Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
284
Ärzte
91
Pflegekräfte
316
Stationäre Fälle
11.931
Ambulante Fälle
42.360
Alle Fachabteilungen St. Marien-Krankenhaus Ahaus
I. Medizinische Klinik: Kardiologie, Angiologie und Diabetologie
Fachabteilung des St. Marien-Krankenhaus Ahaus
I. Medizinische Klinik: Kardiologie, Angiologie und Diabetologie
In der Fachabteilung I. Medizinische Klinik: Kardiologie, Angiologie und Diabetologie werden pro Jahr etwa 2.442 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 45 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
45
Stationäre Fälle
2.442
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Z. B. Diagnostik und Therapie von Beinvenenthrombosen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck: Diagnostik und Therapie primäre und sekundäre Hypertonie (z.B. Nierenangiographie)
Zertifiziertes Hypertoniezentrum Deutsche Hochdruckliga (DHL)
Nierenerkrankungen: MRT, Sonografie der Nieren, Intervention bei Nierenarterienstenose, Duplexsonografie
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Sekundärer arterieller Hypertonus
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Lungenarterienembolie, Lungenfunktionsprüfung, Diffusionsmessung, Blutgasanalyse, Bronchoskopie
Pleuraerkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Endokarditis, Myokarditis
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Darstellung der Koronararterien
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Kardiale MRT (Stress)
Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Brustzentrum
Fachabteilung des St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Brustzentrum
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Brustzentrum werden pro Jahr etwa 2.056 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 32 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
32
Stationäre Fälle
2.056
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs: Die Landesregierung hat das Klinikum Westmünsterland mit den Krankenhäusern in Ahaus und Bocholt zum Brustzentrum ernannt. Das Brustzentrum bündelt Kompetenzen zum Wohle der Patientinnen und bietet ein umfassendes diagnostisches, therapeutisches sowie ein Nachsorgeprogramm an.
Gutartige Brusttumoren: In der Brustsprechstunde werden Anamnese, Tastbefund und Ultraschalluntersuchung durchgeführt, ggf. auch weiterführende Untersuchungen in der Radiologie (Mammographie, MRT). Es erfolgt eine prätherapeutische Diagnosesicherung durch Stanzbiopsie oder Vacuumstanze.
Brusterkrankungen: Angeborene Fehlbildungen oder Abszesse werden operativ behoben. Es wird das gesamte Spektrum der plastisch-senologischen Operationen durchgeführt.
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Plastisch-chirurgische Eingriffe im Rahmen der Tumorbehandlung (Brustaufbau nach Krebsoperationen durch Eigengewebe) werden durchgeführt. Darüber hinaus werden Brustverkleinerungen oder -vergrößerungen, sowie Angleichungsoperationen durchgeführt.
Endoskopische Operationen: Operationen an Gebärmutter und Eierstöcken werden laparoskopisch durchgeführt. Zur Sterilitätsdiagnostik erfolgt eine Durchgängigkeitsprüfung der Eileiter.
Gynäkologische Chirurgie: Es wird das gesamte Spektrum an Operationen abgedeckt (Gebärmutter, Eierstöcke), einschließlich der großen gynäko-onkologischen Operationen. Es wird standortübergreifend auch in Bocholt operiert, hier kommt u.a. der Da Vinci Roboter zum Einsatz.
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren: Die Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren erfolgt im zertifizierten Onkologischen Zentrum. Dr. Wilhelms operiert die Patientinnen im Sinne einer Portalklinik am Standort in Bocholt u.a. mit dem Da Vinci, dort versorgt er die Patienten auch noch im Nachhinein und visitiert sie.
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Vorzeitige Wehen, drohende Aborte, Gestose, Wochenbetterkrankungen und -depressionen, Übelkeit und Mastitis (Brustentzündungen) werden umfassend behandelt. Entsprechend dem Perinatalkonzept-NRW werden die Patientinnen in Kooperation mit den Zentren in Bocholt und Coesfeld betreut.
Geburtshilfe: Die geburtshilfliche Abteilung ist umfassend qualifiziert für die Durchführung von geburtshilflichen Operationen wie Kaiserschnitt (sectio caesarea) und Zangen-/Saugglockengeburt.
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Es erfolgt die komplette konservative und operative Behandlung.
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Es erfolgt die komplette konservative und operative Behandlung, vorzüglich über microchirurgische Techniken.
Ambulante Entbindung: Eine kurzstationäre Versorgung ist möglich
Urologie und Kinderurologie mit Prostatakarzinomzentrum
Fachabteilung des St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Urologie und Kinderurologie mit Prostatakarzinomzentrum
In der Fachabteilung Urologie und Kinderurologie mit Prostatakarzinomzentrum werden pro Jahr etwa 1.632 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
1.632
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Spezialsprechstunde
Prostatazentrum
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
II. Medizinische Klinik: Gastroenterologie und Onkologie
Fachabteilung des St. Marien-Krankenhaus Ahaus
II. Medizinische Klinik: Gastroenterologie und Onkologie
In der Fachabteilung II. Medizinische Klinik: Gastroenterologie und Onkologie werden pro Jahr etwa 1.588 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
1.588
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergietherapie
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie mit lokalem Traumazentrum
Fachabteilung des St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie mit lokalem Traumazentrum
In der Fachabteilung Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie mit lokalem Traumazentrum werden pro Jahr etwa 1.588 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
1.588
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Frakturbehandlung mittels Osteosysnthesen und Entfernung des Synthesematerials nach Knochenheilung sind Routineeingriffe.
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Kreuzbandplastiken am Kniegelenk nach Sportverletzungen wird praktiziert.
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Gelenkersatz von Hüft-Gelenken, Schulter und Ellebogen wird nach Frakturen durchgeführt. Elektive Endoprothetik (z. B. Gelenkverschleißerkrankungen) wird von der Abteilung Orthopädische Chirurgie/Endoprothetik unter der Leitung Chefarzt Dr. N. Finken durchgeführt.
Behandlung von Druckgeschwüren: In der Fachabteilung werden lokale Lappenplastiken durchgeführt, freie Lappenplastiken werden in die spezialisierte Fachabteilung der Plastischen Chirurgie im St. Marien-Hospital Borken überwiesen.
Septische Knochenchirurgie: Operative und konservative Behandlungen von Infekten mit Knochenbeteiligung werden durchgeführt.
Kopfverletzungen: Die Diagnostik mit CT und MRT erfolgt im Haus. Bei OP-Notwendigkeit erfolgt unverzüglich eine Weiterverlegung in Schädel-Hirn-Traumata versorgende Kliniken.
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen: Bei Hämato- und Pneumothorax besteht die Möglichkeit der Beatmung.
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen: Schultergelenksfrakturen und Brüche des Oberarms werden diagnostiziert und behandelt. Dies erfolgt operativ mittels Stabilisierung mit Osteosynthesematerial oder konservativ.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Frakturen des Ellebogens und des Unterarms werden diagnostiziert und behandelt. Dies erfolgt konservativ mittels Gipsverband oder operativ mittels Reposition und Stabilisierung mit Osteosynthesematerial.
Handverletzungen: Eine Diagnostik und Therapie wird sichergestellt. Komplexe Sehnen- und Nervenverletzungen werden in die Handchirurgie verlegt.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Hüft- und Oberschenkelverletzungen werden diagnostiziert und operativ behandelt mittels Reposition und Stabilisierung mit Osteosynthesematerial oder Endoprothesen.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Verletzungen am Knie (Meniskus, Bandapparat) werden operativ saniert. Knöcherne Verletzungen von Knie und Unterschenkel werden ostheosynthetisch versorgt oder konservativ durch Gipsverband oder funktionelle Behandlungskonzepte behandelt.
Fußverletzungen: Verletzungen des Knöchels und des Fußes werden diagnostiziert und operativ oder konservativ behandelt.
Sonstige Verletzungen: Alle Weichteilverletzungen (Muskelrisse, Schürfwunden usw.) werden in diesem Haus durch die unfallchirurgische Abteilung konservativ und chirurgisch therapiert.
Sportmedizin/Sporttraumatologie
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Arthroskopische Operationen
Notfallmedizin: Lokales Traumazentrum im Traumanetzwerk Nordwest. Möglichkeit der Weiterverlegung auf dem Luftweg (ohne Zwischentransport) besteht.
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Frakturbehandlung mittels Osteosysnthesen und Entfernung des Synthesematerials nach Knochenheilung sind Routineeingriffe.
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.160 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
1.160
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: In Zusammenarbeit mit der Inneren Medizin Schwerpunkt Kardiologie
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Mediastinoskopie
Endokrine Chirurgie: Operation von Schilddrüsen mit Neuromonitoring; Operation von Nebenschilddrüsen; Operation von Nebennieren minimalinvasiv
Magen-Darm-Chirurgie: Große Anzahl von Hernien-Operationen, Bauchwand sowie Leisten und Schenkelhernien, wenn möglich minimalinvasiv
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Entfernung von Gallenblasen und Lebertumoren minimalinvasiv
Tumorchirurgie: Operationen von bösartigen Tumoren des Magen-Darm-Traktes leitliniengerecht. Wenn möglich minimalinvasiv
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation: Implantation von Portsystemen ambulant
zertifizierter Stomatherapeut: Zertifizierter Stomatherapeut zur Versorgung und Anleitung von Stomapatienten.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Ein Teil der Eingriffe kann endoskopisch durchgeführt werden, wie beispielsweise Gallenblasen- und Blinddarmentfernungen, Leisten- ,Narben- und Zwerchfellbrüche, Milz- und Lymphknotenentfernungen, Verwachsungslösungen sowie Dünn- und Dickdarmteilentfernungen.
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunde für Proktologie
Spezialsprechstunde im Rahmen des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums.
Chirurgische Intensivmedizin: In Kooperation mit der Abteilung Anästhesie- und Intensivmedizin.
Notfallmedizin
Klinik für Orthopädie mit Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung
Fachabteilung des St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Klinik für Orthopädie mit Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie mit Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung werden pro Jahr etwa 777 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
777
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Wirbelsäulenchirurgie: Durchführung von Operationen durch Herrn Dr. Brüning (zuständiger Arzt für die Wirbelsäulenchirurgie).
Fußchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Wirbelsäulenchirurgie: Durchführung von Operationen durch Herrn Dr. Brüning (zuständiger Arzt für die Wirbelsäulenchirurgie).
Arthroskopische Operationen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: Durchführung von Operationen durch Herrn Dr. Brüning (zuständiger Arzt für die Wirbelsäulenchirurgie).
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Endoprothetik
Fußchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Augenheilkunde
Fachabteilung des St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Augenheilkunde
In der Fachabteilung Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 619 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 4 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
4
Stationäre Fälle
619
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren: Tumorchirurgie der Lider und der Augapfeloberfläche
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: Operative Korrektur von Lidfehlstellungen, Lidverletzungen sowie die Behandlung von angeborenen und erworbenen Tränenwegsstenosen
Bindehauterkrankungen: Operative Entfernung von Tumoren der Bindehaut
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper) : Durchgreifende und lamelläre Hornhauttransplantationen werden durchgeführt. Behandlung von Hornhautgeschwüren unterschiedlichster Ursache.
Linsenerkrankungen: Die häufigste Erkrankung in der Augenheilkunde ist der Graue Star (Linsentrübung). Mit modernsten Operationstechniken wird die menschliche Linse durch eine Kunstlinse ersetzt.
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen: Netzhautablösungen und Membranbildungen auf der Netzhautoberfläche können operativ mit guten Ergebnissen wieder angelegt bzw. entfernt werden.
Glaukom: Der Grüne Star (das Glaukom) wird von der Augenabteilung operativ mit verschiedenen OP-Techniken behandelt. Auch wird in der Augenabteilung der Augeninnendruck medikamentös neu eingestellt.
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen: Glaskörpertrübungen durch Blutungen z.B. bei Diabetes mellitus oder auch nach Verletzungen können durch eine Vitrektomie beseitigt werden.
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen: Entsprechende Untersuchungen werden im Augen-Zentrum-Nordwest-48683 Ahaus durchgeführt.
Augenmuskelerkrankungen: Komplizierte Schieloperationen, als auch beidseitige Operationen werden stationär durchgeführt, insbesondere nach Voroperationen und bei einer Anfahrtstrecke >45km.
Sehstörungen und Blindheit: Entsprechende Untersuchungen werden im Augen-Zentrum-Nordwest-48683 Ahaus durchgeführt.
Anpassung von Sehhilfen: Entsprechende Untersuchungen werden im Augen-Zentrum-Nordwest-48683 Ahaus durchgeführt.
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie: Entsprechende Voruntersuchungen werden im Augen-Zentrum-Nordwest-48683 Ahaus durchgeführt. Operationen an den Augenmuskeln erfolgen im St. Marien Krankenhaus Ahaus-Vreden.
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 69 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
69
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres: Ohrmuschelplastik, Korrektur von abstehenden Ohren, Hauttumorentfernung
Krankheiten des Mittelohres: Resektion des Warzenfortsatzes bei Entzündung, Trommelfellplastik, Rekonstruktion der Gehörknöchelchenkette, hörverbessernde Operationen
Krankheiten des Innenohres: Hörsturz, Tinnitus
Fehlbildungskorrektur des Ohres: Ohrmuschelplastiken
Schwindeldiagnostik/-therapie: Die Diagnostik wird in den Praxen durchgeführt. Die HNO-Ärzte werden im Rahmen von konsiliarischer Mitbehandlung von Erkrankungen einbezogen.
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: operative Sanierung bei Nasenscheidewandschiefstand, operative Behandlung der Nasennebenhöhlen
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen: Gaumensegelverkürzung bei Schnarchpatienten, Mandelentfernungen (Tonsillektomien), Halszysten- und Lymphknotenentfernung, endoskopische Kehlkopf- und Speiseröhrenuntersuchungen
Speicheldrüsenerkrankungen: Entfernung von Speicheldrüsentumoren und -steinen
Kehlkopferkrankungen: invasive Diagnostik bei Stimmband- und Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren: allg. Endoskopie, MLS
Tumoren im Bereich der Ohren
Anästhesie und Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung des St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Anästhesie und Intensivmedizin und Schmerztherapie
Ärzte
16
Pflegekräfte
41
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Chirurgische Intensivmedizin: Auf der Intensivstation sind 12 Betten, davon 6 Beatmungsplätze.
Regionalanästhesie in der Geburtshilfe
Traumatologie: lokales Traumazentrum
Notfallmedizin: Die Ärztinnen und Ärzte der Abteilung sind aufgrund ihrer besonderen Erfahrung in der Sicherung von Herz-, Kreislauf- und Lungenfunktion bei allen lebensbedrohlichen Notfällen innerhalb der Klinik oder der Notaufnahme präsent.Ein Facharzt ist jederzeit innerhalb von 30 Minuten verfügbar.
Diagnostische Radiologie und Nuklearmedizin
Fachabteilung des St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Diagnostische Radiologie und Nuklearmedizin
Ärzte
4
Pflegekräfte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Organpunktionen, Schmerztherapie
Phlebographie
Szintigraphie
Sonden- und Inkorporationsmessungen
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Cardio-MRT, Mamma-MRT, Prostata-MRT
3D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
Kooperationspartner der Zentren: Die Radiologie ist Kooperationspartner des Brustzentrums Westmünsterland, des Prostatakarzinomzentrums, des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums sowie des Endoprothetikzentrums und Traumazentrums Ahaus.
Spezialsprechstunde
Interventionelle Radiologie: CT-gesteuerte Organpunktion, CT-gesteuerte Schmerztherapie, Abszessdrainagen, Vacuumbiopsie der Mamma
Zentrale Notaufnahme
Fachabteilung des St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Zentrale Notaufnahme
Ärzte
3
Pflegekräfte
19
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen: