Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
231
Ärzte
70
Pflegekräfte
272
Stationäre Fälle
11.119
Ambulante Fälle
27.274
Alle Fachabteilungen St. Elisabeth Hospital (Iserlohn)
Innere Medizin
Fachabteilung des St. Elisabeth Hospital (Iserlohn)
Innere Medizin
In der Fachabteilung Innere Medizin werden pro Jahr etwa 5.168 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 82 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
82
Stationäre Fälle
5.168
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Implantation und Nachsorge von Herzschrittmachern inkl CRT-Schrittmacher
Defibrillator-Implantationen: Implantation und Nachsorge von Defibrillatoren einschließlich CRT-ICD
Nesselsucht und Erytheme
Sonstige Hautkrankheiten
Dermatitis und Ekzeme
Wundheilungsstörungen: Kombinierte internistische und chirurgische/gefäßchirurgische Betreuung für Patienten mit diabetischem Fuß-Syndrom
Schlafmedizin
Allergietherapie
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Fahrradergometrie, Rechtsherzkatheter mit und ohne Belastung, diagnostische Linksherzkatheter-Untersuchungen, koronare Ballondilatationen und Stentimplantationen werden von unseren Ärzten in Kooperation mit dem KKH Hagen durchgeführt.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: modernste 3D-Echokardiographie, transthorakal-3D TTE (von außen durch die Brustwand), transösophageal-3D-TEE (durch die Speiseröhre), Stressechokardiographie inkl. Kontrastmittel, Kontrastmittelechokardiographie, Rechtsherzkatheter mit und ohne Belastung
Herzerkrankungen: TAVI werden von unseren Ärzten in Kooperation mit dem Johanneshospital Dortmund durchgeführt.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Schwerpunktstation Diabetes, z.B. für komplizierte Diabetes-Einstellungen, Strukturierte Diabetiker-Schulung durch speziell ausgebildetes Fachpersonal, Offizielle Anerkennung des Schulungszentrums von der Deutschen Diabetesgesellschaft für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker
Magen-Darm-Erkrankungen: Es besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen Gastroenterologen und Bauchchirurgen im Rahmen des Darmzentrums einschließlich wöchentlicher Tumorkonferenzen und gemeinsame Versorgung der Patienten auf unserer Bauchstation.
Erkrankungen des Darmausgangs: Es besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen Gastroenterologen und Bauchchirurgen im Rahmen des Darmzentrums einschließlich wöchentlicher Tumorkonferenzen und gemeinsame Versorgung der Patienten auf unserer Bauchstation.
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Diagnostik und Therapie von Magen-, Darm-, Pankreas- und Lebererkrankung sowie hierdurch bedingt Stoffwechselstörungen, Endoskopische Therapie von Gallenwegserkrankungen (Steine, Verengungen, Tumore) und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen (Steine, Verengungen, Zysten)
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Bodyplethysmographie („große Lungenfunktion“), Bronchioskopie
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen: Kipptischuntersuchungen, Langzeit-EKG, Fahrradergometrie, Rechtsherzkatheter mit und ohne Belastung, diagn. Linksherzkatheter-Untersuchungen, koronare Ballondilatationen und Stentimplantationen werden von unseren Ärzten in Kooperation mit dem KKH Hagen durchgeführt.
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie: Elektrophysilogische Diagnostik und Therapie werden von unseren Ärzten in Kooperation mit dem KKH Hagen durchgeführt.
Endoskopie: Endoskop.Therapie von Speiseröhrenerkrankungen, Endoskop. Therapie von Gallenwegserkrankungen und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen, Kapselendoskopie zur Untersuchung des Dünndarms, Singleballonenteroskopie zur Untersuchung des gesamten Dünndarms mit Polypentfernung, Blutstillung, Gewebsprobeentnahmen
Physikalische Therapie: Geriatrie mit Schlaganfalltherapie, 24 h Computertomographie, Bewegungsbad, Gangschule, Elektrotherapie, Lymphdrainage, Kryotherapie (Kältetherapie), Rehabilitation (1. Phase) bei Herzinfarkt mit Frühmobilisation, abgestufte Belastung unter Monitoring
Schmerztherapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Die Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie/Hepatologie arbeitet eng mit Fachärzten zusammen. Ambulante und stationäre Diagnostik werden so weit wie möglich miteinander verzahnt. Unsere Abteilung bietet das gesamte Spektrum der modernen diagnostischen und therapeutischen Endoskopie.
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Epilepsie
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der peripheren Nerven
Lähmungssyndrome
Röntgendiagnostik: in Kooperation mit der am Haus ansässigen Radiologischen Gemeinschaftspraxis Iserlohn
Sonographie: Sonographie von Bauchorganen, Schilddrüse, Venen, Arterien, Thoraxorganen
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie: Endosonographie (endoskopischer Ultraschall mit Organpunktion)
Computertomographie (CT): in Kooperation mit der am Haus ansässigen Radiologischen Gemeinschaftspraxis Iserlohn
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: in Kooperation mit der am Haus ansässigen Radiologischen Gemeinschaftspraxis Iserlohn
Arteriographie
Phlebographie
Szintigraphie: in Kooperation mit der am Haus ansässigen Radiologischen Gemeinschaftspraxis Iserlohn
Magnetresonanztomographie (MRT): in Kooperation mit der am Haus ansässigen Radiologischen Gemeinschaftspraxis Iserlohn
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: in Kooperation mit der am Haus ansässigen Radiologischen Gemeinschaftspraxis Iserlohn
Knochendichtemessung: in Kooperation mit der am Haus ansässigen Radiologischen Gemeinschaftspraxis Iserlohn
3D-Bilddatenanalyse: in Kooperation mit der am Haus ansässigen Radiologischen Gemeinschaftspraxis Iserlohn
Allgemeine Chirurgie, Orthopädie u. Unfallchirurgie
Fachabteilung des St. Elisabeth Hospital (Iserlohn)
Allgemeine Chirurgie, Orthopädie u. Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie, Orthopädie u. Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 3.588 stationäre Patienten von rund 25 Ärzten und 78 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
25
Pflegekräfte
78
Stationäre Fälle
3.588
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Aortenaneurysmachirurgie: Operationen bei Aussackung der Bauchschlagader (Aneurysma)
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Operationen der Bauch- und Beinschlagadern, z. B. bei der Schaufensterkrankheit durch Bypassverfahren bis in den Unterschenkel und Fuß
Minimalinvasive Gefäßchirurgie (Gefäßerweiterung mittels Ballon oder Stent-implantation)
Operation der Halsschlagader zur Vermeidung eines Schlaganfalls
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen: Eingriffe bei Krampfadern sowie Geschwüren und schlecht verheilenden Wunden am Bein (Ulcus cruris)
Chirurgische Versorgung des diabetischen Fußsyndroms
Diagnostik und Therapie der tiefen und oberflächlichen Arm- und Beinvenenthrombose
Endokrine Chirurgie: Endokrine Chirurgie – Schilddrüse gutartige Erkrankungen, Schilddrüsenkrebs, Nebenschilddrüsenveränderungen, mit Neuromonitoring.
Schilddrüsenchirurgie in ausgewählten Fällen ebenfalls endoskopisch.
Magen-Darm-Chirurgie: Darmzentrum - nach dem deutschen Gütesiegel WDC – interdisziplinär viszeralchirurgisch und gastroenterologisch. Behandlung von Patienten mit Erkrankungen des Bauchraumes gemeinsam mit den Internisten (Gastroenterologen) auf einer Station. Wöchentliche interdisziplinäre Tumorkonferenz.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Eingriffe der großen Tumorchirurgie – Dickdarmkrebs, Enddarmkrebs, Magenkrebs, Lebermetastasen, Pankreastumore.
Tumorchirurgie
Dialyseshuntchirurgie: Schaffung eines Zugangs zur Hämodialyse (Shunt-Chirurgie, Katheter)
Portimplantation: Port-Implantation bei Chemotherapien oder speziellen Ernährungstherapien
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Behandlung von Knieverletzungen (Instabilitäten, Kreuzbandersatz
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Endoprothetischer Ersatz von Hüftgelenken durch
– moderne zementierte und zementfreie Titan-Endoprothesen
– minimalinvasive Technik in geeigeten Fällen
Endoprothetischer Ersatz von Kniegelenken mit Navigation
– Schlittenprothesen
– Oberflächenersatz
– Scharnierknie
– Rotationsknie
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen: Behandlung schmerzhafter Schultersyndrome (Impingement) und Stabilisierungsoperationen bei wiederkehrenden Verrenkungen oder Rotatorenmanschetten-Rupturen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Fußchirurgie
Handchirurgie: Versorgung von handchirurgischen Verletzungen und Erkrankungen
Hand- und Mikrochirurgie mit OP – Mikroskop
Schulterchirurgie: Behandlung schmerzhafter Schultersyndrome (Impingement) und Stabilisierungsoperationen bei wiederkehrenden Verrenkungen oder Rotatorenmanschetten-Rupturen
Endoprothetischer Ersatz bei Schultergelenkfrakturen
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Hirngefäßchirurgie
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Minimalinvasive (endoskopische/laparoskopische Operationen), z. B. Entfernung der Gallenblase, Entfernung des Blinddarms, Verwachsungslösungen, Leistenbrüche, Dickdarmoperationen bei Divertikeln, Operationen bei Dickdarmtumoren in ausgewählten Fällen,
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Minimalinvasive (endoskopische/laparoskopische Operationen), z. B. Entfernung der Gallenblase, Entfernung des Blinddarms, Verwachsungslösungen, Leistenbrüche, Dickdarmoperationen bei Divertikeln, Operationen bei Dickdarmtumoren in ausgewählten Fällen,
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Operationen der Bauch- und Beinschlagadern, z. B. bei der Schaufensterkrankheit durch Bypassverfahren bis in den Unterschenkel und Fuß
Arthroskopische Operationen: Arthroskopien an Knie-, Schulter-, Hand- und Sprunggelenk
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Wundheilungsstörungen: Chirurgische Versorgung des diabetischen Fußsyndroms
Eingriffe bei Krampfadern sowie Geschwüren und schlecht verheilenden Wunden am Bein (Ulcus cruris)
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Arthroskopien an Knie-, Schulter-, Hand- und Sprunggelenk
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Biologische Wiederherstellung von Gelenkflächen durch diamantgeschliffene Knochen-Knorpel-Transplantation
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Endoprothetik: Endoprothetischer Ersatz von Hüftgelenken durch
– moderne zementierte und zementfreie Titan-Endoprothesen
– minimalinvasive Technik in geeigeten Fällen
Endoprothetischer Ersatz von Kniegelenken mit Navigation
Endoprothetischer Ersatz bei Schultegelenksfraktur
Fußchirurgie
Handchirurgie: Versorgung von handchirurgischen Verletzungen und Erkrankungen
Hand- und Mikrochirurgie mit OP – Mikroskop
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie: Behandlung schmerzhafter Schultersyndrome (Impingement) und Stabilisierungsoperationen bei wiederkehrenden Verrenkungen oder Rotatorenmanschetten-Rupturen
Endoprothetischer Ersatz bei Schultergelenkfrakturen
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Kindertraumatologie
Urologie und Kinderurologie
Fachabteilung des St. Elisabeth Hospital (Iserlohn)
Urologie und Kinderurologie
In der Fachabteilung Urologie und Kinderurologie werden pro Jahr etwa 2.363 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 31 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
31
Stationäre Fälle
2.363
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie: Diagnostik / medikamentöse und operative Therapie der Inkontinenzerkrankung Minimal invasive Proceduren (TVT / TVT) Botulinum Injektionen in die Harnblase Neuromodulation der Harnblase (Blasenschrittmacher) Artifizieller Sphinkter Implantation.
Nierenerkrankungen: In Kooperation mit der nephrologischen Abteilung - DaVita Zentrum Iserlohn
Intensivmedizin: In Kooperation mit der anästhesiologischen Abteilung (2-4 Betten)
Urogynäkologie: Diagnostik / medikamentöse und operative Therapie der Inkontinenzerkrankung Minimal invasive Proceduren (TVT / TVT) Botulinum Injektionen in die Harnblase Neuromodulation der Harnblase (Blasenschrittmacher) Artifizieller Sphinkter Implantation.
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: In Kooperation mit der nephrologischen Abteilung - DaVita Zentrum Iserlohn
Niereninsuffizienz: In Kooperation mit der nephrologischen Abteilung - DaVita Zentrum Iserlohn
Harnsteine: Diagnostik (CT nativ low dose) / Therapie (minimal invasiv, PNL, flex. / starre URS, Laser, Shock Pulse, mobiler Lithotripter zur Stoßwellentherapie von Steinen im Harnsystem ESWL) Beratung und Metaphylaxe Wöchentliche Spezialsprechstunde.
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Sentinel-Technik / gezielte Lymphknotenentfernung in Kooperation mit der Radiologie Iserlohn / Nuklearmedizin . 3-TESLA Magnet-Resonanztomographie mit Schwerpunkt Prostatakarzinomdiagnostik in der Radiologie Iserlohn
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Fusionsbiopsie (MRT / TRUS) der Prostata
Kinderurologie: Die Kinderurologie hat ein überregionales Einzugsgebiet. Ambulante Untersuchungen werden auf Einweisung durch den Kinderarzt oder Urologen durchgeführt.
Kindersprechstunde: 2x wöchentlich
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Zystektomie (Entfernung der Blase) und alle Formen des Harnblasenersatzes (Ileumneoblase, Ileumconduit, Harnleiterhautfistel, Pouch), organerhaltende Nierentumoroperationen minimal invasiv, potenzerhaltende Prostatektomien minimal invasiv
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Flexible und semirigide Ureterorenoskopien, Mini-PNL
Tumorchirurgie: transurethrale Tumorresektion, TUR-Blase in NBI / SPECTRA A+B Technik und PDD (Photodynamische Untersuchung der Harnblase), palliative TUR-P (Prostata),
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Diagnostik / medikamentöse und operative Therapie der Inkontinenzerkrankung bei Mann und Frau Minimal invasive Proceduren (TVT / TVT), Schließmuskelunterspritzung Botulinum Injektionen in die Harnblase Neuromodulation der Harnblase (Blasenschrittmacher) Artifizieller Sphinkter Implantation
Anästhesie
Fachabteilung des St. Elisabeth Hospital (Iserlohn)
Anästhesie
Ärzte
13
Pflegekräfte
39
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Intensivmedizin: Medizinische Versorgung nach größeren Operationen, Behandlungen von Pat. mit drohenden oder vorhandenen Störungen der lebenswichtigen Organen, Mehrfachverletzungen
Notfallmedizin: Gestellung des ärztlichen Leiters des Notarztdienstes,
Teilnahme der ärztlichen Mitarbeiter am "Leitenden Notarzt" Märkischer Kreis,
Teilnahme der ärztlichen Mitarbeiter am Notarztdienst der Stadt Iserlohn
Intensivmedizin: Behandlungen von Pat. mit drohenden oder vorhandenen Störungen der lebenswichtigen Organe. Schwerpunkte: Beatmungstherapie, Blutwäsche bei akutem Nierenversagen, invasive Überwachung der Therapie mittels Picco-Systems
Transfusionsmedizin: Die Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin stellt den Transfusions-Verantwortlichen Arzt der Kath. Kliniken im Märkischen Kreis. Patient Blood Management und Retransfusion von Cell Saver Blut.
Schmerztherapie: Medikamentöse postoperative Schmerztherapie nach hausinternen Standards mit Periduralkatheter, Schmerzerfassung nach Schmerzskala, Patientenkontrollierte Schmerzpumpe, Schmerzth. im Rahmen der " Fast Track Chirurgie", Ultraschallgest. Anlage periph. Schmerzkatheter
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services St. Elisabeth Hospital (Iserlohn)
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
im Wahlleistungsbereich
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
im Wahlleistungsbereich
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
teilweise
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
z.B. Türkisch, Englisch
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu St. Elisabeth Hospital (Iserlohn)
Wie ist die Adresse von St. Elisabeth Hospital (Iserlohn)?
Hochstraße 63 58638 Iserlohn
Wie ist die Telefonnummer des St. Elisabeth Hospital (Iserlohn)?
02371 78 0
Zu welcher Klinikgruppe gehört das St. Elisabeth Hospital (Iserlohn)?
Katholische Kliniken im Märkischen Kreis
Zu welchem Träger gehört das St. Elisabeth Hospital (Iserlohn)?
Kath. Kliniken im Märkischen Kreis gem. GmbH ist freigemeinnütziger Träger des St. Elisabeth Hospital (Iserlohn).
Wie viele Betten hat das St. Elisabeth Hospital (Iserlohn)?
231 Betten
Adresse St. Elisabeth Hospital (Iserlohn)
St. Elisabeth Hospital (Iserlohn), Hochstraße 63, 58638 Iserlohn