Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
271
Ärzte
64
Pflegekräfte
206
Stationäre Fälle
9.160
Ambulante Fälle
20.131
Alle Fachabteilungen St. Willibrord-Spital Emmerich-Rees
Abteilung für Innere Medizin - Pneumologie, Kardiologie, Gastroenterologie, Rheumatologie
Fachabteilung des St. Willibrord-Spital Emmerich-Rees
Abteilung für Innere Medizin - Pneumologie, Kardiologie, Gastroenterologie, Rheumatologie
In der Fachabteilung Abteilung für Innere Medizin - Pneumologie, Kardiologie, Gastroenterologie, Rheumatologie werden pro Jahr etwa 3.834 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 49 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
49
Stationäre Fälle
3.834
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Allergiediagnostik und -therapie
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Endoskopie
Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie/Hand- und Fußchirurgie
Fachabteilung des St. Willibrord-Spital Emmerich-Rees
Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie/Hand- und Fußchirurgie
In der Fachabteilung Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie/Hand- und Fußchirurgie werden pro Jahr etwa 1.775 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
1.775
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Fußchirurgie: Es besteht ein zertifiziertes Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkschirurgie
Handchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Arthroskopische Operationen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Endoprothetik: Es besteht ein zertifiziertes Endoprothetikzentrum für die Versorgung im Bereich Knie und Hüfte
Fußchirurgie: Es besteht ein zertifiziertes Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkschirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie: Das gesamte Spektrum der orthopädischen Rheumachirurgie wird – auch durch die Kooperation mit den Bereichen Wirbelsäulenchirurgie, Schulterchirurgie, arthroskopisches Operieren und Fußchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Wirbelsäulenchirurgie/ -orthopädie mit Niederrheinischem Wirbelsäulenzentrum
Fachabteilung des St. Willibrord-Spital Emmerich-Rees
Wirbelsäulenchirurgie/ -orthopädie mit Niederrheinischem Wirbelsäulenzentrum
In der Fachabteilung Wirbelsäulenchirurgie/ -orthopädie mit Niederrheinischem Wirbelsäulenzentrum werden pro Jahr etwa 1.422 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
1.422
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Abteilung für Altersmedizin und Frührehabilitation
Fachabteilung des St. Willibrord-Spital Emmerich-Rees
Abteilung für Altersmedizin und Frührehabilitation
In der Fachabteilung Abteilung für Altersmedizin und Frührehabilitation werden pro Jahr etwa 1.209 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 41 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
41
Stationäre Fälle
1.209
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen
Geriatrie
Neurovaskuläre Erkrankungen
Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Koloproktologie, Thoraxchirurgie und Gefäßchirurgie
Fachabteilung des St. Willibrord-Spital Emmerich-Rees
Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Koloproktologie, Thoraxchirurgie und Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Koloproktologie, Thoraxchirurgie und Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 775 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
775
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Herzschrittmacherimplantationen gemeinsam mit der Kardiologin
Eingriffe am Herzbeutel: Eingriffe werden angeboten
Lungenchirurgie: Diagnostik und Behandlung von gut- und bösartigen Erkrankungen des Brustraumes und der Lunge. Gemeinsam mit der Abteilung für Pneumologie wird das Therapiekonzept erarbeitet. Alle Operationsverfahren der Lungenchirurgie werden angeboten.
Speiseröhrenchirurgie: Außer dem Carcinom der Speiseröhre werden nahezu alle Speisenröhren-Erkrankungen auch in minimal-invasiver Technik behandelt
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: In der Gefäßchirurgie werden Erkrankungen der Arterien und Venen (Krampfaderleiden) diagnostiziert und behandelt. Hier arbeitet die Abteilung eng mit der Abteilung für Gefäßchirurgie des Marien-Hospitals Wesel zusammen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Gefäßverschluss-Erkrankungen
Venenerkrankungen: Phlebologische und arterielle Gefäßdiagnostik
Endokrine Chirurgie: Schilddrüsenoperationen, auch bösartige Erkrankungen der Schilddrüse mit Lymphadenektomien
Magen-Darm-Chirurgie: Ein Schwerpunkt der Abteilung ist die Magen-Darm-Chirurgie. Hierbei wird nahezu das gesamte Spektrum angeboten. Interdisziplinär wird mit modernsten medizinischen Möglichkeiten diagnostiziert und operiert. 2009 wurde eine interdisziplinäre Bauchstation eingerichtet.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Besonderer Schwerpunkt liegt hier in der minimal-invasiven Chirurgie der Gallenwege sowie der Leber.
Tumorchirurgie: Vor allem des gesamten Bauchraumes, des Mastdarmes, des Afters, der Lunge
Portimplantation: Implantationen von Portsystemen werden durchgeführt
Operationen wegen Brustkorbverletzungen (Thoraxtrauma): In der Abteilung für Lungenchirurgie wird das gesamte Spektrum der Versorgung von schwerverletzten thoraxchirurgischen Patienten angeboten
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: "Schlüsselloch-Chirurgie". Die Operationen erfolgt durch kleine Hautschnitte. Vorteil eines geringen Operationstraumas, weniger Schmerzen, kleinere Narben, frühzeitigere Entlassung. Die Operation durch einen einzigen Schnitt ( Single-incision-surgery ) wird, wenn operativ möglich, angeboten.
Proktologie: Das gesamte Spektrum der Proktologie wird angeboten, moderne Hämorrhoiden-Operationen mit Stapler, Fistelchirurgie, Operationen der chron. Verstopfung und der Inkontinenz. Die Beckenbodenerkrankung werden interdisziplinär mit Gynäkologen und Urologen in der Beckenbodensprechstunde abgeklärt.
Alterstraumatologisches Zentrum
Fachabteilung des St. Willibrord-Spital Emmerich-Rees
Alterstraumatologisches Zentrum
In der Fachabteilung Alterstraumatologisches Zentrum werden pro Jahr etwa 145 stationäre Patienten versorgt.
Stationäre Fälle
145
Abteilung für Anästhesie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung des St. Willibrord-Spital Emmerich-Rees
Abteilung für Anästhesie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Ärzte
10
Pflegekräfte
30
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
sämtliche Voll- und Teilnarkosen
Zentrale Notaufnahme
Fachabteilung des St. Willibrord-Spital Emmerich-Rees
Zentrale Notaufnahme
Ärzte
2
Pflegekräfte
17
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services St. Willibrord-Spital Emmerich-Rees
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Unterbringung von Begleitpersonen
Bei Bedarf kann - sofern verfügbar - ein Zimmer in unserem Personalwohnheim gemietet werden.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Die meisten Gebäudeteile sind mit barrierefreien Duschen und behindertengerechten WC-Anlagen ausgestattet.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle Bereiche sind barrierefrei, d.h. stufenlos zu erreichen. Automatiktüren sind in den meisten Bereichen vorhanden.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachenkundige Mitarbeiter werden bei Bedarf hinzu gezogen.
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu St. Willibrord-Spital Emmerich-Rees
Wie ist die Adresse von St. Willibrord-Spital Emmerich-Rees?
Willibrordstraße 9 46446 Emmerich am Rhein
Wie ist die Telefonnummer des St. Willibrord-Spital Emmerich-Rees?
02822 730
Zu welchem Träger gehört das St. Willibrord-Spital Emmerich-Rees?
St. Willibrord-Spital Emmerich-Rees gGmbH ist freigemeinnütziger Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat das St. Willibrord-Spital Emmerich-Rees?
271 Betten
Adresse St. Willibrord-Spital Emmerich-Rees
St. Willibrord-Spital Emmerich-Rees, Willibrordstraße 9, 46446 Emmerich am Rhein