Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Immundefekterkrankungen
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie: Die Elektrophysiologie ist ein Angebot der Klinik für Kardiologie und Angiologie.
Endoskopie
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin: Ein interdisziplinäres Team aus Palliativmedizinern, speziell ausgebildetem Pflegepersonal, Psychoonkologen, Seelsorge und Physiotherapeuten stehen für die Versorgung von Palliativpatienten auf der Palliativstation zur Verfügung und arbeitet eng mit dem Palliativ Netzwerk Wesermarsch e. V. zusammen.
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Krankheiten der peripheren Nerven
Lähmungssyndrome
Tumoren der Bewegungsorgane
Psychoonkologie: In Zusammenarbeit mit einem externen Kooperationspartner.
Röntgendiagnostik: Die Leistung wird durch den Kooperationspartner Radiologie Jade-Weser erbracht.
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Computertomographie (CT): Die Leistung wird durch den Kooperationspartner Radiologie Jade-Weser erbracht.
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Die Leistung wird durch den Kooperationspartner Radiologie Jade-Weser erbracht.
Magnetresonanztomographie (MRT): Die Leistung wird durch den Kooperationspartner Radiologie Jade-Weser erbracht.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Die Leistung wird durch den Kooperationspartner Radiologie Jade-Weser erbracht.
3D-Bilddatenanalyse: Die Leistung wird durch den Kooperationspartner Radiologie Jade-Weser erbracht.
Teleradiologie: Die Leistung wird durch den Kooperationspartner Radiologie Jade-Weser erbracht.
Niereninsuffizienz
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Fachabteilung des St. Bernhard-Hospital
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 966 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
966
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Proktologie: Spezielle proktologische Eingriffe Hämorrhoidenversorgung in allen Stadien (offen, Longo-Methode, Hämorrhoidenligatur (HAL)) Operative Behandlung von Fissuren Abszeßspaltung Operative Behandlung von Fisteln Sphincter-repair Rekto-vaginale Fisteln
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Operationen von Krampfadern, Portim- und explantationen, diabetisches Fusssyndrom.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Adipositaschirurgie: Die Abteilung ist als Kompetenzzentrum für Adipositas- und Metabolische Chirurgie zertifiziert(DGAV)! Zu den Leistungen gehören unter anderem: Magenballon, Magenband, Schlauchmagen (Sleeve-Gastrektomie), Roux-Y-Magenbypass, Omega Loop, Revisionseingriffe und Umwandlungsoperationen (Redo)
Portimplantation
Behandlung von Druckgeschwüren
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Bauchdeckenrekonstruktion, Oberarmstraffungen, Oberschenkelstraffungen, im Adipositaszentrum
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Endoskopische und laparoskopische Operationen bei Bruchleiden (Leistenbruch, Schenkelbruch, Nabelbruch, Bauchdeckenbruch, Narbenbruch): Total extraperitoneale, praeperitoneale Netzplastik (TEPP) Intraperitoneal onlay mesh (IPOM)
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Plastisch-chirurgische Operationen, Bauchdeckenstraffung, Oberarmstraffungen, Oberschenkelstraffungen, Narbenkorrektur, Behandlung chronischer Wunden, Anlage und Wechsel von Vakuumverbänden, Komplexe Amputationschirurgie bei pAVK und Diabetes mellitus.
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden finden für die Bereiche Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Hernienchirurgie, Darm- und Adipositaszentrum statt.
Chirurgische Intensivmedizin
Wundheilungsstörungen
Interdisziplinäre Tumornachsorge: Es findet eine wöchentliche interdisziplinäre Tumorkonferenz statt.
Physikalische Therapie: Die Leistung wird durch den Kooperationspartner erbracht.
Handchirurgie
Psychoonkologie: In Zusammenarbeit mit einem externen Kooperationspartner.
Röntgendiagnostik: Die Leistung wird durch den Kooperationspartner Radiologie Jade-Weser erbracht.
Computertomographie (CT): Die Leistung wird durch den Kooperationspartner Radiologie Jade-Weser erbracht.
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Die Leistung wird durch den Kooperationspartner Radiologie Jade-Weser erbracht.
Magnetresonanztomographie (MRT): Die Leistung wird durch den Kooperationspartner Radiologie Jade-Weser erbracht.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Die Leistung wird durch den Kooperationspartner Radiologie Jade-Weser erbracht.
3D-Bilddatenanalyse: Die Leistung wird durch den Kooperationspartner Radiologie Jade-Weser erbracht.
Teleradiologie: Die Leistung wird durch den Kooperationspartner Radiologie Jade-Weser erbracht.
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachabteilung des St. Bernhard-Hospital
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 766 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
766
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Das St. Bernhard-Hospital ist als EndoProthetikZentrum zertifiziert und unterliegt damit besonderen Qualitätsanforderungen. Im EPZ-Brake werden Implantationen und Prothesenwechseleingriffe am Hüft-, Knie-, und Schultergelenk durchgeführt.
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Fußchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Spezialsprechstunde: Im Fachbereich sind spezielle orthopädisch-unfallchirurgische Sprechstunden sowie spezielle Sprechstunden im EndoProthetikZentrum eingerichtet. Die Sprechstundenzeiten können auf der Homepage eingesehen werden.
Arthroskopische Operationen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Wirbelsäulendeformitäten: Konservative Therapie, akute Schmerztherapie bei Wirbelkörperbrüchen
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Endoprothetik: Seit 2014 ist das St. Bernhard-Hospital als EndoProthetikZentrum zertifiziert und unterliegt damit besonderen Qualitätsanforderungen. Im EPZ-Brake werden Implantationen und Prothesenwechseleingriffe am Hüft-, Knie-, und Schultergelenk durchgeführt.
Fußchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Röntgendiagnostik: Die Leistung wird durch den Kooperationspartner Radiologie Jade-Weser erbracht.
Computertomographie (CT): Die Leistung wird durch den Kooperationspartner Radiologie Jade-Weser erbracht.
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Die Leistung wird durch den Kooperationspartner Radiologie Jade-Weser erbracht.
Magnetresonanztomographie (MRT): Die Leistung wird durch den Kooperationspartner Radiologie Jade-Weser erbracht.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Die Leistung wird durch den Kooperationspartner Radiologie Jade-Weser erbracht.
3D-Bilddatenanalyse: Die Leistung wird durch den Kooperationspartner Radiologie Jade-Weser erbracht.
Teleradiologie: Die Leistung wird durch den Kooperationspartner Radiologie Jade-Weser erbracht.
Augenheilkunde
Fachabteilung des St. Bernhard-Hospital
Augenheilkunde
In der Fachabteilung Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 13 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
13
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Linsenerkrankungen
Glaukom
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des St. Bernhard-Hospital
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 13 stationäre Patienten von rund 1 Pflegekraft versorgt.
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
13
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Fachabteilung des St. Bernhard-Hospital
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Ärzte
5
Pflegekräfte
27
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allgemeinanästhesien
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services St. Bernhard-Hospital
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Im Rahmen der Umbaumaßnahmen wurden Ein-Bett-Zimmer mit Nasszellen eingerichtet.
Unterbringung von Begleitpersonen
Für Begleitpersonen unserer Patienten (speziell Eltern, die ihre Kinder begleiten möchten), ermöglichen wir die Unterbringung im selben Zimmer.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Im Rahmen der Umbaumaßnahmen wurden Zwei-Bett-Zimmer mit Nasszellen eingerichtet.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
In den neu gestalteten Patientenzimmern sind die Toiletten und Duschen barrierefrei und offen gestaltet.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Es ist ein interner Dolmetscherdienst eingerichtet der bei Bedarf in der Regeldienstzeit zur Verfügung steht.
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu St. Bernhard-Hospital
Wie ist die Adresse von St. Bernhard-Hospital?
Claußenstraße 3 26919 Brake (Unterweser)
Wie ist die Telefonnummer des St. Bernhard-Hospital?
04401 105 0
Zu welchem Träger gehört das St. Bernhard-Hospital?
Milde Stiftung St. Bernhard-Hospital, Brake ist freigemeinnütziger Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat das St. Bernhard-Hospital?
103 Betten
Adresse St. Bernhard-Hospital
St. Bernhard-Hospital, Claußenstraße 3, 26919 Brake (Unterweser)