Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
175
Ärzte
88
Pflegekräfte
141
Stationäre Fälle
9.366
Ambulante Fälle
24.611
Alle Fachabteilungen Sana Kliniken Düsseldorf (Benrath)
Klinik für Innere Medizin
Fachabteilung der Sana Kliniken Düsseldorf (Benrath)
Klinik für Innere Medizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin werden pro Jahr etwa 2.961 stationäre Patienten von rund 29 Ärzten und 71 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
29
Pflegekräfte
71
Stationäre Fälle
2.961
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie der koronaren Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes: An Diagnostik werden Rechtsherzkatheter, Echokardiographie, Lungenfunktionsdiagnostik, Bronchoskopien durchgeführt. In Kooperation mit der Abteilung für diagnostische Radiologie erfolgt die Diagnostik mit Hilfe der Bildgebung.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Im Herzkatheter-Labor stehen alle Verfahren der diagnostischen und interventionellen Kardiologie zur Verfügung (Ballondilatation, Stentimplantation, Thrombusaspiration, Intraaortale Ballonpumpe etc.). Es erfolgt die Versorgung von Pat. mit akutem Herzinfarkt während 24 Std./Tag an 7 Tagen/ Woche.
Herzerkrankungen: Herzrhythmusstörungen werden diagnostiziert und ggf. medikamentös oder mittels Herzschrittmacher bzw. Implantierbarem Defibrillator behandelt. Bei schwerer Herzinsuffizienz und entsprechender Indikation wird ein Cardiales Resynchronisations-System (CRT/CRTD) implantiert.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Die nichtinvasive Diagnostik von Gefäßerkrankungen erfolgt mittels Ultraschalltechniken, ggf. wird ergänzend die MR- oder CT-Angiographie durchgeführt. Bei akuten Gefäßerkrankungen wird interdisziplinär mit den Abteilungen der Gefäßchirurgie und der Radiologie das Vorgehen entschieden.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Akute Verschlüsse von Venen werden prim. durch die Farbduplexsonographie diagnostiziert. Bei akuten Lungenembolien erfolgt glz. die Beurteilung des Venenstatus der unteren Gefäße. Lymphknotenerkrankungen werden durch die Feinnadelaspirationszytologie diagnostiziert.
Hirngefäßerkrankungen: Die Behandlung des Schlaganfalls in Verbindung mit rehabilitativen Maßnahmen und der frühzeitig einsetzenden Sprach- und Bewegungstherapie wurde weiter ausgebaut. Durch die Überwachungsstation mit sechs Betten ist die Intensivkontrolle von Schlaganfallpatienten lückenlos gewährleistet.
Bluthochdruck: Eine medikamentös therapierefraktäre Hypertonie kann mittels Renaler Sympathischer Denervation behandelt werden. Mit Hilfe der Bildgebung werden Sonderformen wie z. B. die Nierenarterienstenose diagnostiziert und ggf. mit Hilfe einer Dilatation oder Stenteinlage therapiert.
Nierenerkrankungen: Bei Mitbeteiligungen der Niere auf dem Boden andersartiger Erkrankungen erfolgt die histolog. Klärung durch sonographiegesteuerte Nierenpunktion mit der Folge einer krankheitsspez. Behandlg. Die Therapie des akuten Nierenversagens erfolgt durch die Nierenersatztherapie(CVVH) auf der ITS.
Hämatologische Erkrankungen: Regelmäßig erfolgt die Knochenmarksbiopsie in Jamshidi Technik mit Beurteilung der Knochenmarksausstriche. Chron. Leukämien, Erkrankungen der Blutbildung im Knochenmark sowie die Therapie chronischer Anämien durch Blutzellersatz erfolgen stationär oder in der hämatolog.- onkolog. Ambulanz.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Patienten mit Stoffwechselerkrankungen werden vor Entlassung durch Diätassistentinnen und die Ärzte der Med. Klinik in ausführlichen Beratungsgesprächen unter Einbeziehung der Angehörigen behandelt.
Magen-Darm-Erkrankungen: Neben den konventionellen Spiegeluntersuchungen von Magen/ Zwölffingerdarm u. Dickdarm werden auch interventionelle Prozeduren wie Polypenentfernung, Stenteinlagen, Ösophagus- u. Kardiabougierungen, Ösophagusstenteinlagen, Doppelballonendoskopie u. Endokapseluntersuchungen etc. vorgenommen.
Erkrankungen des Darmausgangs: Die klin. u. endoskop. Diagnostik von Erkrankungen des Darmausgangs erfolgt prim. klinisch, endoskopisch und endosonographisch. Kleinere Hämorrhoiden werden durch Gummibandligaturen versorgt. Ausgeprägte Hämorrhoidalleiden werden dem Chirurgen zugeführt.
Bauchfellerkrankungen: Die Peritonealkarzinose mit entsprechender Symptomatik ist im Rahmen der onkologischen Versorgung eine häufige Krankheitskomplikation. Neben systemischen werden auch intraperitoneale Chemotherapien bei starker Bauchwasserbildung durchgeführt.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Diagnostik und Therapie von Lebererkrankungen erfolgt aufgrund der klin. Beschwerden, der Laborwerte, der immunolog. Parameter, des Ultraschallbefundes u. ggf. dem histolog. Ergebnis durch Leberbiopsie. Gallengangs- u. Gallenwegsentzündungen werden mit Hilfe von Sonographie diagnostiziert.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Behandelt werden akute und chronische Erkrankungen der Atemwege/ der Atemregulation. Das Therapiekonzept schließt nicht-invasive Beatmungsformen sowie die Betreuung nächtlicher Heimbeatmungen mit entsprechender Geräteanpassung und Patientenunterweisung ein.
Rheumatologische Erkrankungen: Primäre rheumatologische Erkrankungen werden leitliniengerecht behandelt. Bei Verdacht auf sekundäre rheumatologische Erkrankungen wird zunächst die notwendige Basisdiagnostik durchgeführt und dann krankheitsspezifisch ein Therapieplan festgelegt.
Onkologische Erkrankungen: Die onkolog. Station hat sich als leistungsfähige Behandlungseinheit etabliert. Die Therapie von akuten Leukämien und von Stammzelltransplantationen wird in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Hämatologie und Onkologie des Universitätsklinikums Düsseldorf durchgeführt.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Die Abteilung verfügt über weitgehende diagnostische und therapeutische Erfahrung in der Behandlung von Tuberkulose, Malaria, viraler und bakterieller Meningitis sowie viraler Hepatitiden und infektiösen Erkrankungen des Darmtraktes.
Intensivmedizin: Die Behandlg. von Pat. mit Sepsis, akutem Nierenversagen, Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen und Gerinnungsstörungen sowie schweren Lungenerkrankungen wird unter intensivem Monitoring vorgenommen.
Immundefekterkrankungen: Sicherung der Grunderkrankung u. der Infektionskomplikationen werden durchgeführt. Nach Stabilisierung der Infektionskomplikation erfolgt bei den HIV Patienten eine Anbindung an eine niedergelassene Praxis oder an die HIV Ambulanz der Universitätsklinik.
Geriatrie
Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Fachabteilung der Sana Kliniken Düsseldorf (Benrath)
Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie werden pro Jahr etwa 1.762 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
1.762
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Periphere Nervenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Gelenkerkrankungen
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Bindegewebskrankheiten
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung der Sana Kliniken Düsseldorf (Benrath)
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.728 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
1.728
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Second Opinion
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Gynäkologische Tumoren
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie
Urogynäkologie
Klinik für Allgemeine und Visceralchirurgie
Fachabteilung der Sana Kliniken Düsseldorf (Benrath)
Klinik für Allgemeine und Visceralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemeine und Visceralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.381 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
1.381
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Nierenchirurgie
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Periphere Nervenchirurgie
Proktologie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Kardiologie
Fachabteilung der Sana Kliniken Düsseldorf (Benrath)
Kardiologie
In der Fachabteilung Kardiologie werden pro Jahr etwa 910 stationäre Patienten von rund 12 Pflegekräften versorgt.
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
910
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Klinik für Allgemeine und Visceralchirurgie/ Schwerpunkt Plastische Chirurgie
Fachabteilung der Sana Kliniken Düsseldorf (Benrath)
Klinik für Allgemeine und Visceralchirurgie/ Schwerpunkt Plastische Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemeine und Visceralchirurgie/ Schwerpunkt Plastische Chirurgie werden pro Jahr etwa 323 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
323
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Adipositaschirurgie
Mammachirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Lymphchirurgie als Deutschlandweit extrem spezialisierte chirurgische Behandlung ist als eigene Leistungsziffer im Paragraph §137 SGB V nicht auswählbar, deshalb liegt der Punkt unter VI05 geführt.
Klinik für Hals-, Nasen- , und Ohrenheilkunde
Fachabteilung der Sana Kliniken Düsseldorf (Benrath)
Klinik für Hals-, Nasen- , und Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Hals-, Nasen- , und Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 301 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
301
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Behandlung des Schlaf-Apnoe-Syndroms
Intensivmedizin
Fachabteilung der Sana Kliniken Düsseldorf (Benrath)
Intensivmedizin
Ärzte
15
Pflegekräfte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Intensivmedizinische Versorgung: Behandlung/Überwachung der Patienten aller operativen und internistischen Abteilungen. Maschinelle Beatmungen einschl. spez. Lagerungsverfahren beim Lungenversagen. Bronchoskopien. Nierenersatzverfahren. Invasive Kreislaufdiagnostik. Anlage von zentralen Venenzugängen und Thoraxdrainagen.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Sana Kliniken Düsseldorf (Benrath)
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Wahlleistung gegen Aufpreis/ privat Versicherte
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Ist vorhanden
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Ist vorhanden
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Im Management Handbuch liegt eine Liste zum freiwilligen Eintragen für multilinguale Mitarbeiter vor, die als Dolmetscher fungieren möchten.
Fremdsprachiges Personal
Über die Liste im Management Handbuch ist eine Behandlung durch einen fremdsprachigen Mitarbeiter auf Wunsch jederzeit möglich.
Häufig gestellte Fragen zu Sana Kliniken Düsseldorf (Benrath)
Wie ist die Adresse von Sana Kliniken Düsseldorf (Benrath)?
Urdenbacher Allee 83 40593 Düsseldorf
Wie ist die Telefonnummer der Sana Kliniken Düsseldorf (Benrath)?
0211 2800 02
Zu welcher Klinikgruppe gehört die Sana Kliniken Düsseldorf (Benrath)?
Sana Krankenhaus Gerresheim
Zu welchem Träger gehört die Sana Kliniken Düsseldorf (Benrath)?
Sana Kliniken Düsseldorf GmbH ist privater Träger der Sana Kliniken Düsseldorf (Benrath).
Wie viele Betten hat die Sana Kliniken Düsseldorf (Benrath)?
175 Betten
Adresse Sana Kliniken Düsseldorf (Benrath)
Sana Kliniken Düsseldorf (Benrath), Urdenbacher Allee 83, 40593 Düsseldorf