Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
587
Ärzte
266
Pflegekräfte
1.015
Stationäre Fälle
27.052
Teilstationäre Fälle
187
Ambulante Fälle
90.300
Alle Fachabteilungen St.-Johannes-Hospital Dortmund
Klinik für Innere Medizin I - Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin, Rhythmologie
Fachabteilung des St.-Johannes-Hospital Dortmund
Klinik für Innere Medizin I - Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin, Rhythmologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin I - Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin, Rhythmologie werden pro Jahr etwa 9.289 stationäre Patienten von rund 77 Ärzten und 234 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
77
Pflegekräfte
234
Stationäre Fälle
9.289
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): •Herzkatheter
•Erweiterung der Herzkranzgefäße/PTCA incl. Stents, Scaffolds
•Intravasc. Ultraschall
•Rotablation
•FFR-Messung
•opt. Kohärenztomographie (OCT)
•Koronarfistelverschluss
•(Langzeit-)EKG
•Echokardiographie
•Doppler/Duplexsonographie
•MRT und CT-Funktionsdiagnostik des Herzens
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen: • TAVI = Implantation von Aortenklappen (Kathetertechnik)
• Mitralclipping (katheterinterventionelle Behandlung)
• Trikuspidalclipping (katheterinterventionelle Behandlung)
• ASD- und PFO-Verschluss
• Valvuloplastie
• TASH-Behandlung bei Verdickung der Herzscheidewandmuskulatur (HOCM)
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen: Nierenarterienablation
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Rheumatologische Erkrankungen
Intensivmedizin
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen: Invasive Verfahren:
• Implantation von Rekordern zur Überwachung des Herzrhythmus,
• Herzschrittmachern und
• Defibrillatoren (jeweils Ein- und Zweikammersysteme/ biventrikuläre Systeme)
Nichtinvasive Verfahren:
• EKG/Langzeit-EKG
• Externer Ereignis-Rekorder
• Kipptisch-Untersuchung
Elektrophysiologie: • Elektrophysiologische Untersuchung (EPU) zur Analyse von Rhythmusstörungen mittels Kathetertechnik
• Katheterablation ("Verödung") zur Behandlung schneller Herzrhythmusstörungen
• Vorhofohrverschluss (LAA-Okkluder)
Shuntzentrum
Beatmungstherapie bei akutem Lungenversagen (invasiv und nicht-invasiv): auch ECMO-Therapie
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachabteilung des St.-Johannes-Hospital Dortmund
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 4.525 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 55 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
55
Stationäre Fälle
4.525
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Mammachirurgie
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie
Intraoperative Bestrahlung
Urogynäkologie
Klinik für Innere Medizin II - Allg. Innere Medizin, Hämatologie, Onkologie, Blutstammzelltransplantation, Gastroenterologie, Palliativmedizin
Fachabteilung des St.-Johannes-Hospital Dortmund
Klinik für Innere Medizin II - Allg. Innere Medizin, Hämatologie, Onkologie, Blutstammzelltransplantation, Gastroenterologie, Palliativmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin II - Allg. Innere Medizin, Hämatologie, Onkologie, Blutstammzelltransplantation, Gastroenterologie, Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 3.631 stationäre Patienten von rund 29 Ärzten und 97 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
29
Pflegekräfte
97
Stationäre Fälle
3.631
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Endoskopie: Spiegelung von Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Dickdarm - Entnahme von Gewebeproben
Pl. coeliacus Blockade bei pankreatogenem Schmerz (Bauchspeicheldrüse)
Drainage von Pankreaspseudozysten
Nekrosektomie bei nekrotisierender Pankreatitis
Submukosadissektion bei Präkanzerosen des Magens/Kolorektums.
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Stammzelltransplantation: Durchführung von autologen und allogenen Blutstammzelltransplantationen in einer HEPA-gefilterten Behandlungseinheit.
Klinik für Augenheilkunde
Fachabteilung des St.-Johannes-Hospital Dortmund
Klinik für Augenheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 3.374 stationäre Patienten von rund 33 Ärzten und 61 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
33
Pflegekräfte
61
Stationäre Fälle
3.374
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Intravitreale Injektionen
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Bindehauterkrankungen
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper) : z.B. Transplantation der Hornhaut
Linsenerkrankungen: z.B. Operation des Grauen Stars (Katarakt-Operation) mit Einsetzen einer künstlichen Augenlinse
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen: z.B. Operationen an der Netzhaut bei Netzhautablösung
Glaukom: z.B. Operationen des Grünen Stars
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen: z.B. Entfernen des Augenglaskörpers und Ersatz durch verschiedene Materialien
z.B. intravitreale Injektionen
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen
Augenmuskelerkrankungen: z.B. refraktive Chirurgie
Sehstörungen und Blindheit: z.B. Wiederherstellung bzw. Verbesserung der Sehfähigkeit durch Einsatz von Lasertechnik
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie: Behandlung des frühkindlichen Schielens in der Sehschule.
Besonderer Wert wird auf die Früherkennung von Brechungsfehlern/ Schwachsichtigkeiten gelegt, die mit einer Schielstellung beider Augen einhergehen können.
Konservative und operative Korrektur von im Erwachsenenalter erworbenen Störungen.
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Sonstige Augenkrankheiten
Spezialsprechstunde
Augenlaseroperation
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des St.-Johannes-Hospital Dortmund
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 2.192 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 26 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
2.192
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Vor- und nachstationäre Behandlung in den aufgeführten Schwerpunkten der Klinik
Spezialsprechstunde
Laserchirurgie
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Klinik für Chirurgie
Fachabteilung des St.-Johannes-Hospital Dortmund
Klinik für Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.973 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 31 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
31
Stationäre Fälle
1.973
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Adipositaschirurgie
Portimplantation
Behandlung von Druckgeschwüren
Amputationschirurgie
Fußchirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Erkrankungen des Darmausgangs
Fußchirurgie
Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie - Herzchirurgie
Fachabteilung des St.-Johannes-Hospital Dortmund
Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie - Herzchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie - Herzchirurgie werden pro Jahr etwa 1.227 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 39 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
39
Stationäre Fälle
1.227
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronarchirurgie
Komplikationen der Koronarerkrankungen
Herzklappenchirurgie: incl. minimalinvasiver Mitralklappenchirurgie und Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI)
Аngeborene Herzfehler
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Lungenembolektomie
Herzverletzungen
Eingriffe am Herzbeutel
Lungenchirurgie
Aortenaneurysmachirurgie: Eingriffe an der thorakalen Aorta
Tumorchirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Chirurgische Intensivmedizin
Herzerkrankungen: Einsatz von Kunstherzen / ventrikulären Unterstützungssystemen bei fortgeschrittener Herzschwäche oder Herzversagen
Gefäßerweiternde und -ersetzende Interventionen
Simultanoperationen an Herz und Gefäßen
Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie - Gefäßchirurgie
Fachabteilung des St.-Johannes-Hospital Dortmund
Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie - Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie - Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 938 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
938
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Konventionelle und endovaskuläre Aortenchirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Chirurgische und interventionelle Therapie bei peripherer arterieller Verschlußkrankheit, bei diabetischem Fußsyndroms mit Gefäßkomplikationen, bei Erkrankungen der Viszeralarterien, Chirurgie bei Verschlußprozessen der Arteria carotis interna sowie der supraaortalen Arterien
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen: Diagnostik und Therapie von Venenerkrankungen, Konventionelle Varizenchirurgie
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation: Port- und Demerskatheterimplantationen
Amputationschirurgie: Amputationen bei pAVK
Wundheilungsstörungen: Wundmanagement
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Diagnostik in klinikeigenen nichtinvasiven Gefäßlabor sowie ambulante Diagnostik und Behandlung im MVZ
Simultanoperationen an Herz und Gefäßen
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Fachabteilung des St.-Johannes-Hospital Dortmund
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 90 stationäre Patienten von rund 40 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
40
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
90
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Präoperative Untersuchung und Aufklärung über Narkoseverfahren
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Fachabteilung des St.-Johannes-Hospital Dortmund
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Ärzte
14
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Portimplantation
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: z.B. Hydro-CT des Dickdarms (Kolons)
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: CT-gesteuerte, diagnostische und therapeutischen Punktionen, Drainageanlagen und Nervenausschaltungen (Sympathikolysen).
Untersuchung bewegter Organe (z.B. des Herzens) durch besonders hohe zeitliche Auflösung.
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: z.B. die Gefäßdarstellung durch die Kernspintomographie
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Verschießende Interventionen (Embolisationen): z.B. der Verschluss von Gefäßen mit Spiralen oder Mikropartikeln (Embolisationsbehandlungen) einschließlich der Uterusmyom-Embolisation
Interventionelle Radiologie: Gefäßerweiternde/ -ersetzende Maßnahmen (Ballondilatation und Stentimplantation der Brust- und Bauchschlagader (Aorta), Extremitätenarterien, Nierenarterien und hirnversorgenden Arterien, Wiedereröffnung von Dialyse-Shunts, Erweiterung der großen Körpervenen bei oberer/ unterer Einflussstauung).
Tumorembolisation
Abteilung für Plastische Chirurgie und Handchirurgie
Fachabteilung des St.-Johannes-Hospital Dortmund
Abteilung für Plastische Chirurgie und Handchirurgie
Ärzte
1
Pflegekräfte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Behandlung von Druckgeschwüren
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Handchirurgie
Wundheilungsstörungen
Handchirurgie
Institut für Labormedizin, Mikrobiologie und Transfusionsmedizin
Fachabteilung des St.-Johannes-Hospital Dortmund
Institut für Labormedizin, Mikrobiologie und Transfusionsmedizin
Ärzte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Transfusionsmedizin
Ambulantes Operationszentrum am St.-Johannes-Hospital
Fachabteilung des St.-Johannes-Hospital Dortmund
Ambulantes Operationszentrum am St.-Johannes-Hospital
Ärzte
2
Pflegekräfte
9
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Ambulantes Operieren
Zentral-Apotheke
Fachabteilung des St.-Johannes-Hospital Dortmund
Zentral-Apotheke
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services St.-Johannes-Hospital Dortmund
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
In unseren Familienzimmern in der Geburtshilfe haben nicht nur die Mutter und das Neugeborene, sondern auch der Vater und Geschwisterkinder Platz und Ruhe, um sich gemeinsam neu kennen zu lernen.
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Allergenarme Zimmer
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu St.-Johannes-Hospital Dortmund
Wie ist die Adresse von St.-Johannes-Hospital Dortmund?
Johannesstraße 9-13 44137 Dortmund
Wie ist die Telefonnummer des St.-Johannes-Hospital Dortmund?
0231 1843 0
Zu welchem Träger gehört das St.-Johannes-Hospital Dortmund?
SJG St. Paulus GmbH ist freigemeinnütziger Träger des St.-Johannes-Hospital Dortmund.
Wie viele Betten hat das St.-Johannes-Hospital Dortmund?