Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
88
Ärzte
29
Pflegekräfte
66
Stationäre Fälle
2.737
Teilstationäre Fälle
87
Ambulante Fälle
21.559
Alle Fachabteilungen St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank
Klinik für Orthopädie mit Schwerpunkt Rheumatologie
Fachabteilung des St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank
Klinik für Orthopädie mit Schwerpunkt Rheumatologie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie mit Schwerpunkt Rheumatologie werden pro Jahr etwa 1.287 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
1.287
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Halsverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Periphere Nervenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Konservative Behandlung des Stütz und Bewegungsapparates Osteoporosediagnostik und -therapie: In Kooperation
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Spezialsprechstunde: Künstliche Gelenke, Fuß- und Sprunggelenk, Wirbelsäule
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Duplexsonographie
Computertomographie (CT): In Kooperation
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: In Kooperation
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: In Kooperation
Magnetresonanztomographie (MRT): In Kooperation
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: In Kooperation
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: In Kooperation
Knochendichtemessung: Erfolgt nach der DXA-Methode
Klinik für Innere Medizin und Rheumatologie
Fachabteilung des St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank
Klinik für Innere Medizin und Rheumatologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin und Rheumatologie werden pro Jahr etwa 973 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 26 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
973
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Handchirurgie: In enger Kooperation mit dem St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln werden Patienten mit handchirurgisch-rheumatologischen Erkrankungen versorgt.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Diagnostik und Therapie von Vaskulitiden.
Nierenerkrankungen: Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen im Rahmen von Rheumaerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diabetes, Schilddrüse, Hirnanhangdrüse, Nebenniere, Keimdrüsen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Diagnostik und Therapie von Lungenerkrankungen im Rahmen von Rheumaerkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Diagnostik und Therapie von infektiösen Erkrankungen als Komplikation einer immunsuppressiven Therapie
Immundefekterkrankungen: Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (außer HIV und AIDS)
Naturheilkunde: Sprechstunde für stationäre Patienten.
Autoimmunerkrankungen
Physikalische Therapie: Alle physikalischen Anwendungen (Physiotherapie, Ergotherapie, Bäderabteilung, Gyrotonic, Kälte- und Wärmetherapie, Gerätetraining, Schulküche, Werkstatt)
Schmerztherapie
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Diagnostik und Therapie von ZNS-Beteiligung im Rahmen von Rheumaerkrankungen
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Rheumaerkrankungnen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Handchirurgie: In enger Kooperation mit dem St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln werden Patienten mit handchirurgisch-rheumatologischen Erkrankungen versorgt.
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: In Kooperation
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: In Kooperation
Arteriographie: In Kooperation
Phlebographie: In Kooperation
Szintigraphie: In Kooperation
Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT): In Kooperation
Positronenemissionstomographie (PET): In Kooperation
Magnetresonanztomographie (MRT): In Kooperation
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: In Kooperation
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: In Kooperation
Knochendichtemessung: Nur nach dem DXA-Verfahren.
Therapie mit offenen Radionukliden: In Kooperation: Radiosynoviorthese
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: im Rahmen von Rheumaerkrankungen
Niereninsuffizienz: im Rahmen von Rheumaerkrankungen
Klinik für Konservative Orthopädie und Schmerzklinik
Fachabteilung des St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank
Klinik für Konservative Orthopädie und Schmerzklinik
In der Fachabteilung Klinik für Konservative Orthopädie und Schmerzklinik werden pro Jahr etwa 564 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
564
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Spezialsprechstunde: Wirbelsäulensprechstunde, Spezialsprechstunde chronischer Schmerz und CRPS-Sprechstunde
Papulosquamöse Hautkrankheiten
Schwindeldiagnostik/-therapie: Insbesondere bei zervikalbedingtem Schwindel und psychogenbedingtem Schwindel
Rheumatologische Erkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Hirnhauterkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Geriatrische Erkrankungen
Schmerztherapie
Konservative Behandlung des Stütz- und Bewegungsapparates: Osteoporosediagnostik und –therapie, konservative Behandlung der Spinalkanalstenose, bei Bandscheibenvorfällen und Gleitwirbeln
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde: Wirbelsäulenerkrankungen, Rückenschmerz und Chronischer Schmerz
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Multimodale Behandlungskonzepte des Bewegungsapparates (OPS 8-977) und im Sinne der multimordalen Schmerztherapie (OPS 8-918)
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Störungen durch psychotrope Substanzen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Geronopsychiatrie
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
Interventionelle Radiologie: Sichtgesteuerte Infiltrationen an der Wirbelsäule, den großen und kleinen Gelenken
Kiefererkrankungen
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Fachabteilung des St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Ärzte
5
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Alle gängigen Narkoseverfahren werden durchgeführt.: Bei der Durchführung der Narkose kommen alle modernen Verfahren der Lokal-, Regional- und Allgemeinanästhesie zum Einsatz. Einen besonderen Schwerpunkt stellen Regional- und rückenmarksnahe Anästhesieverfahren dar, sowie die Anlage von Schmerzkathetern zur Schmerztherapie.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Qualitätssiegel St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank
Die Klinik wurde von Klinikradar mit folgenden Qualitätssiegeln ausgezeichnet.
Ausstattung und Services St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
Nach vorheriger Absprache.
Unterbringung von Begleitpersonen
Nach vorheriger Absprache möglich.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Fremdsprachiges Personal
Über ein Online-Portal können Aufklärungsbögen in verschiedenen Sprachen angeboten werden.
Häufig gestellte Fragen zu St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank
Wie ist die Adresse von St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank?
Hauptstrasse 74-76 40668 Meerbusch
Wie ist die Telefonnummer des St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank?
02150 917 0
Zu welchem Träger gehört das St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank?
St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank ist freigemeinnütziger Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat das St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank?
88 Betten
Adresse St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank
St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank, Hauptstrasse 74-76, 40668 Meerbusch