Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
344
Ärzte
115
Pflegekräfte
313
Stationäre Fälle
17.534
Ambulante Fälle
38.306
Alle Fachabteilungen St. Elisabeth Krankenhaus Wittlich
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des St. Elisabeth Krankenhaus Wittlich
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 3.612 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
3.612
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Laparoskopische Diagnostik und Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Hysteroskopische Diagnostik und Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Diagnostik und Therapie (konservativ und operativ) der Harninkontinenz
Brustkrebs: zertifiziertes Brustzentrum
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Pränataldiagnostik und -therapie: Die Pränataldiagnostik erfolgt in Kooperation mit der Pädiatrie.
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunde zu Gestationsdiabetes in Kooperation mit der Diabetesberaterin; Inkontinenz-,Brust- und Tumorgynäkologische Sprechstunde
Urogynäkologie
Ambulante Entbindung
Schmerztherapie
Versorgung von Mehrlingen
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft
Psychoonkologie
Urogynäkologie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Innere Medizin 1
Fachabteilung des St. Elisabeth Krankenhaus Wittlich
Innere Medizin 1
In der Fachabteilung Innere Medizin 1 werden pro Jahr etwa 3.411 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 56 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
56
Stationäre Fälle
3.411
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Herzkatheterlabor mit 24-Stunden- Bereitschaft zur Versorgung von Patienten mit akutem Herzinfarkt
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: angiologische Diagnostik per Farbduplex und transcutaner Sauerstoffmessung
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: z.B.: Diabetes, Schilddrüse
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Verfügbarkeit des gesamten konservativen diagnostischen und therapeutischen Spektrums inkl. endobronchialem Ultraschall
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen: z.B. Diagnostik und Therapie von Karzinomen (z.B. Lunge) inkl. Durchführung multimodaler Therapiekonzepte
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: interdisziplinäre Intensivstation in Kooperation mit der Anästhesie
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Psychoonkologie: in Kooperation mit dem psychoonkologischen Dienst der Deutschen Krebsgesellschaft
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT): in Kooperation mit der radiologischen Praxis
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: in Kooperation mit der radiologischen Praxis
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: in Kooperation mit der radiologischen Praxis
Arteriographie: in Kooperation mit der radiologischen Praxis
Phlebographie
Lymphographie
Magnetresonanztomographie (MRT): in Kooperation mit der radiologischen Praxis
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: in Kooperation mit der radiologischen Praxis
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: in Kooperation mit der radiologischen Praxis
3D-Bilddatenanalyse: in Kooperation mit der radiologischen Praxis
Teleradiologie: in Kooperation mit der radiologischen Praxis
Behandlung von Druckgeschwüren: plastische Deckungen
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: inkl. Beckenring- und Acetabulumverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: komplette Wirbelsäulenchirurgie (Bandscheiben, spinale Enge, Tumore) und Traumatologie der Wirbelsäule
Fußchirurgie: Vorfuß- und Rückfußchirurgie
Handchirurgie: Finger-, Nerven- und Sehnenchirurgie
Schulterchirurgie: arthroskopische Dekompression subrachial, Schulterchirurgie bei Luxation
Sportmedizin/Sporttraumatologie: arthroskopische Dekompression, Schulterchirurgie bei Luxation
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Chirurgie der intraspinalen Tumoren: durch Konsiliar Neurochirurgie des Brüderkrankenhauses Trier
Periphere Nervenchirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Es können Hirndruckmessungen durchgeführt werden.
Wirbelsäulenchirurgie: komplette Wirbelsäulenchirurgie (Bandscheiben, spinale Enge, Tumore) und Traumatologie der Wirbelsäule
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: plastische Chirurgie im Rahmen von lokalen Lappenplastiken zur Defektdeckung nach Trauma
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen: Schulter-, Knie-, Hand- und Sprunggelenk
Notfallmedizin: Polytraumachirurgie (Mitglied im Traumanetzwerk Eifel)
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: komplette Wirbelsäulenchirurgie (Bandscheiben, spinale Enge, Tumore) und Traumatologie der Wirbelsäule
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Schulter-, Knie-, Hand- und Sprunggelenk
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten: durch Konsiliar Neurochirurgie des Brüderkrankenhauses Trier
Spondylopathien: durch Konsiliar Neurochirurgie des Brüderkrankenhauses Trier
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Endoprothetik: Schulter, Knie, Hüfte und Ellenbogen; Aufnahme als regionales Traumazentrum im Trauma-Netzwerk Eifel-Mosel der DGU (Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie)
Zertifiziertes EndoProthetikZentrum nach ClarCert
Fußchirurgie: Vorfuß- und Rückfußchirurgie
Handchirurgie: Finger-, Nerven- und Sehnenchirurgie
Schulterchirurgie: arthroskopische Dekompression subrachial, Schulterchirurgie bei Luxation
Sportmedizin/Sporttraumatologie: arthroskopische Dekompression, Schulterchirurgie bei Luxation
Traumatologie: Aufnahme als regionales Traumazentrum im Trauma-Netzwerk Eifel-Mosel der DGU (Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie)
Sonographie: Weichteil Sonographie, Abdomen Sonographie im Rahmen der Polytraumaversorgung
Wirbelsäulenzentrum: in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie, Neurochirurgie und Orthopädie
Innere Medizin 2
Fachabteilung des St. Elisabeth Krankenhaus Wittlich
Innere Medizin 2
In der Fachabteilung Innere Medizin 2 werden pro Jahr etwa 1.589 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
1.589
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie: 24h Verfügbarkeit aller gängigen diagnostischen und therapeutischen endoskopischen Verfahren inkl. Videokapsel (Dünn-und Dickdarm), endoskopischer Ultraschall des Gastrointestinaltraktes und des Bronchialsystems diagnostisch und therapeutisch (z.B. Gastro-Zysto-Stomie).
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie: Beckenbodenzentrum, endoskopischer Ultraschall des Gastrointestinaltraktes und des Bronchialsystems diagnostisch und therapeutisch (z.B. Gastro-Zysto-Stomie).
Computertomographie (CT): in Kooperation mit der radiologischen Praxis
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: in Kooperation mit der radiologischen Praxis
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: in Kooperation mit der radiologischen Praxis
Elektronenstrahltomographie (EBT): in Kooperation mit der radiologischen Praxis
Magnetresonanztomographie (MRT): in Kooperation mit der radiologischen Praxis
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: in Kooperation mit der radiologischen Praxis
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: in Kooperation mit der radiologischen Praxis
Elastographie
Interventionelle Radiologie
Pädiatrie
Fachabteilung des St. Elisabeth Krankenhaus Wittlich
Pädiatrie
In der Fachabteilung Pädiatrie werden pro Jahr etwa 1.482 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
1.482
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Kinderchirurgie: Die Chirurgie bei Kinder ist interdisziplinär eingebunden in die pädiatrische, unfallchirurgische und viszeralmedizinische ambulante und stationäre Versorgung.
Kindertraumatologie: Die Chirurgie bei Kindern ist interdisziplinär eingebunden in die pädiatrische, unfallchirurgische und viszeralmedizinische ambulante und stationäre Versorgung.
Neonatologie
Wachstumsstörungen
Kinderurologie
Allgemeine Chirurgie
Fachabteilung des St. Elisabeth Krankenhaus Wittlich
Allgemeine Chirurgie
In der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.066 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
1.066
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Mediastinoskopie
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie: Interdisziplinäre Tumorkonferenz
Portimplantation
Behandlung von Druckgeschwüren: plastische Deckungen
Teilnahme am Benchmark des Westdeutschen Darm-Centrums (WDC)
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: proktologische Sprechstunde, Schilddrüsen-, Kontinenz-, Beckenboden-, Darm- und Tumorsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin: in Kooperation mit der Fachabteilung für Anästhesie
Hauttumoren: z.B. Melanombehandlung, Wächterlymphknoten, alle unklaren Hauttumore
Wundheilungsstörungen: ambulante und stationäre Behandlung chronischer Wunden
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen: alle Tumorerkrankungen, interdisziplinär mit der Abteilung Pulmologie, Onkologie, klinische Radiologie, Strahlentherapie
Schmerztherapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Endosonographie: Beckenbodenzentrum
MR-Angiographie: in Kooperation mit der radiologischen Praxis
Harnsteine
Gefäßchirurgie
Fachabteilung des St. Elisabeth Krankenhaus Wittlich
Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 757 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
757
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Offene und endovaskuläre Chirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: z.B. Carotischirurgie, periphere Bypasschirurgie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: z.B. Prostaglandininfusionstherapie
Venenerkrankungen: z.B. Varizenchirurgie (Krampfaderchirurgie), Thrombosen, Ulcus cruris (offenes Bein)
Fachabteilung des St. Elisabeth Krankenhaus Wittlich
Orthopädie
In der Fachabteilung Orthopädie werden pro Jahr etwa 287 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
287
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Fußchirurgie: zertifizierte Fußchirurgen
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Arthroskopische Operationen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Trigger- Stoßwellentherapie
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: spezialisiert auf die Behandlung lumbaler Bandscheiben-Vorfälle, lumbaler Spinalkanalstenosen und lumbaler Wurzelreizsyndrome
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Endoprothetik
Fußchirurgie: zertifizierte Fußchirurgen
Handchirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Wirbelsäulenzentrum: In Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie, Neurochirurgie und Orthopädie
Intensivmedizin
Fachabteilung des St. Elisabeth Krankenhaus Wittlich
Intensivmedizin
In der Fachabteilung Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 255 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 40 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
40
Stationäre Fälle
255
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Überregionaler Versorgungsauftrag in der Notfallversorgung: Stationierung des Rettungshubschrauber "Christoph 10" am Standort Wittlich
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Notfallversorgung von gynäkologischen und geburtshilflichen Erkrankungen in Kooperation mit der Gynäkologie / dem Neonatalzentrum
24-h-Notfallversorgung von Herzinfarktpatienten (einschl. Notfall-Herzkatheter mit PTCA, Behandlung des kardiogenen Schocks) und von Patienten mit Herzrhythmusstörungen sowie schwerer Herzsch
Neurologische Notfallversorgung in Kooperation mit der Stroke Unit
Notfallversorgung von Kindern in Kooperation mit der Pädiatrie
Intensivmedizinische Behandlung: Intensivmedizinische Behandlung aller durch die Fachabteilungen des Verbundkrankenhauses zugewiesener Patienten: Intensivbetreuung, Kreislaufüberwachung, Beatmungstherapie, Nierenersatzverfahren
Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin
Fachabteilung des St. Elisabeth Krankenhaus Wittlich
Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin
Ärzte
16
Pflegekräfte
12
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Akutschmerzdienst
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services St. Elisabeth Krankenhaus Wittlich
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Allergenarme Zimmer
Barrierefreiheit
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu St. Elisabeth Krankenhaus Wittlich
Wie ist die Adresse von St. Elisabeth Krankenhaus Wittlich?
Koblenzer Straße 91 54516 Wittlich
Wie ist die Telefonnummer des St. Elisabeth Krankenhaus Wittlich?
06571 15 0
Zu welcher Klinikgruppe gehört das St. Elisabeth Krankenhaus Wittlich?
Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich
Zu welchem Träger gehört das St. Elisabeth Krankenhaus Wittlich?
cusanus trägergesellschaft trier mbH ist freigemeinnütziger Träger des St. Elisabeth Krankenhaus Wittlich.
Wie viele Betten hat das St. Elisabeth Krankenhaus Wittlich?
344 Betten
Adresse St. Elisabeth Krankenhaus Wittlich
St. Elisabeth Krankenhaus Wittlich, Koblenzer Straße 91, 54516 Wittlich