Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
109
Ärzte
53
Pflegekräfte
165
Stationäre Fälle
4.860
Ambulante Fälle
9.076
Alle Fachabteilungen St. Josefs-Hospital Rheingau
Allgemeine Chirurgie
Fachabteilung des St. Josefs-Hospital Rheingau
Allgemeine Chirurgie
In der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie werden pro Jahr etwa 2.603 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
2.603
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Portimplantation
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: In Zusammenarbeit mit dem St.-Josefs-Hospital Wiesbaden.
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Fußsprechstunde und diabetischer Fuß, Herniensprechstunde, Wundsprechstunde, BG-Sprechstunde.
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hauttumoren
Wundheilungsstörungen
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Nierenerkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Intensivmedizin
Sepsis / Blutvergiftung
Schmerztherapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Diagnostik und Therapie von Phimosen
Intraoperative Anwendung
Innere Medizin
Fachabteilung des St. Josefs-Hospital Rheingau
Innere Medizin
In der Fachabteilung Innere Medizin werden pro Jahr etwa 1.858 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 34 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
34
Stationäre Fälle
1.858
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Differenzierte Indikationsstellung für 1- und 2-Kammerschrittmachersysteme, die im Hause implantiert und nachgesorgt werden können.
Behandlung von Druckgeschwüren: modernes Wundmanagement nach dem neuesten Stand der Wissenschaft in Kooperation mit der chirurgischen Abteilung.
Allergietherapie
(„Sonstiges“): Labordiagnostik: Gerinnungsanalysen, Hämatologie und Immunhämatologie, Klinische Chemie.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): enge Kooperation mit einer kardiologischen Schwerpunktklinik, die eine 24-Std. Herzkatheterversorgung garantiert. Sämtliche nichtinvasive diagnostische Eingriffe werden im Haus durchgeführt inclusive Stressechokardiographie und transoesophageale Echokardiographie.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Lungenfunktionsprüfung, Blutgasanalysen und Farbdopplerechocardiographie (inclusive TEE).
Herzerkrankungen: differenzierte echo- und farbdopplerechokardiographische Untersuchungsmöglichkeiten inclusive transoesophagealer Echokardiographie und Stressechokardiographie bestehen. Durchführung von Langzeitblutdruckmessungen und Langzeit-EKG-Untersuchungen, Fahrradergometrieuntersuchungen.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: farbduplexsonographische Untersuchungen der extracraniellen Carotiden sowie der Extremitätenarterien.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Farbduplexsonographie der tiefen und oberflächlichen Beinvenen sowohl der oberen als auch der unteren Extremitäten.
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck: differenzierte klinische/serologische echokardiographische, farbdopplerechokardiographische und sonographische Diagnostik.
Nierenerkrankungen: differenzierte sonographische und laborchemische sowie Urindiagnostik. Hämatologische Erkrankungen. Kooperation mit Tumorboard des St. Josefs Hospitals Wiesbaden.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: enge Einbindung der Ernährungsberatung, fachärztliches Wissen durch Ernährungsmediziner, Diabetologe und Endokrinologe in der Abteilung.
Magen-Darm-Erkrankungen: differenzierte endoskopische Therapie- und Diagnostikmöglichkeiten mit Gastroskopie, Coloskopie, ERCP mit interventionellen Verfahren, microcrome Endoskopie, Argonplasmakoagulatorbehandlung, Elektrokoagulationsverfahren, Polypabtragungen mit Elektrokoagulationsschlinge, Stentimplantationen.
Erkrankungen des Darmausgangs: Barron-Ligatur bei Hämorrhoiden.
Bauchfellerkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Lungenfunktionsuntersuchungen, bronchoskopische Untersuchungen.
Pleuraerkrankungen: Pleurodesenbehandlungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Durchführung differenzierter chemotherapeutischer Behandlungen. Kooperation mit Tumorboard, im Rahmen des Tumorzentrums Rhein-Main-Taunus.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: bei Bedarf Isolierstation möglich, Behandlung schwerer Infektionskrankheiten in Konsil mit Tropenmedizinischen Institut.
Intensivmedizin: enge Kooperation mit anästhesiologischer Abteilung. Differenzierte Beatmungstherapien, inclusive NAVA-Beatmung, Weaning. CVVH-Behandlung. Lysebehandlungen bei beispielsweise Lungenembolien. Versorgung akuter Blutungen. Behandlung schwerer Sepsispatienten.
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen: enge Kooperation mit der psychiatrischen Abteilung des SCIVIAS St. Valentinus-Krankenhauses und dem Vitos Klinikum Rheingau.
Spezialsprechstunde: Schrittmachersprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung: moderne intensivmedizinische Überwachung inclusive PiCCO Messung.
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Diabetologie: Typ 1, Typ 2, Gestationsdiabetes
Endokrinologie: Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Hirnanhangsdrüse.
Sonographie: Eindimentionale Dopplersonographie, Duplexsonographie, Sonographie mit Kontrastmittel.
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Intensiv
Fachabteilung des St. Josefs-Hospital Rheingau
Intensiv
In der Fachabteilung Intensiv werden pro Jahr etwa 234 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 26 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
234
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Durch internistische Abteilung durchgeführt inclusive Ernährungsberatung, intensivierte Insulintherapie, Komatherapie.
Magen-Darm-Erkrankungen: Fast Track Verfahren in der Viszeralchirurgie, internistisch endoskopische interventionelle Verfahren (Polypektomie, Blutstillung, Varizenligatur)
Erkrankungen des Darmausgangs: Fast Track Verfahren in der Viszeralchirurgie.
Störungen durch psychotrope Substanzen: Entgiftungstherapie in Innere Medizin, weiteres Vorgehen Sozialmedizin/Psychiatrie.
Gynäkologische und minimalinvasive Chirurgie
Fachabteilung des St. Josefs-Hospital Rheingau
Gynäkologische und minimalinvasive Chirurgie
In der Fachabteilung Gynäkologische und minimalinvasive Chirurgie werden pro Jahr etwa 165 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 6 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
6
Stationäre Fälle
165
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Wundheilungsstörungen
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Urogynäkologie
Reproduktionsmedizin
Gynäkologische Endokrinologie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Urogynäkologie
Tumorchirurgie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services St. Josefs-Hospital Rheingau
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Ist gegeben.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Ist gegeben.
Service für Patienten aus dem Ausland
Fremdsprachiges Personal
Fremdsprachenliste im Intranet.
Häufig gestellte Fragen zu St. Josefs-Hospital Rheingau
Wie ist die Adresse von St. Josefs-Hospital Rheingau?
Eibinger Str. 9 65385 Rüdesheim am Rhein
Wie ist die Telefonnummer des St. Josefs-Hospital Rheingau?
06722 490 0
Zu welchem Träger gehört das St. Josefs-Hospital Rheingau?
St. Josefs-Hospital Rheingau GmbH ist freigemeinnütziger Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat das St. Josefs-Hospital Rheingau?
109 Betten
Adresse St. Josefs-Hospital Rheingau
St. Josefs-Hospital Rheingau, Eibinger Str. 9, 65385 Rüdesheim am Rhein
Weitere Krankenhäuser in der Nähe
Loading...
Loading...
Otto-Fricke-Krankenhaus Paulinenberg am St. Josefs-Hospital Rüdesheim