen Therapie (Einstellung auf Antidementiva, Antidepressiva),
Tests und Begleitung der Behandlung durch Psychologen,
Behandlung akuter Verwirrtheitszustände.
Autoimmunerkrankungen: Basisdiagnostik der Autoimmunerkrankungen.
Herzrhythmusstörungen: 24-Stunden-EKG, EKG, ECHO im Rahmen der Sturzdiagnostik.
Medikamentöse Therapie der Herzrhythmusstörungen, einschließlich Einstellung auf die OAK oder DOAK.
Gerinnungsstörungen: Basisdiagnostik und Therapie unkomplizierter Gerinnungsstörungen.
Endoskopie: siehe B-5.7
Palliativmedizin: Strukturierte Behandlung im Rahmen des Palliativteams und der palliativen Komplexbehandlung.
Physikalische Therapie: Im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung kommen verschiedene physikalische Therapien zum Einsatz.
Schmerztherapie: Angepasste medikamentöse sowie physikalische Schmerztherapie.
Hirngefäßerkrankungen: Diagnostik und Therapie in Zusammenarbeit mit der Neurologin unseres Hauses,
Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung.
Epilepsie: Diagnostik und Therapie in Zusammenarbeit mit der Neurologin unseres Hauses,
Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung.
Bewegungsstörungen: Diagnostik und Therapie in Zusammenarbeit mit der Neurologin unseres Hauses,
Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung.
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Diagnostik und Therapie in Zusammenarbeit mit der Neurologin unseres Hauses,
Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung.
Krankheiten der peripheren Nerven: Diagnostik und Therapie in Zusammenarbeit mit der Neurologin unseres Hauses,
Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung.
Lähmungssyndrome: Diagnostik und Therapie in Zusammenarbeit mit der Neurologin unseres Hauses,
Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung.
Geriatrische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie aller oben genannten alterstypischen Erkrankungen mit den dort genannten diagnostischen und therapeutischen Verfahren.
Neurologische Frührehabilitation: Diagnostik und Therapie in Zusammenarbeit mit der Neurologin unseres Hauses,
Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung.
Gelenkerkrankungen: Bildgebende Diagnostik und konservative Behandlung der Arthropathien in Zusammenarbeit mit den Traumatologen unseres Hauses.
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Bildgebende Diagnostik und konservative Behandlung der Krankheiten der Wirbelsäule,
bei Bedarf neurologische und traumatologische Vorstellung.
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Bildgebende Diagnostik und konservative Behandlung der Osteo- und Chondropathien.
Endoprothetik: Rehabilitation nach Endoprothetikversorgung.
Schulterchirurgie: Rehabilitation nach OP der Schulter.
Traumatologie: Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung erfolgt angepasst an die Belastbarkeit, funktionell ausgerichtet und orientiert am individuellen Bedürfnis des Patienten.
Niereninsuffizienz: Basisdiagnostik der Niereninsuffienz,
bildgebende Diagnostik (Sonographie, CT) bei Abflussstörungen,
bei Bedarf Hinzuziehung eines Urologen bzw. Nephrologen.
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Klinische Basisdiagnostik von Blasen- und Prostataleiden, einschließlich Harninkontinenz,
sonographische und CT-morphologische Diagnostik,
bei Bedarf Hinzuziehen eines Urologen,
Miktionstraining,
Anlage von suprapubischen Blasenkathetern.
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie TK Eisenhüttenstadt
Fachabteilung des Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie TK Eisenhüttenstadt
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie TK Eisenhüttenstadt werden pro Jahr etwa 286 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
286
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Störungen durch psychotrope Substanzen: Einzel- und Gruppengesprächsth., Entzugssyndrom bei Med.-abhängigkeit, Konsum von illeg. Drogen aller Art, Ergo- u. Bewegungsth., medik. Entzugsbehandlungen, Mitbeh. somatischer Erkrankungen, Psychodiagnostik, Psychoedukation, psychovegetatives Entzugssyndrom, Suchterkrankungen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Geneseerhebung, Diagn. Maßnahmen mit testpsych., körperl.-neurolog. Unters., Labor, Konsiliartätigkeit im Haus (Behandlung von Schmerzpat., psychoonkolog. Betreuung) und KH Beeskow
Psychopharmakoth., Einzel- u. Gruppenpsychoedukation, Ergo-, Kunst-, Physioth., Sozial- und Psychoth.
Affektive Störungen: Die affektiven Störungen umfassen:
Depressionen,
Manie oder bipolare Störungen im Sinne eines wechselnden Krankheitsbildes zwischen dem Pol Depression und dem Pol Manie.
Bei unipolaren Depressionen wird eine Schlafentzugstherapie angeboten.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: umfassende ergänzende Maßnahmen (Erhebung der Angaben über die Vorgeschichte und Entw. der Persönlichkeitsstruktur), ggf. spezielle testpsychol. Verfahren
Psychotherapie, Pharmakoth. der begleitenden, meist zur Behandlung führenden psychischen Störungen; Verhaltensth./psychodynamische Behandlung
Geronopsychiatrie: Diagnostik:
ausführliche medizinisch-psychiatrische Untersuchungen,
testpsychologische Untersuchungen,
eventuell weiterführende radiologische Untersuchungen.
Neben der medikamentösen Therapie werden u.a. Aktivierungstrainingsmaßnahmen und kognitives Training durchgeführt.
Spezialsprechstunde: Gedächtnissprechstunde, offenes Atelier "Lust auf Kunst",
Konsiliartätigkeit für alle Kliniken des Krankenhauses sowie der Krankenhäuser in Beeskow und Bad Saarow
Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schmerztherapie
Fachabteilung des Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt
Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schmerztherapie
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schmerztherapie werden pro Jahr etwa 72 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 46 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
46
Stationäre Fälle
72
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Intensivmedizin: Alle modernen Verfahren der kontrollierten, assistierenden und unterstützenden Beatmung mit Möglichkeit der Langzeitbeatmung und nichtinvasiven Beatmung werden durchgeführt. Weiterhin werden ein invasives cardio-zirkulatorisches Monitoring und die Hämodiafiltration durchgeführt.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt
Wie ist die Adresse von Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt?
Friedrich-Engels-Straße 39 15890 Eisenhüttenstadt
Wie ist die Telefonnummer des Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt?
03364 54 50
Zu welchem Träger gehört das Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt?
Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt GmbH ist öffentlicher Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat das Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt?