Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
370
Ärzte
160
Pflegekräfte
371
Stationäre Fälle
15.050
Ambulante Fälle
35.861
Alle Fachabteilungen St. Vinzenz-Hospital
Klinik für Innere Medizin III- Kardiologie
Fachabteilung des St. Vinzenz-Hospital
Klinik für Innere Medizin III- Kardiologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin III- Kardiologie werden pro Jahr etwa 5.527 stationäre Patienten von rund 26 Ärzten und 84 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
26
Pflegekräfte
84
Stationäre Fälle
5.527
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Telemetriezentrum zur Überwachung von ICD und CRT-Geräten; Alle Schrittmacher (1-Kammer, 2-Kammer, 3-Kammer), Defibrillatoren, Defibrillatorenweste, kabellose Schrittmacherkapsel.
Palliativmedizin: In Zusammenarbeit mit der Palliativstation der Klinik und in Kooperation mit dem Hospiz St. Marien.
Physikalische Therapie
Hirngefäßerkrankungen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Klinik für Innere Medizin I- Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin
Fachabteilung des St. Vinzenz-Hospital
Klinik für Innere Medizin I- Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin I- Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin werden pro Jahr etwa 2.508 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 66 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
66
Stationäre Fälle
2.508
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Endoskopische Vollwandexzision: Bei Darmwandtumoren bis 4,0 cm Durchmesser.
Schlafmedizin
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen: Schwerpunkt ist die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Dünndarmes: Kapselendoskopie und Doppelballon-Enteroskopie.
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Endosonographie mit Punktion und Drainagen; ERCP (Spiegelung der Gallenwege).
Endoskopie: pH-Metrie ohne Sonde; Kooperation mit niedergelassener Praxis Gastroenterologie.
Palliativmedizin: In Zusammenarbeit mit der Palliativstation der Klinik und in Kooperation mit dem Hospiz St. Marien.
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Magnetresonanztomographie (MRT)
3D-Bilddatenanalyse
Niereninsuffizienz
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Klinik für Chirurgie I- Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Handchirurgie und Orthopädie
Fachabteilung des St. Vinzenz-Hospital
Klinik für Chirurgie I- Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Handchirurgie und Orthopädie
In der Fachabteilung Klinik für Chirurgie I- Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Handchirurgie und Orthopädie werden pro Jahr etwa 2.039 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 37 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
37
Stationäre Fälle
2.039
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der gesamten Wirbelsäule
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie: Das St. Vinzenz-Hospital ist für die gesetzlichen Unfallversicherungsträger am Schwerstverletzungsartenverfahren Hand (SAV Hand) beteiligt und ist damit als erste linksrheinische Klinik in Köln zugelassen.
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Wirbelsäulenchirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der gesamten Wirbelsäule
Arthroskopische Operationen
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der gesamten Wirbelsäule
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie: Das St. Vinzenz-Hospital ist für die gesetzlichen Unfallversicherungsträger am Schwerstverletzungsartenverfahren Hand (SAV Hand) beteiligt und ist damit als erste linksrheinische Klinik in Köln zugelassen.
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Klinik für Chirurgie III-Gefäßchirurgie
Fachabteilung des St. Vinzenz-Hospital
Klinik für Chirurgie III-Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Chirurgie III-Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 1.245 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 35 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
35
Stationäre Fälle
1.245
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Infusionstherapie, Schmerztherapie, Wundbehandlung inkl. Hauttransplantation, Organisation des ambulanten Pflegedienstes
Dialyseshuntchirurgie: Körpereigene Shunts, Kunststoffshunts, Reparationsoperationen, Ballon- und Stentbehandlung, Dialysekatheter, Reparations- und Korrekturoperationen, Drosselungsoperationen
Palliativmedizin: In Zusammenarbeit mit der Palliativstation der Klinik und in Kooperation mit dem Hospiz St. Marien.
Ballon- und Stentbehandlung, Bypassoperationen, auch Behandlung des diabetischen Fußsyndromes
Klinik für Innere Medizin II- Diabetologie und Endokrinologie
Fachabteilung des St. Vinzenz-Hospital
Klinik für Innere Medizin II- Diabetologie und Endokrinologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin II- Diabetologie und Endokrinologie werden pro Jahr etwa 1.176 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 50 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
50
Stationäre Fälle
1.176
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Individuelle Therapie der Diabeteserkrankung durch Diät, Tabletten und /oder Insulin (auch Pumpentherapie)
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: DDG zertifiziertes stationäres Behandlungszentrum für Typ 1 und Typ 2 Diabetes.
Palliativmedizin: In Zusammenarbeit mit der Palliativstation der Klinik und in Kooperation mit dem Hospiz St. Marien.
Osteoporose
Klinik für Chirurgie II- Allgemein- und Visceralchirurgie
Fachabteilung des St. Vinzenz-Hospital
Klinik für Chirurgie II- Allgemein- und Visceralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Chirurgie II- Allgemein- und Visceralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.088 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
1.088
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Endokrine Chirurgie: Operationen an der Schilddrüse, sowie der Nebenschilddrüse durch besonders erfahrene Ärzte, befundadaptierte Operationen unter Einsatz moderner Techniken mit Neuromonitoring-Gerät zur Schonung des Stimmbandnerven. Auch seltene endokrine Tumore der Bauchspeicheldrüse gehören zum operativen Spektrum.
Magen-Darm-Chirurgie: Am Magen-Darm-Trakt werden alle gut- und bösart. Erkrankungen in interdisziplinärer Kooperation behandelt. Die Operationen erfolgen nach Leitlinien und wo sinnvoll in minimal-invasiver Technik. Als zertifiziertes Darmkrebszentrum sind wir auf die Behandlung von Darm- und Mastdarmkrebs spezialisiert.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Operationen von gut- und bösartigen Lebertumoren,-metastasen und -zysten, der Gallenwege u. Gallenblase. Weitere Spezialisierung auf operative Behandlung von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse. Als zertifiziertes Pankreaszentrum werden alle gut- oder bösartigen Erkrankungen des Pankreas behandelt.
Tumorchirurgie: Bei bösartigen Tumorerkrankungen wird mittels moderner diagnostischer Methoden basierend auf Leitlinien ein stadiengerechtes Konzept erstellt und in der Tumor-Konferenz interdisziplinär diskutiert. Zur ganzheitlichen Betreuung stehen eine Psychoonkologin, eine Palliativstation u. ein Hospiz bereit.
Portimplantation
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Mit dieser Technik werden unter Kamerasicht, über ganz kleine Schnitte, Operationen an der Gallenblase, dem Blinddarm, des Leistenbruchs, der Refluxkrankheit und der Milz sowie aller Dickdarmerkrankungen durchgeführt. (Einsatz dieser Technik teilweise auch an der Bauchspeicheldrüse u. an der Leber).
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Spezialsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Endoskopie
Palliativmedizin: In Zusammenarbeit mit der Palliativstation der Klinik und in Kooperation mit dem Hospiz St. Marien.
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Psychoonkologie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Intraoperative Anwendung
Klinik für Innere Medizin IV- Hämatologie und Onkologie
Fachabteilung des St. Vinzenz-Hospital
Klinik für Innere Medizin IV- Hämatologie und Onkologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin IV- Hämatologie und Onkologie werden pro Jahr etwa 517 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
517
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hämatologische Erkrankungen: Diagnostik und Behandlung z.B. von Blutbildungsstörungen, malignen Lymphomen, akuten und chronischen Blutkrebserkrankungen (wie Leukämien, myeloproliferativen und myelodysplastischen Erkrankungen) mit systemischen Therapien (wie Chemotherapie, Antikörpern, Zytokinen oder Tyrosinkinaseinhibitoren).
Onkologische Erkrankungen: Diagnostik und Behandlung aller Arten von soliden Tumoren (wie z.B. Lungenkarzinomen, Tumoren des Magen-Darmtraktes, Weichgewebstumore) mit systemischen Therapien (Chemotherapie, zielgerichtete Medikamente). Erstellung individueller Behandlungskonzepte auf interdisziplinären Tumorkonferenzen.
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Sepsis / Blutvergiftung
Gerinnungsstörungen
Palliativmedizin: Die Palliativstation steht unter anästhesiologischer u. hämatologisch/onkologischer Leitung. Zuständig ist ein Oberarzt mit bes. Spezialisierung; Vernetzung im Hauses insb. mit der FA Onkologie, niedergelassenen Onkologen, DZ Köln-Nord, dem Hospiz St. Marien; Teilnahme am QZ Palliativnetz Köln-Nord.
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Psychoonkologie
Klinik für Chirurgie IV- Thoraxchirurgie
Fachabteilung des St. Vinzenz-Hospital
Klinik für Chirurgie IV- Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Chirurgie IV- Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 484 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
484
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Multimodale Behandlung von Lungen- und Brustkorberkrankungen in Kombination mit Chemo-, Strahlen- und operativer Therapie je nach Ausprägung
Psychoonkologie
Plastische und Ästhetische Chirurgie
Fachabteilung des St. Vinzenz-Hospital
Plastische und Ästhetische Chirurgie
In der Fachabteilung Plastische und Ästhetische Chirurgie werden pro Jahr etwa 290 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
290
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Handchirurgie
Operative Behandlung von Tumoren des Mediastinums
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Handchirurgie
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Palliativmedizin
Fachabteilung des St. Vinzenz-Hospital
Palliativmedizin
In der Fachabteilung Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 176 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
176
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Palliativmedizin: Die Palliativstation steht unter anästhesiologischer u. hämatologisch, onkologischer Leitung. Zuständig für die Abteilung ist Herr Oliver Blaurock, Facharzt für Anästhesiologie, Palliativmedizin und Spezielle Schmerztherapie.
Physikalische Therapie
Schmerztherapie: Zuständig für die spezielle Schmerztherapie ist Herr Oliver Blaurock. Angeboten werden konservative, parenterale, interventionelle und nicht-medikamentöse Verfahren.
Psychoonkologie: Die Patienten und Patientinnen der Palliativstation sowie ihre An- und Zugehörigen erhalten ein regelmäßiges psychologisch- psychotherapeutisches Gesprächs- und Begleitungsangebot.
Zur Unterstützung für trauernde Angehörige werden derartige Veranstaltungen regelmäßig organisiert.: Z.B. Trauergottesdienste. Bei Bedarf werden Einzelgespräche angeboten und individuelle Angebote für Trauernde vermittelt.
Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
Fachabteilung des St. Vinzenz-Hospital
Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
Ärzte
11
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik: Inklusive Durchleuchtung aller Körperregionen.
Sonographie: Sonographische Diagnostik der abdominellen Organe, des Thorax, der Extremitäten und der Halsweichteile, sowie der Gelenke.
Dopplersonographie: Gefäßdiagnostik aller Extremitätenarterien, der Aorta und der extracraniellen, hirnversorgenden Gefäße
Duplexsonographie: Gefäßdiagnostik aller Extremitätenarterien, der Aorta und der extracraniellen, hirnversorgenden Gefäße.
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT): MD-CT (Multizeilen-CT) aller Körperregionen.
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: MD-CT (Multizeilen-CT) aller Körperregionen.
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Kardiale Computertomographien zur Koronar- und Herzdiagnostik, MD-CT und Dual-Energy-CT, 3D-Rekonstruktion sowie computergestützte Auswertung, virtuelle Coloskopie, Hydro-CT. CT-gesteuerte Schmerztherapie.
Arteriographie: Diagnostische Arteriographie aller Körperregionen.
Phlebographie: Phlebographie, Venendarstellung mit Kontrastmittel, alle Körperregionen.
Lymphographie
Magnetresonanztomographie (MRT): Kernspintomographische Diagnostik nativ und mit Kontrastmittel aller Körperregionen inklusive Spezialuntersuchungen (Hydro-MRT, Cardio-MRT, MR-Angiographien).
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Kernspintomographische Diagnostik nativ und mit Kontrastmittel aller Körperregionen inklusive Spezialuntersuchungen (Hydro-MRT, Cardio-MRT, MR-Angiographien).
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Kardio- MRT
3D-Bilddatenanalyse: Computergestützte Bilddatenanalyse mit Stenosenquantifizierung, Gefäßausmessung sowie Morphometrie des linken Vorhofes vor EPU-Untersuchungen, Rundherdvolumetrierung.
4D-Bilddatenanalyse: Kardio-CT mit 4D-Auswertung.
Intraoperative Anwendung: Intraoperative Angioplastien in Kooperation mit der Klinik für Gefäßchirurgie.
Quantitative Bestimmung von Parametern
Perkutane transhepatische Cholangiographie und Drainage (PTCD): Perkukante, transhepatische Cholangiographie und Drainage (PTCD)
Interventionelle Radiologie: Angioplastien der Arterien der Extremitäten, der A. carotis und der intrathorakalen und intraabdominellen Arterien, CT-gesteuerte Interventionen, Embolisationen, Blutungsembolisationen/Notfalleingriffe, Interventionelle Schmerztherapie. Tumorembolisation, Radiofrequenzablation, TIPs
Teleradiologie: Nacht und Wochenende
Tumorembolisation
Blutungsembolisation und Tumorembolisation
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung des St. Vinzenz-Hospital
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Ärzte
29
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Patient-Blood-Management: Das Patient Blood Management (PBM) ist ein Konzept aus einer Vielzahl von Maßnahmen, um die Ausgangsbedingungen zu verbessern, Blutverluste zu minimieren und das Risiko einer Bluttransfusion auf mehreren Wegen zu verringern.
Intensivmedizin: Verfahren der Hämodialyse u. der Hämofiltration inkl. Mischverfahren; ECMO, ECCO, ILA; Impella Pumpen, Punktionstracheotomien mit bronchoskopischer Kontrolle; Wöchentl. infektiologische u. pharmakologische Visiten; fortlaufende klinische wissenschaftl. Studien unt. Einschluss von Doktoranden.
Palliativmedizin: Die Palliativstation steht unter anästhesiologischer u. hämatologisch/onkologischer Leitung. Zuständig ist ein Oberarzt mit bes. Spezialisierung; Vernetzung im Hauses insb. mit der FA Onkologie, niedergelassenen Onkologen, DZ Köln-Nord, dem Hospiz St. Marien; Teilnahme am QZ Palliativnetz Köln-Nord.
Schmerztherapie: Akutschmerzdienst durch Ärzte und Pain Nurses, Schmerzkonsildienst, private Schmerzambulanz
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Qualitätssiegel St. Vinzenz-Hospital
Die Klinik wurde von Klinikradar mit folgenden Qualitätssiegeln ausgezeichnet.
Ausstattung und Services St. Vinzenz-Hospital
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Wahlleistungszimmer mit großzügigem, barrierefreiem Badezimmer. Zur Ausstattung gehören unter anderem: eigener Waschtisch, großzügige Regendusche, Spiegel, Stauraum, Frotteetücher, Haartrockner sowie Waschsets. Betreuung durch Wahlleistungsassistenten.
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Wahlleistungszimmer mit großzügigem, barrierefreiem Badezimmer. Zur Ausstattung gehören unter anderem: eigener Waschtisch, großzügige Regendusche, Spiegel, Stauraum, Frotteetücher, Haartrockner sowie Waschsets. Betreuung durch Wahlleistungsassistenten.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Stationen und Zentrum für Notfallmedizin
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu St. Vinzenz-Hospital
Wie ist die Adresse von St. Vinzenz-Hospital?
Merheimer Str. 221-223 50733 Köln
Wie ist die Telefonnummer des St. Vinzenz-Hospital?
0221 7712 0
Zu welchem Träger gehört das St. Vinzenz-Hospital?
St. Vinzenz-Hospital GmbH ist freigemeinnütziger Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat das St. Vinzenz-Hospital?
370 Betten
Adresse St. Vinzenz-Hospital
St. Vinzenz-Hospital, Merheimer Str. 221-223, 50733 Köln