Krankheiten des Lungenkreislaufes: Diagnostik: Echokardiographie, Kreislaufmonitoring
Herzerkrankungen: Kardiomyopathie und entzündliche Herzerkrankungen; u.a. mit transösophagealer Echokardiographie- (TEE)
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Diagnostik: Doppler- und Duplexuntersuchung der Gefäße und radiologische Diagnostik, Therapie: medikamentöse Therapie/ Lysetherapie
Hirngefäßerkrankungen: Diagnostik: Duplexsonographie der extra- und transkraniellen Gefäße; Therapie: Lysetherapie des Schlaganfalls
Bluthochdruck: Diagnostik: Echokardiographie, Stressechokardiographie, Ergometrie, Langzeit-RR-Messung, Monitoring auf IMC
Nierenerkrankungen: Diagnostik: Sonographie und radiologische Diagnostik, Duplexsonographie, medikamentöse Therapie
Hämatologische Erkrankungen: Diagnostik: Beckenkammpunktionen, Histologien und Zytologien
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Behandlung von Diabetes mellitus und Fettstoffwechselerkrankungen einschließlich strukturierter Schulungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Diagnostik: Leberpunktionen, ERCP, Endosonographie mit Punktionen und Drainagen, Funktionsdiagnostik, Therapie: Stenteinlagen, Stein-Dilatation, Radiofrequenzablation
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Diagnostik von entzündlichen und nichtentzündlichen Lungenerkrankungen: Bodyplethysmographie, Diffusionskapazitätsmessung, bronchiale Provokationsteste, Rechtsherzkatheter, Bronchologie, Therapie: Chemotherapie von Bronchialkarzinomen, Asthma- und COPD- Therapie einschließlich Schulungen
Rheumatologische Erkrankungen: Diagnostik und medikamentöse Therapie von Rheumatoidarthritis , Polymyalgie, Weichteilrheumatismus und Löfgren-Syndrom
Onkologische Erkrankungen: Diagnostik aller häufigen onkologischen Erkrankungen; Therapie: schwerpunktmäßig Behandlung von Karzinomen der Verdaungsorgane
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Diagnostik: gezielte Materialgewinnung von mikrobiologischen Proben (Endoskopie, Katheter, Kultur);Therapie: gezieltes infektiologisches Patientenmonitoring, besondere Beachtung der multiresistenten Erreger
Intensivmedizin: Intermediatecare Station mit 8 Monitorplätzen, nicht-invasiver Beatmungsmöglichkeit und weiteren 4 telemetrischen Überwachungsplätzen
Allergiediagnostik und -therapie: Diagnostik: Allergenübersichtstest als Hauttest, unspezifische Provokationstestungen, Kreislaufmonitoring bei Anaphylaxiepatienten
Geriatrie: besondere Berücksichtigung des Alters der Patienten bei der Verordnung von medikamentösen und physiotherapeutischen Maßnahmen
Psychische Erkrankungen: Notfallbehandlung des Alkohol-Entzugs
Sepsis / Blutvergiftung: Behandlung auf IMC mit Kreislaufmonitoring
Autoimmunerkrankungen: Diagnostik und Therapie von Autoimmunhepatitiden, Autoimmunpankreatitis, eosinophile Ösophygitis
Herzrhythmusstörungen: Diagnostik: Echokardiographie, telemetrische Patientenüberwachung, Langzeit- EKG, Ergometrie, Therapie: Schrittmachertherapie, Implantation von Defibrillatoren und Ereignisrecordern; Kardioversion, medikamentöse Therapie unter Monitorüberwachung
Elektrophysiologie: Indikationsstellung und Implantation von Ein- und Zweikammerschrittmachern, Defibrillatoren und Ereignisrekordern
Endoskopie: alle endoskopischen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren am Magen-Darm-Trakt, Gallenwegen und Bauchspeicheldrüse
Schmerztherapie: Teilnahme am hausinternen Konzept "Qualifizierte Schmerztherapie"
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Diagnostik und Therapie, z.B. endoskopische Aufweitung von Engstellen
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachabteilung des Robert Koch Krankenhaus Apolda
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.953 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
1.953
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
VG00: prä-, intra- und postpartale Betreuung durch Hebammen und Fachärzte, familienorientierte Geburtshilfe, Kreissaal-Info-Abend, schmerzarme Geburt (PDA), Homöopathie, Akupunktur, Aromatherapie, rooming-in, Kinderarzt 24h präsent
Brustkrebs: Diagnostik u. Therapie; brusterhaltende Eingriffe, Ablationes, Axilladissektion, plastisch-rekonstruktive Operationen, Rezidiv- und Metastasenchirurgie; Zusammenarbeit in einem Netzwerk bestehend aus Gynäkologen, Pathologen, Onkologen, Strahlentherapeuten, Psychoonkologen und (plastischen) Chirurgen
Gutartige Brusttumoren: Beratung, Diagnostik und ggf. operative Abklärung bei Brusttumoren
Brusterkrankungen: Beratung, Diagnostik und ggf. konservative oder operative Abklärung oder Behandlung
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: ästhetische und plastische Mammachirurgie (Augmentationen, Reduktionen, Korrektur von Asymmetrien)
Endoskopische Operationen: Laparoskopische Eingriffe, auch in der Urogynäkologie mit neuen Operationsmethoden in der Descensuschirurgie (z.B. Vagino-Sacropexien); Endometriosediagnostik und Therapie; Behandlung von Extrauteringraviditäten; Diagnostik und Therapie von Adnexbefunden
Gynäkologische Chirurgie: vorwiegend in der Onkochirurgie; benigne Veränderungen werden vorwiegend minimal-invasiv operiert
Inkontinenzchirurgie: laparoskopisch- assistierte operative Behandlung bei Harninkontinenz und Senkungszuständen; Anwendung moderner OP- Methoden wie Sacropexie und lateral repair; Einlage von TVT- Schlingen, minimal- invasive Methoden wie Injektionen; postoperative Nachsorge
Gynäkologische Tumoren: Diagnostik, Staging, Therapie und Nachsorge (incl. Chemotherapie) leitliniengerecht bei Vulva-, Cervix-, Ovarial-, Endometriumkarzinomen; Zusammenarbeit im interdisziplinären Netzwerk bestehend aus Gynäkologen, Pathologen, Onkologen, Strahlentherapeuten, Psychoonkologen und (plastischen) Chirurgen.
Pränataldiagnostik und -therapie: bei Risikoschwangerschaften; Diagnostik und Behandlung von Patientinnen bei: Frühgeburtsbestrebungen, intrauteriner Mangelentwicklung, Gestosen; Zusammenarbeit mit neonatologisch tätigen Pädiatern gemäß den Richtlinien der "Vereinbarung über Maßnahmen zur QS der Versorgung von Früh- u. Neubegorenen"
Risikoschwangerschaften: Diagnostik und Behandlung von Patientinnen bei: Frühgeburtsbestrebungen, intrauteriner Mangelentwicklung, Gestosen; Zusammenarbeit mit neonatologisch tätigen Pädiatern gemäß den Richtlinien der "Vereinbarung über Maßnahmen zur QS der Versorgung von Früh- u. Neubegorenen"
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Diagnostik: CTG, Ultraschalluntersuchungen und Dopplersonographie
Geburtshilfe: "Sanfter Kaiserschnitt", Zangengeburt oder Kiwi-Vacuumentbindung werden wenn nötig sofort durchgeführt; vaginale Beckenendlagenentbindungen
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Diagnostik und das gesamte Spektrum der konservativen und operativen Therapie
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Diagnostik und das gesamte Spektrum der konservativen und operativen Therapie
Urogynäkologie: Durchführung des gesamten diagnostischen und therapeutischen konservativen und operativen Spektrums
Reproduktionsmedizin: Diagnostik und operative Versorgung von Patientinnen mit primärer und sekundärer Infertilität
Ambulante Entbindung: in Kooperation mit dem PraxisKollektiv Jena
Urogynäkologie: Durchführung des gesamten diagnostischen und therapeutischen konservativen und operativen Spektrums
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachabteilung des Robert Koch Krankenhaus Apolda
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 1.498 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
1.498
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Bandplastiken am Sprungggelenk, rekonstruktive Maßnahmen am Schultergelenk/ Kniegelenk
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: zertifiziertes Endoprothesenzentrum seit 2014; Zusammenarbeit mit: Uniklinikum Jena, EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung Dresden, Rehakliniken Bad Sulza und Bad Klosterlausnitz
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie: rekonstruktive Maßnahmen, Sanierung, prothetischer Ersatz, spezielle Verfahren insbesondere bei infizierten Implantaten; Zusammenarbeit mit Uniklinikum Jena, EndoProthetikZentrum
der Maximalversorgung Dresden und Rehakliniken Bad Sulza und Bad Klosterlausnitz
Kopfverletzungen: spezielles Kooperationsabkommen mit der Neurochirurgie des Universitätsklinikums Jena, Telemetrie der bildgebenden Diagnostik und dadurch abgestufte Versorgungsmöglichkeiten; Teledoc;
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen: (ausgenommen Verletzung der thorakalen Aorta) in Zusammenarbeit mit unserem Thoraxchirurgen komplettes konservatives und operatives Versorgungsspektrum
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: konservative und operative Versorgung von Beckenfrakturen; gesamtes Spektrum der konservativen Therapie mit angepaßter und intensiver Schmerz- und Physiotherapie; Wirbelsäulenchirurgie der Frakturen
Oberarm- und Schulterverletzungen: sämtliche operative, funktionserhaltende und wiederherstellende Maßnahmen; komplettes Spektrum der minimalinvasiven arthroskopischen Gelenkchirurgie der großen und kleinen Gelenke inclusive knorpelrekonstruktiver Eingriffe und allogener Knochentransplantation sowie offene Rekonstruktion
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: sämtliche operative, funktionserhaltende und wiederherstellende Maßnahmen; komplettes Spektrum der minimalinvasiven arthroskopischen Gelenkchirurgie der großen und kleinen Gelenke inclusive knorpelrekonstruktiver Eingriffe und allogener Knochentransplantation sowie offene Rekonstruktion
Handverletzungen: Versorgung komplexer Handverletzungen, Sehnen- und Nervenrekonstruktion, Replantation, plastische Operationen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: sämtliche operative, funktionserhaltende und wiederherstellende Maßnahmen; komplettes Spektrum der minimalinvasiven arthroskopischen Gelenkchirurgie der großen und kleinen Gelenke inclusive knorpelrekonstruktiver Eingriffe und allogener Knochentransplantation sowie offene Rekonstruktion
Unterschenkel- und Knieverletzungen: sämtliche operative, funktionserhaltende und wiederherstellende Maßnahmen; komplettes Spektrum der minimalinvasiven arthroskopischen Gelenkchirurgie der großen und kleinen Gelenke inclusive knorpelrekonstruktiver Eingriffe und allogener Knochentransplantation sowie offene Rekonstruktion
Fußverletzungen: sämtliche operative, funktionserhaltende und wiederherstellende Maßnahmen; komplettes Spektrum der minimalinvasiven arthroskopischen Gelenkchirurgie der großen und kleinen Gelenke inclusive knorpelrekonstruktiver Eingriffe und allogener Knochentransplantation sowie offene Rekonstruktion
Sonstige Verletzungen: Behandlung kindlicher Verletzungen und Deformitäten
Wirbelsäulenchirurgie
Verbrennungschirurgie: mit Ausnahme der laut Leitlinie festgelegten Verlegungsindikationen ins Verbrennungszentrum uneingeschränkte Versorgungsmöglichkeiten
Fußchirurgie: Fuß: Knochenbrüche, Sehnenverletzungen, Nervenengpass, Korrektur der Fehlstellung (Vor-/Rückfuß), Arthroplastik d. Zehengelenke, Arthrodese d. Fußgelenke; Beratung und Versorgung mit orthop. Schuhen und Einlagen b. Deformitäten d. Fußskeletts
