Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
371
Ärzte
148
Pflegekräfte
472
Stationäre Fälle
18.192
Teilstationäre Fälle
200
Ambulante Fälle
33.304
Alle Fachabteilungen St. Ansgar Krankenhaus Höxter
Medizinische Klinik I (Kardiologie, Angiologie, Nephrologie)
Fachabteilung des St. Ansgar Krankenhaus Höxter
Medizinische Klinik I (Kardiologie, Angiologie, Nephrologie)
In der Fachabteilung Medizinische Klinik I (Kardiologie, Angiologie, Nephrologie) werden pro Jahr etwa 3.396 stationäre Patienten von rund 26 Ärzten und 44 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
26
Pflegekräfte
44
Stationäre Fälle
3.396
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): zertifizierte Chest Pain Unit mit 24 Std. Herzkatheter-Bereitschaft, Coronarangiographie, perkutane transluminale Coronarangioplastie (PTCA) mit Ballondilatation und Stentimplantation, perkutane transluminale coronare Rotablation (PTCRA), Ergometrie, EKG, Streßechokardiographie
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Echokardiographie, Kontrastmittelechokardiographie, Rechtsherzkatheter in Ruhe sowie unter Belastung, Oxymetrie, Spiroergometrie, Spirometrie, Pulmonalisangiographie, Bodyplethysmographie, hr-CT
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Standardisierter Gehstreckentest/Laufbandergometrie, Doppler- und Duplexsonographie, Angiographie der Arterien/Arteriolen, perkutane transluminale Angioplastie (incl. DSA / Stent), perkutane Aortengraft-Stent -Implantation, Carotis-PTA / Nierenarterien-PTA plus Stentimplantation, MR-Angiographie
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Lymphangiographie, Dopplersonographie, Duplexsonographie, Phlebographie, Pulmonalisangiographie, Implantation eines Vena cavaSchirms (temporär wie permanent), Thrombophilie-Diagnostik, hr-CT und MRT
Hirngefäßerkrankungen: MRT, CT (24 Std.-Bereitschaft), Stroke Unit, Dopplersonographie, Duplexsonographie, transoesophageale Echokardiographie (TEE), Kontrastmittelechokardiographie, Carotis-PTA mit Stentimplantation, lokoregionale Thrombolyse Arteria vertebralis/basilaris
Bluthochdruck: Langzeit-Blutdruckmessung, Langzeit-EKG, Hormon-Screening, seitengetrennte Renin-Abnahme (venös/arteriell), Doppler/Duplexsonographie der Nierenarterien, Abdomensonographie, MRT (Nebennieren, Angiographie der Nierenarterien), Angiographie und PTA A. renalis mit Stentimplantation, Hypertonie-Schulung
Nierenerkrankungen: Abdomensonographie, CT/MRT, Dialyse-Praxis am Krankenhaus mit 24 Std-Bereitschaft, sämtliche Dialyseverfahren (Hämodialyse, Hämofiltration, Plasmapherese, CVVH), Urinsediment-Diagnostik, Sammelurin auf Gesamteiweiß/Disk-Elektrophorese, Nierenbiopsie
Betreuung von Transplantationspatienten: nach Herztransplantation: in Zusammenarbeit mit dem Herzzentrum NRW/HTX-Ambulanz nach Nierentransplantation: in Zusammenarbeit mit dem Nephrologischen Zentrum Niedersachen Hann.-Münden Lungentransplantation: in Zusammenarbeit mit Universitätskliniken Götttingen und Hannover
Geriatrie: Technische Diagnostik s. oben, Demenz-Test, Frühmobilisation, PEGAnlage, suprapubische Katheteranlage, Kooperation mit der Klinik für Akutgeriatrie in Steinheim
Spezialsprechstunde: Herzschrittmacher- und ICD-Sprechstunde, Herzrhythmus-Sprechstunde, Diabetes-Sprechstunde, Hepatitis-Sprechstunde, Colitis/CrohnSprechstunde
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: 85% aller Eingriffe werden endoskopisch durchgeführt, LASH, LTH, Endometriose-Behandlung
Minimalinvasive endoskopische Operationen: 85% aller Eingriffe werden endoskopisch durchgeführt, LASH, LTH, Endometriose-Behandlung
Brustkrebs: gesteuerte Biopsien zur Abklärung auffälliger Mammabefunde, sämtliche operativen Verfahren beim Mammakarzinom (brusterhaltend, ablativ), Brustrekonstruktion, Lymphgewebsschonende Sentinel Lymphknotenentfernung, Interdisziplinäre Tumorkonferenz, Strahlentherapie und Chemotherapie im MVZ Höxter
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen: stanzbioptische Abklärung, Resektion von gutartigen Veränderungen in der Brust, Korrektur von Fehlbildungen der Brust, Poland Syndrom, Terapie bei Makromastie und Mikromastie, Duktektomien, Duktusexcisionen bei pathologischer Mamillensekretion, Abklärung von Mammazysten, Galactographie, Ductoskopie
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Brustrekonstruktion, Eigengewebsrekonstruktion durch Myocutane Lappen-Plastiken, Prothesenrekonstruktion, Bruststraffung, Brustverkleinerung, Brustvergrößerung durch sub - und präpektorale Protheseneinlage über verschiedene Zugangswege mit und ohne Bruststraffung, Brustwarzenrekonstruktion
Inkontinenzchirurgie: Gesamte Bandbreite der Descensus und Inkontinenzchirurgie, z.B. Rekonstruktion des Deszensus mit Eigengewebe, Netzgestützte Descensuschirurgie, Sakrospinale Fixation (uni- und bilateral), laparoskopische Sakrokolpopexie, TvT-Plastik, Urodynamischer Messplatz Zystoskopie
