Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
300
Ärzte
98
Pflegekräfte
373
Stationäre Fälle
11.973
Ambulante Fälle
21.497
Alle Fachabteilungen St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen
Fachabteilung des St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen werden pro Jahr etwa 2.547 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 45 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
45
Stationäre Fälle
2.547
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergien: z. B. Nahrungsmittelallergien
Nesselsucht und Erytheme
Suchtmedizinische Grundversorgung
Herzerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergietherapie: z. B. Nahrungsmittelallergien
Allergiediagnostik und -therapie: z. B. Nahrungsmittelallergien
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Spezialsprechstunde: entzündliche Darmerkrankungen chronische Lebererkrankungen Termine je nach Vereinbarung mit dem Sekretariat der Abteilung
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Transfusionsmedizin
Störungen durch psychotrope Substanzen: In Kooperation mit einer neurologischen Praxis wird eine suchtmedizinische Grundversorgung angeboten
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: In Kooperation mit einer neurologischen Praxis
Affektive Störungen: In Kooperation mit einer neurologischen Praxis
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: In Kooperation mit einer neurologischen Praxis
Röntgendiagnostik: In Kooperation mit der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT): In Kooperation mit der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: In Kooperation mit der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Szintigraphie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung: CT-gesteuerte Dichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
Oberflächenstrahlentherapie
Orthovoltstrahlentherapie
Hochvoltstrahlentherapie
Bestrahlungssimulation
Bestrahlungsplanung
Spezialsprechstunde: CED, Hepatitis
Interventionelle Radiologie
Teleradiologie
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Dialyse: In Kooperation mit einer Dialysestation des Marien-Hospitals Marl, einem Krankenhaus unseres Krankenhausverbundes
Krankheiten der Mundhöhle
Krankheiten der Zähne: In Kooperation mit einer zahnmedizinischen und kieferchirurgischen Praxis
Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Kardiologie und internistische Intensivmedizin
Fachabteilung des St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Kardiologie und internistische Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Kardiologie und internistische Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 2.192 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 34 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
34
Stationäre Fälle
2.192
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen: In Kooperation mit einem niedergelassenen Augenarzt bei Hochdruckerkrankten und Diabetikern
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen: In Kooperation mit einem niedergelassenen Augenarzt bei Hochdruckerkrankten und Diabetikern
Störungen durch psychotrope Substanzen: In Kooperation mit einer neurologischen Praxis wird eine suchtmedizinische Grundversorgung angeboten
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: In Kooperation mit einer neurologischen Praxis
Affektive Störungen: In Kooperation mit einer neurologischen Praxis
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: In Kooperation mit einer neurologischen Praxis
Röntgendiagnostik: in Kooperation mit der radiologischen Abteilung unseres Hauses
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Computertomographie (CT): In Kooperation mit der radiologischen Abteilung unseres Hauses
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: In Kooperation mit der radiologischen Abteilung unseres Hauses
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Cardio-CT-Untersuchungen in Kooperation mit der radiologischen Abteilung unseres Hauses
Arteriographie
Magnetresonanztomographie (MRT): Die Durchführung von Cardio-MRTs erfolgt durch die Fachabteilung, andere MRT-Untersuchungen durch Kooperation mit der Klinik für Radiologie im Haus.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Die Durchführung von Cardio-MRTs (Herz-MRTs) erfolgt durch die Fachabteilung, andere MRT-Untersuchungen durch Kooperation mit der Klinik für Radiologie unseres Krankenhauses.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Die Durchführung von Cardio-MRTs erfolgt durch die Fachabteilung, andere MRT-Untersuchungen durch Kooperation mit der Klinik für Radiologie unseres Krankenhauses.
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Dialyse: In Kooperation mit einer Dialysestation des Marien-Hospitals Marl, einem Krankenhaus unseres Krankenhausverbundes
Krankheiten der Zähne: In Kooperation mit einer zahnmedizinischen und kieferchirurgischen Praxis
Krankheiten des Zahnhalteapparates: In Kooperation mit einer zahnärztlichen und kieferchirurgischen Praxis
Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin
Fachabteilung des St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin werden pro Jahr etwa 1.943 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 59 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
59
Stationäre Fälle
1.943
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Endoskopische Tumorverkleinerungen, Ventilimplantation zur bronchoskopischen Lungenvolumenverkleinerung beim Emphysem
Allergien: Prick-Test, Nasale und inhalative Provokationstests mit Allergenen, Austestung von Nahrungsmittelallergien, Abklärung von Medikamentenallergien, Abklärung und Therapie von Insektenstichallergien, Einleitung von Hyposensibilisierungen
Nesselsucht und Erytheme
Spezialsprechstunde: Pneumologische und allergologische Sprechstunde, Schlafmedizinische Sprechstunde Eine Voranmeldung mit Überweisung eines Facharztes im Sekretariat der Fachabteilung ist erforderlich.
Luftröhrenerkrankungen
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Invasive und Nicht-invasive Beatmung: Bei Langzeitbeatmungen wird die Versorgung der Patienten zuhause oder in einer Pflegeeinrichtung organisiert. Durch spezielle Geräte, die in der Klinik angepasst und dann nach Hause mitgegeben werden, besteht die Möglichkeit, die Atemmuskulatur zu entlasten (intermittierende Selbstbeatmung).
Krankheiten des Lungenkreislaufes: In Kooperation mit den Kardiologen im Haus:
Echo und
Rechtsherzkatheter mit Medikamentenaustestung
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Diagnostik an den mediastinalen Lymphknoten über endobronchialen Ultraschall
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Lungenfunktion Bodyplethysmographie Messung der Diffusionskapazität der Lunge nasale und inhalative Provokationstests (Allergene) Ergo-Spirometrie auf Fahrradergometer und Laufband
Pleuraerkrankungen: Pleurapunktion, Ultraschall Pleura, Ramel Biopsie, Thorakoskopie mit Pleurabiopsien, Lösen von Verwachsungen bzw. Pleurodesen, Pleuradrainagen, Getunnelte Pleurakatheter
Onkologische Erkrankungen: Pleuramesotheliome Pleura- und Lungenmetastasen Bronchialkarzinome semimaligne Bronchialtumore endoskopische Tumorverkleinerungen, Chemotherapien Es finden regelmäßig Interdisziplinäre Tumorkonferenzen statt.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Isolierabteilung mit 10 Betten für hochinfektiöse Erkrankungen
Intensivmedizin
Allergietherapie: Prick-Test, Nasale und inhalative Provokationstests mit Allergenen, Austestung von Nahrungsmittelallergien, Abklärung von Medikamentenallergien, Abklärung und Therapie von Insektenstichallergien, Einleitung von Hyposensibilisierungen
Allergiediagnostik und -therapie: Prick-Test, Nasale und inhalative Provokationstests mit Allergenen, Austestung von Nahrungsmittelallergien, Abklärung von Medikamentenallergien, Abklärung und Therapie von Insektenstichallergien, Einleitung von Hyposensibilisierungen
Immundefekterkrankungen
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin
Autoimmunerkrankungen: Diagnostik diffuser Lungenparenchymerkrankungen wie z. B. Kollagenosen
Schlafmedizin: Polygraphien, Polysomnographien, Kapnometrien, multiple Schlaflatenztests, Einleitung spezieller Therapieformen wie nCPAP, nBiPAP sowie intermittierende Selbstbeatmung, medikamentöse Therapie der Narkolepsie und des Restless-Legs-Syndroms
Schlafmedizin: Polygraphien, Polysomnographien, Kapnometrien, multiple Schlaflatenztests, Einleitung spezieller Therapieformen wie nCPAP, nBiPAP sowie intermittierende Selbstbeatmung, medikamentöse Therapie der Narkolepsie und des Restless-Legs-Syndroms
Endoskopie: Flexible und starre Bronchoskopie mit Jet-Ventilation, endobronchialer Ultraschall mit transbronchialer Nadelaspiration, Autofluoreszenzbronchoskopie, Broncho-Alveoläre Lavagen, transbronchiale Biopsien
Palliativmedizin
Schlafmedizin: Polygraphien, Polysomnographien, Kapnometrien, multiple Schlaflatenztests, Einleitung spezieller Therapieformen wie nCPAP, nBiPAP sowie intermittierende Selbstbeatmung, medikamentöse Therapie der Narkolepsie und des Restless-Legs-Syndroms
Psychoonkologie
Sonographie
Endosonographie: endobronchialer Ulttraschall
Computertomographie (CT): In Kooperation mit der radiologischen Abteilung des Hauses
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: In Kooperation mit der radiologischen Abteilung des Hauses
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: In Kooperation mit der radiologischen Abteilung des Hauses
Szintigraphie: Lungenszintigraphien in Kooperation mit der radiologischen Abteilung des Hauses
Magnetresonanztomographie (MRT): In Kooperation mit der radiologischen Abteilung des Hauses
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: In Kooperation mit der radiologischen Abteilung des Hauses
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: In Kooperation mit der radiologischen Abteilung des Hauses
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Brustzentrum
Fachabteilung des St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Brustzentrum
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Brustzentrum werden pro Jahr etwa 1.677 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
1.677
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Gynäkomastieoperationen beim Mann
Endokrine Chirurgie
Tumorchirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Aufbau- und Reduktionsplastik der Mamma
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Aufbau- und Reduktionsplastik der Mamma
Mammachirurgie
Hauttumoren: Hautmetastasen: Elektrochemotherapie in Zusammenarbeit mit der Dermatologie der Universitätsklinik Münster
Hautinfektionen: im Bereich der Mamma und äußerem Genital
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung: Angiosarkom der Mamma
Haar- und Nagelerkrankungen: im Bereich der Mamma und äußerem Genital
Sonstige Hautkrankheiten: im Bereich der Mamma und äußerem Genital
Dermatologische Lichttherapie: UV-Lichttherapie im Kinderzimmer
Venerologie
Wundheilungsstörungen
Bauchdeckenplastiken
Brustkrebs: Stanz- und offene Biopsien, Stereotaxie, Mamma-MRT
Gutartige Brusttumoren: Stanz- und offene Biopsien, Stereotaxie, Mamma-MRT
Brusterkrankungen: Stanz- und offene Biopsien, Stereotaxie, Mamma-MRT
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Latissimus dorsi Lappenplastik Schwenklappenplastiken Intraglanduläre Verschiebelappenplastik Reduktionsplastik mit gestielter Areola Transplantation Zentrale Mastopexien nach Lejour Brustimplantate
Intraoperative Anwendung: IORT bei Mamma Ca ≤ 2 cm
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Beckenbodenchirurgie und Inkontinenzchirurgie
Spezialsprechstunde: Kontinenzzentrum
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für Chirurgie, Fachbereich Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
Fachabteilung des St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
Klinik für Chirurgie, Fachbereich Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
In der Fachabteilung Klinik für Chirurgie, Fachbereich Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie werden pro Jahr etwa 1.653 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
1.653
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
operative Achsenkorrekturen bei knöchernen Deformitäten
Tumorchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: einschließliche Wechsel- und Revisionsendoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Periphere Nervenchirurgie
Spezialsprechstunde: Endoprothetik, Schulter-, Knie- und Sporttraumatologie, BG-Fälle
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Kyphoplastie
Wirbelsäulenchirurgie: Kyphoplastie
Wirbelsäulenchirurgie: Kyphoplastie
Arthroskopische Operationen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Notfallmedizin
Geriatrie
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde: Endoprothetik, Schulter-, Knie- und Sporttraumatologie, BG-Fälle
Endoprothetik
Fußchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie: sämtliche arthroskopischen und offenen Verfahren
Schulterchirurgie: sämtliche arthroskopischen und offenen Verfahren
Sportmedizin/Sporttraumatologie: sämtliche arthroskopischen und offenen Verfahren
Sportmedizin/Sporttraumatologie: sämtliche arthroskopischen und offenen Verfahren
Traumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
Teleradiologie
Zahnärztliche Traumatologie
Klinik für Chirurgie, Fachbereich Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Sektion Gefäßchirurgie
Fachabteilung des St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
Klinik für Chirurgie, Fachbereich Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Sektion Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Chirurgie, Fachbereich Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Sektion Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 1.263 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
1.263
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Operationen an Galle, Leistenhernien, Appendix, Dickdarm
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Indikationssprechstunde Hernien: Di: 09 - 10:00 Uhr Proktologie: Di: 14 - 16:00 Uhr und nach Vereinbarung Terminabsprache über das Sekretariat Frau Nowoczin 02362 29-53200
Portimplantation
Hauttumoren
Hautinfektionen
Sonographie
Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Medizin im Alter
Fachabteilung des St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Medizin im Alter
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Medizin im Alter werden pro Jahr etwa 514 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
514
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen: elektrophysiologische Diagnostik bei Multipler Sklerose
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Neurologische Frührehabilitation
Schlafmedizin
Schmerztherapie
Stroke Unit
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Geronopsychiatrie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Szintigraphie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Neuro-Urologie
Schmerztherapie
Krankheiten der Mundhöhle
Klinik für Chirurgie, Fachbereich Allgemein- und Viszeralchirurgie, Sektion Gefäßchirurgie
Fachabteilung des St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
Klinik für Chirurgie, Fachbereich Allgemein- und Viszeralchirurgie, Sektion Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Chirurgie, Fachbereich Allgemein- und Viszeralchirurgie, Sektion Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 184 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
184
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Shunt-Sprechstunde, Kooperation mit der Klinik für Innere Medizin Fachbereich Nephrologie im Marien-Hospital Marl
Dialyseshuntchirurgie
Amputationschirurgie
Wundheilungsstörungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Fußchirurgie
Fußchirurgie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Intraoperative Anwendung: Angiographie
Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung des St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Ärzte
13
Pflegekräfte
17
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Intensivmedizin
Intensivmedizin
Schmerztherapie: Ermächtigung zur ambulanten Schmerztherapie, aufbauende medikamentöse Schmerztherapie, Beratung und Anpassung der Lebensgewohnheiten an die chronische Schmerzkrankheit, therapeutische Leitungs-, Plexus- und rückenmarksnahe Anästhesie
Transfusionsmedizin: Leitung Blutdepot , Qualitätsmanagement Hämotherapie, Maschinelle Autotransfusion (Cell-Saver), Bestellung, Lagerung, Ausgabe und Dokumentation von ca. 3.300 Blut- und Plasmakonserven , sowie Gerinnungsfaktoren / Jahr entsprechend dem aktuellen Transfusionsgesetz
Schmerztherapie: Ermächtigung zur ambulanten Schmerztherapie, aufbauende medikamentöse Schmerztherapie, Beratung und Anpassung der Lebensgewohnheiten an die chronische Schmerzkrankheit, therapeutische Leitungs-, Plexus- und rückenmarksnahe Anästhesie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung Berücksichtigung bio-psycho-sozialer Krankheitsmodelle Team aus Orthopäden, Psychotherapeuten, Neurologen/Psychiatern, Physiotherapeuten Leitung durch eine/n spezielle/n Schmerztherapeutin/en
Störungen durch psychotrope Substanzen: In Kooperation mit einem Facharzt für Neurologie und Psychotherapie ist eine Entzugsbehandlung ggf. auch unter intensivmedizinischer Betreuung möglich
Allgemeinanästhesie: überwiegend als total intravenöse Anästhesie (TIVA)
Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin
Fachabteilung des St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin
Ärzte
7
Pflegekräfte
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik: z. B. Schilddrüse, Brust
Sonographie: z. B. Schilddrüse, Brust
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: z. B. Kardio-CT, Angio-CT, Angio-CT der Lunge