Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
332
Ärzte
40
Pflegekräfte
250
Stationäre Fälle
3.752
Teilstationäre Fälle
227
Ambulante Fälle
3.269
Alle Fachabteilungen Sächsisches Krankenhaus Großschweidnitz
Allgemeine Psychiatrie
Fachabteilung des Sächsisches Krankenhaus Großschweidnitz
Allgemeine Psychiatrie
In der Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie werden pro Jahr etwa 2.210 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 166 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
166
Stationäre Fälle
2.210
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige im Bereich Psychiatrie: Familientherapie - gemeinsame Behandlung von Eltern mit eigenen psychischen Erkrankungen und ihren Kindern mit seelischen Problemen, Verhaltens- oder Regulationsstörungen. Im Fokus steht die Beziehung zw. Kindern und Eltern. Ziel ist eine entwicklungsfördernde Mutter/Vater – Kind – Interaktion.
Störungen durch psychotrope Substanzen: Behandlungen bei Drogenmissbrauch bzw. Abhängigkeit bei Alkoholerkrankungen und bei Medikamentenabhängigkeiten
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Differenzialdiagnostische Abgrenzung zu organischen Störungen und altersadaptierte Behandlung sowohl bei im Alter neu aufgetretenen Störungen als auch bei langjährig bekannten Psychosen. Kurz- und Langzeitinterventionen und Rehabilitationsvorbereitung
Affektive Störungen: Differenzialdiagnostik (z. B. durch Verhaltensbeobachtungen, durch testpsychologische Untersuchungen etc.) und Therapie (Psychotherapie, Verhaltenstherapie, medikamentöse Therapie, Kombinationstherapie) von affektiven Störungen, einschließlich nicht pharmakologischer Behandlungen.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Krisen-, Kurz- und Langzeitinterventionen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Differenzialdiagnostik und Therapie bei psychiatrischer Symptomatik im Rahmen körperlicher Erkrankungen.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Diagnostik (z. B. durch Verhaltensbeobachtung durch psychologische Untersuchungen etc.) und Therapie (Krisenintervention, Psychotherapie, Persönlichkeitsstörungen), zudem Vorbereitung auf Rehabilitation.
Intelligenzstörungen: Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen (Intelligenzminderung, Lernbehinderung), differenzialdiagnostische Abgrenzung von Psychosen, Sucht- und Demenzerkrankungen. Ein Schwerpunkt sind soziale Verhaltensdefizite.
Geronopsychiatrie: Abklärung u. Behandlung akuter u. chron. psych. Störungen im höheren Lebensalter, insb. bei Verwirrtheitszuständen u. Delirien, demenziellen Syndromen, psychotischen u. psychosom. Krankheitsbildern, depress. Störungen, ausgelöst durch Krisen- u. Verlustsituationen, sowie bei körperlicher Erkrankung
Psychiatrische Tagesklinik
Neurologie
Fachabteilung des Sächsisches Krankenhaus Großschweidnitz
Neurologie
In der Fachabteilung Neurologie werden pro Jahr etwa 1.200 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
1.200
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen: Erfahrungen auf dem Gebiet neurovaskulärer Erkrankungen mit Doppler-Sonografie, Farb-Duplex-Sonografie und MR-Angiografie Möglichkeit der Durchführung einer raschen gezielten Diagnostik und entsprechenden therapeutischen Maßnahmen intern oder im operierenden Klinikum Görlitz vorzunehmen.
Neurovaskuläre Erkrankungen: siehe VN1
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Möglichkeit einer raschen umfangreichen Diagnostik von entzündlichen Erkrankungen mit Schwerpunkt Multipler Sklerose als neuroimmunologisch-entzündliche Erkrankung. Es gibt eine ambulante Betreuung über den Schwesternservice und eine spezielle MS-Sprechstunde nach § 116b SGB V.
Neuroimmunologie: Neuroimmunologische Erkrankungen können in unserer Klinik diagnostiziert und therapiert werden. Durch das neurologisch ausgerichtete Labor und die elektrophysiologische Ausstattung ist eine rasche Diagnostik gegeben.
Epilepsie: Aufgrund der ausgezeichneten techn. Ausstattung (neurolog. ausgerichtetes Schlaflabor, 24-Stunden-EEG, digit. Elektroenzephalografie) ist es möglich, eine breite Anfallsdiagnostik durchzuführen, es besteht eine fundamentierte langjährige Erfahrung in der Behandlung von epileptischen Anfallsleiden.
Bösartige Hirntumoren: Ähnlich wie schon oben erwähnt, besteht bei uns eine sehr gute Möglichkeit der Diagnostik maligner Erkrankungen des Gehirns, um rasch die entsprechenden Maßnahmen (Verlegung in Neurochirurgie Dresden oder Görlitz, Verlegung Strahlentherapie, konservative Therapie vor Ort usw.) einzuleiten.
Gutartige Hirntumoren: Auf Grund der technischen Ausstattung ist es uns möglich, rasch eine Diagnostik von Hirntumoren vorzunehmen und auch eine entsprechende Therapie, entweder in unserem Haus oder der Neurochirurgie (Görlitz, Dresden) einzuleiten.
Hirnhauterkrankungen: Aufgrund der technischen Ausstattung ist es uns möglich, rasch eine Diagnostik von akuten Erkrankungen der Hirnhäute vorzunehmen und auch eine entsprechende Therapie, entweder in unserem Haus oder in der Neurochirurgie (Görlitz, Dresden) einzuleiten.
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren: Diese Betreuung spielt in unserer Klinik eine untergeordnete Rolle. Diese Patienten werden meistens an Zentren (Dresden) verwiesen.
Systematrophien des ZNS: Ähnlich der o. g. Störungen sind Therapien degenerativer Erkrankungen des Zentralnervensystems in unserer Klinik möglich und werden durchgeführt, auch die entsprechende pflegerische und physiotherapeutische Betreuung wird vorgehalten.
Bewegungsstörungen: Schwerpunkt ist die Behandlung von extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen, insbes. die Parkinson-Behandlung, medikamentös als auch nicht medikamentös (physiotherapeutisch, neuropsychologisch) und Behandlung spezifischer Bewegungsstörungen, insbesondere Dystonien mit Botulinum- Toxin.
Neurodegenerative Erkrankungen: siehe VN10
Demyelinisierende Krankheiten: Möglichkeit einer raschen und umfangreichen Diagnostik von demyelinisierenden Erkrankungen mit Schwerpunkt der Multiplen Sklerose als neuroimmunologischentzündliche Erkrankung.Es gibt eine ambulante Betreuung über den Schwesternservice und eine spezielle MS-Sprechstunde nach § 116b SGB V.
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Behandlungen subakuter, akuter und chronischer Reizungen der Nerven, Nervenwurzeln und des Nervenplexus aufgrund der Ausstattung (Elektrophysiologie, Neuroradiologie) und entsprechenden therapeutischen Möglichkeiten (neurologisch ausgerichtete Physiotherapie, Ergotherapie, Neuropsychologie).
Krankheiten der peripheren Nerven: Einen weiteren Schwerpunkt unserer Behandlung stellt die Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien bei Diabetes mellitus, toxisch oder bei Autoimmunerkrankungen dar. Die entsprechende qualifizierte Komplexbehandlung und Diagnostik wird in unserem Haus vorgehalten.
Neuromuskuläre Erkrankungen: Stationäre und ambulante Primärdiagnostik muskulärer und neuromuskulärer Erkrankungen Je nach Befundkonstellation erfolgt in unserer Klinik die Therapieentscheidung oder eine gezielte Überweisung an kooperierende Zentren in Dresden und Halle. Seit 2012 Spezialsprechstunde nach § 116b.
Lähmungssyndrome: Diagnostik und Therapie von zentralen Lähmungszuständen Erfahrungen bestehen in der symptomatischen Behandlung spastischer Paresen mit Botulinum-Toxin, spezieller Physiotherapie, Ergotherapie und psychologischer Mitbetreuung.
Neurologische Intensivmedizin: Aufgrund der Möglichkeit der neurologisch notwendigen tägl. 24 h Intensivüberwachung sind wir in der Lage, rund um die Uhr eine entsprechende zerbrovaskuläre Diagnostik und Therapie, Überwachung bei unklaren Anfallssituationen und Krisensituationen von Parkinson, Myasthenien usw. durchzuführen.
Geriatrische Erkrankungen: Aufgrund der demografischen Altersstruktur werden in unserer Klinik zunehmend geriatrische Erkrankungen diagnostiziert und behandelt. Darunter fallen insbesondere degenerative Erkrankungen des Zentralnervensystems (Parkinson, Demenz) lokale Wirbelsäulenerkrankungen und zerebrovaskuläre Störungen.
Spezialsprechstunde: Botulinum-Toxin-Spezialsprechstunde MS - Ambulanz nach § 116b SGB V / Spezialangebote (Tysabrigabe) spezielle Schmerzsprechstunde Spezialsprechstunde "neuromuskulärer Krankheiten" nach § 116b SGB V
Schmerztherapie: Diagnostik und Therapie akuter sowie chron. Schmerz im multiprof. Team unter Leitung einer spez. Schmerztherapeutin, FÄ f. Neurologie und FÄ f. Anästhesie mit psychotherapeutische Diagnostik und Therapie, Psychoeduktion, physio-, ergotherapeutischer Therapie, sozialdienstliche Angebote
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Fachabteilung des Sächsisches Krankenhaus Großschweidnitz
Kinder- und Jugendpsychiatrie
In der Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie werden pro Jahr etwa 405 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 59 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
59
Stationäre Fälle
405
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige im Bereich Psychiatrie: Familientherapie - gemeinsame Behandlung von Eltern mit eigenen psychischen Erkrankungen und ihren Kindern mit seelischen Problemen, Verhaltens- oder Regulationsstörungen. Im Fokus steht die Beziehung zw. Kindern und Eltern. Ziel ist eine entwicklungsfördernde Mutter/Vater – Kind – Interaktion.
Störungen durch psychotrope Substanzen: Behandlungen bei Drogenmissbrauch bzw. Abhängigkeit bei Alkoholerkrankungen und bei Medikamentenabhängigkeiten
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Differenzialdiagnostische Abgrenzung zu organischen Störungen und altersadaptierte Behandlung, Kurz- und Langzeitinterventionen
Affektive Störungen: Differenzialdiagnostik (z. B. durch Verhaltensbeobachtungen, durch testpsychologische Untersuchungen etc.) und Therapie (Psychotherapie, Verhaltenstherapie, medikamentöse Therapie, Kombinationstherapie) von affektiven Störungen, einschließlich nicht pharmakologischer Behandlungen.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Krisen-, Kurz- und Langzeitinterventionen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Differenzialdiagnostik und Therapie bei psychiatrischer Symptomatik im Rahmen körperlicher Erkrankungen.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Diagnostik (z. B. durch Verhaltensbeobachtung durch psychologische Untersuchungen etc.) und Therapie (Krisenintervention, Psychotherapie, Persönlichkeitsstörungen)
Intelligenzstörungen: Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen (Intelligenzminderung, Lernbehinderung), differenzialdiagnostische Abgrenzung. Ein Schwerpunkt sind soziale Verhaltensdefizite.
Entwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen, differenzialdiagnostische Abgrenzung. Ein Schwerpunkt sind soziale Verhaltensdefizite.
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: Diagnostik und Einleitung einer adäquaten Therapie
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Psychiatrische Tagesklinik
Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Fachabteilung des Sächsisches Krankenhaus Großschweidnitz
Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
In der Fachabteilung Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie werden pro Jahr etwa 109 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
109
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Störungen durch psychotrope Substanzen: Insbesondere Nachbehandlungen bei Drogenmissbrauch bzw. Abhängigkeit bei Alkoholerkrankungen und bei Medikamentenabhängigkeiten
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Behandlung von neu aufgetretenen Störungen sowie langjährig bekannten Psychosen im Erwachsenenalter
Affektive Störungen: Differenzialdiagnostik (z. B. durch Verhaltensbeobachtungen, durch testpsychologische Untersuchungen etc.) und Therapie (Psychotherapie, Verhaltenstherapie, medikamentöse Therapie, Kombinationstherapie) von affektiven Störungen, einschließlich nicht pharmakologischer Behandlungen.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Diagnostik, Behandlung und Erhaltungstherapie im Intervallverlauf
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Differenzialdiagnostik und Therapie bei psychiatrischer Symptomatik im Rahmen körperlicher Erkrankungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Diagnostik, Einleitung einer adäquaten Therapie sowie Erhaltungstherapie im Intervallverlauf
Intelligenzstörungen: Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen (Intelligenzminderung, Lernbehinderung), differenzialdiagnostische Abgrenzung. Vordergründig Therapie begleitender Verhaltensstörungen. Ein Schwerpunkt sind soziale Verhaltensdefizite.
Geronopsychiatrie: Diagnostik, Einleitung einer adäquaten Therapie sowie Erhaltungstherapie im Intervall bei beginnenden Demenzerkrankungen
Psychiatrische Tagesklinik
Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psy
Fachabteilung des Sächsisches Krankenhaus Großschweidnitz
Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psy
In der Fachabteilung Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psy werden pro Jahr etwa 55 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 4 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
4
Stationäre Fälle
55
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Störungen durch psychotrope Substanzen: Behandlungen bei Drogenmissbrauch bzw. Abhängigkeit bei Alkoholerkrankungen und bei Medikamentenabhängigkeiten
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Differenzialdiagnostische Abgrenzung zu organischen Störungen und altersadaptierte Behandlung, Kurz- und Langzeitinterventionen
Affektive Störungen: Differenzialdiagnostik (z. B. durch Verhaltensbeobachtungen, durch testpsychologische Untersuchungen etc.) und Therapie (Psychotherapie, Verhaltenstherapie, medikamentöse Therapie, Kombinationstherapie) von affektiven Störungen, einschließlich nicht pharmakologischer Behandlungen.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Krisen-, Kurz- und Langzeitinterventionen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Differenzialdiagnostik und Therapie bei psychiatrischer Symptomatik im Rahmen körperlicher Erkrankungen.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Diagnostik (z. B. durch Verhaltensbeobachtung durch psychologische Untersuchungen etc.) und Therapie (Krisenintervention, Psychotherapie, Persönlichkeitsstörungen)
Intelligenzstörungen: Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen (Intelligenzminderung, Lernbehinderung), differenzialdiagnostische Abgrenzung. Ein Schwerpunkt sind soziale Verhaltensdefizite.
Entwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen, differenzialdiagnostische Abgrenzung. Ein Schwerpunkt sind soziale Verhaltensdefizite.
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: Diagnostik und Einleitung einer adäquaten Therapie
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Psychiatrische Tagesklinik
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Sächsisches Krankenhaus Großschweidnitz