Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
70
Ärzte
8
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
1.492
Alle Fachabteilungen Rommel-Klinik
Neurologie
Fachabteilung der Rommel-Klinik
Neurologie
In der Fachabteilung Neurologie werden pro Jahr etwa 763 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
763
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Dies betrifft in erster Linie Erkrankungen wie die Neuroborreliose. Hier spielt insbesondere die Liquuordiagnostik eine wichtige Rolle.
Systematrophien des ZNS: In Zusammenarbeit mit den Psychologen können komplexe neurologische Symptome aufgeschlüsselt werden, z.B. Gangstörungen, Gedächtnisstörungen, wie sie i. R. sog. Multisystematrophien auftreten. Hier erfolgt eine komb. medikamentöse und physiotherapeutische Behandlung.
Bewegungsstörungen: Haupterkrankung in dieser Gruppe ist die Parkinsonkrankhheit, Schwerpunkt ist neben der Diagnosestellung die medikamentöse (((Neu-) Einstellung inkl. einer intensiven Physiotherapie. Zweite wichtige Erkrankungsgruppe sind die Dystonien mit medikamentöser u. physioth.Behandlungsoptionen.
Neurodegenerative Erkrankungen: Hierbei steht die Diagnostik von genetisch bedingten Schädigungen des Nervensystems (hereditäre PNP, spastische Spinalparalyse), Nervenzelluntergänge wie bei der ALS im Vordergrund. Gleichzeitig erfolgt eine medikamentöse und physiotherap. Behandlung der Symptome der Erkrankung
Demyelinisierende Krankheiten: Hierunter fallen Patinten mit Multipler Sklerose, wobei die Neudiagnosestellung einerseits, andererseits die Behandlung einer akuten Verschlechterung oder von Komplikationen im Vordergrund steht. Dafür ist die enge Verzahnung mit neurologisch erfahrenen Physiotherapeuten wichtig.
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: In enger Zusammenarbeit mit der orthopädischen Abteilung unseres Hauses wird hier das große Spektrum der Wirbelsäulenleiden behandelt, wobei eine Störung der Funktion von Nerven durch Bandscheibenvorfälle, degenerative WS-Veränderungen, Wirbelgleiten, eine wichtige Komponente darstellt.
Krankheiten der peripheren Nerven: Hierunter fallen Schädigungen des Nervensystems bei Diabetes. Dabei geht es einerseits um medikamentöse Behandlung von Schmerzzuständen, beeinträchtigenden Gefühlsssensationen, andererseits unter Einbeziehung der Physiotherapie Besserung motorischer Defizite und Alltagskompetenz.
Lähmungssyndrome: Bei unklaren Lähmungserscheinungen kann die entsprechende Diagnostik durchgeführt werden, um eine Schädigung der Nerven, des Rückenmarks oder Gehirns festzustellen, u. eine entsprechende Behandlung medikamentös u. physioth. einzuleiten oder den Pat. an eine operative Einrichtung zu vermitteln.
Schmerztherapie: Es werden sämtliche, häufig auch chronifizierte Schmerzsyndrome in Zusammenhang mit Erkrankungen des Nervensys. behandelt, insbesondere nach Nervenschädigung, Morbus Sudeck. Hierbei kommen medikamentöse, infiltrative, psychologische und physioth. Verfahren zur Anwendung.
Orthopädie
Fachabteilung der Rommel-Klinik
Orthopädie
In der Fachabteilung Orthopädie werden pro Jahr etwa 729 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
729
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Gelenkerkrankungen: Hierbei geht es um Erkrankungen an den Gelenken am häufigsten im Rahmen von Verschleißprozessen (Arthrose) mit Einschränkung der Beweglichkeit und Schmerzen. Dabei spielen diagnostische und therapeutische Infiltrationen eine wesentliche Rolle im Behandlungsprozess.
Systemkrankheiten des Bindegewebes: In diesem Rahmen geht es um die Erfassung rheumatologischer Prozesse als Ursache von Störungen am Bewegungsapparat.
Wirbelsäulendeformitäten: Z. B. Skoliosen und damit einhergehende Schmerzzustände.
Spondylopathien: Z. B. M. Bechterew.
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Schmerzen der WS sind häufig. Nicht jede bildgebend darstellbare Veränderung begründet zwangsläufig Beschwerden. Die klare Diagnosestellung ist ein wichtiger Schwerpunkt der Arbeit . Hieraus resultiert ein therapeutisches Konzept aus medikamentösen, infiltrativen, physiotherap. Maßnahmen.
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Ambulant therapieresistente Schmerzzustände mit Bewegungseinschränkung bei entzündlichen Veränderungen der Gelenkschleimhaut der großen Gelenke (Knie, Hüfte).
Bindegewebskrankheiten: Z. B. rheumatische Erkrankungen, Polymyalgia rheumatica.
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Z. B. Osteoporose.
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Die Diagnose einer eigenständigen Muskel- oder Sehnenerkrankung führt ggf. zur Weiterleitung an ein kooperierendes Spezialzentrum
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Häufig ist nur die Kombination verschiedener Maßnahmen sinnvoll. Durch Einbeziehung von Psychologen können weitere Probleme wie depressive Verstimmungen u.a. bearbeitet und verhaltenstherapeutisch ein besserer Umgang mit der Schmerzsituation erarbeitet werden.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Rommel-Klinik
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
-
Unterbringung von Begleitpersonen
Es ist jederzeit möglich, eine Begleitperson im selben Zimmer (2-Bett) mit aufzunehmen; entweder im Rahmen der medizinischen Notwendigkeit oder als Gast unter Berechnung der Hotelleistungen des Hauses.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
-
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Rommel-Klinik
Wie ist die Adresse von Rommel-Klinik?
Bätznerstr. 96-98 75323 Bad Wildbad
Wie ist die Telefonnummer der Rommel-Klinik?
07081 1710
Zu welchem Träger gehört die Rommel-Klinik?
Rommel-Klinik GmbH ist privater Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat die Rommel-Klinik?
70 Betten
Adresse Rommel-Klinik
Rommel-Klinik, Bätznerstr. 96-98, 75323 Bad Wildbad