Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
170
Ärzte
55
Pflegekräfte
222
Stationäre Fälle
6.464
Ambulante Fälle
13.405
Alle Fachabteilungen St. Sixtus Hospital Haltern
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie und Proktologie
Fachabteilung des St. Sixtus Hospital Haltern
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie und Proktologie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie und Proktologie werden pro Jahr etwa 2.401 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 40 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
40
Stationäre Fälle
2.401
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: In Zusammenarbeit mit der Inneren Abteilung Schwerpunkt Kardiologie unseres Hauses werden Herzschrittmacher der neuesten Generation routinemäßig in Lokalanästhesie implantiert.
Defibrillator-Implantationen
Herzverletzungen
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie: Dies beinhaltet die:
•laparoskopische Antirefluxchirurgie
•Operation des Speiseröhrenkrebses
Thorakoskopische Eingriffe
Mediastinoskopie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Hierbei erfolgt die Behandlung des diabetischen Fußsyndroms in Kooperation mit den Kliniken für Nephrologie und Allgemeine Innere Medizin
Magen-Darm-Chirurgie: Folgende Behandlungen werden von der Fachabteilung erbracht: Laparoskopische und kombiniert lap.-endoskopische Verfahren in der Dickdarmchirurgie, Laparoskopische Operationen des Zwerchfellbruchs
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Dies umfasst u.a.:•Whipplesche Operation bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen•3-Trokar- Technik der laparoskopischen Gallenblasenentfernung
Tumorchirurgie: Das operative Leistungsspektrum in der Tumorchirurgie umfasst:
• tiefe anteriore Rektumresektion mit Pouchbildung und Erhalt des
Schließmuskels
• Operationen des Gastrointestinaltraktes
• Chirurgie des Magen-, Speiseröhren- und Pankreaskarzinoms
• Chirurgie von Lebermetastasen
Portimplantation
Mammachirurgie: beim Mann
Behandlung von Druckgeschwüren
Thoraxverletzungen
Amputationschirurgie
Computergestützte Operationen: In Kooperation mit dem Marien-Hospital Marl (Betriebsstätte von KKRN GmbH) wird das computergestützte Da Vinci-System in der Viszeralchirurgie vor
allem bei Operationen bösartiger Erkrankungen des Darms eingesetzt.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Die minimal invasive Chirurgie per Bauchspiegelung wird in unserem Hause bei folgenden Krankheitsbildern durchgeführt.
• Blinddarmoperation
• Leistenbruchoperation
• Gallenblasenentfernung
• Dickdarmteilentfernung
• Zwerchfellbruchoperationen
• Nebennierenchirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Diese Operationsform wird von der Fachabteilung angewendet bei:• Polypentfernung bei Darmspiegelungen•Ballondilatationen•Stent-Implantationen
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Interventionelle Radiologie
Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, internistische Intensivmedizin
Fachabteilung des St. Sixtus Hospital Haltern
Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, internistische Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, internistische Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 1.179 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
1.179
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive endoskopische Operationen: - Endoskopische Tumorverkleinerungen
- Ventilimplantation zur bronchoskopischen Lungenvolumenverkleinerung bei Emphysem
Allergien: Prick-Test, Nasale und inhalative Provokationstests mit Allergenen, Austestung von Nahrungsmittelallergien, Abklärung von Medikamentenallergien, Abklärung und Therapie von Insektenstichallergien, Einleitung von Hyposensibilisierungen
Nesselsucht und Erytheme
Spezialsprechstunde: - Pneumologische und allergologische Sprechstunde
- Schlafmedizinische Sprechstunde
Eine Voranmeldung mit Überweisung eines Facharztes im Sekretariat der Fachabteilung ist erforderlich
Schlafmedizin: - Polygraphien
- Polysomnographien
- Kapnometrien
- multiple Schlaflatenztests
- Einleitung spezieller Therapieformen wie nCAP, nBIPAP sowie intermittierende Selbstbeatmung
- medikamentöse Therapie der Narkoklepsie und des Restless-Legs-Syndroms
Allergietherapie: Prick-Test, Nasale und inhalative Provokationstests mit Allergenen, Austestung von Nahrungsmittelallergien, Abklärung von Medikamentenallergien, Abklärung und Therapie von Insektenstichallergien, Einleitung von Hyposensibilisierungen
Invasive und Nicht-invasive Beatmung: Bei Langzeitbeatmungen wird die Versorgung der Patienten zuhause oder in einer Pflegeeinrichtung organisiert. Durch spezielle Geräte, die in der Klinik angepasst und dann nach Hause mitgegeben werden, besteht die Möglichkeit, die Atemmuskulatur zu entlasten (intermittierende Selbstbeatmung).
Krankheiten des Lungenkreislaufes: In Kooperation mit den Kardiologen im Haus
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Diagnostik an mediastinalen Lymphknoten über endobronchialen Ultraschall
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: - Lungenfunktion
- Bodyplethysmographie
- Messung der Diffusionskapazität der Lunge
- nasale und inhalative Provokationstests (Allergene)
- Ergo-Spirometrie auf Fahrradergometer und Laufband
Pleuraerkrankungen: - Pleurapunktion
- Ultraschall Pleura
- Ramel Biopsie
- Thorakoskopie mit Pleurabiopsien
- Lösen von Verwachsungen bzw. Pleurodesen
- Pleuradrainagen
- Getunnelte Pleurakatheter
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen: - Pleuramesotheliome
- Pleura- und Lungenmetastasen
- Bronchialkarzinome
- semimaligne Bronchialtumore
- endoskopische Tumorverkleinerungen
- Chemotherapien
Es finden regelmäßig interdisziplinäre Tumorkonferenzen statt.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Allergiediagnostik und -therapie: Prick-Test, Nasale und inhalative Provokationstests mit Allergenen, Austestung von Nahrungsmittelallergien, Abklärung von Medikamentenallergien, Abklärung und Therapie von Insektenstichallergien, Einleitung von Hyposensibilisierungen
Immundefekterkrankungen
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin
Autoimmunerkrankungen: Diagnostik diffuser Lungenparenchymerkrankungen wie z. B. Kollagenosen
Schlafmedizin: - Polygraphien
- Polysomnographien
- Kapnometrien
- multiple Schlaflatenztests
- Einleitung spezieller Therapieformen wie nCAP, nBIPAP sowie intermittierende Selbstbeatmung
- medikamentöse Therapie der Narkoklepsie und des Restless-Legs-Syndroms
Endoskopie: - Flexible und starre Bronchoskopie mit Jet-Ventilation
- endobronchialer Ultraschall mit transbronchialer Nadelaspiration
- Autofluoreszenzbronchoskopie
- Broncho-Alveoläre Lavagen, transbronchiale Biopsien
Palliativmedizin
Schlafmedizin: - Polygraphien
- Polysomnographien
- Kapnometrien
- multiple Schlaflatenztests
- Einleitung spezieller Therapieformen wie nCAP, nBIPAP sowie intermittierende Selbstbeatmung
- medikamentöse Therapie der Narkoklepsie und des Restless-Legs-Syndroms
Psychoonkologie
Sonographie
Endosonographie: endobronchialer Ultraschall
Computertomographie (CT): In Kooperation mit der radiologischen Praxis im Haus
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: In Kooperation mit der radiologischen Praxis im Haus
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: In Kooperation mit der radiologischen Praxis im Haus
Phlebographie
Szintigraphie: Lungenszintigraphien in Kooperation mit der radiologischen Praxis im Haus
Magnetresonanztomographie (MRT): In Kooperation mit der radiologischen Praxis im Haus
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: In Kooperation mit der radiologischen Praxis im Haus
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: In Kooperation mit der radiologischen Praxis im Haus
Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Kardiologie
Fachabteilung des St. Sixtus Hospital Haltern
Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Kardiologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Kardiologie werden pro Jahr etwa 971 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
971
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Nutzung der Herzkatetheranlage an einem weiteren Standort
Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen
Fachabteilung des St. Sixtus Hospital Haltern
Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen werden pro Jahr etwa 797 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
797
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Behandlung von Druckgeschwüren
Knochenentzündungen
Allergien
Autoimmunerkrankungen
Hautinfektionen
Nesselsucht und Erytheme
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Hals-Kopf-Tumoren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Allergietherapie
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Krankheiten der peripheren Nerven
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Schmerztherapie
Gelenkerkrankungen
Wirbelsäulendeformitäten
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Medizin im Alter
Fachabteilung des St. Sixtus Hospital Haltern
Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Medizin im Alter
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Medizin im Alter werden pro Jahr etwa 604 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
604
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Krankheiten der peripheren Nerven
Lähmungssyndrome
Geriatrische Erkrankungen
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Szintigraphie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Niereninsuffizienz
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Belegabteilung Orthopädie
Fachabteilung des St. Sixtus Hospital Haltern
Belegabteilung Orthopädie
In der Fachabteilung Belegabteilung Orthopädie werden pro Jahr etwa 379 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 6 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
6
Stationäre Fälle
379
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Wirbelsäulenchirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Arthroskopische Operationen
Physikalische Therapie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Endoprothetik
Fußchirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Röntgendiagnostik
Belegabteilung HNO
Fachabteilung des St. Sixtus Hospital Haltern
Belegabteilung HNO
In der Fachabteilung Belegabteilung HNO werden pro Jahr etwa 133 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
133
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen: