Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
410
Ärzte
148
Pflegekräfte
512
Stationäre Fälle
21.272
Teilstationäre Fälle
27
Ambulante Fälle
47.702
Alle Fachabteilungen St. Vincenz-Krankenhaus Limburg
Kardiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin
Fachabteilung des St. Vincenz-Krankenhaus Limburg
Kardiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin
In der Fachabteilung Kardiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 4.152 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 69 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
69
Stationäre Fälle
4.152
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): z.B. akuter Herzinfarkt
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen: z.B. Herzrhythmusstörungen, Herzklappenfehler
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: z.B. Thrombose, Lungenembolie
Bluthochdruck
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Endobronchialer Ultraschall, Lymphknotenbiopsie
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Intensivmedizinische Versorgung mit der Möglichkeit der Beatmung, intensivmedizinische Komplexbehandlung
Immundefekterkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen: Inkl. Event-Recorder
Schlafmedizin: Apnoe-Screening
Elektrophysiologie
Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens mit der Möglichkeit der Ablation (Verödung von Leitungsbahnen) zur Erkennung und behandlung von Herzrhytmusstörungen: Dreidimensionales Mapping
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des St. Vincenz-Krankenhaus Limburg
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 3.705 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 42 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
42
Stationäre Fälle
3.705
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Mammachirurgie: Brustkrebszentrum St. Vincenz Krankenhaus
Betreuung des Neugeborenen: perinataler Schwerpunkt, Vorsorgeuntersuchungen, Hörscreening
Endoskopische Operationen: z.B. Bauchspiegelung, Gebärmutterspiegelung, Gebärmutterentfernung, Entfernung von Lymphknoten
Gynäkologische Chirurgie: Operative Eingriffe am weiblichen Geschlecht per Laparoskopie, Laparatomie, vaginale Operationsmethoden
Inkontinenzchirurgie: Diagnostik und konservative/operative Behandlung von Harninkontinenz (unkontrollierter Harnverlust) und Senkungszuständen.
Gynäkologische Tumoren: Behandlung aller gutartigen und bösartigen Tumore der äußeren und inneren Genitalien einschließlich postoperativer Chemotherapie und Bestrahlung (z.B. Tumor der Gebärmutterhöhle, des Gebärmutterhalses, der Eierstöcke, der Scheide, der Schamlippen)
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: z.B. Myome, Zysten, Endometriose
Spezialsprechstunde: Brustsprechstunde und Inkontinenzsprechstunde (urogynäkologische Sprechstunde), Dysplasiesprechstunde,gynäkoonkologische Sprechstunde und Geburtsmodussprechstunde
Zusammenarbeit mit dem Screening im operativen und diagnostischen Bereich: Screening Wiesbaden
Screening Mittelrhein
Neurologie / Stroke Unit
Fachabteilung des St. Vincenz-Krankenhaus Limburg
Neurologie / Stroke Unit
In der Fachabteilung Neurologie / Stroke Unit werden pro Jahr etwa 2.222 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 39 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
39
Stationäre Fälle
2.222
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Endoskopische Untersuchungen: Fiberoptische endoskopische Schluckdiagnostik (FEES) zur Feststellung von neurogenen Dysphagieen
Nicht-operative Therapie von Bandscheibenvorfällen: Multimodales konservatives Konzept aus Physiotherapie, physikalischer Therapie, medikamentöser Therapie und neurologischer Diagnostik bei akuten Bandscheibenvorfällen.
Hirngefäßerkrankungen: Akut Diagnostik und Therapie auf der zertifizierten Stroke Unit (10 Betten), systemische Lysetherapie des akuten Hirninfarktes, alle Formen von flüchtigen Hirndurchblutungsstörungen (TIA), Hirninfarkten, Hirnblutungen, Sinusthrombosen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Bakterielle und virale Hirnhautentzündungen, Borreliosen, Encephalitis, Durchführung der Liquordiagnostik 24Std. im Zentrallabor des Hauses
Neuroimmunologie: Multiple Sklerose, Myasthenia gravis, akute und chronische Polyradikulitis, Therapie mit Immunglobulinen, Plasmapheresen (in Zusammenarbeit mit der Nephrologie, intensivmedizinische Behandlung in Zusammenarbeit mit der Kardiologischen Abteilung)
Epilepsie: Diagnostik unklarer Bewusstlosigkeiten (Synkopen) und epileptischer Anfälle, Behandlung des Status Epileptikus, EEG und Video-EEG Aufzeichnungen
Hirnhauterkrankungen: Bakterielle und virale Meningitis, Liquorpunktionen
Bewegungsstörungen: Bewegungsstörungen, typisches und atypisches Parkinsonsyndrom, fokale und generalisierte Dystonien, Tremorerkrankungen, Diagnostik und Therapie des Normaldruckhydrocephalus, Therapeutische Liquorpunktion, Botulinum-Toxin Therapie
Neurodegenerative Erkrankungen: Diagnostik und Therapie von Hirnleistungsstörungen (leichte kognitive Störung) und Demenzerkrankungen, Ataxien, andere Hirnabbauerkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten: Multiple Sklerose (Encephalomyelitis disseminata), Erstdiagnose, systemische Kortisontherapie, Indikationsstellung und Einstellung einer Immuntherapie und ambulante Therapie mit Eskalationstherapien (Natalizumab, Ocrelizumab, Alemtuzumab, Fingolimod, Mitoxantron)
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Konservative Therapie akuter und chronischer Banscheibenvorfälle mit Nervenwurzelschädigung, Nervenentzündung nach Zeckenbiss (Borreliosen), Engpasssyndrome (Karpaltunnelsyndrom, Sulcus-ulnaris-Syndrom)
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen: Motorische Systemerkrankungen (amyotrophe Lateralsklerose, Myasthenia gravis, Muskeldystrophien und Myopathien, unklare Muskelkrämpfe und Lähmungserscheinungen)
Neurologische Intensivmedizin: 24 Std. Notfallambulanz für alle akuten neurologischen Symptome und Erkrankungen (akute Kopfschmerzen, Schwindelsyndrome, Schmerzzustände, neurologische Ausfallerscheinungen etc.). Intensivmedizinische neurologische Behandlung in Zusammenarbeit mit der Kardiologischen Klinik.
Geriatrische Erkrankungen: Alle neurologischen Erkrankungen des höheren Lebensalters insbesondere Demenzerkrankungen, Parkinson-Syndrome, Hydrocephalus, multifaktorielle Gangstörungen, Pflegeüberleitung und Beratung durch Sozialdienst. Multiprofessionelles Team.
Stroke Unit: 10 Betten auf der zertifizierten regionalen Stroke Unit
Sonographie: Nerven Sonografie
Zentrum für Orthopädie und Traumatologie
Fachabteilung des St. Vincenz-Krankenhaus Limburg
Zentrum für Orthopädie und Traumatologie
In der Fachabteilung Zentrum für Orthopädie und Traumatologie werden pro Jahr etwa 2.187 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
2.187
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Endoprothetische versorgung aller großen Gelenke bei Arthrose und nach Trauma (z.B. künstlicher Gelenkersatz des Hüft- oder Kniegelenks)
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Versorgung unfallverletzter Patienten incl. Wirbelsäulen- und Beckenverletzungen mit modernsten Osteosyntheseverfahren (operative Versorgung von Knochenbrüchen)
Oberarm- und Schulterverletzungen: Arthroskopische Schulterchirurgie
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen: Notfallversorgung und Elektiveingriffe bei Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Korrektureingriffe bei knöcherner Fehlstellung mittels Achskorrektur incl. Extremitätenverlängerung
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen: zuzüglich moderner Fußchirurgie zur Behandlung von Fehlstellungen und Arthrosen des Vor- und Mittelfußes
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Kyphoplastie, Versteifungsoperationen, Wirbelkörperersatz
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Sonstige im Bereich Orthopädie
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten: Wirbelsäulenchirurgie bei Frakturen, Tumoren und Metastasen incl. minimalinvasiver Technik der Kyphoplastie (Wirbelaufrichtung)
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: zuzüglich operativer Versorgung von schweren Wirbelsäulenverletzungen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Kindertraumatologie
Zugelassen für das Verletzungsartenverfahren der Berufsgenossenschaften
Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie und Notfallmedizin
Fachabteilung des St. Vincenz-Krankenhaus Limburg
Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie und Notfallmedizin
In der Fachabteilung Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie und Notfallmedizin werden pro Jahr etwa 1.975 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
1.975
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Endoskopische Untersuchungen: Mukosektomie, Submucosadissektion, Zoom-Video-Endoskopie, Chromendoskopie, Dilatationen, Bougierung, Rektoskopie, Proktoskopie und Pouchoskopie, Cholangioskopie, Papillotomie/Steinextraktion, Plastik- und Metallimplantation im gesamten GI-Trakt, PTCD, Vollwandresektion mit FTRD-System
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diabeteszentrum
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Ernährungsambulanz für enterale und parenterale Ernährung
Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie
Fachabteilung des St. Vincenz-Krankenhaus Limburg
Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie
In der Fachabteilung Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie werden pro Jahr etwa 1.620 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
1.620
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige im Bereich Urologie: Tumorkonferenz, Zweitmeinungssprechstunde mit Überweisung vom Urologen
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine: Behandlung von Nieren- und Harnleitersteinen mittels der Extrakorpuralen Stoßwellentherapie.
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie: Diagnostik und Behandlung
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen: z.B. Blasensteinzertrümmerung
Tumorchirurgie
Spezialsprechstunde
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Morbiditäts-/Mortalitätskonferenzen
Allgemein- und Visceralchirurgie, Proktologie
Fachabteilung des St. Vincenz-Krankenhaus Limburg
Allgemein- und Visceralchirurgie, Proktologie
In der Fachabteilung Allgemein- und Visceralchirurgie, Proktologie werden pro Jahr etwa 1.484 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
1.484
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Endokrine Chirurgie: Chirurgische Behandlung von Erkrankungen der Schilddrüse, der Nebenschilddrüse, der Bauchspeicheldrüse und der Nebennieren.
Magen-Darm-Chirurgie: Onkologische Chirurgie aller Organe des Abdomen, chirurgische Behandlung von Ösophagus-, Magen-, Dünndarm- und Dickdarmerkrankungen, spezielle chirurgische Therapie entzündlicher Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis Ulzerosa), spezielle Enddarmchirurgie.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: z.B. operative Therapie von Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege, operative Behandlung aller Pankreaserkrankungen (Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse), Leberresektion bei gutartigen und bösartigen Erkrankungen.
Tumorchirurgie: Chirurgie bösartiger Erkrankungen der inneren Organe, Vorstellung der onkologischen Patienten bei der interdisziplinären Tumorkonferenz, interdisziplinäre Erarbeitung von Therapiekonzepten, große komplex multiviscerale Tumoreingriffe.
Behandlung von Druckgeschwüren: Sprechstunde für allgemeine- und viscerale Chirurgie, Sprechstunde für Erkrankungen der Blutgefäße, für chronisch- entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis Ulzerosa), Nachsorge nach Ileoanale Pouch-OP, Proktologische Sprechstunde, Stomasprechstunde.
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Portkatheteranlage zur Chemotherapie oder zur künstlichen Ernährung
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Laparoskopische Chirurgie von Gallen-, Hernien-, Magen-, Leisten-, Bauchwand- Zwerchfell, Dünndarm-, Dickdarm-, Nieren, der Milz und der Bauchspeicheldrüse, M. Crohn und Colitis Ulcerosa sowie Enddarmchirurgie bei gutartigen und bösartigen Erkrankungen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Sprechstunde für allgemeine-, und viscerale Chirurgie, Onkologische Sprechstunde, Sprechstunde für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis Ulzerosa), Nachsorge nach ileoanaler Pouch -Op, Proktologische Sprechstunde, Stomasprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des St. Vincenz-Krankenhaus Limburg
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 1.416 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
1.416
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin
Sonstige im Bereich Pädiatrie: Diagnostik und Therapie angeborener und/oder erworbener Hämostasestörungen
(angeborene) Herzerkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen
Hämatologie und internistische Onkologie und Palliativmedizin
Fachabteilung des St. Vincenz-Krankenhaus Limburg
Hämatologie und internistische Onkologie und Palliativmedizin
In der Fachabteilung Hämatologie und internistische Onkologie und Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 999 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
999
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Hauttumoren
Brustkrebs
Gynäkologische Tumoren
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Therapieverfahren: Chemotherapie, Hormontherapie, Immuntherapie (z.B. monoklonale Antikörper, Zytokine), molekulare Therapie (Einsatz von sogenannten small molecules), kombinierte Radio-Chemo: Checkpoint-Inhibitoren
Hämatologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Blutes und des blutbildenden Systems
Onkologische Erkrankungen: Behandlung aller bösartigen Tumorerkrankungen
Betreuung von Transplantationspatienten: Nach knochenmarks- oder Stammzelltransplantation in Zusammenarbeit mit dem Transplantationszentrum
Immundefekterkrankungen: Ausgenommen HIV/AIDS
Gerinnungsstörungen
Onkologische Tagesklinik: Onkologische Ambulanz
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Bösartige Hirntumoren
Tumoren der Bewegungsorgane
Psychoonkologie
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Gefäß-, vasculäre- und endovasculäre Chirurgie
Fachabteilung des St. Vincenz-Krankenhaus Limburg
Gefäß-, vasculäre- und endovasculäre Chirurgie
In der Fachabteilung Gefäß-, vasculäre- und endovasculäre Chirurgie werden pro Jahr etwa 756 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
756
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: z.B. Winiwarter-Buerger-Syndrom
Venenerkrankungen
Dialyseshuntchirurgie
Fußchirurgie: Diabetischer Fuß
Hautinfektionen
Blasenbildende Dermatosen
Nesselsucht und Erytheme
Sonstige Hautkrankheiten
Wundheilungsstörungen
Anlage von Gefäßzugängen zur Dialyse
Shuntzentrum
Fußchirurgie: Diabetischer Fuß
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Arteriographie
Phlebographie
Angiographie
Interventionelle Radiologie
Nephrologie und Hypertensiologie
Fachabteilung des St. Vincenz-Krankenhaus Limburg
Nephrologie und Hypertensiologie
In der Fachabteilung Nephrologie und Hypertensiologie werden pro Jahr etwa 656 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
656
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Anlage von Gefäßzugängen zur Dialyse: In Zusammenarbeit mit der Gefäßchirurgie
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: z.B. Vaskulitiden
Nierenerkrankungen: Entzündliche und degenerative sowie angeborene Nierenerkrankungen, Nierenerkrankungen bei Stoffwechselerkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus und Erkrankungen des Immunsystems
Rheumatologische Erkrankungen
Intensivmedizin: In Zusammenarbeit mit Kardiologie und Interdisziplinärer Intensivstation
Betreuung von Transplantationspatienten
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen: z.B. Kollagenosen, Vaskulitiden und andere Krankheiten des rheumatischen Formenkreises
Diagnostik und Therapie von ausgewählten endokrinen Krankheiten: Hypertonieassoziierte endokrine Störungen, Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenerkrankungen, Störungen des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine: In Zusammenarbeit mit der Urologie
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Dialyse: Stationär, teilstationär und ambulant
Aufgrund der Tätigkeit des Chefarztes im MVZ Nierenzentrum Limburg ist auch eine ambulante Dialyse für GKV Patienten in der Zweigpraxis der nephrologischen gemeinschaftspraxis Limburg in den Räumlichkeiten der Krankenhausdialyse möglich.
Nierentransplantation: Nur Nachsorge
Anästhesie und operative Intensivmedizin
Fachabteilung des St. Vincenz-Krankenhaus Limburg
Anästhesie und operative Intensivmedizin
In der Fachabteilung Anästhesie und operative Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 107 stationäre Patienten von rund 24 Ärzten und 50 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
24
Pflegekräfte
50
Stationäre Fälle
107
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen: