Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
414
Ärzte
160
Pflegekräfte
521
Stationäre Fälle
17.543
Teilstationäre Fälle
714
Ambulante Fälle
15.062
Alle Fachabteilungen SHG-Kliniken Völklingen
Medizinische Klinik I: Kardiologie / Angiologie
Fachabteilung der SHG-Kliniken Völklingen
Medizinische Klinik I: Kardiologie / Angiologie
In der Fachabteilung Medizinische Klinik I: Kardiologie / Angiologie werden pro Jahr etwa 8.129 stationäre Patienten von rund 68 Ärzten und 212 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
68
Pflegekräfte
212
Stationäre Fälle
8.129
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Komplikationen der Koronarerkrankungen: Interventioneller VSD-Verschluss und Ventrikelaneurysma-Ausschaltung mittels Katheter
Herzklappenchirurgie: Interventionelle Therapie von Herzklappen (Aorten-, Mitral- und Trikuspidalklappe)
Аngeborene Herzfehler: Perkutaner Verschluss von ASD und PFO (Verschluss von angeborenen Herzscheidewanddefekten mit Kurzschluss zwischen den Vorkammern des Herzens)
Schrittmacheroperationen: Einbau aller Systeme einschließlich herzunterstützender Schrittmacher (CRT, CCM) sowie epikardialer Elektroden.
Zuweiserzentrum für die Explantation, Auf- und Umrüstung aller Systeme (Hybrid OP).
Defibrillator-Implantationen: Einbau aller Systeme einschließlich herzunterstützender Schrittmacher (CRT, CCM) sowie epikardialer Elektroden.
Zuweiserzentrum für die Explantation, Auf- und Umrüstung aller Systeme (Hybrid OP).
Lungenembolektomie: Interventionelle Behandlung der Lungenembolie
Eingriffe am Herzbeutel: Diagnostische und therapeutische Perikardpunktion und -drainage
Aortenaneurysmachirurgie: Endovaskuläre Behandlung von Aortenaneurysmen mittels Stent.
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Gesamtes Spektrum der diagnostischen und interventionellen Angiologie mit Ausnahme intrakranieller Gefäße
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Gesamtes Spektrum der diagnostischen und interventionellen Angiologie mit Ausnahme intrakranieller Gefäße
Venenerkrankungen: Gesamtes Spektrum der diagnostischen und interventionellen Angiologie mit Ausnahme intrakranieller Gefäße
Nierenchirurgie: PTA und Stentimplantationen von Nierenarterienstenosen
Magen-Darm-Chirurgie: PTA und Stentimplantation von Mesenterialstenosen, Anlage von Lysekathetern bei Mesenterialischämie.
Hirngefäßchirurgie: PTA und Stent der Arteria carotis und Arteria vertebralis (hirnzuführende Gefäße) mit Protektionssystem (Embolie-Schirm)
Notfallmedizin
Allergien: Die Diagnostik und Therapie wird im Rahmen der Versorgungsstruktur Innere Medizin durchgeführt.
Autoimmunerkrankungen: Die Diagnostik und Therapie wird im Rahmen der Versorgungsstruktur Innere Medizin durchgeführt.
Hautinfektionen: Die Diagnostik und Therapie wird im Rahmen der Versorgungsstruktur Innere Medizin durchgeführt.
Nesselsucht und Erytheme: Im Rahmen allergischer Reaktionen durch Medikamente (Kontrastmittel)
Wundheilungsstörungen: Wundversorgung nach Herzoperationen, Herzkathetereingriffen und Herzschrittmachereinbauten einschließlich Thrombinunterspritzung bei Aneurysma spurium.
Allergietherapie: Die Diagnostik und Therapie wird im Rahmen der Versorgungsstruktur Innere Medizin durchgeführt.
Streßechokardiographie
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Besonderer Schwerpunkt der Abteilung
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Besonderer Schwerpunkt der Abteilung
Herzerkrankungen: Besonderer Schwerpunkt der Abteilung
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Besonderer Schwerpunkt der Abteilung
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Die Diagnostik und Therapie wird im Rahmen der Versorgungsstruktur Innere Medizin durchgeführt.
Hirngefäßerkrankungen: Im Rahmen der konservativen und interventionellen Angiologie
Bluthochdruck: Besonderer Schwerpunkt der Abteilung
Nierenerkrankungen: Einbau von Nierenarterienstents, Embolisation von Nierenarterien bei bösartigen Neubildungen.
Hämatologische Erkrankungen: Die Diagnostik und Therapie wird im Rahmen der Versorgungsstruktur Innere Medizin durchgeführt.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Schwerpunkt der Abteilung durch die Sektion Diabetologie und Endokrinologie
Magen-Darm-Erkrankungen: Die Diagnostik und Therapie wird im Rahmen der Versorgungsstruktur Innere Medizin durchgeführt.
Erkrankungen des Darmausgangs: Die Diagnostik und Therapie wird im Rahmen der Versorgungsstruktur Innere Medizin durchgeführt.
Bauchfellerkrankungen: Die Diagnostik und Therapie wird im Rahmen der Versorgungsstruktur Innere Medizin durchgeführt.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Die Diagnostik und Therapie wird im Rahmen der Versorgungsstruktur Innere Medizin durchgeführt.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Diagnostik und Therapie der pulmonalen Hypertonie in Zusammenarbeit mit dem LungenZentrum,
übrige Erkrankungen im Rahmen der Versorgungsstruktur Innere Medizin.
Pleuraerkrankungen: Die Diagnostik und Therapie wird im Rahmen der Versorgungsstruktur Innere Medizin durchgeführt.
Rheumatologische Erkrankungen: Im Zusammenhang mit rheumatischen Erkrankungen des Herzens.
Onkologische Erkrankungen: Im Zusammenhang mit onkologischen Erkrankungen des Herzens
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Im Zusammenhang mit infektiösen Erkrankungen des Herzens: Behandlung Myokardbiopsien bei Herzmuskelentzündungen (Myokarditis), Behandlung von Herzklappenentzündungen
Intensivmedizin: Kardiologische Intensivmedizin (25 Betten)
Kardiologische Überwachungs- und Aufnahmeeinheit, Chest-pain unit (28 Betten)
Betreuung von Transplantationspatienten: Indikationsstellung und Vorbereitung der Patienten zur Herztransplantation in Zusammenarbeit mit externen Partnern - kein Nachsorgeprogramm.
Allergiediagnostik und -therapie: Die Diagnostik und Therapie wird im Rahmen der Versorgungsstruktur Innere Medizin durchgeführt.
Immundefekterkrankungen: Die Diagnostik wird im Rahmen der Versorgungsstruktur Innere Medizin durchgeführt.
Geriatrie: Im Rahmen der Inneren Medizin
Spezialsprechstunde: (1) Schrittmachersprechstunde (Herzschrittmacher und Defibrillatoren), (2) Klinische Rhythmologie, (3) Klinische Kardiologie und Angiologie, (4) Diabetologie und Endokrinologie
Sepsis / Blutvergiftung: Im Rahmen der Intensivmedizin.
Autoimmunerkrankungen: Die Diagnostik und Therapie wird im Rahmen der Versorgungsstruktur Innere Medizin durchgeführt.
Herzrhythmusstörungen: Gesamtes Spektrum der Rhythmologie. Implantation aller Arten von Herzschrittmachern, Defibrillatoren, CRT- sowie CCM-Systemen und Eventrecorder. Konservative und interventionelle Rhythmologie mit endo- und epikardialen Ablationsverfahren (EPU / Ablationen).
Gerinnungsstörungen: Die Diagnostik und Therapie wird im Rahmen der Versorgungsstruktur Innere Medizin durchgeführt. Darüber hinaus werden spezielleThrombozytenfunktionstests zur Optimierung der Plättchenaggregation vorgenommen.
Elektrophysiologie: Gesamtes Spektrum der Rhythmologie. Konservative und interventionelle Rhythmologie mit endo- und epikardialen Ablationsverfahren (EPU / Ablationen). Interventioneller Vorhofohrverschluß. 3D Navigationssysteme, Kipptisch, hochfrequenz-, gekühlte und bi-phasische Ablationsverfahren.
Physikalische Therapie: Krankengymnasten und Physiotherapeuten vor Ort
Hirngefäßerkrankungen: Im Rahmen der Angiologie. PTA und Stent der hirnzuführenden Gefäße, Vermeidung von Schlaganfällen durch interventionellen Vorhofohrverschluß.
Spezialsprechstunde: Psychokardiologie in Kooperation mit der Abteilung für Psychiatrie sowie mit externen Fachkundigen
Sonographie: Herz, Abdomen, Schilddrüse, Thorax- und Pleurasonographie
Dopplersonographie: Gefäßdoppleruntersuchung
Duplexsonographie: Alle Arten der Echokardiographie (invasiv und nicht - invasiv, sowohl in Ruhe als auch unter Belastung) einschließlich 3-D realtime Echokardiographie des Herzens und der Gefäße.
Sonographie mit Kontrastmittel: Im Rahmen der Echokardiographie des Herzens und von Gefäßuntersuchungen.
Fluoroskopie/Durchleuchtung: des Herzens z.B bei Schrittmacherkontrollen, Kunstherzklappen und Fremdkörper
Computertomographie (CT): des Herzens und der Gefäße. Kalkscorebestimmung, Dual-Source CT (Siemens Definition)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: des Herzens und der Gefäße. Speziell Darstellung der Herzkranzgefäße bei Sinusrhythmus (nicht-invasive-Herzkatheteruntersuchung), Darstellung des linken Vorhofes vor Vorhofflimmerablationen. Gefäßscreening vor interventionellen Herzklappeneingriffen (TAVI) Dual-Source CT (Siemens Definition)
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Kard-CT mittels Dual- Source CT der Firma Siemens Definition (2*32 Zeiler)
Optische laserbasierte Verfahren: Extraktion von Schrittmacherelektroden
Arteriographie: In die Kardiologie integriert ist die Fachabteilung konservative Angiologie, interventionelle Angiologie.
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT): Kard-MRT mit einem 1,5 Tesla- Gerät in Zusammenarbeit mit der Radiologischen Abteilung.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Kard-MRT mit einem 1,5 Tesla- Gerät in Zusammenarbeit mit Radiologischer Abteilung.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Kard-MRT mit einem 1,5 Tesla- Gerät in Zusammenarbeit mit radiologischer Abteilung.
Interventionelle Radiologie: Alle interventionellen Gefäßeingriffe mit Ausnahme der intrakraniellen Gefäße inclusive Carotiseingriffe
Innere Medizin und SP Angiologie
Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie
Fachabteilung der SHG-Kliniken Völklingen
Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie werden pro Jahr etwa 3.608 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 34 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
34
Stationäre Fälle
3.608
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie: Tumorabsiedlungen von Nierentumoren in großen Gefäßen
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Mammachirurgie
Behandlung von Druckgeschwüren: Urotraumatologie
Septische Knochenchirurgie
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: plastische Rekonstruktion und Hauttransplantationen (Wiederherstellungschirurgie des männlichen Genitale und der Genitalregionen)
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Periphere Nervenchirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Urologische Onkologie,
Urogynäkologie,
Harninkontinenz,
Kinderurologie,
Neurourologie,
ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) für Patienten mit urologischen Tumoren
Chirurgische Intensivmedizin
Autoimmunerkrankungen
Hautinfektionen: Fournier Gangrän
Papulosquamöse Hautkrankheiten
Nesselsucht und Erytheme
Haar- und Nagelerkrankungen
Spezialsprechstunde
Dermatochirurgie
Andrologie
Venerologie
Wundheilungsstörungen
Brustkrebs: bei Männern
Gutartige Brusttumoren: bei Männern
Brusterkrankungen: bei Männern
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie: Auch mit alloplastischen Implantaten bei Männer und bei Frauen.
Gynäkologische Tumoren
Risikoschwangerschaften
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: Inkontinenzsprechstunde einschließlich urodynamischer Untersuchung für Männer, Frauen und Kinder
Urogynäkologie: Beckenbodenrekonstruktion, Sakropexie, Inkontinenzabklärung konservative und operative Therapie
Reproduktionsmedizin: Genetische Diagnostik und Beratung
In der Fachabteilung Medizinische Klinik II: Innere Medizin, Pneumologie, thorakale Onkologie, Palliativmedizin, Infektiologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin werden pro Jahr etwa 2.309 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 43 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
43
Stationäre Fälle
2.309
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Positronenemissionstomographie (PET): Im Rahmen des Lungenzentrums in Kooperation mit externen Partnern.
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
3D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern: Emphysemquantifizierung, volumetrische Lungenrundherdquantifizierung
Interventionelle Radiologie
Tumorembolisation
Endoskopische Lungenvolumenreduktion bei Lungenemphysem
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik mit Tagesklinik und interdisziplinärem Schlaflabor
Fachabteilung der SHG-Kliniken Völklingen
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik mit Tagesklinik und interdisziplinärem Schlaflabor
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik mit Tagesklinik und interdisziplinärem Schlaflabor werden pro Jahr etwa 1.510 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 39 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
39
Stationäre Fälle
1.510
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Lähmungssyndrome
Geriatrische Erkrankungen
Schlafmedizin
Diagnostik und Therapie von organischen psychischen Störungen
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: Schwerpunkt ADHS und Autismus
Geronopsychiatrie
Spezialsprechstunde
Psychosomatische Komplexbehandlung
Psychoonkologie
Psychiatrische Tagesklinik
Psychosomatische Tagesklinik
Psychotherapie
Medizinische Klinik III: Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Immunologie, Dialyse
Fachabteilung der SHG-Kliniken Völklingen
Medizinische Klinik III: Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Immunologie, Dialyse
In der Fachabteilung Medizinische Klinik III: Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Immunologie, Dialyse werden pro Jahr etwa 1.372 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 44 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
44
Stationäre Fälle
1.372
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Dialyseshuntchirurgie: Anlage aller Dialysezugänge (v.a. Demerskatheter, Bauchfelldialysekatheter, Shuntanlagen)
Nierenerkrankungen: einschließlich sämtlicher Verfahren der Nierenersatztherapie, Entgiftungsbehandlung und Plasmatherapie (Hämodialyse, Hämofiltration, Peritonealdialyse, Plasmapherese und Immunabsorption)
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Spezialsprechstunde: Für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Immunologie, Transplantationssprechstunde, Heimdialyse- und Peritonealdialysesprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Endoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Shuntzentrum
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Neuroimmunologie
Demyelinisierende Krankheiten: Plasmapherese und Immunabsorption
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen: Plasmapherese und Immunabsorption
Lähmungssyndrome
Geriatrische Erkrankungen
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Interventionelle Radiologie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Spezialsprechstunde
Dialyse
Schmerztherapie
Innere Medizin mit SP Nephrologie und Dialyse
Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
Fachabteilung der SHG-Kliniken Völklingen
Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 1.193 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 46 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
46
Stationäre Fälle
1.193
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronarchirurgie
Komplikationen der Koronarerkrankungen
Herzklappenchirurgie
Аngeborene Herzfehler: bei Erwachsenen
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Lungenembolektomie
Herzverletzungen
Eingriffe am Herzbeutel
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Mediastinoskopie
Aortenaneurysmachirurgie: Durch die Integration in das HerzZentrum ist die Versorgung der gesamten Aorta in Hybridtechniken konventionell oder endovaskulär möglich.
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Thoraxverletzungen: inklusive der thorakalen Gefäße
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: z.B., Muskelverschiebeplastiken am Thorax
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Lungen- und herzchirurgische Sprechstunde für prä- und postoperative Patienten
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Staging bei Bronchialkarzinom durch Mediastinoskopie oder CT - gesteuerter Punktion
Pleuraerkrankungen: Thorakoskopische Abklärung von Pleuraveränderungen
Rheumatologische Erkrankungen: Im Zusammenhang mit rheumatischen Erkrankungen des Herzens.
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Im Zusammenhang mit infektiösen Erkrankungen des Herzens und der Lunge.
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie: u.a. chirurgische Ablationen bei Vorhofflimmern
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
(angeborene) Herzerkrankungen: ASD Verschluss bei Jugendlichen und Erwachsenen
Röntgendiagnostik
Sonographie: Prä- und postoperative Darstellung thorakaler Strukturen
Dopplersonographie
Duplexsonographie: Prä- und postoperative Beurteilung von Herz und Gefäßen
Sonographie mit Kontrastmittel
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Arteriographie
Intraoperative Anwendung
Anästhesie und Intensivmedizin
Klinik für Gefäß- und Endovascularchirurgie
Fachabteilung der SHG-Kliniken Völklingen
Klinik für Gefäß- und Endovascularchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäß- und Endovascularchirurgie werden pro Jahr etwa 136 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
136
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Nierenchirurgie
Tumorchirurgie
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Halsverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Allergietherapie
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Shuntzentrum
Transfusionsmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Fußchirurgie
Handchirurgie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Lymphographie
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Spezialsprechstunde
Interventionelle Radiologie
Teleradiologie
Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin
Fachabteilung der SHG-Kliniken Völklingen
Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin
Ärzte
20
Pflegekräfte
83
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Anästhesie bei diagnostischen und therapeutischen kardiologischen Eingriffen
Klinik für Radiologie
Fachabteilung der SHG-Kliniken Völklingen
Klinik für Radiologie
Ärzte
3
Pflegekräfte
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Spezialsprechstunde: Im Rahmen des Gefäßzentrums
Interventionelle Radiologie: Vaskuläre Prozeduren, einschließlich Aortenstents
nicht vaskuläre Prozeduren wie Biopsien, Drainagen, Behandlung von Gallengangsverschlüssen
Neuroradiologie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren SHG-Kliniken Völklingen
Ausstattung und Services SHG-Kliniken Völklingen
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Alle Zimmer verfügen über eigene Nasszellen.
Ausstattung der Wahlleistungszimmer: Telefon, Internetzugang, Fernseher am Bett, besondere Möblierung, Wäscheversorgung, Bereitstellung eines Bade- und Pflegesets, Kühlschrank und Tresor
Ein-Bettzimmer werden sofern möglich, gegen Aufpreis ermöglicht.
Rooming-in
für Begleitpersonen im interdisziplinären Schlaflabor
Unterbringung von Begleitpersonen
Derzeit besteht die Möglichkeit im Personalwohnheim der Klinik. In besonderen Fällen ist (bei Verfügbarkeit) selbstverständlich die Unterbringung im Patientenzimmer möglich.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Alle Zimmer verfügen über eigene Nasszellen.
Ausstattung der Wahlleistungszimmer: Telefon, Internetzugang, Fernseher am Bett, besondere Möblierung, Wäscheversorgung, Bereitstellung eines Bade- und Pflegesets, Kühlschrank und Tresor, Tageszeitung und zur Begrüßung ein Obstteller
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu SHG-Kliniken Völklingen
Wie ist die Adresse von SHG-Kliniken Völklingen?
Richardstraße 5-9 66333 Völklingen
Wie ist die Telefonnummer der SHG-Kliniken Völklingen?
06898 12 0
Zu welchem Träger gehört die SHG-Kliniken Völklingen?
Saarland Heilstätten GmbH ist öffentlicher Träger der SHG-Kliniken Völklingen.