Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
147
Ärzte
26
Pflegekräfte
148
Stationäre Fälle
1.975
Teilstationäre Fälle
418
Ambulante Fälle
3.798
Alle Fachabteilungen St.-Laurentius-Stift
Klinik für Geriatrie, Frührehabilitation und Palliativmedizin
Fachabteilung des St.-Laurentius-Stift
Klinik für Geriatrie, Frührehabilitation und Palliativmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Geriatrie, Frührehabilitation und Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 1.276 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 86 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
86
Stationäre Fälle
1.276
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Gesamte nichtinvasive Kardiologie. Zusätzlich halten wir eine umfassend ausgestattete konservative Intensiveinheit vor.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Duplexsonographie der Extremitäten und der hirnzulaufenden Gefäße
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Lymphdrainage i.R. der physikalischen Therapie und Balneologie
Hirngefäßerkrankungen: Unsere Schwerpunkte: Schlaganfallversorgung des Alterspatienten, Demenzdiagnostik, Versorgung von Demenzpatienten
Bluthochdruck: Im Rahmen der internistischen Diagnostik und Therapie
Nierenerkrankungen: Im Rahmen der internistischen Diagnostik und Therapie
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diabetes mellitus, Hypercholesterinämie
Magen-Darm-Erkrankungen: Endoskopische Basisdiagnostik und -therapie
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Konservative Behandlung
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Konservative Behandlung, z.B. nicht-invasive Beatmung
Rheumatologische Erkrankungen: Basisdiagnostik
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Wir halten eine umfassend ausgestattete, konservative Intensiveinheit vor.
Geriatrie: Umfassende internistische Versorgung mit den Schwerpunkten Akutgeriatrie, Frührehabilitation und Palliativmedizin.
Psychische Erkrankungen: Im Rahmen der geriatrischen Demenzerkrankungen, Depressionen; auf der interdisziplinären Station (Geriatrie und Psychiatrie)
Naturheilkunde
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung: Die Behandlung erfolgt auf der Intensiveinheit.
Autoimmunerkrankungen: Die Diagnostik erfolgt im Rahmen der allgemeinen Inneren Medizin.
Herzrhythmusstörungen: Nichtinvasive Diagnostik mit LZ-EKG und Telemetrie; medikamentöse Behandlung, ggf. Elektrokardioversion.
Endoskopie: Gastroskopie und Koloskopie
Palliativmedizin: Für den Bereich der Palliativmedizin stehen 4 Betten zur Verfügung. Außerdem sind der Chefarzt sowie Oberärzte ausgewiesene Palliativmediziner.
Physikalische Therapie: Durch die Abteilung für Physikalische Therapie. Außerdem verfügt der Chefarzt über die Zusatzbezeichnung physikalische Therapie und Balneologie.
Schmerztherapie: Als Schwerpunkt bei Demenzpatienten, sonst auch i.R.d. internistischen Diagnostik und Therapie. Chef- und Oberärzte sind ausgewiesene Palliativmediziner und arbeiten nach den aktuell wissenschaftlich anerkannten Schmerzmanagementvorgaben.
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Geriatrische Tagesklinik: In unserer geriatrischen Tagesklinik werden die Patienten diagnostisch und therapeutisch versorgt. Ziel unserer Behandlung ist, gemeinsam mit Patienten und Angehörigen durch eine angepasste medizinische Versorgung, ein Leben in größtmöglicher Selbstständigkeit zu erhalten; www.laurentius-stift.de
Hirngefäßerkrankungen
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Krankheiten der peripheren Nerven
Störungen durch psychotrope Substanzen: Über Konsiliardienst der Psychiatrischen Klinik im Haus und auf der interdisziplinären (ID-) Station
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Über Konsiliardienst der Psychiatrischen Klinik im Haus und auf der ID-Station.
Affektive Störungen: Über Konsiliardienst der Psychiatrischen Klinik im Haus und auf der ID-Station.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Über Konsiliardienst der Psychiatrischen Klinik im Haus und auf der ID-Station.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Über Konsiliardienst der Psychiatrischen Klinik im Haus und auf der ID-Station.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Über Konsiliardienst der Psychiatrischen Klinik im Haus und auf der ID-Station.
Intelligenzstörungen: Über Konsiliardienst der Psychiatrischen Klinik im Haus und auf der ID-Station.
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: Über Konsiliardienst der Psychiatrischen Klinik im Haus und auf der ID-Station.
Geronopsychiatrie
Psychiatrische Tagesklinik: Unsere psychiatrische Tagesklinik besteht seit 1994. Wir verfügen über 24 tagesklinische Behandlungsplätze. Die tagesklinische Behandlung wird über etwa sechs Wochen durchgeführt. Dadurch kann die Dauer eines Krankenhausaufenthaltes verkürzt werden; www.laurentius-stift.de
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Teleradiologie: CT im Bereitschaftsdienst via Teleradiologie.
Niereninsuffizienz
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Fachabteilung des St.-Laurentius-Stift
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie werden pro Jahr etwa 699 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 48 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
48
Stationäre Fälle
699
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Über Konsiliardienst der Klinik für Geriatrie im Hause.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Über Konsiliardienst der Klinik für Geriatrie im Hause.
Herzerkrankungen: Über Konsiliardienst der Klinik für Geriatrie im Hause.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Über Konsiliardienst der Klinik für Geriatrie im Hause.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Lymphdrainage i.R. der physikalischen Therapie und Balneologie.
Hirngefäßerkrankungen: Über Konsiliardienst der Klinik für Geriatrie im Hause.
Bluthochdruck: Über Konsiliardienst der Klinik für Geriatrie im Hause.
Nierenerkrankungen: Über Konsiliardienst der Klinik für Geriatrie im Hause.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Über Konsiliardienst der Klinik für Geriatrie im Hause, z.B. Diabetes mellitus, Hypercholesterinämie
Magen-Darm-Erkrankungen: Über Konsiliardienst der Klinik für Geriatrie im Hause.
Erkrankungen des Darmausgangs: Über Konsiliardienst der Klinik für Geriatrie im Hause.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Über Konsiliardienst der Klinik für Geriatrie im Hause.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Über Konsiliardienst der Klinik für Geriatrie im Hause.
Rheumatologische Erkrankungen: Über Konsiliardienst der Klinik für Geriatrie im Hause.
Onkologische Erkrankungen: Über Konsiliardienst der Klinik für Geriatrie im Hause.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Über Konsiliardienst der Klinik für Geriatrie im Hause.
Intensivmedizin: Wir halten eine umfassend ausgestattete konservative Intensiveinheit vor.
Geriatrie: Über Konsiliardienst der Klinik für Geriatrie im Hause.
Psychische Erkrankungen: Zum Beispiel auch auf der interdisziplinären (ID-) Station.
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung: In Kooperation mit der Klinik für Geriatrie im Hause.
Autoimmunerkrankungen: Über Konsiliardienst der Klinik für Geriatrie im Hause.
Herzrhythmusstörungen: Über Konsiliardienst der Klinik für Geriatrie im Hause.
Endoskopie: Gastroskopie und Koloskopie, über Konsiliardienst der Klinik für Geriatrie im Hause.
Physikalische Therapie: Durch die Abteilung für Physikalische Therapie; www.laurentius-stift.de
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Geriatrische Tagesklinik: In unserer Geriatrischen Tagesklinik werden die Patienten diagnostisch und therapeutisch versorgt. Ziel unserer Behandlung ist, gemeinsam mit Patienten und Angehörigen durch eine angepasste medizinische Versorgung, ein Leben in größtmöglicher Selbstständigkeit zu erhalten, www.laurentius-stift.de
Demenzerkrankungen
Störungen durch psychotrope Substanzen: Wir leisten umfassende psychiatrische, laborchemische sowie testpsychologische Diagnostik von somatischen Begleiterkrankungen. In Zusammenarbeit mit der Suchtberatung des diakonischen Werkes Datteln bieten wir ein suchtkrankenspezifisches, qualifiziertes, individuelles therapeutisches Programm an.
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen wird ständig angeboten und durchgeführt, einschließlich Psychoedukation und ambulanter Nachsorge im Hause oder in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten und komplementären Diensten in der Region.
Affektive Störungen: Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen wird ständig angeboten und durchgeführt, einschließlich Psychoedukation und ambulanter Nachsorge im Hause oder in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten und komplementären Diensten in der Region.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen wird ständig angeboten und durchgeführt, einschließlich Psychoedukation und ambulanter Nachsorge im Hause oder in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten und komplementären Diensten in der Region.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen wird ständig angeboten und durchgeführt, einschließlich Psychoedukation und ambulanter Nachsorge im Hause oder in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten und komplementären Diensten in der Region.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen wird ständig angeboten und durchgeführt, einschließlich Psychoedukation und ambulanter Nachsorge im Hause oder in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten und komplementären Diensten in der Region.
Intelligenzstörungen: Bei Bedarf finden Tests und die Beratung von Einrichtungen mit Betroffenen dieser Patientengruppe statt.
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Geronopsychiatrie: In enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Geriatrie findet eine umfassende Diagnostik und Therapie aller gerontopsychiatrischen Erkrankungen statt, z.B. auch auf der interdisziplinären (ID-) Station.
Psychiatrische Tagesklinik: Unsere psychiatrische Tagesklinik besteht seit 1994. Wir verfügen über 24 tagesklinische Behandlungsplätze. Die tagesklinische Behandlung wird über etwa sechs Wochen durchgeführt. Dadurch kann die Dauer eines Krankenhausaufenthaltes verkürzt werden; www.laurentius-stift.de
Geriatrische Tagesklinik
Fachabteilung des St.-Laurentius-Stift
Geriatrische Tagesklinik
In der Fachabteilung Geriatrische Tagesklinik werden pro Jahr etwa 282 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
282
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Bei Bedarf in Kooperation mit der Klinik für Geriatrie; gesamte nichtinvasive Kardiologie
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Bei Bedarf in Kooperation mit der Klinik für Geriatrie
Herzerkrankungen: Bei Bedarf in Kooperation mit der Klinik für Geriatrie
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Bei Bedarf in Kooperation mit der Klinik für Geriatrie
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Bei Bedarf in Kooperation mit der Klinik für Geriatrie, Lymphdrainage i.R. der physikalischen Therapie und Balneologie
Hirngefäßerkrankungen: Bei Bedarf in Kooperation mit der Klinik für Geriatrie; Schlaganfallversorgung, Demenzdiagnostik, Versorgung von Demenzpatienten
Bluthochdruck: Bei Bedarf in Kooperation mit der Klinik für Geriatrie
Nierenerkrankungen: Bei Bedarf in Kooperation mit der Klinik für Geriatrie
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Bei Bedarf in Kooperation mit der Klinik für Geriatrie; Diabetes mellitus, Hypercholesterinämie
Magen-Darm-Erkrankungen: Bei Bedarf in Kooperation mit der Klinik für Geriatrie
Erkrankungen des Darmausgangs: Bei Bedarf in Kooperation mit der Klinik für Geriatrie
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Bei Bedarf in Kooperation mit der Klinik für Geriatrie
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Bei Bedarf in Kooperation mit der Klinik für Geriatrie
Rheumatologische Erkrankungen: Bei Bedarf in Kooperation mit der Klinik für Geriatrie; Basisdiagnostik
Onkologische Erkrankungen: Bei Bedarf in Kooperation mit der Klinik für Geriatrie
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Bei Bedarf in Kooperation mit der Klinik für Geriatrie
Geriatrie: Bei Bedarf in Kooperation mit der Klinik für Geriatrie
Psychische Erkrankungen: Bei Bedarf in Kooperation mit der Klinik für Geriatrie; geriatrische Demenzerkrankungen, Depressionen
Naturheilkunde
Autoimmunerkrankungen: Bei Bedarf in Kooperation mit der Klinik für Geriatrie
Herzrhythmusstörungen: Bei Bedarf in Kooperation mit der Klinik für Geriatrie
Endoskopie: Bei Bedarf in Kooperation mit der Klinik für Geriatrie
Palliativmedizin: Bei Bedarf in Kooperation mit der Klinik für Geriatrie
Physikalische Therapie: Durch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Abteilung für Physikalische Therapie
Schmerztherapie: Schwerpunktmäßig bei Demenzpatienten
Geriatrische Tagesklinik: In der geriatrischen Tagesklinik werden die Patienten diagnostisch und therapeutisch versorgt. Ziel der Behandlung ist, gemeinsam mit Patienten und Angehörigen durch eine angepasste medizinische Versorgung, ein Leben in größtmöglicher Selbstständigkeit zu erhalten.
Hirngefäßerkrankungen: Bei Bedarf in Kooperation mit der Klinik für Geriatrie
Bewegungsstörungen: Bei Bedarf in Kooperation mit der Klinik für Geriatrie
Neurodegenerative Erkrankungen: Bei Bedarf in Kooperation mit der Klinik für Geriatrie
Krankheiten der peripheren Nerven: Bei Bedarf in Kooperation mit der Klinik für Geriatrie
Geriatrische Erkrankungen: Bei Bedarf in Kooperation mit der Klinik für Geriatrie
Störungen durch psychotrope Substanzen: Bei Bedarf über den Konsiliardienst der Klinik für Psychiatrie
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Bei Bedarf über den Konsiliardienst der Klinik für Psychiatrie
Affektive Störungen: Bei Bedarf über den Konsiliardienst der Klinik für Psychiatrie
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Bei Bedarf über den Konsiliardienst der Klinik für Psychiatrie
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Bei Bedarf über den Konsiliardienst der Klinik für Psychiatrie
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Bei Bedarf über den Konsiliardienst der Klinik für Psychiatrie
Intelligenzstörungen: Bei Bedarf über den Konsiliardienst der Klinik für Psychiatrie
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: Bei Bedarf über den Konsiliardienst der Klinik für Psychiatrie
Geronopsychiatrie
Niereninsuffizienz: Bei Bedarf in Kooperation mit der Klinik für Geriatrie
Psychiatrische Tagesklinik
Fachabteilung des St.-Laurentius-Stift
Psychiatrische Tagesklinik
In der Fachabteilung Psychiatrische Tagesklinik werden pro Jahr etwa 136 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
136
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Geronopsychiatrie
Psychiatrische Tagesklinik: Unsere psychiatrische Tagesklinik besteht seit 1994. Wir verfügen über 24 tagesklinische Behandlungsplätze. Die tagesklinische Behandlung wird über etwa sechs Wochen durchgeführt. Dadurch kann die Dauer eines Krankenhausaufenthaltes verkürzt werden; www.laurentius-stift.de
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services St.-Laurentius-Stift
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Pro Tag wird für ein Ein-Bett-Zimmer in der Geriatrie 95,30 € und in der Psychiatrie 98,09 € berechnet.
Unterbringung von Begleitpersonen
Eine Begleitperson, deren Unterbringung medizinisch/pflegerisch indiziert ist, wird mit 45,00€/Tag für Unterkunft und Verpflegung abgerechnet. Für sonstige Begleitpersonen erheben wir 55,00€/Tag.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Bei Bedarf wird ein externer Dolmetscherdienst beauftragt. Zusätzlich verfügen wir über zahlreiche mehrsprachige Mitarbeitende, die bei Bedarf auch haus- und abteilungsübergreifend Übersetzungshilfen anbieten.
Fremdsprachiges Personal
Wir verfügen über zahlreiche mehrsprachige Mitarbeitende, die bei Bedarf auch haus- und abteilungsübergreifend Übersetzungshilfen anbieten.
Häufig gestellte Fragen zu St.-Laurentius-Stift
Wie ist die Adresse von St.-Laurentius-Stift?
Hochstraße 20 45731 Waltrop
Wie ist die Telefonnummer des St.-Laurentius-Stift?
02309 630
Zu welchem Träger gehört das St.-Laurentius-Stift?
Vestische Caritas-Kliniken GmbH ist freigemeinnütziger Träger des St.-Laurentius-Stift.