Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
137
Ärzte
33
Pflegekräfte
115
Stationäre Fälle
5.108
Ambulante Fälle
22.335
Alle Fachabteilungen St. Joseph Krankenhaus Prüm
Innere Medizin
Fachabteilung des St. Joseph Krankenhaus Prüm
Innere Medizin
In der Fachabteilung Innere Medizin werden pro Jahr etwa 2.664 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 39 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
39
Stationäre Fälle
2.664
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Behandlung und Eingriffe im Zusammenhang mit einem Herzschrittmacher.
Defibrillator-Implantationen: Eingriffe mit einem Gerät, welches Stromstöße abgibt, um Funktionsstörungen des Herzens zu behandeln (z.B. Herzrhythmusstörungen).
Allergietherapie: Verschiedenste allergische Reaktionen können sofort erkannt und therapiert werden. In der Regel erfolgt eine medikamentöse Behandlung.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Ischämische Herzkrankheiten wie koronare Herzerkrankungen oder Herzinfarkt können auf der Intensivstation diagnostiziert und behandelt werden. Neben der Monitoring Überwachung zahlreicher Kreislaufparameter stehen zu Diagnostik zahlreiche Untersuchungsverfahren zur Verfügung.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Im Gebiet der Lungenheilkunde steht uns neben der Röntgenuntersuchung mit der Lungenspiegelung ein Verfahren zur genauen Diagnose vieler Lungen- und Bronchialerkrankungen zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir bei Bronchitikern und Asthmapatienten die Möglichkeit der Lungenfunktionsprüfung.
Herzerkrankungen: Mit der Echokardiographie, Schluckechokardiographie, Röntgenaufnahmen, Lz-EKG, Lz-Blutdruckmessung, Ergometrie, Stressechokardiographie und speziellen Laboruntersuchungen können wir alle Herzerkrankungen diagnostizieren und überwachen. Ein breites medikamentöses Therapiespektrum ist vorhanden.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Arterielle Durchblutungsstörungen und Fehlbildungen können dopplersonographisch und radiologisch diagnostiziert und medikamentös behandelt werden.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Venöse Insuffizienz, Thrombose und Lymphödem werden dopplersonographisch und radiologisch diagnostiziert und medikamentös oder physikalisch therapiert.
Hirngefäßerkrankungen: Transitorische ischämische Attacken, Schlaganfall und diffuse Durchblutungsstörungen des Gehirns werden durch moderne Untersuchungsverfahren diagnostiziert und in ihrem Verlauf überwacht. Die Therapie erfolgt medikamentös und physikalisch.
Bluthochdruck: Die Hypertonie wird mittels bedarfsgerechter Einzelmessungen, Lz-Blutdruckmessung, Sonographie, Echokardiographie, endokrinologischer Laboruntersuchungen und Nierendiagnostik abgeklärt. Die Therapie erfolgt medikamentös, physikalisch und durch eine individuelle Diät.
Nierenerkrankungen: Nierenerkrankungen können sonographisch, laborchemisch und radiologisch erkannt und differenziert werden. Die Therapie kann medikamentös und durch eine individuelle Diät erfolgen.
Hämatologische Erkrankungen: Hämatologische Erkrankungen wie verschiedene Formen der Anämie und Leukämie bzw. Erkrankungen des lymphatischen Systems können laborchemisch erkannt und differenziert werden. Die Therapie erfolgt medikamentös und durch Gabe von Blutprodukten.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diabetes mellitus, Fettstoffwechselerkrankungen, Hyperurikämie, Über- und Unterfunktion sowie Vergrößerungen der Schilddrüse werden laborchemisch und sonographisch erkannt und medikamentös oder diätetisch therapiert.
Magen-Darm-Erkrankungen: Werden mittels Ösophago-Gastro-Duodenoskopie, Koloskopie, endoskopischer retograder Cholangiopankreatikographie, Sonographie, Röntgenkontrastuntersuchung, Funktionsprüfungen und laborchemisch erkannt und differenziert werden. Die Therapie erfolgt medikamentös, diätetisch und ggf. operativ.
Erkrankungen des Darmausgangs: Erkrankungen des Darmausgangs können rektoskopisch und proktoskopisch diagnostiziert und medikamentös oder operativ behandelt werden.
Bauchfellerkrankungen: Krankheiten des Peritoneums werden sonographisch, laborchemisch und endoskopisch erkannt und medikamentös und operativ behandelt.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Leber, Galle und Pankreas werden in Struktur und Funktion laborchemisch, sonographisch, endoskopisch mittels endoskopischer retograder Cholangiopankreatikographie sowie mit variablen Funktionstests erkannt und differenziert. Die Behandlung erfolgt medikamentös, endoskopisch, diätetisch, operativ.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Erkrankungen der Lunge und der Atemwege werden radiologisch, bronchoskopisch, laborchemisch und mittels Lungenfunktionsprüfungen erkannt und in ihrem Verlauf überwacht. Die Behandlung erfolgt medikamentös und physikalisch.
Pleuraerkrankungen: Erkrankungen der Pleura können radiologisch, sonographisch und laborchemisch diagnostiziert und differenziert werden. Die Therapie erfolgt medikamentös, endoskopisch sowie physikalisch.
Rheumatologische Erkrankungen: Rheumatologische Erkrankungen erfolgen laborchemisch und durch radiologische Untersuchungen sowie durch Funktionsprüfungen. Therapeutisch kommen neben medikamentösen auch physikalische und diätetische Maßnahmen zum Einsatz. Darüber hinaus erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit dem Schmerztherapeuten.
Onkologische Erkrankungen: Mittels radiologischer, sonographischer, endoskopischer, laborchemischer und histopathologischer Diagnostik werden onkologische Erkrankungen erkannt und differenziert. Je nach Lokalisation und Stadium kann die Therapie medikamentös, endoskopisch und operativ erfolgen.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Infektiöse sowie parasitäre Erkrankungen werden radiologisch, sonographisch, mikrobiologisch und laborchemisch erkannt und differenziert. Die Therapie erfolgt medikamentös.
Intensivmedizin: Akute und lebensbedrohliche Erkrankungen werden auf der zeitgemäßen interdisziplinären Intensivstation behandelt. Hier stehen Möglichkeiten zur kontinuierlichen apparativen Überwachung sämtlicher Vitalparameter und Beatmung zur Verfügung. Zu jeder Zeit steht ein erfahrenes Behandlungsteam bereit.
Betreuung von Transplantationspatienten: Krankheiten, die zur Notwendigkeit einer Organtransplantation führen können, werden in unserer Abteilung erkannt und in ihrem Verlauf überwacht. Nach Durchführung einer erforderlichen Transplantation in einem Transplantationszentrum können wir die Nachbehandlung durchführen.
Allergiediagnostik und -therapie: Verschiedenste allergische Reaktionen können sofort erkannt und therapiert werden. In der Regel erfolgt eine medikamentöse Behandlung.
Immundefekterkrankungen: Immundefekterkrankungen können grundsätzlich erkannt und partiell medikamentös therapiert werden.
Geriatrie: Erkrankungen aus dem geriatrischen Formenkreis können laborchemisch, radiologisch, sonographisch, endoskopisch und klinisch erkannt werden. Therapeutisch kommen medikamentöse, physikalische, interventionelle und diätetische Maßnahmen in Frage.
Herzrhythmusstörungen: Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen.
Endoskopie: Endoskope untersuchen das Innere von Organismen unter Nutzung einer im Endoskop installierten Kamera.
Physikalische Therapie: Von Physiotherapeuten oder Masseuren durchgeführte Therapie, z.B. mit UV-Licht, Infrarot oder Massagen.
Schmerztherapie: Therapie zur Behandlung von Schmerz und seinen Auswirkungen.
Transfusionsmedizin: Fachgebiet der Medizin, welches sich mit der Gewinnung und Verabreichung von Blutprodukten beschäftigt.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie z. B. Colitis Ulcerosa oder Morbus Crohn.
Röntgendiagnostik: Klassische Röntgenaufnahmen.
Duplexsonographie: Die Duplexsonographie wird zur akustischen und bildlichen Darstellung des Blutstroms mittels Farbkodierung genutzt.
Computertomographie (CT): Schnittbilder mittels Röntgentechnik ohne Kontrastmittel.
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Schnittbilder mittels Röntgentechnik mit Kontrastmittel.
Magnetresonanztomographie (MRT): Schnittbilder zur Darstellung von Struktur und Funktion von Gewebe und Organen, erzeugt mit magnetischen Feldern, ohne Kontrastmittel.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Schnittbilder zur Darstellung von Struktur und Funktion von Gewebe und Organen, erzeugt mit magnetischen Feldern, mit Kontrastmittel.
Teleradiologie: Teleradiologie (Übertragen von radiologischen Bildern über Telekommunikationseinrichtungen).
Allgemeine Chirurgie
Fachabteilung des St. Joseph Krankenhaus Prüm
Allgemeine Chirurgie
In der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.905 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
1.905
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Offene, chirurgische Behandlung innerhalb des Gefäßes, Behandlung von Gefäßerkrankungen.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen mittels Medikamenten und/oder physikalische Maßnahmen ohne operative Eingriffe.
Venenerkrankungen: Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen, wie z.B. Krampfaderchirurgie oder chronische Geschwüre (z.B. offenes Bein).
Endokrine Chirurgie: Chirurgische Eingriffe bspw. an Schilddrüse oder Nebenschilddrüse.
Magen-Darm-Chirurgie: Chirurgische Eingriffe am Magen-Darm-Trakt.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Chirurgische Eingriffe an Leber, Galle oder Bauchspeicheldrüse.
Tumorchirurgie: Chirurgische Eingriffe an Tumorgewebe/ Geschwüren.
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Metall- und Fremdkörperentfernungen.
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Wiederherstellung der Bänder/Plastiken.
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik an Hüfte, Knie und Schulter.
Behandlung von Druckgeschwüren: Behandlung von Druckgeschwüren durch zu langes, einseitiges Liegen bei meist immobilen Patienten und Patientinnen.
Septische Knochenchirurgie: Chirurgische Eingriffe am Knochen aufgrund einer bakteriellen Infektion.
Knochenentzündungen: Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen.
Kopfverletzungen: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes.
Halsverletzungen: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses.
Thoraxverletzungen: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Brustkorbs.
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend (Lenden- und Kreuzbeingegend), der Lendenwirbelsäule und des Beckens.
Oberarm- und Schulterverletzungen: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes.
Handverletzungen: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels.
Fußverletzungen: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes.
Sonstige Verletzungen: Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen.
Amputationschirurgie: Chirurgische Eingriffe zur medizinisch notwendigen Abtrennung von Körperteilen (z.B. aufgrund eines Unfalles).
Wirbelsäulenchirurgie: Chirurgische Eingriffe an der Wirbelsäule.
Fußchirurgie: Chirurgische Eingriffe am Fuß.
Schulterchirurgie: Chirurgische Eingriffe an der Schulter.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Ein Fachbereich der Medizin, der den Einfluss von Bewegung, Sport und Training untersucht sowie die Behandlung und Therapie von sportbedingten Unfällen und Verletzungen.
Wirbelsäulenchirurgie: Chirurgische Eingriffe an der Wirbelsäule.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Bauchspiegelung mit kleinstmöglicher Verletzung der Haut.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Operationen mit Einsatz von Endoskopen und kleinstmöglicher Verletzung der Haut.
Spezialsprechstunde: Die chirurgische Fachabteilung bietet spezielle Sprechstunden für die Gefäßchirurgie, Neurochirurgie, Traumatologie / Orthopädie, Viszeral Chirurgie und Proktologie an.
Arthroskopische Operationen: Orthopädie - Untersuchung von Gelenken mit einem speziellen Endoskop.
Notfallmedizin: Notfallmedizin.
Wundheilungsstörungen: Wundheilungsstörungen.
Physikalische Therapie: Von Physiotherapeuten oder Masseuren durchgeführte Therapie z.B. mit UV-Licht, Infrarot, Massagen oder Physiotherapie.
Schmerztherapie: Therapie zur Behandlung von Schmerz und seinen Auswirkungen.
Transfusionsmedizin: Fachgebiet der Medizin, welches sich mit der Gewinnung und Verabreichung von Blutprodukten beschäftigt.
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Metall- und Fremdkörperentfernungen.
Wirbelsäulenchirurgie: Chirurgische Eingriffe an der Wirbelsäule.
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Orthopädie - Untersuchung von Gelenken mit einem speziellen Endoskop.
Endoprothetik: Orthopädie/Unfallchirurgie - eingesetzte künstliche Implantate zur Behebung von Funktionsstörungen z.B. Hüfte, Knie, Schulter.
Fußchirurgie: Chirurgische Eingriffe am Fuß.
Schulterchirurgie: Chirurgische Eingriffe an der Schulter.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Ein Fachbereich der Medizin, der den Einfluss von Bewegung, Sport und Training untersucht sowie die Behandlung und Therapie von sportbedingten Unfällen und Verletzungen.
Traumatologie: Behandlung aller Verletzungsfolgen. Osteosynthesen und Weichteilverletzung.
Röntgendiagnostik: Klassische Röntgenaufnahmen.
Computertomographie (CT): Schnittbilder mittels Röntgentechnik ohne Kontrastmittel.
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Schnittbilder mittels Röntgentechnik mit Kontrastmittel.
Magnetresonanztomographie (MRT): Schnittbilder zur Darstellung von Struktur und Funktion von Gewebe und Organen, erzeugt mit magnetischen Feldern, ohne Kontrastmittel.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Schnittbilder zur Darstellung von Struktur und Funktion von Gewebe und Organe, erzeugt mit magnetischen Feldern, mit Kontrastmittel.
Teleradiologie: Teleradiologie (Übertragen von radiologischen Bildern über Telekommunikationseinrichtungen).
Proktologie: Medizinisches Teilgebiet, das sich mit den Erkrankungen des Enddarms beschäftigt (Stuhlinkontinenz, Hämorrhoidalleiden, Analfissur, Abszesse, Analfistel, Perianalthrombose, Anal- und Rektum Karzinome, Feigwarzen oder chronische Entzündungen.
Augenheilkunde
Fachabteilung des St. Joseph Krankenhaus Prüm
Augenheilkunde
In der Fachabteilung Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 278 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
278
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Bindehauterkrankungen
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper)
Linsenerkrankungen
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen
Glaukom
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen
Sehstörungen und Blindheit
Anpassung von Sehhilfen
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Sonstige Augenkrankheiten
Spezialsprechstunde
Augenlaseroperation
Geriatrie
Fachabteilung des St. Joseph Krankenhaus Prüm
Geriatrie
In der Fachabteilung Geriatrie werden pro Jahr etwa 252 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
252
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
In der Fachabteilung Frauenheilkunde werden pro Jahr etwa 9 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
9
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Gutartige Brusttumoren: Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse (Milchbildungsdrüse).
Brusterkrankungen: Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse (Milchbildungsdrüse).
Endoskopische Operationen: Operationen unter Nutzung eines Endoskops, welches das Innere von Organen untersucht unter Nutzung einer im Endoskop installierten Kamera.
Gynäkologische Chirurgie: Chirurgische Eingriffe der weiblichen Geschlechtsorgane.
Inkontinenzchirurgie: Chirurgische Eingriffe aufgrund von Störungen beim Ausscheiden bzw. unkontrolliertes Ausscheiden von Harn und Stuhl.
Gynäkologische Tumoren: Diagnostik und Therapie von Tumoren der weiblichen Geschlechtsorgane.
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane.
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes (Region der äußeren Geschlechtsorgane).
Urogynäkologie
Urogynäkologie
Anästhesie
Fachabteilung des St. Joseph Krankenhaus Prüm
Anästhesie
Ärzte
6
Pflegekräfte
4
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Palliativmedizinische Versorgung: Wir bieten die palliativmedizinische Versorgung unter der Leitung der Anästhesieabteilung an. Unser Palliativ-Team besteht u.a. aus Ärzten, Gesundheits- und Krankenpflegerinnen mit Zusatzausb. Palliative-Care, Psychologen, Pflegeüberleitung, Seelsorger, Musik- u. Physiotherapeuten
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services St. Joseph Krankenhaus Prüm
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle bieten wir auf der Station für Wahlleistung an.
Unterbringung von Begleitpersonen
In Krisensituationen und bei medizinischer Notwendigkeit, z.B. bei Kindern, besteht die Möglichkeit, dass ein Angehöriger im Patientenzimmer verbleiben kann. Darüber hinaus bieten wir auch Angehörigen auf Wunsch grundsätzlich die Möglichkeit der kostenpflichtigen Unterbringung an.
Barrierefreiheit
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle Räumlichkeiten in unserer Einrichtung sind barrierefrei und können bequem erreicht werden. Die Türöffnung erfolgt automatisch über eingebaute Sensoren.
Service für Patienten aus dem Ausland
Fremdsprachiges Personal
In unserer Einrichtung ist zahlreiches fremdsprachiges Personal beschäftigt, die bei sprachlichen Problemen im Behandlungsprozess die Übersetzung übernehmen.
Häufig gestellte Fragen zu St. Joseph Krankenhaus Prüm
Wie ist die Adresse von St. Joseph Krankenhaus Prüm?
Kalvarienberg 4 54595 Prüm (Eifel)
Wie ist die Telefonnummer des St. Joseph Krankenhaus Prüm?
06551 15 0
Zu welchem Träger gehört das St. Joseph Krankenhaus Prüm?
Josefs-Gesellschaft GmbH ist freigemeinnütziger Träger des St. Joseph Krankenhaus Prüm.
Wie viele Betten hat das St. Joseph Krankenhaus Prüm?
137 Betten
Adresse St. Joseph Krankenhaus Prüm
St. Joseph Krankenhaus Prüm, Kalvarienberg 4, 54595 Prüm (Eifel)
Weitere Krankenhäuser in der Nähe
Loading...
Loading...
Marienhaus Klinikum Eifel (St. Elisabeth Gerolstein)