Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Anthroposophische Medizin
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Geriatrische Erkrankungen
Störungen durch psychotrope Substanzen
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des St. Josefs Krankenhaus Hilden
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.579 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 32 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
32
Stationäre Fälle
1.579
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive Chirurgie: Myome der Gebärmutter; Eierstockszysten; Verwachsungen im weiblichen Becken; Endometriose
Endoskopische Operationen: Eingriffe in der Gebärmutterhöhle; Bauchspiegelungen bei Endometriose, Verwachsungen, Gebärmutterentfernung, Eierstockserkrankungen, Eileitererkrankungen, Sterilitätsproblematik, Senkungsproblematik, Myomerkrankung, chron. Bauchschmerzen, bösartige Erkrank. der Genitalorgane; Eileiterschwangerschaft
Gynäkologische Chirurgie: Gutartige und bösartige Erkrankungen der Gebärmutter, der Eierstöcke und Eileiter sowie der Scheide und Schamlippen auch in fortgeschrittenen Stadien
Gynäkologische Tumoren: Bösartige Erkrankungen der Schamlippen und Scheide; Krebserkrankungen der Gebärmutter, der Eileiter und der Eierstöcke; Gutartige Neubildungen der Gebärmutter und der Eierstöcke; Fehlbildungen der Schamlippen und Scheide sowie derer gutartigen Tumore
Risikoschwangerschaften: Kindliches Mangelwachstum; Mütterliche Vorerkrankungen; Schwangerschaftsdiabetes; Junge Mütter; Fehlbildungen oder Myome der Gebärmutter
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Kindliche Mangelentwicklungen; Schwangerschaftsdiabetes; Blutdruckerkrankungen; Chronische Erkrankungen der Mutter; Angsterkrankungen
Geburtshilfe: Verschluss des Muttermunds zur Vorbeugung einer Frühgeburt (Cerclage); Saugglockenentbindung; Kaiserschnittentbindungen
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Entzündungen der Schamlippen, Scheide, Gebärmutter, Eileiter oder Eierstöcke; Chronische Blasenentzündungen
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Endometriose; Sterilitätsproblematik; Verwachsungen; Neubildungen an der Gebärmutter, den Eierstöcken und Eileitern; Myomerkrankungen; Übermäßige Menstruationsblutung; auffällige Zellveränderungen am Gebärmutterhals (PAP-Abstriche)
Urogynäkologie: Umfangreiche Diagnostik zur Abklärung von Harninkontinenz mit medikamentöser und operativer Therapie
Ambulante Entbindung: bei Wunsch zur ambulanten Entbindung
Versorgung von Mehrlingen
Neugeborenenscreening
Urogynäkologie: Umfangreiche Diagnostik zur Abklärung von Harninkontinenz mit medikamentöser und operativer Therapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Moderner urodynamischer Messplatz mit Uroflow
Unfallchirurgie
Fachabteilung des St. Josefs Krankenhaus Hilden
Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 1.154 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
1.154
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Inklusive Versorgung durch minmal-invasiven Aufbau von Brüchen der Wirbelkörper (Kyphoplastie)
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Wirbelsäulenchirurgie
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Sonstige im Bereich Orthopädie
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Allgemeine Chirurgie
Fachabteilung des St. Josefs Krankenhaus Hilden
Allgemeine Chirurgie
In der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie werden pro Jahr etwa 673 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
673
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Herzschrittmacher: 1-Kammer- und 2-Kammersysteme; Schrittmacherwechsel; Eventrekorder-Implantation
Defibrillator-Implantationen: ICD-Implantation und Wechsel (Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator)
Verletzungen der Brustorgane: Videoassistierte Thorakotomie (VATS) zur Diagnostik und Therapie peripherer Herdbefunde; Notfall-Thorakotomie
Thorakoskopische Eingriffe: Diagnostische und therapeutische Eingriffe im Brustraum; Anlage von Thorax-Drainagen (Ableitung von Flüssigkeiten und/oder Luft aus dem Brustkorb)
Endokrine Chirurgie: Spezielle Schilddrüsenchirurgie von gut- und bösartigen Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Tumorrezidiven; Lymphknotenchirurgie; Neck-Dissection (Halslymphknotenausräumung); Neurostimulation und Lupenbrille vorhanden; Nebenschilddrüsenchirurgie; laparoskopische und offene Nebennierenchirurgie
Magen-Darm-Chirurgie: Minimalinvasive und herkömmliche Chirurgie von gut- und bösartigen Magentumoren; Refluxchirurgie; Zwölffingerdarm-, Dünn- und Dickdarmtumoren; Behandlung chronisch entzündlicher Erkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulzerosa; Koloskopie; Rektoskopie; Endosonographie; Analmanometrie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Endoskopische und offene Metastasenchirurgie; Hemihepatektomie links (Entfernung eines Leberlappens), Mono- und Bisegementektomien; 3 und 5 mm laparoskopische Gallenchirurgie; Biliodigestive Chirurgie bei inoperablen Pankreastumoren (Bauchspeicheldrüse)
Tumorchirurgie
Portimplantation: In Zusammenarbeit mit u.a. dem zertifizierten Brustzentrum, der Inneren Medizin, der Onkologie und Gastroenterologie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: z. B. Gallenblasenentfernung; Wurmfortsatzentfernung (Blinddarmentzündung); Leistenbruch-OP; Dickdarmeingriffe bei gut- und bösartigen Befunden; Anti-Refluxchirurgie bei Sodbrennen; Anlage künstlicher Darmausgang; diagnostische Eingriffe; Single-Port-Chirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Single-Port-Chirurgie (Minimalinvasiv chirurgische Eingriffe über einen zentralen Zugang)
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden für Schilddrüsenchirurgie, Koloproktologie (Darmchirurgie) und Hernienchirurgie
Chirurgische Intensivmedizin: Intensivmedizinische Betreuung von Patienten nach Operationen
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 299 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
299
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Speicheldrüsenerkrankungen: z.B. Speichelgangendoskopie, Operationen mit Nervmonitoring
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Laserchirurgie: CO2-Laser
Senologie
Fachabteilung des St. Josefs Krankenhaus Hilden
Senologie
In der Fachabteilung Senologie werden pro Jahr etwa 238 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
238
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Onkologische Behandlung/Chemotherapie: Chemotherapien: neoadjuvant (vor der geplanten Operation), adjuvant (im Anschluss an die Operation), palliativ (Linderung der Beschwerden); Endokrine Therapien (Anti-Hormontherapie); Bisphosphonattherapie (inkl. Denosumab)
Brustkrebs: Diagnostischer Ultraschall; Ultraschallgesteuerte Biopsie; Feinnadelaspiration; Brusterhaltende Operation mit und ohne plastisch-rekonstruktive Maßnahmen; Wächterlymphknotenoperation; Brustentfernung mit und ohne Aufbaumaßnahmen (Implantate/Inlays/Eigengewebe)
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Bei vorliegender einer medizinischen Indikation, z.B. im Rahmen der Brustkrebs-Behandlung: Brustvergrößerung, Brustverkleinerung, Lifting
Anästhesie und Intensivmedizin
Fachabteilung des St. Josefs Krankenhaus Hilden
Anästhesie und Intensivmedizin
Ärzte
9
Pflegekräfte
6
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schmerzerleichterung zur Geburt mittels spinaler/epiduraler Katheterverfahren
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services St. Josefs Krankenhaus Hilden
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
Die frühe Bindung zwischen Eltern und Kind ist dem Team wichtig. Deshalb können Eltern auch eines unserer Familienzimmer nutzen, um sich kennenzulernen und auf die Zeit zu Hause vorzubereiten. Wenn Sie ein Familienzimmer buchen möchten, geben Sie Ihren Wunsch bitte bei der Anmeldung zur Geburt an.
Rooming-in
Nach der Entbindung unterstützen wir Sie gerne beim 24-h-Rooming-In. So ist Ihr Kind ständig bei Ihnen und die frühe Mutter-Kind-Bindung wird gewährleistet. Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite, so dass Sie Ihre ersten Erfahrungen beim Stillen oder der Säuglingspflege machen können.
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Es sind nicht alle Patientenzimmer mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen ausgestattet. Bei der Zimmerzuweisung wird auf die speziellen Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern geachtet, sofern freie entsprechende Zimmer verfügbar sind.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu St. Josefs Krankenhaus Hilden
Wie ist die Adresse von St. Josefs Krankenhaus Hilden?
Walder Straße 34-38 40724 Hilden
Wie ist die Telefonnummer des St. Josefs Krankenhaus Hilden?
02103 899 0
Zu welchem Träger gehört das St. Josefs Krankenhaus Hilden?
St. Josefs Krankenhaus Hilden GmbH ist freigemeinnütziger Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat das St. Josefs Krankenhaus Hilden?
183 Betten
Adresse St. Josefs Krankenhaus Hilden
St. Josefs Krankenhaus Hilden, Walder Straße 34-38, 40724 Hilden