Sprunggelenk: Knochenbrüche, Arthroskopie
Handchirurgie: Hand, Unterarm, Ellenbogen - Behandlung bei Fraktur/Fehlstellung/Sehnenverletzungen, Nervenenpas, Bandverletzungen, Gelenkspiegelung; Therapie b. Infektionen/ausbleibender Knochenheilung (Pseudorthrose); Arthroplastik/Prothetik: Finger- und Ellenbogengelenke ; Rheumachirurgie/ Weichteilresektion
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen: alle erreichbaren Gelenke; neueste Strategien
Gelenk- und Knochenerkrankungen: komplettes Spektrum der konservativen und operativen Maßnahmen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: konservativ und operativ; auch Dekompression bei Carpal-, Tarsal- und Ulnartunnelsyndrom
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde
Endoprothetik: Endoprothetik aller ersetzbaren Gelenke mit unterdurchschnittlicher Komplikationsrate, Wechsel von Endoprothesen, spezielle Wechseloperationen von Endoprothesen bei außergewöhnlichen Fällen, Spezialprothesen, computergestützte Prothesenplanung; zertifiziertes Endoprothetikzentrum seit 2014
Fußchirurgie: Fuß: Knochenbrüche, Sehnenverletzungen, Nervenengpass, Korrektur der Fehlstellung (Vor-/Rückfuß), Arthroplastik d. Zehengelenke, Arthrodese d. Fußgelenke; Beratung und Versorgung mit orthop. Schuhen und Einlagen b. Deformitäten d. Fußskeletts
Sprunggelenk: Knochenbrüche, Arthroskopie
Handchirurgie: Hand, Unterarm, Ellenbogen - Behandlung bei Fraktur/Fehlstellung/Sehnenverletzungen, Nervenenpas, Bandverletzungen, Gelenkspiegelung; Therapie b. Infektionen/ausbleibender Knochenheilung (Pseudorthrose); Arthroplastik/Prothetik: Finger- und Ellenbogengelenke ; Rheumachirurgie/ Weichteilresektion
Traumatologie: interdisziplinäre Versorgung von Patienten als lokales TraumaZentrum im TraumaNetzwerk Thüringen; Kooperationen mit: Traumazentrum Jena am Uniklinikum Jena, Fachärzten für: Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Robert Koch Krankenhaus Apolda
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 1.286 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
1.286
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Die Implantation von Herzschrittmachern sowie die Korrektur bei etwaigen Störungen der Funktion werden in Zusammenarbeit mit den Kardiologen durchgeführt.
Defibrillator-Implantationen: Defibrillatoreingriffe erfolgen in Zusammenarbeit mit den Kardiologen der Klinik für Innere Medizin- sowohl die Neueinpflanzung von Defibrillatoren sowie auch die Revisionen z.B. bei Batterieerschöpfung gehören zum Spektrum
Lungenchirurgie: In der Thoraxchirurgie besteht die Möglichkeit zur Diagnostik und Therapie gut- und bösartiger Erkrankungen der Lunge, des Brustfells und des Mediastinums. Es werden offene und thorakoskopische Eingriffe durchgeführt. Bronchoskopie unter diagnostischen und interventionellen Gesichtspunkten.
Verletzungen der Brustorgane: Folgen von Verletzungen des Thorax wie Pneumothorax und Hämatothorax können sowohl thorakoskopisch als auch durch Eröffnung des Brustkorbs behandelt werden. Ebenso ist die Versorgung eines instabilen Thorax nach Rippenserienfraktur möglich.
Thorakoskopische Eingriffe: Thorakoskopische Diagnostik und Behandlung von Pneumo-, Sero- und Hämatothorax, von unklaren Lungenbefunde (sog. Rundherde) und interstitiellen Lungenerkrankungen. Behandlung von malignen Pleuraergüssen durch Pleurodese und Versorgung von infektiösen Erkrankungen der Pleura (Empyem).
Mediastinoskopie: Die Mediastinoskopie erfolgt im Rahmen der Vorbereitung auf lungenresezierende Eingriffe (sog. Staging) und zur Diagnostik von unklaren Lymphknotenvergrößerungen im Mittelfell.
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Bei akuten und chronischen arteriellen Durchblutungsstörungen, Aneurysmen und anderen arteriellen, chirurgisch relevanten Krankheiten werden Operationen an den großen Gefäßen des Halses und der Extremitäten durchgeführt. Hierbei erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der Radiologie.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Neben physiotherapeutischen Maßnahmen (Laufband...)sorgen wir für die Verbesserung der arteriellen Durchblutung mit Medikamenten, welche eingenommen oder als Infusion verabreicht werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit der CT-gestützten Sympatikolyse.
Venenerkrankungen: Krampfaderoperationen finden vorwiegend als ambulante Operationen statt. Venöse Ulcera, sog. Krampfadergeschwüre bedürfen meist einer umfänglicheren Behandlung und finden deshalb in der Klinik statt.
Nierenchirurgie
Endokrine Chirurgie: Eingriffe an der Schilddrüse, Nebenschilddrüsen und Nebennieren werden bei gutartigen und bösartigen Neubildungen vorgenommen. Zur Indentifizierung und Schonung des Stimmbandnerven findet ein Neuromonitoring desselben Anwendung. Die Klinik ist zert. Deutsches Schilddrüsenzentrum
Magen-Darm-Chirurgie: Alle gut- und bösartigen Erkrankungen des Magen- Darm- Traktes, welche einer operativen Versorgung bedürfen, können behandelt werden. Bei Tumorpatienten findet eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit statt.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Therapie von Erkrankungen der Leber, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse inkl. Tumorchirurgie. Chirurgische Behandlung von Metastasen der Leber durch Resektion und Mikrowellenablation, die auch minimalinvasiv durchgeführt werden. Chir. Eingriffe bei chronischer Pankreatitis und Pankreaskarzinom.
Tumorchirurgie: Die chirurgische Behandlung von Tumorerkrankungen basiert auf der intensiven Zusammenarbeit und Vorgehensplanung von Onkologen, Radiologen und Chirurgen. Erkrankungen des Magen- Darm-Kanales, der Schilddrüse, der Haut- und Weichteile werden bei uns behandelt.
Transplantationschirurgie
Dialyseshuntchirurgie: Sämtliche Verfahren zur Anlage von Dialyseshuntanlagen (AV-Fistel, Implantation von Prothesenmaterialien, Peritonealdialysekatheter) werden ausgeführt.
Portimplantation: Implantation von venösen Verweilkathetern zur Ernährung und zur Chemotherapie
Behandlung von Druckgeschwüren: Intensive Zusammenarbeit zwischen Chirurgen, Wundmanagern, Krankengymnasten und Pflegepersonal sind unbedingte Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung. Plastisch -chirurgische Eingriffe sowie biochirurgische Verfahren finden Anwendung.
Amputationschirurgie: In der Amputationschirurgie legen wir besonderen Wert darauf, die unumgänglichen Amputationen so klein wie möglich zu halten. Im Vordergrund der Behandlung stehen immer Maßnahmen zur Extremitätenerhaltung. Die unmittelbare prothetische Versorgung bei ausgedehnteren Amputationen ist gewährleistet.
VC00: Operation von Hämorrhoidalleiden(Stapler-Operationen n. LONGO, HAL/RAR- Methode MvRaL, Milligan- Morgan, Sklerosierung, Gummibandligaturen), Fisteloperationen, Operationen am Beckenboden; Besonderer Schwerpunkt: Behandlung der Stuhlinkontinenz mittels Neuromodulator (Schrittmacher)
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Neben der laparoskopischen Entfernung von Wurmfortsatz und Gallenblase werden Darmresektionen (inkl. Krebs) in 3D-Videotechnik, bestimmte Eingriffe am Magen sowie der Milz ausgeführt. Atypische Leberresektionen, Operation von Zwerchfellbrüchen und Verwachsungen gehören ebenso zum Spektrum.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Endoskopien des Magen-Darm-Traktes; Es erfolgen ebenfalls therapeutische Maßnahmen, wie: Probeentnahmen zur histologischen Untersuchung, Abtragung von Neubildungen und andere therapeutische Maßnahmen.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Operative Behandlung von bösartigen Hauttumoren, Dekubitusversorgung und die Behandlung sog. "offener Beine". Hier kommen neben der plastischen Deckung durch Lappenplastiken und Hauttransplantationen auch Vakuumverbäde und biochirurgische Verfahren (Madentherapie) zum Einsatz.
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin: chirurgische Komplexbehandlung bei schweren Infektionen- in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie und Durchführung intensivmedizinischer Komplexbehandlung
Notfallmedizin
Dermatochirurgie: Entfernung und plastische Deckung von gut- und bösartigen Hautveränderungen.
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Robert Koch Krankenhaus Apolda
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 640 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
640
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
VK00: Diagnostik u. Therapie schlafbezogener Störungen bei Kindern: schlafbezogene Atmungsstörungen, Ein- u. Durchschlafstörungen, Bewegungs- u. Verhaltensstörungen; Diagnostik und Prävention für lebensbedrohende Zustände im Säuglingsalter. Polysomnographie, EEG, Atemunterstützung (CPAP) und Beatmung
(angeborene) Herzerkrankungen: initiale Diagnostik und konservative Behandlung von angeborenen und erworbenen Herzfehlern, Rhythmusstörungen, Entzündungen, funktionelle Erkrankungen, Echokardiographie, Langzeit-EKG und Langzeit-RR, funktionelle Kreislaufdiagnostik- in Zusammenarbeit mit spezialisierter Einrichtung
Gefäßerkrankungen: Diagnostik und konservative Behandlung von Hypertonie, Synkopen, Vaskulitiden, funktionellen Erkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen: primäre Diagnostik und Therapieeinleitung bei Fehlbildungen, Harntransportstörungen, Harntraktinfektionen, Urolithiasis, Inkontinenz, Enuresis; dann Verweisung an Zentrum
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Diabetes und dessen Entgleisungen, Hyper- und Hypothyreose
Magen-Darm-Erkrankungen: Diagnostik und konservative Behandlung von Infektionen und funktionellen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes, akut entzündlichen/chron. Darmerkrankungen. Chirurgisch relevante Erkrankungen (Appendicitis, Hernien) werden in Zusammenarbeit mit der Chirurgischen Klinik behandelt.
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen: Diagnostik und konservative Therapie von Hepatitiden, Pankreatitiden. Das Gallensteinleiden wird bei Jugendlichen operativ in Zusammenarbeit mit der Chirurgischen Klinik behandelt.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Infektionen der Atemwege, Asthma bronchiale, Fremdkörperaspirationen, akute und chronische respiratorische Insuffizienz, Fehlbildungen. Apparative Unterstützung mit CPAP und nichtinvasive Beatmung mit Verlaufskontrollen. Komplexe Lungenfunktionsuntersuchung
Rheumatische Erkrankungen: Einleitung der Diagnostik und Therapie
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Primärdiagnostik. Bei Verdacht auf onkologische Erkrankung erfolgt die Überweisung an ein onkologisches Zentrum.
Hämatologische Erkrankungen: Anämie, Hämophilie, Hyperbilirubinämie, Erstdiagnostik bei Leukosen. Bei Verdacht auf eine onkologische Erkrankung erfolgt die Überweisung an ein onkologisches Zentrum.
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Postnatale Erstversorgung ("Perinataler Schwerpunkt") und Weiterbetreuung entsprechend der neonatologischen Versorgungsstufen von Früh- und Neugeborenen
Allergiediagnostik und -therapie: bei Erkrankungen des atopischen Formenkreises (Allergie, atopische Dermatitis, Asthma) und allergischen Reaktionen auf Insekten, Medikamente und Nahrungsmittel
Stoffwechselerkrankungen: Erstdiagnostik bei Verdacht auf angeborene Stoffwechselerkrankungen, Störung des Stoffwechsels von Aminosäuren und organischen Säuren, Hyopoglykämie, Hyperamonnämie, Ketonämie, Defekte der Fettsäureoxidation, Hyperlipoproteinämie.
Neurologische Erkrankungen: Erstdiagnostik bei Fehlbildungen des ZNS und des Rückens, viraler und bakterieller Infektionen, Lähmungen, Ataxien, Restless legs-Syndrom. Diagnostik (EEG, Nacht-EEG, Video, Polysomnographie) und medikamentöse Therapie bei cerebralen Anfällen.
Neuromuskuläre Erkrankungen: Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit akuter und chronischer respiratorischer Insuffizienz in Folge neuromuskulärer Erkrankungen. Apparative Versogung mit CPAP oder Heimbeatmung bei Zerebralparese, spinaler Muskelatrophie, Muskeldystrophie.
Sonstige angeborene Fehlbildungen: Kraniofaziale Dysmorphien mit Obstruktionen der Atemwege. Alkoholembryopathie, Entzugssyndrome. Erstversorgung bei kinderchirurgisch relevanten Erkrankungen Neugeborener. Saugglockenbehandlung nach Klobe bei älteren Kindern mit Trichterbrust.
Chromosomale Anomalien: Begleitende Diagnostik und symptomatische Therapie bei Down-Syndrom, Pätau-Syndrom, Prader-Willi-Syndrom, Silver-Russell-Syndrom, Franceschetti-Syndrom und Goldenhar-Syndrom, sowie anderen Syndromen mit Einschränkung der Atmung
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: Asphyxie, Atemnotsyndrom, Flüssigkeitslunge, kardiopulmonale Anpassungsstörungen, Elektrolytstörungen, Ernährungsschwierigkeiten, Betreuung von Müttern mit Gestationsdiabetes, neonatale Infektion, Vitien, Rhythmusstörungen, Krampfanfälle, Ikterus, Vorsorgeuntersuchung (U1,U2) bei allen Neugeborenen
Versorgung von Mehrlingen: Postnatale Versorgung von Zwillingsgeburten ab vollendeter 32. SSW, >1500g Geburtsgewicht
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft: Perinatale Beratung in Zusammenarbeit mit der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe nach den qualitativen Vorgaben im Rahmen der Einstufung als "Perinataler Schwerpunkt".
Entwicklungsstörungen: Zusammenarbeit mit spezialisierten Einrichtungen nach Diagnosestellung
Psychosomatische Störungen des Kindes: Zusammenarbeit mit spezialisierten Einrichtungen nach Diagnosestellung
Spezialsprechstunde: ambulante Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der kindlichen Lunge (Asthma bronchiale, Infektionserkrankungen, Fehlbildungen/thorakale Deformierungen); allergologische Diagnostik (Hauttests, serologische Diagnostik, Provokationsuntersuchungen)Bodypletysmographie, Ergometrie, Spirometrie
Kinderchirurgie: Interdisziplinäre Betreuung in Zusammenarbeit mit Fachärzten für Chirurgie; Behandlung chirurgisch relevanter abdominaler Notfälle, Hernien, Inguinalchirurgie, Phimosen bei Kindern jenseits des Säuglings- und frühen Kleinkindesalters
Kindertraumatologie: Interdisziplinäre Betreuung mit Ärzten der Klinik für Unfallchirurgie.Konservative und ggf. operative Behandlung von Verletzungen des Schädels, Thorax, Abdomens und der Extremitäten jenseits des Säuglings- und frühen Kleinkindesalters
Neuropädiatrie: Diagnostik und Therapie cerebraler Anfallsgeschehen sowie anderer neurologischer Störungen; Zusammenarbeit mit einer Praxis für Kinderneurologie. Patienten mit zerebralen Bewegungsstörungen und Lähmungen, Kopfschmerzen, Ernährungsproblemen (PEG)
Neonatologie: Versorgung Früh- und Neugeborener entsprechend des perinatalen Schwerpunkts ( ab vollendeter 32. SSW, und/ oder ab Geburtsgewicht 1500 g )
Wachstumsstörungen: Zusammenarbeit mit spezialisierten Einrichtungen nach Diagnosestellung
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie
Fachabteilung des Robert Koch Krankenhaus Apolda
Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie werden pro Jahr etwa 79 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
79
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin
Dialyse: Akutdialyse auf ITS (CVVHD)
VX00: Vollnarkosen und Regionalanästhesien, einschließlich Schmerzkatheter; postoperative Schmerztherapie und Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen nach Operationen, postoperative Überwachung im Aufwachraum von anästhesiologischem Fachpersonal
Radiologische Abteilung
Fachabteilung des Robert Koch Krankenhaus Apolda
Radiologische Abteilung
Ärzte
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik: Vollfeld- Detektorradiographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung: Myelographien
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: CT- Angiographien, CT- Ganzkörperuntersuchungen, Koronar-Angio-CT
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: bei Kindern in Sedierung
Interventionelle Radiologie: CT- gestützte Sympatikolyse; CT- gestützte Abszessdrainage und Probeentnahmen; percutane transluminale Angioplastien (PTA); stereotaktische Herdmarkierungen in der Mamma
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Notfallambulanz und Ambulanz
Fachabteilung des Robert Koch Krankenhaus Apolda
Notfallambulanz und Ambulanz
Ärzte
1
Pflegekräfte
23
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin
Physiotherapie
Fachabteilung des Robert Koch Krankenhaus Apolda
Physiotherapie
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
VX00: ambulant und stationär: Kryotherapie; Elektrotherapie (Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, Stoffwechselanregung)
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Robert Koch Krankenhaus Apolda
Ausstattung und Services Robert Koch Krankenhaus Apolda
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
möglich auf Nachfrage (Gebühr: 25,18/Tag); Ausstattung: Telefon (Miete 1 €/Tag, 0,10 € pro Gesprächseinheit), W-LAN, Fernseher, Patientenklingel, Bad mit Dusche, helle und moderne Zimmer mit Blick ins Grüne; Begleitperson möglich gegen Gebühr 35,70 €/Tag (in der Kinderklinik 23,80 €/Tag)
Mutter-Kind-Zimmer
Ein Familienzimmer steht in der Geburtshilfe zur Verfügung. Qualifiziertes Personal (Hebammen, Pflegefachkräfte und Ärzte) steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Alternative Maßnahmen und Methoden sind ein fester Bestandteil unserer Hilfestellung beim Stillen und der Pflege Ihres Kindes.
Rooming-in
wird gefördert und unterstützt
Unterbringung von Begleitpersonen
Unterbringung für Eltern von erkrankten Kindern (in der Kinderklinik 23,80 €/Tag) und Angehörigen von erwachsenen Patienten jederzeit möglich gegen eine Gebühr in Höhe von 35,70 €/Tag
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Standard; Ausstattung: Telefon, W-LAN, Fernseher, Patientenklingel, Bad mit Dusche, helle und moderne Zimmer mit Blick ins Grüne;gegen Gebühr 25,18 €/Tag können Sie ein Einzelzimmer nutzen.
Allergenarme Zimmer
können auf Wunsch bereitgestellt werden
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Alle Patientenzimmer verfügen über rollstuhlgerechte Sanitärräume.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
alle Serviceeinrichtungen sind rollstuhlgerecht erreichbar, z.B. Apotheke, Cafe, Frisör usw.
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Ausgestaltung einiger Patientenzimmer für Menschen mit Demenz; alle Stationsflure mit Handläufen ausgestattet; schwellenlose Patientenzimmer; stufenlos erreichbarer Patientengarten
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
"Video- und Audiodolmetschen" ist in über 50 Sprachen, z.B. Arabisch, Bulgarisch, Türkisch, Ukrainisch, Vietnamesisch möglich; Einsatz eines Gebärdensprachdolmetschers ist ebenfalls möglich
Häufig gestellte Fragen zu Robert Koch Krankenhaus Apolda
Wie ist die Adresse von Robert Koch Krankenhaus Apolda?
Jenaer Straße 66 99510 Apolda
Wie ist die Telefonnummer des Robert Koch Krankenhaus Apolda?
03644 571001
Zu welchem Träger gehört das Robert Koch Krankenhaus Apolda?
Kreis Weimarer Land (100 %iger Gesellschafter) ist gemeinnütziger Träger des Robert Koch Krankenhaus Apolda.
Wie viele Betten hat das Robert Koch Krankenhaus Apolda?
177 Betten
Adresse Robert Koch Krankenhaus Apolda
Robert Koch Krankenhaus Apolda, Jenaer Straße 66, 99510 Apolda