Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
430
Ärzte
134
Pflegekräfte
344
Stationäre Fälle
17.500
Ambulante Fälle
33.851
Alle Fachabteilungen Sana Klinikum Biberach
Medizinische Klinik: Gastroenterologie, Kardiologie und Pneumologie
Fachabteilung des Sana Klinikum Biberach
Medizinische Klinik: Gastroenterologie, Kardiologie und Pneumologie
In der Fachabteilung Medizinische Klinik: Gastroenterologie, Kardiologie und Pneumologie werden pro Jahr etwa 6.808 stationäre Patienten von rund 34 Ärzten und 108 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
34
Pflegekräfte
108
Stationäre Fälle
6.808
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: 1-Kammer-, 2-Kammer- und 3-Kammerschrittmacher
Defibrillator-Implantationen: 1-Kammer-, 2-Kammer- und 3-Kammerdefibrillatoren
interventioneller Verschluss von Vorhofdefekten: ASD/PFO-Okkluder
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Unsere Abteilung bietet Ihnen die modernsten Untersuchungsmethoden zur Vorsorge, Behandlung und Nachsorge, nichtinvasive und invasive Untersuchungstechniken bei Herzerkrankungen an. Transösophagiale- und Streßechokardiographie. Es stehen 2 Herzkatheterplätze zur Verfügung
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Rechtherzkatheteruntersuchungen
Nierenerkrankungen: Diagnose und Therapie aller Erkrankungen der Niere. In der angeschlossenen Dialyseeinheit werden in Kooperation mit nephrologischer Facharztpraxis Patienten mit Nierenversagen behandelt. Es stehen alle modernen Nierenersatzverfahren zur Verfügung (Hämodialyse, Peritonealdialyse, Hämofiltration).
Hämatologische Erkrankungen: Chefarzt mit Zusatzbezeichnung Hämatologie und Onkologie
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: z. B. Diabetes mellitus ( Zuckerkrankheit ).
Magen-Darm-Erkrankungen: Die Gastroenterologie befasst sich mit Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Leber, Bauchspeicheldrüse, Gallenblase und Gallenwege).
https://www.sana.de/biberach/medizin-pflege/medizinische-klinik/magen-darmerkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Diagnostik und Therapie aller Erkrankungen der Leber, Galle und des Pankreas.
https://www.sana.de/biberach/medizin-pflege/medizinische-klinik/magen-darmerkrankungen/hepatologie
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: In der Klinik für Pneumologie werden alle Lungenerkrankungen diagnostiziert und behandelt.
https://www.sana.de/biberach/medizin-pflege/medizinische-klinik/lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen: Diagnostik und Behandlung erfolgt in Kooperation mit einem niedergelassenen Rheumatologen (Dr. Gutfleisch)
Onkologische Erkrankungen: Behandlung der Tumorerkrankungen in Zusammenarbeit mit dem niedergelassenen Onkologen Dr. Basovski.
Geriatrie: Mehrere Fachärzte verschiedener Disziplinen (darunter auch Geriater) kümmern sich um die fachgerechte Behandlung älterer Menschen. Sie beraten bei speziellen Problemen sowie bei schwieriger Weiterversorgung. https://www.sana.de/biberach/medizin-pflege/akutgeriatrie
Spezialsprechstunde: Für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus crohn
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen: Es werden alle Formen von Herzrythmusstörungen behandelt einschließlich Implantation der Herzschrittmacher und Defibrillatoren sowie Radiofrequenzablation.
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie: Elektrophysiologie ist ein Spezialgebiet der Kardiologie zur Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen, z. B. Radiofrequenzablation von Vorhofflimmern
Endoskopie: Alle Untersuchungen erfolgen mit dünnen Videoendoskopen und sind so für den Patienten kaum belastend. In der Regel wird vor jeder Untersuchung ein Beruhigungs- und Schlafmittel verabreicht, so dass Sie von der Untersuchung nichts merken.
Palliativmedizin: Behandlung der Patienten, die an einer unheilbaren, fortgeschrittenen Krankheit leiden und deren Symptome zu Hause oder im Pflegeheim nicht mehr oder nur unzureichend beherrschbar sin (z. B. Krebserkrankung, Herzkrankheit oder neurologische Krankheit). Ein Oberarzt ist Palliativmediziner.
Schmerztherapie: In Kooperation mit der Anästhesiologie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Schlafmedizin: Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen. Der Chefarzt der Pneumologie verfügt über die Zusatzbezeichnung "Schlafmedizin"
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel: Die KM-Sonographie ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren, mit dem Tumore der Leber, der Bauchspeicheldrüse, der Milz und der Nieren beurteilt werden können. Daneben können auch andere Veränderungen (z.B. entzündliche Prozesse, Durchblutungsstörungen) dieser Organe charakterisiert werden.
Endosonographie: Innere Ultraschalluntersuchung mit Endoskop und Ultraschallsonde. Die Untersuchung entspricht dem Vorgehen bei einer Magen- oder Darmspiegelung.
Frauenklinik mit Geburtshilfe und Brustzentrum
Fachabteilung des Sana Klinikum Biberach
Frauenklinik mit Geburtshilfe und Brustzentrum
In der Fachabteilung Frauenklinik mit Geburtshilfe und Brustzentrum werden pro Jahr etwa 2.302 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
2.302
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs: Einsatz sämtlicher operativer Verfahren im Rahmen der Brustkrebschirurgie unter Betonung brusterhaltender Operationsverfahren. Spezialisierung des Chefarztes auf dem Gebiet der rekonstruktiven und ästhetischen Brustchirurgie. Plastische Wiederherstellungsoperationen bei Brustkrebserkrankungen.
Endoskopische Operationen: Minimal invasive Operationsverfahren im Rahmen von gutartigen gynäkologischen Erkrankungen. Laparoskopie (Bauchspiegelung), Hysteroskopie (Gebärmutterspiegelung).
Risikoschwangerschaften: Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm stehen für uns Weiterbildung und ein aktueller Wissensstand im Fokus.
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe: Ziel ist eine möglichst natürliche Geburt verbunden mit der Sicherheit der modernen Medizin.Bei medizinischer Notwendigkeit werden geburtshilfliche Eingriffe wie Kaiserschnitt und Vakuumextraktion angewandt.
In der Fachabteilung Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 2.083 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 38 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
38
Stationäre Fälle
2.083
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: https://www.sana.de/biberach/medizin-pflege/gefaess-thorax-und-endovaskularchirurgie/endovaskularchirurgie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Spezialsprechstunde: Viszeralchirurgie, Proktologie (Eingriffe am After, Hämorrhoiden, Fisteln, Fissuren), Wundsprechstunde
Notfallmedizin
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
Fachabteilung des Sana Klinikum Biberach
Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
In der Fachabteilung Unfallchirurgie und Sporttraumatologie werden pro Jahr etwa 1.908 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 43 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
43
Stationäre Fälle
1.908
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: z. B. Kniegelenk, Sprunggelenk
Septische Knochenchirurgie: Therapie von Infektionen und eitrigen Erkrankungen (Knochen, Gelenke, Weichgewebe) unter Verwendung spezieller Vakuumschwammtechniken und Verschiebelappenplastiken.
Wirbelsäulenchirurgie: Wir bieten alle Verfahren der Wirbelsäulenchirurgie von der Stabilisierung durch punktförmige Stiche bis hin zu Verfahren im Bereich der Lenden-, Brust- und Halswirbelsäule an. Minimalinvasive Stabilisierung von Wirbelbrüchen mit dem Wirbelsäulenfixateur.
Wirbelsäulenchirurgie: Wir bieten alle Verfahren der Wirbelsäulenchirurgie von der Stabilisierung durch punktförmige Stiche bis hin zu Verfahren im Bereich der Lenden-, Brust- und Halswirbelsäule an. Minimalinvasive Stabilisierung von Wirbelbrüchen mit dem Wirbelsäulenfixateur.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: In der Unfallchirurgie des Sana Klinikums Biberach werden alle rekonstruktiven Verfahren in der Knie-, Schulter- und Sprunggelenkchirurgie nach Verletzungen durchgeführt. Hierbei kommen alle modernen Verfahren einschließlich arthroskopischer Chirurgie (Schlüssellochchirurgie) zum Einsatz.
Arthroskopische Operationen
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: Wir bieten alle Verfahren der Wirbelsäulenchirurgie von der Stabilisierung durch punktförmige Stiche bis hin zu Verfahren im Bereich der Lenden-, Brust- und Halswirbelsäule an. Minimalinvasive Stabilisierung von Wirbelbrüchen mit dem Wirbelsäulenfixateur.
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Wirbelsäulendeformitäten: Einen Schwerpunkt bildet die Alterswirbelsäulenchirurgie. Mit minimalinvasiven Verfahren, können zusammengebrochene Wirbel bei Patienten mit Osteoporose und altersbedingten Knochenbrüchen stabilisiert werden (Vertebro- und Kyphoplastie).
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Es wird die komplette Knorpelchirurgie angeboten inklusive Knorpelzelltransplantation (ACT) sowie die Transplantation von Knochen-Knorpel-Zylindern (OATS).
Traumatologie: Die gesamte Traumatologie des Bewegungsapparates einschließlich der Unfall-Endoprothetik der gr. Gelenke bildet einen Schwerpunkt. Schonende Verfahren der Versorgung des Knochenbruches mit so genannten „biologischen Ostheosyntese Techniken“ stehen im Mittelpunkt unserer Versorgungsphilosophie.
Urologie
Fachabteilung des Sana Klinikum Biberach
Urologie
In der Fachabteilung Urologie werden pro Jahr etwa 1.651 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
1.651
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie: Diagnostik und Therapie der weiblichen Harninkontinenz/Beckenbodenschwäche in Kooperation mit der Gynäkologie und ggf. Viszerlachirurgie.
Sonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Urogynäkologie: Diagnostik und Therapie der weiblichen Harninkontinenz/Beckenbodenschwäche in Kooperation mit der Gynäkologie und ggf. Viszerlachirurgie.
Behandlung der Krankheiten der Prostata: https://www.sana.de/biberach/medizin-pflege/urologie/prostataerkrankungen
Harnsteine: Harnsteinzertrümmerung mittels Extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie. Endoskopische Harnsteinzertrümmerung mit Ultraschall und Laser. Laparaskopisch/Offen chirurgische Steinoperationen.
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Operationen bei gutartigen Erkrankungen der Niere. Operation bei Fehlbildung des Urogenitaltraktes wie z. B. falschmündenden Harnleitern, fehlgelagerten und fehlgebildeten Nieren.
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Operation der Vorhautverengung, der Penisverkrümmung. Korrektur von Hydrozelen und Spermatozelen. Laparoskopische Korrektur der Varikozele. Kombiniert radiologische antegrade Verödung der Varikozele (Krampfaderbildung) des Hodens. Therapie der Hodentumore.
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Operationen an der Harnblase wie z. B. Blasen- und Harnleiterdarmfisteln, Blasen- und Harnleiterscheidenfisteln.
Neuro-Urologie: Video-Urodynamik. Botox-Therapie der Harnblase.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Laparoskopische Pyeloplastik. Antireflux -Operation. Uretero-Neo-Zystostomie. Harnröhrenplastiken mit Mundschleimhaut. Korrektur der Penisdeviation.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Robotisch assistierte, laparoskopische radikale Prostatektomie bei Prostaatkrebs, Nieren (Teil-) Entfernung bei gut und bösartigen Nierentumoren, Pyeloplastik und Lymphknotenetnfernung. Laparoskopie bei Bauchhoden.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Endoskopisch transurethrale/perkutane Operationen an der Harnröhre, der Prostata, der Blase, dem Harnleiter und dem Nierenbecken. Harnleiter- und Nierenspiegelung mit semirigiden und flexiblen Endoskopen.
Spezialsprechstunde: Urogynäkologische Sprechstunde in Zusammenarbeit mit der Gynäkologie z. B. für Patientinnen mit Inkontinenz. Zweitmeinungssprechstunde.
Dialyse: Die Möglichkeit der Dialyse (Blutwäsche) besteht auf der Intensivstation sowie im PHV-Dialysezentrum mit nephrologischer Praxis am Gesundheitscampus am Hauderboschen
Schmerztherapie: Stationäre Einstellung und Koordinierung der uroonkologischen Schmerztherapie. Diese erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Anästhesiologie.
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Videourodynamik. Uroflowmetrie. Sonographie des Harntraktes inklusive Endosonographie und Farbdoppler. Röntgendiagnostik des Harntarktes.
Neurologie mit regionaler Stroke Unit
Fachabteilung des Sana Klinikum Biberach
Neurologie mit regionaler Stroke Unit
In der Fachabteilung Neurologie mit regionaler Stroke Unit werden pro Jahr etwa 1.509 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
1.509
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie von Patienten mit demenziellem Syndrom/Demenz
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen: Pumpentherapie der fortgeschrittenen Parkinson-Krankheit
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Stroke Unit: Die regionale Schlaganfallstation des Sana Klinikums Biberach erfüllt die Anforderungen der Schlaganfallkonzeption des Landes Baden-Württemberg. Diese wird seit 2009 von der Arbeitsgemeinschaft der Schlaganfallstationen Baden-Württemberg e.V. regelmäßig zertifiziert.
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Orthopädie mit Endoprothetik
Fachabteilung des Sana Klinikum Biberach
Orthopädie mit Endoprothetik
In der Fachabteilung Orthopädie mit Endoprothetik werden pro Jahr etwa 1.239 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
1.239
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Septische Knochenchirurgie: Septische Orthopädie (Knochen- und Gelenkinfektionen)
Knochenentzündungen
Arthroskopische Operationen: Kniegelenk und Sprunggelenk im vollen therapeutischen Umfang und aller Schwierigkeitsgrade.
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Kniegelenk und Sprunggelenk im vollen therapeutischen Umfang und aller Schwierigkeitsgrade.
Gelenkerkrankungen: Sämtliche Gelenke und Regionen des Muskuloskelettalapparates, alle Altersgruppen, akute und chronische Formen.
Wirbelsäulendeformitäten: Insbesondere spezifische Infiltrationstechniken (Injektionen), physikalische-physiotherapeutische Behandlung, Schmerztherapie
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen: Therapie in enger Absprache mit Pathologen, Neurologen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Operative Maßnahmen bei Verletzungen und Degeneration, jedoch auch bei entzündlichen Veränderungen bei Rheuma
Bindegewebskrankheiten: Biopsien und Therapie in Absprache mit Zentren z.B. Tumorboard
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Knorpelinduktive und -ersetzende Therapien
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Physiotherapie (Krankengymnastik), Schmerztherapie, Hilfsmittelversorgung.
Tumoren der Bewegungsorgane: Biopsien und Therapie in Absprache mit Zentren z.B. bei Tumorboard
Kinderorthopädie: Facharzt für Kinderorthopädie im Team
Spezialsprechstunde: Endoprothetik mit Schwerpunkt Hüft- und Kniegelenk.
Endoprothetik: Schwerpunkte in der Hüft-/Knie-und Schultergelenksendoprothetik. Rekonstruktionen und Wechseloperationen. https://www.sana.de/biberach/medizin-pflege/orthopaedie-unfallchirurgie-und-sporttraumatologie/endoprothetikzentrum
Zentrum für Anästhesiologie
Fachabteilung des Sana Klinikum Biberach
Zentrum für Anästhesiologie
Ärzte
27
Pflegekräfte
56
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Anästhesie bei Eingriffen: Alle Verfahren der Allgemein- und Regionalanästhesie gemäß aktuellen medizinischen Standards. Das Spektrum der operativen Fachabteilungen beinhaltet auch große Eingriffe, die höchste Ansprüche an die anästhesiologische Betreuung stellen.
Radiologie
Fachabteilung des Sana Klinikum Biberach
Radiologie
Ärzte
7
Pflegekräfte
9
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren: Die radiologische Abteilung ist zusammen mit der gynäkologischen Abteilung Mitglied im Brust-Zentrum Donau-Riß; sie ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Ein moderner Spiralcomputertomograph (Spiral-CT) ermöglicht eine schnelle und dünnschichtige Darstellung aller Körperregionen.
Arteriographie: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten eröffnet die digitale Subtraktionsangiographie bei der Untersuchung des Schlagadersystems: Die Darstellung und Beseitigung von Engstellen und Verschlüssen der Schlagadern im Bereich des Beckens und der Beine gehört zum Schwerpunkt der Abteilung.
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT): Mit der Magnetresonanztomographie können Gewebearten wie Gehirn, Rückenmark und Gelenke hoch auflösend und ohne Strahlenbelastung dargestellt werden. Ein zweiter Magnetresonanztomograph ermöglicht unter anderem die nichtinvasive (ohne Katheter) Darstellung von Blutgefäßen in hoher Qualität.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
3D-Bilddatenanalyse
Archivierung und Befundung: Die Archivierung und Befundung in der Radiologie erfolgt nur noch in digitalisierter Form mit dem System RIS-PACS. Somit können die Röntgenbilder auf Monitoren dargestellt werden. Heute haben unsere Ärzte einen sofortigen Zugriff auf Bilder und vorhergehende Untersuchungen.