Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
316
Ärzte
103
Pflegekräfte
286
Stationäre Fälle
10.903
Teilstationäre Fälle
224
Ambulante Fälle
28.822
Alle Fachabteilungen St. Marien-Hospital Borken
Klinik für Innere Medizin
Fachabteilung des St. Marien-Hospital Borken
Klinik für Innere Medizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin werden pro Jahr etwa 2.912 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 45 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
45
Stationäre Fälle
2.912
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Das Versorgungsangebot umfasst die gesamte Diagnostik und Therapie von Durchblutungsstörungen des Herzens. Invasive Maßnahmen werden in einer engen und zeitnahen Kooperation mit dem Linksherzkatheter im St.-Agnes-Hospital Bocholt, Partner-Krankenhaus des KVWM, durchgeführt.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Es werden sämtliche invasiven und nicht-invasiven Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten von Lungenerkrankungen und allen Formen des Lungenhochdrucks (pulmonale Herzkrankheit) angeboten.
Herzerkrankungen: Im Krankenhaus wird die Diagnostik und Therapie von Herzerkrankungen durchgeführt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei in der Behandlung von Herzrhythmusstörungen aller Art.
Bluthochdruck: Die Diagnostik und Therapie von Hochdruckerkrankungen erfolgt nach den Leitlinien der deutschen Hochdruckliga.
Nierenerkrankungen: Es stehen sämtliche Untersuchungsverfahren zur Diagnostik von Nierenerkrankungen zur Verfügung. Es besteht eine intensive Zusammenarbeit mit einem im direkten Krankenhausumfeld angesiedelten ambulanten Dialysezentrum.
Hämatologische Erkrankungen: Es werden sämtliche hämatologische Krankheits-Bilder (z. B. Leukämie, Plasmozytom, Lymphome) diagnostiziert und behandelt. Es besteht eine enge Kooperation mit einer hämatologisch-onkologischen Facharztpraxis auf dem Krankenhausgelände.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Sämtliche endokrine und Stoffwechselkrankheiten können diagnostiziert und behandelt werden. Für die Behandlung der Zuckererkrankung steht ein speziell weitergebildeter Facharzt (Qualifikation der Deutschen Diabetes-Gesellschaft) zur Verfügung.
Magen-Darm-Erkrankungen: Die Diagnostik und Therapie der Magen-Darm-Erkrankungen erfolgt durch einen darauf spezialisierten Gastroenterologen der Klinik. Es werden alle modernen endoskopischen Diagnostik- und Behandlungsverfahren angeboten (z. B. Videoendoskopie, -bronchoskopie, ERCP, Polypenentfernungen).
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Sämtliche modernen Formen der Diagnostik und Therapie von Atemwegs- und Lungenerkrankungen werden vorgehalten.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Einen weiteren Schwerpunkt der Inneren Abteilung stellt die Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten dar. Hierzu steht eine vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte und im Krankenhausplan ausgewiesene Infektionsstation zur Verfügung.
Intensivmedizin: Es werden moderne invasive und nicht-invasive Beatmungsverfahren durchgeführt. Es findet Organersatz- bzw. -unterstützungstherapie im Rahmen kontinuierlicher Dialyseverfahren (CVVH, CAVH) statt. Bei akuten kardiologischen Erkrankungen besteht die Möglichkeit zur intraaortalen Ballongegenpulsation.
Klinik für Orthopädie, Konservative Wirbelsäulenorthopädie und Unfallchirurgie (inkl. EPZ, TZ, ATZ)
Fachabteilung des St. Marien-Hospital Borken
Klinik für Orthopädie, Konservative Wirbelsäulenorthopädie und Unfallchirurgie (inkl. EPZ, TZ, ATZ)
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie, Konservative Wirbelsäulenorthopädie und Unfallchirurgie (inkl. EPZ, TZ, ATZ) werden pro Jahr etwa 2.394 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 41 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
41
Stationäre Fälle
2.394
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Die Entfernung von eingebrachten Platten, Schrauben, Nagelsystemen der Knochen sind Routineeingriffe, die in der Regel ambulant durchgeführt werden.
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Die Behandlung ist ein überregionaler Versorgungsschwerpunkt. Es erfolgt das komplette Spektrum an konservativer und operativer Orthopädie zur Behandlung des Schulterengpass-Syndroms, degenerativer Schultererkrankungen, -einsteifungen und -verletzungen, sowie anat. und inverser Schulterprothesen.
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: In unserem seit 2011 zertifizierten EndoProthesenZentrum werden Primär- und Wechseloperationen der großen Gelenke auf höchstem Sicherheitsniveau und nach neuesten medizinischen Standards durchgeführt. Es unterliegt regelmäßiger Kontrollen durch ein unabhängiges Zertifizierungsunternehmen.
Septische Knochenchirurgie: Bei Entzündungen im Knochen können diese durch eine pulsierende Hochdruckspülung (Jet-Lavage) sowie Einlage von Antibiotikaträgern behandelt werden. Entzündungen im Knochen- und Weichteilbereich werden u.a. durch die Vakuumtherapie mit speziellen Vakuumpumpen behandelt.
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen: Hierzu zählt neben der Anlage von Thoraxdrainagen auch die Notthorakotomie (Eröffnung des Brustkorbs), fachübergreifende Versorgung mit der Allgemeinchirurgie.
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Die Behandlung von Wirbelkörperfrakturen bei Osteoporose wird mittels Kyphoplastie durchgeführt, einem schonenden, minimal-invasiven Verfahren. Zudem werden Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule über minimal-invasiven Zugänge stabilisiert.
Oberarm- und Schulterverletzungen: Von der einfachen Schultergelenkspiegelung bis zur aufwendigen Versorgung mit inversen Schulterprothesen bieten wir das gesamte Spektrum der Schulterchirurgie an.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Komplettes Verletzungsspektrum wird versorgt, einschließlich der Radiuskopf- und Ellenbogenprothesen.
Handverletzungen: Die Diagnostik und Therapie von Handgelenksverletzungen einschließlich der Frakturen werden im Rahmen der Unfallchirurgie sichergestellt. Bei Erfordernis wird die Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit Handchirurgie hinzugezogen.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Im Bereich der Hüfte und des Oberschenkels können alle Schweregrade von Verletzungen operativ therapiert werden.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Neben den knochen- und bandrekonstruierenden Eingriffen haben sich Knorpelersatzverfahren für die Therapie umschriebener Knorpelaufbrüche etabliert. Wir bieten u.a. patientenindividuellen metallischen Knorpelersatz an.
Fußverletzungen: Das Behandlungsspektrum reicht von der einfachen Ruhigstellung bis zu aufwendigen Eingriffen mit Rekonstruktion zerstörter Fuß- und Sprunggelenksknochen und Wiederherstellung der Gelenkflächen, sowie Versteifungen und Sprunggelenksprothesen.
Sonstige Verletzungen: Die Klinik deckt das gesamte Spektrum der Versorgung verunfallter Patienten ab.
Amputationschirurgie: Amputationen werden bei traumabedingten Verletzungen vorgenommen.
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie: Therapie operativ/ konservativ der degenerativen Erkrankungen und Verletzungen des Fußes.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Konservative und operative Behandlung sämtlicher Sportverletzungen.
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Die Versorgung erfolgt gemeinsam durch die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, sowie die Klinik für Wirbelsäulenchirurgie und die Neurochirurgie.
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Basistherapie erfolgt
Chirurgische Intensivmedizin: Die Behandlung und Therapie erfolgt interdisziplinär auf der Intensivstation.
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Die Entfernung von eingebrachten Platten, Schrauben, Nagelsystemen der Knochen sind Routineeingriffe, die in der Regel ambulant durchgeführt werden.
Gelenkerkrankungen: Es erfolgt im Krankenhaus eine regionale Versorgung von stationären und ambulanten Arthroskopien für Schulter, Knie, Ellenbogen und Sprunggelenk.
Wirbelsäulendeformitäten: Diese Erkrankungen werden konservativ und operativ behandelt. Dabei werden minimal-invasive schmerztherapeutische Verfahren angewendet. Die konserative Therapie beinhaltet neben der medikamentösen Therapie weitere therapeutische Behandlungsformen ("multimodale Schmerztherapie" )
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Knochen- und Knorpelerkrankungen werden konservativ und operativ behandelt. Alle modernen gelenkerhaltenden und –ersetzenden Verfahren (z. B. Knorpelknochentransplantation, Umstellungsosteotomien) sowie der endoprothetische Teil- und Vollgelenksersatz werden eingesetzt.
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Endoprothetik: In unserem seit 2011 zertifizierten EndoProthesenZentrum werden Operationen der großen Gelenke auf höchstem Sicherheitsniveau und nach neuesten medizinischen Standards durchgeführt. Es unterliegt regelmäßiger Kontrollen durch ein unabhängiges Zertifizierungsunternehmen.
Fußchirurgie: Therapie operativ/ konservativ der degenerativen Erkrankungen und Verletzungen des Fußes.
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Konservative und operative Behandlung sämtlicher Sportverletzungen.
Traumatologie: Das St. Marien-Hospital verfügt über ein zertifiziertes lokales Traumazentrum sowie ein zertifiziertes Alterstraumazentrum.
Klinik für Neurologie, klinische Neurophysiologie mit Stroke Unit
Fachabteilung des St. Marien-Hospital Borken
Klinik für Neurologie, klinische Neurophysiologie mit Stroke Unit
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie, klinische Neurophysiologie mit Stroke Unit werden pro Jahr etwa 2.269 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 45 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
45
Stationäre Fälle
2.269
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen: Dieser Schwerpunkt beinhaltet speziell die Behandlung von Schlaganfällen. Zur Diagnostik steht ein vollständiges Angebot neuroradiologischer Diagnostik (u. a. MRT, MR-Angiographie, CT, CT-Angiographie) zur Verfügung inkl. spez. Ultraschalluntersuchungsmethoden (Neurosonologische Diagnostik).
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: z.B. Enzephalitis, Meningitis
Epilepsie: Zur Abklärung von Epilepsien steht insbesondere die Möglichkeit der Elektroenzephalographie (EEG) inklusive spezieller Verfahren wie Schlafentzug-EEG oder Langzeit-EEG zur Verfügung. Die Behandlung erfordert häufig eine diffizile medikamentöse Einstellung.
Bewegungsstörungen: Der Schwerpunkt beinhaltet im Wesentlichen die Abklärung von Parkinsonsyndromen. Die Behandlung erfolgt durch eine medikamentöse Einstellung und wird durch ein multidisziplinäres Team, bestehend aus Neurologen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten sowie Logopäden begleitet.
Neurodegenerative Erkrankungen: z.B. Demenz (SDAT), ALS
Demyelinisierende Krankheiten: Für die Untersuchung der Multiple Sklerose steht neben der Neuroradiologie, die neurophysiologische Diagnostik sowie die Liquordiagnostik zur Verfügung. Unsere Patienten werden durch ein multidisziplinäres Team, bestehend aus Neurologen, Physio-/ Ergotherapeuten undLogopäden, versorgt.
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen: z.B. Myasthenie, Myopathien
Neurologische Intensivmedizin: Auf der Intensivstation erfolgt u. a. die Behandlung von schweren epileptischen Anfällen, Hirn- bzw. Hirnhautentzündungen sowie von entzündlichen Erkrankungen des peripheren Nervensystems, gegebenenfalls mit Beatmungspflichtigkeit.
Stroke Unit: Für die Versorgung von akuten Schlaganfällen steht unsere Stroke-Unit zur Verfügung. Es wird eine spezielle Komplexbehandlung durchgeführt, die neben dem Einsatz eines multidisziplinären Teams besonders durch eine intensive Überwachung gekennzeichnet ist.
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Extra- und transkranielle Doppler- und Duplexsonographie der hirnversorgenden Gefäße
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Koloproktochirurgie (inkl. Zentrum für Schilddrüsenchirurgie)
Fachabteilung des St. Marien-Hospital Borken
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Koloproktochirurgie (inkl. Zentrum für Schilddrüsenchirurgie)
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Koloproktochirurgie (inkl. Zentrum für Schilddrüsenchirurgie) werden pro Jahr etwa 1.272 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
1.272
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Die Abteilung führt die Implantationen von Ein- und Zwei-Kammer-Schrittmachersystemen sowie Aggregatwechsel und Sondenkorrekturen in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung für Innere Medizin durch.
Lungenchirurgie: Es werden bei gutartigen sowie bösartigen Erkrankungen der Lunge mit entsprechender Indikationsstellung Lungenteilresektionen bzw. Komplettentfernungen eines Lungenflügels durchgeführt.
Speiseröhrenchirurgie: Die Speiseröhrenchirurgie wird bei funktionsstörenden Erkrankungen in offen-chirurgischen sowie endoskopischen Verfahren durchgeführt.
Thorakoskopische Eingriffe: Es erfolgen insbesondere die Diagnostik und therapeutische Eingriffe im Brustraum sowie im Mediastinum (z. B. Entfernung von Lymphknoten bei
Tumorchirurgie).
Venenerkrankungen: Es erfolgt die komplette Diagnostik und Therapie von höhergradigen Krampfaderleiden. Zu dem können schwer heilende chronische Wunden (z. B. ulcus
cruris, offene Beine) durch spezielle endoskopische Verfahren positiv beeinflusst werden.
Endokrine Chirurgie: Schilddrüsenerkrankungen werden mit modernen Mitteln operativ behandelt. Dabei erfolgt durch ein spezielles Nervenmonitoring eine Schonung der Stimmnerven während der OP.
Magen-Darm-Chirurgie: Die Magen- und Darmchirurgie ist ein besonderer Schwerpunkt der Klinik. Es werden Magen-Operationen bis hin zur kompletten Entfernung des Magens und spezielle laparoskopische Verfahren bei Magenteilresektion durchgeführt.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Neben der Leberchirurgie bis hin zur halbseitigen Entfernung des Organs werden auch schwergradige Erkrankungen der Gallenblase und des Gallengangs behandelt.
Tumorchirurgie: Die Tumorchirurgie erfolgt entsprechend den von den Fachgesellschaftlichen festgelegten Behandlungsleitlinien. Die Behandlung im Rahmen der Onkologie wird im Rahmen von Tumorkonferenzen mit Viszeralchirurgen, Onkologen, Gastroenterologen, Pathologen, Strahlentherapeuten und Urologen festgelegt.
Portimplantation: In enger Zusammenarbeit u.a. mit niedergelassenen Onkologen besteht ein ambulantes OP-Konzept, von dem vor allem die Patienten zur Port-Anlage profitieren.
Behandlung von Druckgeschwüren: Die Behandlung kann konservativ beispielsweise mittels "Vakuum-Therapie" oder chirurgisch mittels Debridement bis hin zur "Verschiebelappen- Plastik" über die Plastische Abteilung erfolgen.
Thorakoskopien: In Zusammenhang mit:
Pleurodese, Lungenteilresektion, Lymphknotenentfernung, Pleuraresektion, Abzesschirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Das Spektrum der laparoskopischen OPs umfasst die endoskopische Leistenhernie, Narbenhernie, Nabelhernie, Gallenblasenentfernung mit Gallengangsdarstellung, Magenteilresektionen, Milz- und Nebennierenentfernung, Dünndarmteilresektion und die Dickdarmchirurgie mit Tumor und spez. Enddarmchirurgie.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: In der Klinik wird insbesondere die transanale Polyp- und Tumorentfernung durchgeführt.
Spezialsprechstunde: Die Klinik bietet neben Allgemein- und Viszeralchirurgischen auch Proktologische-, Hernien- und Endokrine-Sprechstunden, sowie Sprechstunden im Rahmen des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums an. Die aktuellen Zeiten sowie Telefonnummern zur Terminvergabe können im Internet ersehen werden.
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Koloproktologie: Die Klinik bietet eine intensive Behandlung, Rehabilitation und Vorbeugung bei Erkrankungen des Enddarms an und ist als ein zertifiziertes Koloproktologisches Kompetenzzentrum anerkannt.
Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie
Fachabteilung des St. Marien-Hospital Borken
Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie werden pro Jahr etwa 933 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
933
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie
Adipositaschirurgie
Mammachirurgie
Behandlung von Druckgeschwüren
Handverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Periphere Nervenchirurgie
Transgender Chirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Dermatochirurgie
Ästhetische Dermatologie
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Fußchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Klinik für Geriatrie mit Alterstraumazentrum (ATZ)
Fachabteilung des St. Marien-Hospital Borken
Klinik für Geriatrie mit Alterstraumazentrum (ATZ)
In der Fachabteilung Klinik für Geriatrie mit Alterstraumazentrum (ATZ) werden pro Jahr etwa 650 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 26 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
650
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Hier wird eine umfassende Diagnostik und Therapie von Stoffwechselerkrankungen im Alter (z. B. Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen) angeboten. Zur Vermeidung von Mangelernährung im Alter werden standardisierte Screening-Verfahren bei allen Patienten durchgeführt. inkl.Schluckendoskopie
Magen-Darm-Erkrankungen: Die Diagnostik und Therapie der Magen-Darm-Erkrankungen erfolgt durch die Ärzte der Fachabteilung. Es werden alle modernen endoskopischen Diagnostik- und Behandlungsverfahren für die Geriatrischen Patienten angeboten inkl. Schluckendoskopie (FEES).
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Geriatrie: Ziel der Behandlung ist neben der Versorgung akuter Erkrankungen, gezielte Rehamaßnahmen zu ergreifen. Dies soll dem Risiko der Pflegebedürftigkeit entgegenwirken. Hierzu arbeiten die Ärzte eng mit Physio-, Ergo-, psychoonkologischen Therapeuten, Logopäden und speziell geschulten Pflegenden zusammen
Psychische Erkrankungen
Endoskopie
Palliativmedizin: Auch ältere Patienten, die eine Behandlung unter palliativmedizinischen Gesichtspunkten benötigen, werden in der Klinik für Geriatrie behandelt. Der Chefarzt verfügt über die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin. Weitere Ärzte der Abteilung verfügen über die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin.
Geriatrische Tagesklinik: Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung (von 8-15.30h) mit 10 Plätzen, deren Patienten das gleiche diagnostische und therapeutische Spektrum zur Verfügung wie den stationär behandelten Patienten des Krankenhauses.
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe (inkl. Kontinenz- und Beckenbodenzentrum)
Fachabteilung des St. Marien-Hospital Borken
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe (inkl. Kontinenz- und Beckenbodenzentrum)
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe (inkl. Kontinenz- und Beckenbodenzentrum) werden pro Jahr etwa 360 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
360
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Gutartige Brusttumoren: Das St. Marien-Hospital Borken behandelt alle gutartigen oder entzündlichen Erkrankungen der Brust.
Brusterkrankungen: Angeborene Fehlbildungen oder Abszesse werden operativ behoben.
Endoskopische Operationen: Die meisten gynäkologischen Eingriffe können minimalinvasiv durchgeführt werden. Hysteroskopisch kontrolliert werden intracavitäre Myome oder Polypen abgetragen sowie Blutungsstörungen behandelt.
Gynäkologische Chirurgie: Sollte im Einzelfall eine vaginale oder laparoskopische Entfernung der Gebärmutter nicht sinnvoll sein, wird diese abdominalchirurgisch entfernt.
Inkontinenzchirurgie: Im Rahmen unseres zertifizierten Beckenbodenzentrums bieten wir alle Behandlungsmöglichkeiten der komplexen Beckenbodenrekonstruktion und Inkontinenzchirurgie an.
Gynäkologische Tumoren: Ein Schwerpunkt ist die Behandlung onkologischer Krankheitsbilder, z.B. Gebärmutterkrebs oder Eierstockkrebs. Bei zusätzlichem Befall weiterer Organe wird die Operation in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Abdominalchirurgie des Hauses geplant und durchgeführt.
Pränataldiagnostik und -therapie: Als Serviceleistung wird den niedergelassenen Frauenärzten angeboten, Patientinnen mit entsprechender Fragestellung zur Doppleruntersuchung (durchgeführt von Fachärzten) vorzustellen.
Vor der Entbindung können sich die Mütter / Eltern zur Geburtsplanung vorstellen.
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Erkrankungen/Beschwerden während der Schwangerschaft sowie alle Probleme im Wochenbett werden umfassend untersucht und behandelt. Hierzu werden neben der "Schulmedizin" auch alternative Heilmethoden (Hömöopathie, Akkupunktur) mit einbezogen.
Geburtshilfe: Neben den geplanten Kaiserschnitten werden sekundär notwendige Sectiones und vaginaloperative Entbindungen durchgeführt. Hierbei ist stets ein Facharzt anwesend.
Urogynäkologie: Urodynamische Untersuchungen
siehe Inkontinenz- und Beckenbodenchirurgie
Ambulante Entbindung
Urogynäkologie: Urodynamische Untersuchungen
siehe Inkontinenz- und Beckenbodenchirurgie
Geriatrische Tagesklinik
Fachabteilung des St. Marien-Hospital Borken
Geriatrische Tagesklinik
In der Fachabteilung Geriatrische Tagesklinik werden pro Jahr etwa 224 stationäre Patienten von rund 2 Pflegekräften versorgt.
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
224
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Hier wird eine umfassende Diagnostik und Therapie von Stoffwechselerkrankungen im Alter (z.B. Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen) angeboten. Zur Vermeidung von Mangelernährung im Alter werden standardisierte Screening-Verfahren bei allen Patienten durchgeführt.
Magen-Darm-Erkrankungen: Die Diagnostik und Therapie der Magen-Darm-Erkrankungen erfolgt durch die Ärzte der Fachabteilung. Es werden alle modernen endoskopischen Diagnostik- und Behandlungsverfahren angeboten inkl. Schluckendoskopie (FEES).
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Geriatrie: Ziel der Behandlung ist neben der Versorgung akuter Erkrankungen, gezielte Rehamaßnahmen zu ergreifen. Dies soll dem Risiko der Pflegebedürftigkeit entgegenwirken. Hierzu arbeiten die Ärzte eng mit Physio-, Ergo-, psychoonkologischen Therapeuten, Logopäden und speziell geschulten Pflegenden zusammen
Psychische Erkrankungen
Endoskopie
Palliativmedizin: Der Chefarzt verfügt über die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin. Weitere Ärzte der Abteilung verfügen über die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin.
Geriatrische Tagesklinik
Wirbelsäulenchirurgie
Fachabteilung des St. Marien-Hospital Borken
Wirbelsäulenchirurgie
In der Fachabteilung Wirbelsäulenchirurgie werden pro Jahr etwa 113 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
113
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung des St. Marien-Hospital Borken
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Ärzte
16
Pflegekräfte
41
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Chirurgische Intensivmedizin
Intensivmedizinische Betreuung und Überwachung während Schwangerschaften/ Geburt/ Wochenbett
Anästhesie: Es kommen alle Narkoseverfahren (Intubationsnarkosen, Larynxmaskennarkose, Spinal- und Peridualanästhesie, Plexusanästhesie, periphere Nervenblockaden) zum Einsatz. Ein Schwerpunkt der Abteilung ist die Kombinationsanästhesie, bei der Vollnarkose und Schmerzkatheter kombiniert werden.
Klinik für Diagnostische Radiologie
Fachabteilung des St. Marien-Hospital Borken
Klinik für Diagnostische Radiologie
Ärzte
8
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik: Röntgenaufnahmen in digitaler Technik des Thorax, des Skelettsystems und des Abdomens.
Sonographie: Durchführung von Ultraschalluntersuchungen mit Schwerpunkt Schilddrüse, Abdomen und Weichteile.
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Cardio- und Gefäßuntersuchungen
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Knochendichtemessung: Die Messung erfolgt mittels CT mit qualitativer Auswertung.
Keine DXA-Methode
3D-Bilddatenanalyse
Mammographien: Aufnahmen der weiblichen und männlichen Brust
Interventionelle Radiologie: z.B. PRT , CT- gesteuerte Biopsien
Zentrale Aufnahme- und Diagnostikabteilung (ZAD)
Fachabteilung des St. Marien-Hospital Borken
Zentrale Aufnahme- und Diagnostikabteilung (ZAD)
Ärzte
3
Pflegekräfte
30
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Notfallversorgung (Allgemein- Visceralchirurgie, Orthopädie, Unfallchirurgie, Plastische Chirurgie mit Handchirurgie: 24-Stunden-Notfallversorgung von Akuterkrankungen des gesamten chirurgischen Krankheitsgebietes.
Gynäkologische Notfallversorgung: Die Gynäkologische Abteilung hat zum 30.05.2022 geschlossen.
Internistische Notfallversorgung (Innere Medizin, Geriatrie): In der 24-Stunden-Notfallversorgung werden alle internistischen Akuterkrankungen aus allen Schwerpunkten der Inneren Medizin sowie der Akutgeriatrie behandelt. Hierzu zählt neben der Primärversorgung und Erstdiagnostik von Patienten, die Echokardiographie und Sonographie vor Ort.
Endoskopie: Die Endoskopie ist angegliedert an die ZAD. Somit ist eine 24-stündige Notfallversorgung gewährleistet.
Neurologische Notfallversorgung: Neben der 24- Stunden Notfallversorgung der Stroke-Patienten werden in der ZAD auch alle anderen neurologischen Akuterkrankungen behandelt.
Zur Versorgung zählt nach klinisch neurologischer Untersuchung die Einleitung der erforderlichen Diagnostik.
Stationäre/ Vorstationäre Patientenaufnahme aller Kliniken: Alle einbestellten Patienten zur stationären oder vorstationären Aufnahme melden sich an der Rezeption der ZAD an, bekommen ihre vorbereitete Krankenakte ausgehändigt und werden in den Wartebereich gebeten. Von dort aus werden die erforderlichen Untersuchungen und Aufklärungsgespräche koordiniert.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services St. Marien-Hospital Borken
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Ein-Bett-Zimmer werden als Wahlleistung angeboten und haben teilweise eine eigene Nasszelle.
Mutter-Kind-Zimmer
Im Juni 2021 Zusammenführung der Gynäkologie Borken und Bocholt an den Standort Bocholt.
Unterbringung von Begleitpersonen
Eine gemeinsame Unterbringung wird auf Wunsch und bei Verfügbarkeit ermöglicht.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Zwei-Bett-Zimmer werden als Wahlleistung angeboten und haben teilweise eine eigene Nasszelle.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung