Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
177
Ärzte
53
Pflegekräfte
211
Stationäre Fälle
9.070
Ambulante Fälle
18.107
Alle Fachabteilungen St. Vincenz Krankenhaus (Menden)
Innere Medizin
Fachabteilung des St. Vincenz Krankenhaus (Menden)
Innere Medizin
In der Fachabteilung Innere Medizin werden pro Jahr etwa 6.751 stationäre Patienten von rund 29 Ärzten und 98 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
29
Pflegekräfte
98
Stationäre Fälle
6.751
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Defibrillator-Implantationen: Implantation von Kardialen Resynchronisationstherapie-Schrittmachern und -Defibrillatoren zur Herzinsuffizienztherapie.
Herzschrittmacher- und Defibrillatorambulanz
Wundheilungsstörungen: Kombinierte internistische und chirurgische/gefäßchirurgische Betreuung für Patienten mit diabetischem Fuß-Syndrom
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): alle üblichen EKG-Formen (z.B. Ruhe- und Belastungs-EKG, Langzeit-EKG), Herz-Ultraschalluntersuchungen mittels Farbdoppler-Echokardiographie (inkl. Schluckecho und Stressecho)
Koronarangiographie und Ballonaufdehnung (PTCA) in Kooperation mit anderen Kliniken
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen: Herz-Ultraschalluntersuchungen mittels Farbdoppler-Echokardiographie (inkl. Schluckecho und Stressecho)
Koronarangiographie und Ballonaufdehnung (PTCA) in Kooperation mit anderen Kliniken
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Ultraschall der Gefäße, Behandlung von Thrombosen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck: Langzeitblutdruckmessungen, Echokardiographie, Ultraschalluntersuchungen der Gefäße und Nieren, Belastungs-EKG, Schlaf-Apnoe-Screening
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Offizielle Anerkennung des Schulungszentrums von der Deutschen Diabetesgesellschaft für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker. Unsere Schwerpunkte sind: z.B. bei komplizierten Diabetes-Einstellungen, Strukturierte Diabetiker-Schulung durch speziell ausgebildetes Fachpersonal.
Magen-Darm-Erkrankungen: Es besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen Gastroenterologen und Bauchchirurgen im Rahmen des Darmzentrums einschließlich wöchentlicher Tumorkonferenzen und gemeinsame Versorgung der Patienten auf unserer Bauchstation.
Erkrankungen des Darmausgangs: Es besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen Gastroenterologen und Bauchchirurgen im Rahmen des Darmzentrums einschließlich wöchentlicher Tumorkonferenzen und gemeinsame Versorgung der Patienten auf unserer Bauchstation.
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Diagnostik und Therapie von Magen-, Darm-, Pankreas- und Lebererkrankung sowie hierdurch bedingt Stoffwechselstörungen Endoskopische Therapie von Gallenwegserkrankungen (Steine, Verengungen, Tumore) und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen (Steine, Verengungen, Zysten)
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Bodyplethysmographie, Bronchoskopie, Spiroergometrie
Pleuraerkrankungen: Ultraschall und Punktionen des Pleuraraums, Anlage von Drainagen auch auf Dauer ("PleurX")
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Behandlungsseptischer Krankheitsbilder inkl. Organversagen und Schock
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen: EKG in Ruhe und unter Belastung, Langzeit-EKG, Elektrokardioversionen ambulant und stationär, Implantation von Eventrekordern, Herzschrittmachern und Defibrillatoren
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Endoskopie: Endoskop.Therapie von Speiseröhrenerkrankungen Endoskop. Therapie von Gallenwegserkrankungen u Bauchspeicheldrüsenerkrankungen Kapselendoskopie zur Unters. des Dünndarms Singleballonenteroskopie zur Untersuchung des gesamten Dünndarms mit Polypentfernung, Blutstillung, Gewebsprobeentnahmen
Physikalische Therapie: Geriatrie mit Schlaganfalltherapie, 24 h Computertomographie Bewegungsbad, Gangschule, Elektrotherapie, Lymphdrainage, Kryotherapie (Kältetherapie) Rehabilitation (1. Phase) bei Herzinfarkt mit Frühmobilisation, abgestufte Belastung unter Monitoring
Schmerztherapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Die Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie/Hepatologie arbeitet eng mit ihrem Haus oder Facharzt zusammen. Ambulante und stationäre Diagnostik werden so weit wie möglich miteinander verzahnt. Unsere Abteilung bietet das gesamte Spektrum der modernen diagnst. und therapeut. Endoskopie.
Hirngefäßerkrankungen
Krankheiten der peripheren Nerven
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Schlafmedizin: Schlaf-Apnoe-Screening
Röntgendiagnostik
Sonographie: Ultraschall von Bauch und Brustkorb, Gefäßen und Weichteilen, Echokardiographie
Duplexsonographie: Duplexsonographie von Arterien und Venen aller Körperregionen
Endosonographie: Ultraschall-Sonden über die Speiseröhre zur erweiterten Diagnostik bei Herzklappenfehlern und -entzündungen sowie kleinen Blutgerinnseln in den Herzhöhlen. Ultraschalluntersuchungen der Bauchorgane und der Schilddrüse incl. Kontrastmittelsonographie
Computertomographie (CT): in Kooperation mit der am Haus ansässigen Radiologischen Praxis
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: in Kooperation mit der am Haus ansässigen Radiologischen Praxis
Phlebographie
Szintigraphie: in Kooperation mit der am Haus ansässigen Radiologischen Praxis
Magnetresonanztomographie (MRT): in Kooperation mit der am Haus ansässigen Radiologischen Praxis
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: in Kooperation mit der am Haus ansässigen Radiologischen Praxis
Knochendichtemessung: in Kooperation mit der am Haus ansässigen Radiologischen Praxis
Unfallchirurgie/ Orthopädie
Fachabteilung des St. Vincenz Krankenhaus (Menden)
Unfallchirurgie/ Orthopädie
In der Fachabteilung Unfallchirurgie/ Orthopädie werden pro Jahr etwa 1.492 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 33 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
33
Stationäre Fälle
1.492
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Kreuzbandersatzoperationen
Kreuzbandchirurgie Hüft- und Knie-Endoprothetik
Rekonstruktive Chirurgie alter Verletzungen des Bewegungsapparates
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Zementfreie Hüftglenksendoprotetik mit Keramik/Keramik-Gleitpaarung, Hüftgelenksrevisions-endoprothetik; Navigierte Knieendoprotetik (primär und Revision), Totalendoprothese, Hüftgelenksrevisions-endoprothetik, Hemiprothesen unicondylär
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Wirbelsäulenerkrankungen und Verletzungen (Wirbelkörperbrüche, Bandscheibenerkrankungen); Kyphoplastie, Sacroplastie
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie: Vorfuß-Operationen (Hammerzehen, Hallux Valgus), in eigener Unterabteilung
Handchirurgie: Handchirurgische Operationen (z.B. Karpaltunnel, M. Dupuytren, Umstellungen)
Handchirurgie Gelenkspiegelungen
Schulterchirurgie: Schulterarthroskopie bei Impingementsyndrom, Rotatorenmanschettenrupturen und Stabilisierungsoperationen, einschließlich Endoprothetik
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Behandlung alter und frischer Sportverletzungen; sportmedizinische Beratung und Betreuung
Muskelrisse, Achillessehnenrisse
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen: Arthroskopische Operationen bei Meniskusschäden, Knorpelläsionen, freien Gelenkkörpern, Bandverletzungen und Kniescheibenluxationen
Notfallmedizin: Versorgung von verletzten Patienten nach dem neuesten Stand der Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Zulassung der Abteilung durch die Berufsgenossenschaft zur Behandlung von Arbeitsunfällen (D-Arzt-Verfahren)
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Arthroskopische Operationen bei Meniskusschäden, Knorpelläsionen, freien Gelenkkörpern, Bandverletzungen und Kniescheibenluxationen
Endoprothetik: Im Rahmen des Endoprothetikzentrums Menden
Fußchirurgie: Vorfuß-Operationen (Hammerzehen, Hallux Valgus), in eigener Unterabteilung
Handchirurgie: Handchirurgische Operationen (z.B. Karpaltunnel, M. Dupuytren, Umstellungen)
Handchirurgie Gelenkspiegelungen
Schulterchirurgie: Schulterarthroskopie bei Impingementsyndrom, Rotatorenmanschettenrupturen und Stabilisierungsoperationen, einschließlich Endoprothetik
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Behandlung alter und frischer Sportverletzungen; sportmedizinische Beratung und Betreuung
Muskelrisse, Achillessehnenrisse
Allgemeine Chirurgie
Fachabteilung des St. Vincenz Krankenhaus (Menden)
Allgemeine Chirurgie
In der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie werden pro Jahr etwa 827 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
827
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: akuter Gefäßverschluß, interdisziplinäre Behandlung des "diabetischen Fußsyndromes" und chronischer Wunden im gesonderten stationären Bereich. Enge Zusammenarbeit zwischen Diabetologen und Chirurgen. Zertifiziertes Fußzentrum,
Endokrine Chirurgie: Schilddrüsenoperation, Nebenschildrüsenoperation mit "Neuromonotoring". Bedeutet: durch ein besonderes Gerät wird während der Operation der Stimmbandnerv mit kleinen Meßelektroden geortet und überprüft. Hierdurch kann die Rate an dauerhaften Stimmband- schädigungen auf unter 1% gesenkt werden.
Magen-Darm-Chirurgie: Entfernung des Blinddarms
Dickdarmoperationen bei Divertikeln und entzündlichen Erkrankungen
Op. bei Dick- und Enddarmkrebs
Op. zur Verhinderung des Rückflusses von Magensäure in die Speiseröhre (Sodbrennen) OP. bei Bauchwandbrüchen.
Aktives Mitglied des Westdeutschen Darm-Centrums (WDC)
Tumorchirurgie: Dickdarm/ Enddarmkrebs, Leber, Magen und Schilddrüse
Portimplantation
Fast Track Chirurgie: Durch eine besondere Therapie und schnellem Kostaufbau beträgt der Aufenthalt nach großen Darmoperationen, bei komplikationslosem Verlauf, etwa 1 Woche.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Leistenbrüche (auch bei Kindern) Hernienzentrum. Wir nehmen an der Qualitätssicherungsstudie (HERNIAMED) teil. Entfernung der Gallenblase, Entfernung des Blinddarms, Dickdarmoperation bei Divertikeln und entz. Erkrankungen, Op. bei Bauchwandbrüchen u. Op. bei Dick- und Enddarmkrebs
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin: Erstversorgung aller allgemein- und viszeralchirurgischen Eingriffen
Erkrankungen des Darmausgangs: z.B. bei Hämorrhoiden (schmerzarme OP-Technik nach Longo), Abszesse, Fistel usw.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Fachabteilung des St. Vincenz Krankenhaus (Menden)
Anästhesie/Intensivmedizin
Ärzte
6
Pflegekräfte
26
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Intensivmedizin: Medizinische Versorgung nach größeren Operationen, Behandlungen von Pat. mit drohenden oder vorhandenen Störungen der lebenswichtigen Organe, Mehrfachverletzungen
Notfallmedizin: Gestellung des ärztlichen Leiters des Notfalldienstes,
Teilnahme der ärztlichen Mitarbeiter am "Leitenden Notarzt" Märkischer Kreis,
Teilnahme der ärzlichen Mitarbeiter am Notarztdienst der Stadt Menden
Intensivmedizin: Behandlungen von Pat. mit drohenden oder vorhandenen Störungen der lebenswichtigen Organen. Schwerpunkte: Beatmungstherapie, Blutwäsche bei akutem Nierenversagen, invasive Überwachung der Therapie mittels Picco-Systems
Schmerztherapie: Medikamentöse postoperative Schmerztherapie nach hausinternen Standards mit Periduralkatheter, Schmerzerfassung nach Schmerzskala, Patientenkontrollierte Schmerzpumpe, Schmerzth. im Rahmen der " Fast Track Chirurgie", Ultraschallgest. Anlage periph. Schmerzkatheter
Transfusionsmedizin: Die Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin stellt den Transfusions- Verantwortlichen Arzt der Kath. Kliniken im Märkischen Kreis. Patient Blood Management und Retransfusion von Cell Saver Blut.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services St. Vincenz Krankenhaus (Menden)
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
im Komfortbereich
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
im Komfortbereich
Allergenarme Zimmer
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
teilweise
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Im Intranet befindet sich eine Liste von Mitarbeitern mit Fremdsprachkenntnissen die sich für einen Dolmetscherdienst bereit erklärt haben
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu St. Vincenz Krankenhaus (Menden)
Wie ist die Adresse von St. Vincenz Krankenhaus (Menden)?
Am Stein 24 58706 Menden (Sauerland)
Wie ist die Telefonnummer des St. Vincenz Krankenhaus (Menden)?
02373 168 0
Zu welcher Klinikgruppe gehört das St. Vincenz Krankenhaus (Menden)?
Katholische Kliniken im Märkischen Kreis
Zu welchem Träger gehört das St. Vincenz Krankenhaus (Menden)?
Kath. Kliniken im Märkischen Kreis gem. GmbH ist freigemeinnütziger Träger des St. Vincenz Krankenhaus (Menden).
Wie viele Betten hat das St. Vincenz Krankenhaus (Menden)?
177 Betten
Adresse St. Vincenz Krankenhaus (Menden)
St. Vincenz Krankenhaus (Menden), Am Stein 24, 58706 Menden (Sauerland)