Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
307
Ärzte
70
Pflegekräfte
386
Stationäre Fälle
8.136
Teilstationäre Fälle
296
Ambulante Fälle
14.317
Alle Fachabteilungen St. Johannes-Hospital
Innere Medizin
Fachabteilung des St. Johannes-Hospital
Innere Medizin
In der Fachabteilung Innere Medizin werden pro Jahr etwa 2.370 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 4 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
4
Stationäre Fälle
2.370
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergietherapie
Krankheiten des Lungenkreislaufes: ggf. durch die Kardiologie
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen: vorwiegend Diagnostik und interventionelle Therapie
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen: Gastroenterologisch spezialisierte Endoskopie mit Durchführung aller interventionellen Verfahren
Erkrankungen des Darmausgangs: Gastroenterologisch spezialisierte Endoskopie mit Durchführung aller interventionellen Verfahren
Bauchfellerkrankungen: Insbesondere spontan bakterielle Peritonitis
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Sonographie auch mit Kontrastmittel, ERCP auch interventionell, bioptische Verfahren, Drainagen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Ganzkörperplethysmographie, Bronchoskopie auch interventionell, invasive und nichtinvasive Beatmungsverfahren
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: in Kooperation mit der Klinik für Kardiologie und der Klinik für Neurologie
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie: ggf. mit Geritrie und Neurologie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Neurologie
Fachabteilung des St. Johannes-Hospital
Neurologie
In der Fachabteilung Neurologie werden pro Jahr etwa 2.312 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 42 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
42
Stationäre Fälle
2.312
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen: In der Neurologie wird eine Schlaganfallstation (Überregionale Stroke-Unit) betrieben. Hier werden Patienten mit akutem Schlaganfall aufgenommen und behandelt. Zudem findet hier auch die Lysetherapie (Auflösung eines Blutgerinnsels) bei Patienten mit frischem Schlaganfall statt.
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Es werden Patienten mit allen entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems behandelt, insbesondere Hirnhautentzündungen und Multiple Sklerose. Alle Untersuchungen zur Frage einer MS können hier erfolgen, auch die verschiedenen Therapieformen.
Neuroimmunologie
Epilepsie: Es werden in der Klinik viele Patienten mit neu aufgetretenen Anfällen und Patienten mit bekanntem Anfallsleiden behandelt. Die notwendigen EEGs und Provokations-EEG-Untersuchungen können hier durchgeführt werden.
Bewegungsstörungen: Parkinson-Komplexbehandlung
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Es werden alle elektrophysiologischen Untersuchungen zur Diagnostik angeboten. Die konservative Behandlung erfolgt einschließlich der intrathekalen Injektionstherapie (Gabe von Medikamenten in den Spinalkanal).
Krankheiten der peripheren Nerven: Elektrophysiologische Untersuchungen zur Diagnostik können hier komplett angeboten werden. Biopsien der Nerven oder des Muskels erfolgen in Zusammenarbeit mit den chirurgischen Kollegen, die Aufarbeitung der Biopsien erfolgt in Zusammenarbeit mit einem neuropathischen Institut.
Neuromuskuläre Erkrankungen: Es werden alle elektrophysiologischen Untersuchungen zur Beurteilung der neuromuskulären Übertragung und des Muskels durchgeführt, einschließlich der Biopsien. Der Ltd. Arzt der Abteilung ist Mitglied des "Muskelzentrums Nordrhein" der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V.
Neurologische Intensivmedizin: Patienten mit frischem Schlaganfall oder Hirnblutung werden als Notfall auf der Schlaganfallstation akut aufgenommen und behandelt. Zudem werden Patienten mit schweren neurologischen Erkrankungen auf der gemeinsamen interdisziplinären Intensivstation behandelt.
In der Fachabteilung Kardiologie werden pro Jahr etwa 2.091 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
2.091
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Implantation sämtlicher 1- und 2-Kammer-Schrittmacherfabrikate, einschließlich 3-Kammer-Schrittmacher zur Re-Synchronisationstherapie
(„Sonstiges“) Interventiunelle Vitienbehandlung: Behandlung von angeborenen Herzfehlern, z. B. Verschluss von PFO und ASD mit Schirmchenimplantation, LAA-Verschluss
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Diagnostik und Therapie der koronaren Herzerkrankung einschließlich PTCA und Stent-Implantation einschließlich medikamentenbeschichteter Stents. Verfügbarkeit der Herzkatheteruntersuchung über 24 Stunden, vor allem für den akuten Herzinfarkt
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Beispiel: chronische thromboembolische Lungenerkrankung (Lungenembolie) und sekundäre Rechtsherzinsuffizienz (Rechtsherzversagen)
Herzerkrankungen: Diagnostik und Therapie sämtlicher Formen der hypertensiven Herzerkrankung/Herzklappenfehler/Kardiomyopathie und sämtlicher Herzerkrankungen
Bluthochdruck: Diagnostik und Therapie des Bluthochdrucks von medikamentösen Maßnahmen bis hin zur Nierengefäßintervention; renale Denervierung
Elektrophysiologie: Diagnostik und Therapie von supraventrikulären und ventrikulären Tachyarhythmien, einschl. WPW, Brugada-Syndrom u.a., Hochfrequenzablation, 3-D-Mapping-Verfahren
Allgemeine Psychiatrie
Fachabteilung des St. Johannes-Hospital
Allgemeine Psychiatrie
In der Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie werden pro Jahr etwa 1.235 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 70 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
70
Stationäre Fälle
1.235
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Störungen durch psychotrope Substanzen: Akut-Entgiftung, keine Entwöhnungsbehandlung
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Umfassendes Angebot aller biologischen Therapieverfahren, Psychoedukation, Psychotherapie und sozio-rehabilitative Betreuung
Affektive Störungen: Umfassendes Angebot aller biologischen Therapieverfahren, Psychoedukation, Einzel- und Gruppenpsychotherapie, sowohl psychodynamisch als auch verhaltenstherapeutisch
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Umfassendes stationäres und teilstationäres Therapieangebot, i. S. einer Kombination aus analytisch-interaktioneller und DB-Therapie nach Linehan, Schwerpunkt der Abteilung.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Umfassendes stationäres und teilstationäres Therapieangebot i. S. einer Kombination aus analytisch-interaktioneller und DB-Therapie nach Linehan, Schwerpunkt der Abteilung!
Geronopsychiatrie: Schwerpunkt der Abteilung mit Spezialstation für Patienten in der zweiten Lebenshälfte; Demenz-Screening
In der Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) werden pro Jahr etwa 133 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
133
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Psychiatrische Tagesklinik
Psychosomatik/Psychotherapie
Fachabteilung des St. Johannes-Hospital
Psychosomatik/Psychotherapie
In der Fachabteilung Psychosomatik/Psychotherapie werden pro Jahr etwa 129 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
129
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Störungen durch psychotrope Substanzen: ambulante und stationäre multimodale psychodynamische Psychotherapie von Alkohol-, Cannabis-, Tabak- und Amphetaminabhängigkeit als Nebendiagnose
Affektive Störungen: ambulante und stationäre multimodale psychodynamische Psychotherapie von depressiven Störungen und Dysthymien
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: ambulante und stationäre multimodale psychodynamische Psychotherapie von Angst-/Panikstörungen, Zwangserkrankungen, Traumafolgestörungen, Belastungsreaktionen und dissoziativen und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: ambulante und stationäre multimodale psychosomatische Psychotherapie von Essstörungen und psychischen Störungen in Zusammenhang mit körperlichen Erkrankungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: ambulante und stationäre multimodale psychodynamische Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: ambulante und stationäre multimodale psychosomatisch - psychotherapeutische Behandlung des ADHS
Spezialsprechstunde: ambulante Diagnostik des ADHS gemäß Leitlinie
Psychosomatische Komplexbehandlung: stationäre multimodale psychodynamische Therapie psychosomatischer und psychischer Erkrankungen
Psychoonkologie
Diagnostische und interventionelle Radiologie
Fachabteilung des St. Johannes-Hospital
Diagnostische und interventionelle Radiologie
Ärzte
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Lymphographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services St. Johannes-Hospital
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
Auf Wunsch wird ein Mutter-, bzw. Vater-Kind-Zimmer eingerichtet
Unterbringung von Begleitpersonen
Auf Wunsch können wir Ihnen eine solche Unterbringung Ihrer Begleitperson im Patientenzimmer ermöglichen. Für die gesamte Klinik steht darüber hinaus ein kostenpflichtiges Angehörigenappartement zur Verfügung.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Allergenarme Zimmer
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Sind nicht überall verfügbar
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Es gibt eine hausinterne Dolmetscherliste, die für jeden Mitarbeiter einsehbar ist.
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu St. Johannes-Hospital
Wie ist die Adresse von St. Johannes-Hospital?
Hospitalstrasse 6-10 58099 Hagen
Wie ist die Telefonnummer des St. Johannes-Hospital?
02331 6246301
Zu welcher Klinikgruppe gehört das St. Johannes-Hospital?
Katholisches Krankenhaus Hagen gem.
Zu welchem Träger gehört das St. Johannes-Hospital?
Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH ist freigemeinnütziger Träger des St. Johannes-Hospital.
Wie viele Betten hat das St. Johannes-Hospital?
307 Betten
Adresse St. Johannes-Hospital
St. Johannes-Hospital, Hospitalstrasse 6-10, 58099 Hagen