Gynäkologische Tumoren: Diagnostik und Abklärung sämtlicher gynäkologischer Tumore
Pränataldiagnostik und -therapie: Fehlbildungsultraschall nach DEGUM II-Stufe, Fetale Farbdopplerechokardiographie, Amniocentesen, Chorionzotten-Biopsien
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Behandlung sämtlicher Erkrankungen während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, inklusive pränataldiagnostischer Abklärung auch interventionelle Diagnostik und Therapie
Geburtshilfe: Sectio, Vaginaloperative Entbindung (Vakuum / Forzeps) Microblutuntersuchung Periduralanästhesie äußere Wendung bei Beckenendlage Beckenendlagenentbindungen bei Mehrgebärenden / Geminigravidität
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Komplette Diagnostik und Therapie bei entzündlicher Erkrankung der Beckenorgane wird durchgeführt
Spezialsprechstunde: Mammasprechstunde Urogynäkologische (Inkontinenz-) Sprechstunde mit Urodynamischer Messung Pränataldiagnostik- (Risikogravidität-) Sprechstunde DEGUM II Stufe inclusive Amniozentese und Chorionzottenbiopsie Geburtsvorbereitungssprechstunde Onkologische Sprechstunde MIC-Sprechstunde
Urogynäkologie: siehe Inkontinenzchirurgie (VG07)
Urogynäkologie: siehe Inkontinenzchirurgie (VG07)
Klinik für Neurologie
Fachabteilung des St. Ansgar Krankenhaus Höxter
Klinik für Neurologie
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie werden pro Jahr etwa 2.613 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 41 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
41
Stationäre Fälle
2.613
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen: z.B. demenzielle Erkrankungen
Neurologische Frührehabilitation
Schmerztherapie
Stroke Unit
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des St. Ansgar Krankenhaus Höxter
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 2.453 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 34 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
34
Stationäre Fälle
2.453
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
Allergiediagnostik und -therapie
Stoffwechselerkrankungen
Neurologische Erkrankungen
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Chromosomale Anomalien
Spezielle Neugeborenenkrankheiten
Versorgung von Mehrlingen
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft
Neugeborenenscreening
Entwicklungsstörungen
Psychosomatische Störungen des Kindes
Spezialsprechstunde: Frühgeborenen- und Risikosprechstunde Diabetessprechstunde Kleinwuchssprechstunde (Wachstumsambulanz) Neurologische Sprechstunde
Neuropädiatrie
Neonatologie
Wachstumsstörungen
Klinik für Unfallchirurgie
Fachabteilung des St. Ansgar Krankenhaus Höxter
Klinik für Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 1.624 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
1.624
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Periphere Nervenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Klinik für Visceral- und minimalinvasive Chirurgie
Fachabteilung des St. Ansgar Krankenhaus Höxter
Klinik für Visceral- und minimalinvasive Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Visceral- und minimalinvasive Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.610 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
1.610
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Medizinische Klinik II (Gastroenterologie, Hepatologie)
Fachabteilung des St. Ansgar Krankenhaus Höxter
Medizinische Klinik II (Gastroenterologie, Hepatologie)
In der Fachabteilung Medizinische Klinik II (Gastroenterologie, Hepatologie) werden pro Jahr etwa 1.276 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
1.276
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Onkologische Erkrankungen: Solide Tumoren des Gastrointestinaltraktes und der Lunge, maligne Lymphome, Diagnostik mittels Sonographie, CT/MRT, Gastroskopie, Coloskopie, Endosonographie, ERCP, Chemotherapien bei o. g. Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Keim-Kulturierung (Trachealkultur, Blutkultur, Uricult, Punktion, ...) Isolierstation, Isolierzimmer auf Intensivstation, Umkehrisolierung, sämtliche auch spezifische Antimykotika und Antibiotika-Therapien
Allergiediagnostik und -therapie: Provokationsteste subcutan/Haut, dermatologisches Konsil
In der Fachabteilung Klinik für Urologie und Kinderurologie werden pro Jahr etwa 1.246 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
1.246
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie: Die Diagnostik umfaßt das gesamte erforderliche diagnostische (Urodynamik, Endoskopie, Sonographie, Radiologie) und therapeutische (vaginale Band- und Netzeinlagen, offene Eingriffe wie z. B. Sakrokolposuspension, Sakropexie) Spektrum.
Urogynäkologie: Die Diagnostik umfaßt das gesamte erforderliche diagnostische (Urodynamik, Endoskopie, Sonographie, Radiologie) und therapeutische (vaginale Band- und Netzeinlagen, offene Eingriffe wie z. B. Sakrokolposuspension, Sakropexie) Spektrum.
Sonstiges: Implantation suburethaler Bänder zur Therapie der postop. Belastungsinkontinenz bei Männern (Arpl. Band): Die Implantation des Argusbandes stellt eine Spezialität der Abteilung dar.
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: Beteiligt an der Diagnostik durch Durchführung von Nieren-PEs.
Niereninsuffizienz: Komplette Diagnostik und Therapie bei urologischen Ursachen der Niereninsuffizienz (z. B. Steinerkrankungen).
Harnsteine: Komplettes Spektrum der Diagnostik (Sonographie, konventionelle Radiologie, CT) und Therapie (ESWL, flexible und semirigide URS, PCNL; Desintegration mit Sonotrode, Lithoclast, Laser).
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Es steht die komplette Diagnostik (Sonographie inkl. Doppler & Powerdoppler, konventionelle Radiologie, CTund MRT) zur Verfügung. Therapeutisch kommen alle erforderlichen Verfahren zum Einsatz (z. B. offene Resektionen wie organerhaltende Eingriffe).
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Komplette Diagnostik und Therapie.
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Die Diagnostik umfasst alle erforderlichen radiologischen und sonographischen (inkl. Doppler & Powerdoppler) Untersuchungsmethoden. Therapeutisch kommen bis auf mikrochirurgische OP-Techniken alle Methoden zum Einsatz.
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Komplette Diagnostik und Therapie.
Kinderurologie: Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Harntraktes und des Genitales bei Kindern.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Alle erforderlichen Eingriffe werden durchgeführt.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: nur Nieren
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Minimalinvasiv endoskopische Eingriffe werden zur Therapie von Erkrankungen der Prostata und Harnblase (transurethrale Resektionen), der Niere (Nierentumore) und bei Steinerkrankungen durchgeführt.
Tumorchirurgie
Spezialsprechstunde: Inkontinenz bei Frauen und Männern, Kinder, Andrologie
Schmerztherapie: Fachspezifische Schmerztherapie.
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Komplette Diagnostik ist möglich.
Medizinische Klinik III (Onkologie, Palliativmedizin, Strahlentherapie)
Fachabteilung des St. Ansgar Krankenhaus Höxter
Medizinische Klinik III (Onkologie, Palliativmedizin, Strahlentherapie)
In der Fachabteilung Medizinische Klinik III (Onkologie, Palliativmedizin, Strahlentherapie) werden pro Jahr etwa 1.136 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 26 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
1.136
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Hämatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Immundefekterkrankungen
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Spezialsprechstunde
Oberflächenstrahlentherapie
Orthovoltstrahlentherapie
Hochvoltstrahlentherapie
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Bestrahlungssimulation
Bestrahlungsplanung
Klinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie
Fachabteilung des St. Ansgar Krankenhaus Höxter
Klinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie werden pro Jahr etwa 402 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
402
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Amputationschirurgie
Spezialsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin
Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Belegabteilung)
Fachabteilung des St. Ansgar Krankenhaus Höxter
Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Belegabteilung)
In der Fachabteilung Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Belegabteilung) werden pro Jahr etwa 12 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und versorgt.
Ärzte
1
Stationäre Fälle
12
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Spezialsprechstunde
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Augenheilkunde (Belegabteilung)
Fachabteilung des St. Ansgar Krankenhaus Höxter
Augenheilkunde (Belegabteilung)
In der Fachabteilung Augenheilkunde (Belegabteilung) werden pro Jahr etwa 2 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und versorgt.
Ärzte
2
Stationäre Fälle
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Bindehauterkrankungen
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper)