Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
880
Ärzte
392
Pflegekräfte
953
Stationäre Fälle
30.234
Teilstationäre Fälle
1.575
Ambulante Fälle
73.730
Alle Fachabteilungen Robert-Bosch-Krankenhaus
Kardiologie und Angiologie, Robert-Bosch-Krankenhaus
Fachabteilung des Robert-Bosch-Krankenhaus
Kardiologie und Angiologie, Robert-Bosch-Krankenhaus
In der Fachabteilung Kardiologie und Angiologie, Robert-Bosch-Krankenhaus werden pro Jahr etwa 6.053 stationäre Patienten von rund 58 Ärzten und 151 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
58
Pflegekräfte
151
Stationäre Fälle
6.053
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Elektrophysiologie: Diagnostik und Therapie komplexer Herzrhythmusstörungen, Vorhofflatter- und Vorhofflimmerablation, AFNRT
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Pneumologie und Beatmungsmedizin, Robert-Bosch-Krankenhaus
Fachabteilung des Robert-Bosch-Krankenhaus
Pneumologie und Beatmungsmedizin, Robert-Bosch-Krankenhaus
In der Fachabteilung Pneumologie und Beatmungsmedizin, Robert-Bosch-Krankenhaus werden pro Jahr etwa 3.460 stationäre Patienten von rund 27 Ärzten und 108 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
27
Pflegekräfte
108
Stationäre Fälle
3.460
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenembolektomie: Interventionelle Radiologie
Thoraxverletzungen
Beratung bei Krebserkrankungen und Zweitmeinungskontakte
Infektionen der oberen Atemwege
Schlafmedizin: Schlaflabor zur Diagnostik und Behandlung von nächtlichen Atempausen (Schlafapnoe), periodischen Beinbewegungen (Restless-leg-Syndrom) oder selteneren Krankheiten wie Narkolepsie.
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Allergietherapie
Diagnostik und Therapie von interstitiellen Lungenerkrankungen: Diagnose und Behandlung von Lungenerkrankungen, die nicht erregerbedingt sind. Interdisziplinäres ILD-Board.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: ASV-PH vorhanden
Interventionelle C TEPH-Therapie
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Chronisch-obstruktive Bronchitis, Lungenemphysem, Beatmungstherapie, interdisziplinäres Emphysemboard
Pleuraerkrankungen: Rippenfellerkrankungen.
Rheumatologische Erkrankungen: Rheumatologische Erkrankungen mit Lungengerüst oder Lungengefäßbeteiligung
Onkologische Erkrankungen: Diagnostik, kurative und palliative Therapie von Tumorerkrankungen der Lunge, Tumorboard. Navigations-Bronchoskopie (Archimedes®)
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Lungenentzündung und Tuberkulose.
Intensivmedizin: Entwöhnung vom Beatmungsgerät (Weaning).
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen: Im Rahmen wiederholt auftretender Infektionen.
Spezialsprechstunde
Schlafmedizin: Schlaflabor zur Diagnostik und Behandlung von nächtlichen Atempausen (Schlafapnoe), periodischen Beinbewegungen (Restless-leg-Syndrom) oder selteneren Krankheiten wie Narkolepsie.
Endoskopie: Alle Verfahren der Bronchoskopie.
Mukoviszidosezentrum
Onkologische Tagesklinik: Durchführung von ambulanten Chemotherapien. => Abteilung Onkologie
Schlafmedizin
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Endosonographie: Die Ultraschallsonde wird durch Bronchien oder Speiseröhre eingeführt und erlaubt eine Darstellung und Punktion von Lymphknoten und Inneren Organen.
Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Robert-Bosch-Krankenhaus
Fachabteilung des Robert-Bosch-Krankenhaus
Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Robert-Bosch-Krankenhaus
In der Fachabteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Robert-Bosch-Krankenhaus werden pro Jahr etwa 3.283 stationäre Patienten von rund 27 Ärzten und 84 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
27
Pflegekräfte
84
Stationäre Fälle
3.283
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Einstellung und Beratung von Typ-2-Diabetikern.
Behandlung des diabetischen Fußsyndroms.
Erkrankungen des Darmausgangs: Durchführung von Rektosigmoidoskopien
Entfernung von großflächigen Polypen (ESD- und EMR-Technik)
Hämorrhoidenligatur
Behandlung von Fistelproblemen, z.B. bei Morbus Crohn.
Bauchfellerkrankungen: Anlage einer Aszitesdauerableitung.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Kontrastm./Endosonographie,Ultraschallpunktion,Gallen/Bauchspeicheldrüseng. ERCP,Entfernung Gallenst.,Pastik/Metallstent zur Drainage Pankreaspseudozysten/zur Galleableitung in Palliativs.
PTCD,Cholangio/Pankreatoskopie,Rendezvous,Verfahren,Cholangioskopie,Photodynamische T.,Gastroenterostomien
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Es wird eine Einheit für Patienten mit hochkontagiösen Erkrankungen vorgehalten.
Betreuung von Transplantationspatienten: Insbesondere Patienten vor und nach Lebertransplantationen.
Endoskopie: Gastroskopie,Coloskopie,Dünndarm-Endoskopie(DoppelBallonEnteroskopie,Spiralenteroskopie)inkl.Therapie(Polypektomie,ESD,Blutstillung,Dilatation,Bougierung,Stenteinlagen,Verschluss von Lecks,Anlage v.PEG-Ernährungssonden,Varizenligatur,POEM bei Achalasie,Zenker-Divertikulotomie),Videokapselendoskopie.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Spezialsprechstunde für Patienten mit M. Crohn und Colitis ulcerosa.
Endoskopie speziell für diese Patienten (z.B. Coloskopie mit Chromoendoskopie für Carcinomscreening, Dilatation von Colonstenosen)
Stroke Unit: Stroke Unit (incl. Lysetherapie) zur Akutbehandlung von Patienten mit Schlaganfällen
Sonographie: In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin.
Duplexsonographie: Duplexsonographie von Truncus coeliacus und mesenterialen Gefäßen.
Nierenarterien-Duplexsonographie (in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin).
Sonographie mit Kontrastmittel: Darstellung von Lebertumoren zur Differenzierung zwischen gutartigen und bösartigen Tumoren, Darstellung von Nierenzysten , Retrograde Darstellung der Harnblase (Harnblasenleck), Einsatz von Kontrastmittel in der Endosonographie (Pankreastumoren, Pankreaszysten).
Endosonographie: Ultraschalluntersuchung der Speiseröhre, des Magens und Zwölffingerdarms, der Gallenwege, der Nebennieren, der Lymphknoten im oberen Bauchraum, der Bauchspeicheldrüse, inkl. endosonografischen Punktionen.
Einlage von Pseudozysten-Drainagen.
Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Robert-Bosch-Krankenhaus
Fachabteilung des Robert-Bosch-Krankenhaus
Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Robert-Bosch-Krankenhaus
In der Fachabteilung Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Robert-Bosch-Krankenhaus werden pro Jahr etwa 2.993 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 64 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
64
Stationäre Fälle
2.993
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hämatologische Erkrankungen: Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems (akute/chronische Leukämien, Lymphome, hämatologische Stammzelltransplantation). Stammzelltransplantationseinheit mit der Möglichkeit der allogenen (Fremdspende) und autologen (Eigenspende).
Transplantation, seit 2006 nach den JACIE-Kriterien zertifziert.
Onkologische Erkrankungen: Interdisziplinäre Vesorgung von Tumorerkrankungen in enger Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten.
Intensivmedizin: Hämatologische Intensivstation mit Überwachungseinrichtung und hochreinen Patientenzimmern durch HEPA-Filtration (High Efficiency Particulate Air Filter).
Betreuung von Transplantationspatienten: In erster Linie Patienten vor und nach Stammzelltransplantationen.
Onkologische Tagesklinik: Diagnostik, Verlaufskontrolle und Therapiegabe
Palliativmedizin: Palliativmedizin umfasst aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten. Die Behandlung ist indizert, wenn eine kurative Behandlung nicht mehr möglich und die Beherrschung krankheitsbedingter Beschwerden und psychische, soziale und spirituelle Aspekte höchste Priorität besitzen.
Geburtshilfe, Robert-Bosch-Krankenhaus
Fachabteilung des Robert-Bosch-Krankenhaus
Geburtshilfe, Robert-Bosch-Krankenhaus
In der Fachabteilung Geburtshilfe, Robert-Bosch-Krankenhaus werden pro Jahr etwa 2.962 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 35 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
35
Stationäre Fälle
2.962
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Pränataldiagnostik und -therapie: Ersttrimester-Screening (Nackentransparenzmessung mit Biochemie), Chorionzottenbiopsie, Amniozentese (Fruchtwasseruntersuchung), Nabelschnur-Blutabnahme, Intrauterine Therapie (Immunglobulin-Gabe, Bluttransfusionen), Feindiagnostik, Doppler-Ultraschall, 3D-/4D-Ultraschall.
Risikoschwangerschaften: Risikogravidität, d.h. Erkrankung der Mutter und/oder des Kindes.
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Hyperemesis (übermäßiges Erbrechen in der Schwangerschaft), drohende Fehlgeburt, Frühgeburtsbestrebungen/Zervixinsuffizienz, Gerinnungsstörungen, (Gestations-)Diabetes, Präeklampsie/Gestose, HELLP-Syndrom u.a., psychische Erkrankungen, Infektionen
Neugeborenenscreening: Durchführung in domo mit Einverständnis der Eltern
Urogynäkologie
Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie, Robert-Bosch-Krankenhaus
Fachabteilung des Robert-Bosch-Krankenhaus
Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie, Robert-Bosch-Krankenhaus
In der Fachabteilung Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie, Robert-Bosch-Krankenhaus werden pro Jahr etwa 2.227 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 59 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
59
Stationäre Fälle
2.227
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bluthochdruck: Abklärung sekundärer Hypertonieursachen (seltene Ursachen einer Hochdruckerkrankung), z.B. Nierenarterienverengung, hormonproduzierende Nebennierenveränderungen u.s.w.
Nierenerkrankungen: Invasive und nicht invasive Abklärung aller Nierenerkrankungen, insbesondere hypertensiver und diabetischer Nierenschädigungen. Diagnostik hereditärer Nierenerkrankungen und seltener Ursachen von Nierenerkrankungen.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Facharzt für Innere Medizin mit der Zusatzbezeichnung Ernährungsmediziner DGEM. Ernährungsmedizinische Beratung bei Nierenerkrankungen.
Rheumatologische Erkrankungen: Gelenkrheumatismus, Muskelrheumatismus, Diagnostik und Therapie von Kollagenosen, Systemerkrankungen und Vaskulitiden. Zentrum für interdisziplinäre Rheumatologie in Zusammenarbeit zwischen Orthopäden und Unfallchirurgen, Physiotherapie, Nephrologen und Internisten.
Betreuung von Transplantationspatienten: Insbesondere vor und nach Nierentransplantationen.
Spezialsprechstunde: Ambulante Betreuung von Patienten mit Systemerkrankungen, Kollagenosen und Vaskulitiden.
Shuntzentrum: Diagnostik und Therapie von Gefässzugangsproblemen. Anlage von Gefässzugängen zur Hämodialyse, Notfalleingriffe bei Shuntverschlüssen. Interdisziplinäre Behandlung unter Beteiligung der Shuntchirurgie, Nephrologie und Radiologie.
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Abklärung primäre und sekundäre Osteoporose, metabolische Osteopathie, Osteomalazie, Vitamin D-Stoffwechsel, Hyper- und Hypoparathyreoidismus, Calcium- und Phosphat-Stoffwechselstörungen, Calciphylaxie, Frakturrisiko
Duplexsonographie: Shuntsonographie, Nierenarteriensonographie bei V.a. Nierenarterienstenose
Sonographie mit Kontrastmittel
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: Bindegewebserkrankung der Niere, z.B. geschädigte Niere durch Schmerzmittel, sonstige medikamentöse Schädigung der Niere.
In der Fachabteilung Allgemein-und Viszeralchirurgie, Robert-Bosch-Krankenhaus werden pro Jahr etwa 1.914 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 62 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
62
Stationäre Fälle
1.914
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane: Im Rahmen der Notfallversorgung werden auch Brustkorbverletzungen operativ behandelt.
Speiseröhrenchirurgie: Sämtliche Erkrankungen der Speiseröhre können behandelt werden. Zweihöhleneingriffe zur Entfernung der Speiseröhre z.B. bei bösartigen Veränderungen. Die Eingriffe werden zum größten Teil minimal-invasiv (in "Schlüssellochtechnik") aber auch roboter-assisitiert durchgeführt.
Nierenchirurgie: Totalentfernung der Niere bei Tumorerkrankungen bzw. Cystenleiden.
Endokrine Chirurgie: Schilddrüsen-und Nebenschilddrüsenchirurgie unter kontinuierlichem Neuromonitoring. Ebenfalls endokrine gut-und bösartige Tumore anderer Lokalisation, wie Nebenniere, Pankreas, Darm.Dabei werden die Eingriffe teilweise minimal-invasiv (Schlüssellochtechnik) aber auch roboter-assistiert durchgeführt.
Magen-Darm-Chirurgie: Das gesamte Spektrum der Magen-Darm-Chirurgie wird angeboten. Dabei werden die Eingriffe zum größten Teil minimal-invasiv (in Schlüssellochtechnik)aber auch roboter-assistiert durchgeführt.seit 2020die Fluoreszenzangiographie zur intraoperativen Beurteilung der Durchblutungsverhältnisse zum Einsatz.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Das gesamte Spektrum der operativen Versorgung bis auf Organtransplantationen wird angeboten. Die Eingriffe werden zum größten Teil minimal-invasiv (in "Schlüssellochtechnik") aber auch robotor-assisitiert durchgeführt.
Tumorchirurgie: Es wird das gesamte Spektrum der Tumorchirurgie, einschließlich Zytoreduktion und HIPEC vorgehalten. Betreffende Organe bzw. Organgruppen: Speiseröhre, Magen-Darm-Trakt, Leber und Gallenwege, Bauchspeicheldrüse, endokrine Organe außerhalb des ZNS-Systems, Weichteile des Körperstammes, Lymphknoten.
Dialyseshuntchirurgie: Das Shuntzentrum ist ein Teil der Abteilung für Nephrologie.
CAPD-Katheter- Implantationen zur Bauchfelldialyse erfolgen durch unsere Abteilung
Portimplantation: Portsysteme zur weiteren Chemotherapie oder intravenösen Ernährung werden in großem Umfang angelegt.
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Es werden Fremdkörperentfernungen im Bereich des Körperstammes, insbesondere im Magen-Darm-Trakt operativ, zum Teil laparoskopisch assistiert vorgenommen.
Behandlung von Druckgeschwüren: Druckgeschwüre z. B. durch "Wundliegen" werden von der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie behandelt. U. a. kommt auch die sogenannte Vakuumtherapie (VAC-Verbände) zur Anwendung.
Neuromonitoring bei Schilddrüsenoperationen: Das intraoperative kontinuierliche Neuromonitoring (CIONM) wird standardmäßig bei allen Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenoperationen angewandt.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Überwiegend werden Baucheingriffe lap.durchgeführt,inkl.radikaler Krebschirurgie z.B.bei End-Dickdarmkrebs.Die Abteilung verfügt seit Dezember 2018 über ein DaVinci XiSystem,so dass zunehmend minimalinvasive Operationen roboter-assistiert durchgeführt werden können.Seit 2020 Fluoreszenzangiographie
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Im Bereich des Enddarmes werden endoskopische Eingriffe wie Vollwandentfernungen angeboten.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Verschiebelappenplastiken bei größeren Hautdefekten, z.T. in Kooperation mit der Abteilung für Plastische Chirurgie.
Spezialsprechstunde: Proktologie und kolorektale Chirurgie (2 x wöchentlich), Endokrine Chirurgie, Ösophagus (Speiseröhren)- und Magenchirurgie, Leberchirurgie, Pankreaschirurgie, Peritonealkarzinose, Sarkomchirurgie, Bauchdeckenrekonstruktionen
Notfallmedizin: Es ist eine 24 Stunden-Versorgung mit fachärztlicher Kompetenz gesichert. Über die Notaufnahme können sämtliche Notfälle auf dem Gebiet der Viszeralchirurgie behandelt werden, wie z. B. akuter Darmverschluss, akute Leberblutung nach Unfällen.
Hautinfektionen: Infektionen des Unterhautgewebes (Phlegmone, Abszesse) werden von uns behandelt.
Wundheilungsstörungen: Unterschiedliche Verfahren werden zur Behandlung von Wundheilungsstörungen angewandt. So z. B. die Vakuumtherapie (VAC-Verbände) oder rekonstruktive Eingriffe (Lappenplastiken).
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Es werden Fremdkörperentfernungen im Bereich des Körperstammes, insbesondere im Magen-Darm-Trakt operativ, zum Teil laparoskopisch assistiert vorgenommen.
Orthopädie und Unfallchirurgie, Robert-Bosch-Krankenhaus
Fachabteilung des Robert-Bosch-Krankenhaus
Orthopädie und Unfallchirurgie, Robert-Bosch-Krankenhaus
In der Fachabteilung Orthopädie und Unfallchirurgie, Robert-Bosch-Krankenhaus werden pro Jahr etwa 1.692 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 51 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
51
Stationäre Fälle
1.692
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane: Enge Kooperation mit der Abteilung für Thoraxchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe: Sind bei Thorax- und Wirbelsäulenverletzungen etabliert
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Bandrekonstruktionen werden nach Verletzungen an der Schulter, am Ellenbogen, am Kniegelenk, am Sprunggelenk und den Fußgelenken durchgeführt.
Dabei setzen wir auf schonende, arthroskopisch assistierte OP-Verfahren und bevorzugen körpereigenes Gewebe zum Ersatz des geschädigten Bandes.
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Gelenkersatz an Hüfte, Knie, Spunggelenk, Fuß sowie Schulter und Ellenbogen.
Aufgrund der hohen Qualitätsanforderungen in der Endoprothetik wurde 12/2013 das Endoprothetik-Zentrum am RBK gegründet und 10/2014 nach Maßgabe der EndoCert-Innitiative zertifiziert.
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen: Sämtliche Verletzungen des Thorax werden behandelt, bei Bedarf in Kooperation mit der Abteilung für Thoraxchirugie.
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Rundumversorgung von Verletzungen der Lendenwirbelsäule und der Lumbosakralgegend. Minimal-invasive Verfahren: Perkutane Stabilisierungen der Wirbelsäule, Mikroskopische Dekompressionen, thorakoskopisch assistierte Operationen der vorderen Wirbelsäulenabschnitte. 3D Navigation.
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Verletzungen von Hüfte und hüftgelenksnahem Oberschenkel sind in der Regel Verletzungen des älteren Menschen. Nicht selten bestehen schwerwiegende Begleiterkrankungen. Aus diesem Grund wurde 2012 ein Zentrum für Alterstraumatologie gegründet und zertifiziert.
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie: Die Abteilung verfügt über große Erfahrung in der Amputationschirurgie, der anschließenden prothetischen Versorgung sowie der Rehabilitation nach Amputationsverletzungen. Stets sind wir um das funktionell beste Ergebnis bemüht.
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Dorso-ventrale Rundumversorgung bei Frakturen, Tumoren, Infektionen und degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule (vom Kopf-Halsübergang bis zum Kreuzbein). Minimal-invasive Techniken: endoskopische Operationen, 3D-Bildgebung, Navigation, Neuromonitoring, Mikroskop.
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie: Das gesamte Spektrum der Fußchirurgie wird abgedeckt. Schwerpunkte bilden die Versorgung komplexer Verletzungen des Fußes, Korrekturoperationen inkl. Versteifungen und die Endoprothetik sowie die Therapie des diabet. Fußes (Charcot Fuß). Die Traumatologie des Fußes ist ein Forschungsschwerpunkt.
Handchirurgie
Schulterchirurgie: Sämtliche minimal-invasive (arthroskopische) und offene Behandlungsverfahren an der Schulter werden angeboten. Behandlung von: Brüchen, Sehnenverletzungen, Instabilitäten, Arthrose Endoprothetischer Ersatz des Schultergelenks.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Die Abteilung behandelt sämtliche Sportverletzungen und Sportschäden.
Periphere Nervenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Dorso-ventrale Rundumversorgung bei Frakturen, Tumoren, Infektionen und degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule (vom Kopf-Halsübergang bis zum Kreuzbein). Minimal-invasive Techniken: endoskopische Operationen, 3D-Bildgebung, Navigation, Neuromonitoring, Mikroskop.
Alterstraumatologie: Knochenbrüchedes älteren Menschen Stellen eine Herausforderung dar.Neben der Bruchbehandlung werden internistische und neurologische Begleiterkrankungen berücksichtigt.Konzeptzur Diagnostik/Therapie der Osteoporose.Patienten profitieren durch ein orthogeriatrisches CoManagement.Verwirklichung im ZAT
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen: Sämtliche arthroskopische Operationen an Schulter, Ellbogen, Knie und Sprunggelenk werden durchgeführt. Dabei steht uns die modernste Technik zur Verfügung, um die Eingriffe so schonend, wie möglich durchzuführen.
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: Dorso-ventrale Rundumversorgung bei Frakturen, Tumoren, Infektionen und degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule (vom Kopf-Halsübergang bis zum Kreuzbein). Minimal-invasive Techniken: endoskopische Operationen, 3D-Bildgebung, Navigation, Neuromonitoring, Mikroskop.
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Sämtliche arthroskopische Operationen an Schulter, Ellbogen, Knie und Sprunggelenk werden durchgeführt. Dabei steht uns die modernste Technik zur Verfügung, um die Eingriffe so schonend, wie möglich durchzuführen.
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde
Endoprothetik: Gelenkersatz an Hüfte, Knie, Sprunggelenk, Fuß sowie Schulter und Ellenbogen.
Aufgrund der hohen Qualitätsanforderungen in der Endoprothetik wurde 12/2013 das Endoprothetikzentrum am RBK gegründet und 10/2014 nach Maßgabe der EndoCert-Initiative zertifiziert.
Fußchirurgie: Das gesamte Spektrum der Fußchirurgie wird abgedeckt. Schwerpunkte bilden die Versorgung komplexer Verletzungen des Fußes, Korrekturoperationen inkl. Versteifungen und die Endoprothetik sowie die Therapie des diabet. Fußes (Charcot Fuß). Die Traumatologie des Fußes ist ein Forschungsschwerpunkt.
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie: Sämtliche minimal-invasive (arthroskopische) und offene Behandlungsverfahren an der Schulter werden angeboten. Behandlung von: Brüchen, Sehnenverletzungen, Instabilitäten, Arthrose Endoprothetischer Ersatz des Schultergelenks.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Die Abteilung behandelt sämtliche Sportverletzungen und Sportschäden.
Traumatologie
Herz- und Gefäßchirurgie, Robert-Bosch-Krankenhaus
Fachabteilung des Robert-Bosch-Krankenhaus
Herz- und Gefäßchirurgie, Robert-Bosch-Krankenhaus
In der Fachabteilung Herz- und Gefäßchirurgie, Robert-Bosch-Krankenhaus werden pro Jahr etwa 1.647 stationäre Patienten von rund 28 Ärzten und 121 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
28
Pflegekräfte
121
Stationäre Fälle
1.647
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronarchirurgie: - 94 % aller isolierten Koronaroperationen ohne Herz-Lungen-Maschine (OPCAB).
- In 15 % der Fälle ist die Operation über einen seitlichen Zugang ohne Durchtrennung des Brustbeins möglich.
- Roboter-assistierte minimal-invasive Bypasschirurgie unter Verwendung beider Brustwandarterien
Komplikationen der Koronarerkrankungen: Sämtliche Komplikationen der koronaren Herzerkrankung werden in unserer Abteilung rund um die Uhr versorgt.
Herzklappenchirurgie: Herzklappenrekonstruktion minimalinv.Herzklappenersatz inkl.ROSS-OP minimalinv.90%der Mitralklappeninsuffizienzen rekonstruiert,auch etabliert als Roboter-assistierte Eingriffe.Aortenklappe ohne HerzLungenMaschine bei Hochrisikopatienten im interdisziplinären TAVI-Team.minimalinvasive Verfahren 95%
Аngeborene Herzfehler: Chirurgische Behandlung der angeborenen Herzfehler im Erwachsenenalter; typischerweise Vorhofseptum-Defekte, Klappenfehlfunktionen, die i. d. R. minimal-invasiv korrigiert werden.
Schrittmacheroperationen: Es werden sämtliche primären und sekundären Eingriffe aller gängigen Schrittmacher- und Defibrillatoren vorgenommen. Sonden- Extraktion mittels EXCIMER-Laser. Im interdisziplinären Herz-Team auch Implantation eines Transkatheter-Schrittmachers.
Defibrillator-Implantationen: Alle modernen Systeme einschließlich Dreikammersysteme werden implantiert. Bei der Notwendigkeit zur Verwendung epikardialer Sonden wird eine minimalinvasive thorakoskopische Technik angewendet. Sonden-Extraktion mittels EXCIMER-Laser
Lungenembolektomie: Pulmonale Thrombendarteriektomie akuter und chronischer Lungenembolien
Herzverletzungen: Akutversorgung rund um die Uhr
Eingriffe am Herzbeutel: Eingriffe im Bereich des Herzbeutels einschließlich Tumoren mit oder ohne Herzlungenmaschine, teilweise über minimal-invasive Zugangswege.
Lungenchirurgie: Interdisziplinäre komplexe Lungenchirurgie mit oder ohne Herzlungenmaschine gemeinsam mit den Thoraxchirurgen der Klinik Schillerhöhe.
Thorakoskopische Eingriffe: Minimalinv. und thorakoskopisch in95%(inkl.roboterassistierte Eingriffe total-endoskopisch)aller isolierten Mitral-uTrikuspidalklappen-OP´s,Tumorentfernung aus dem Herz,Verschluß von Herzscheidewanddefekten,epikardiale Plazierung von Schrittmachersonden Resynchronisationstherapie,angewendet
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: -Interdisziplinäres und interprofessionelles Gefäßzentrum
-gesamtes Spektrum der kleinen und großen arteriellen und venösen Gefäße
-modernste offene/endovaskuläre/ Hybrid- Techniken
-Shuntchirurgie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: -ambulante und stationäre interdisziplinäre und interprofessionelle Versorgung
-Professionelles Wundmanagement
Tumorchirurgie: - Therapie von gutartigen oder bösartigen Herztumoren minimalinvasiv.
- interdisziplinäre Zusammenarbeit bei bösartigen Tumoren mit Onkologie und Strahlentherapie.
- Schwerpunkt in erweiterten Resektionsverfahren bei fortgeschrittenem Lungentumor (gemeinsam von Thorax- und Herzchirurgie).
Sonstige im Bereich Chirurgie: -großes Spektrum der kurz- und langfristigen mechanischen Kreislaufunterstützung
-zertifiziertes überregionales Herzinsuffizienz-Zentrum
-ECMO/ ECLS Therapie
-IABP
-Impella zur links- und rechtskardialen Unterstützung
-minimalinvasive LVAD-Implantation
Minimalinvasive endoskopische Operationen: -national/intna. Referenzzentrum"Schlüssellochoperationen"mit od. ohne Herz-Lungen-Maschine
-endoskopische Venen/Arterienentnahme
-Zentrum mit etabliertem Programm der Roboter-assistierten, total endoskopischen, minimalinvasiven Herzchirurgie
-Anwendung von minimalinvasiven Herz-Lungen-Maschinen
In der Fachabteilung Pneumologische Onkologie, Robert-Bosch-Krankenhaus werden pro Jahr etwa 1.569 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 45 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
45
Stationäre Fälle
1.569
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Maligne Erkrankungen der Atemwege und der Lunge, v.a. Bronchialkarzinom
Pleuraerkrankungen: Maligne Erkrankungen der Pleura: Pleuramesotheliom, Pleurakarzinose, Tumorbefall der Pleura
Onkologische Erkrankungen: Diagnostik, kurative und palliative Therapie von primären und sekundären Tumorerkrankungen des Thorax, Tumorboard.
Spezialsprechstunde
Onkologische Tagesklinik: Durchführung von ambulanten Chemotherapien.
Schmerztherapie: Schmerztherapie im Rahmen der palliativen Versorgung auf der Palliativstation.
Gynäkologie, Robert-Bosch-Krankenhaus
Fachabteilung des Robert-Bosch-Krankenhaus
Gynäkologie, Robert-Bosch-Krankenhaus
In der Fachabteilung Gynäkologie, Robert-Bosch-Krankenhaus werden pro Jahr etwa 1.421 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 26 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
1.421
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brusterkrankungen: Digitale Mammographie,Tomosynthese,Kernspintomographie, 4D US - Sonographie.Stanzbiopsie -Stereotaktische und MR-gesteuerte Vakuumbiopsie - Galaktographie-Großer Anteil brusterhaltend operierter Tumoren, onkoplastische Operationen-Zur Zeit über 350 bösartige Primärerkrankungen der Brust jährlich
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Sämtliche onkoplastischen Techniken bei Brusterhaltung und ablativen Verfahren. Primäre oder sekundäre plastische rekonstruktive Eingriffe mit Eigengewebe u. / o. Prothese. Freie Lappenplastiken. Plastische Operationen bei benignen Erkrankungen wie Makro-, Anisomastie.
Endoskopische Operationen: Es werden sämtliche endoskopische Operationen durchgeführt, z. B. pelvine und paraaortale Lymphknotenentfernung, Operation nach Wertheim, LASH, TLH, Adnexektomie, Myomentfernung unter Uteruserhalt,Sakrokolpopexie, Pectopexie, Uteruserhaltende hysteropexien,Kolposuspension.
Gynäkologische Chirurgie: Das ges. Spektrum der gyn. Chirurgie wird abgebildet.Vorallem werden endoskopische OP´s durchgeführt,z.B.pelvine und paraaortale Lymphknotenentfernung,Wertheimoperation,TLH oder Sakrokolpopexie, Uteruserhaltende hysteropexien. Große OP´s z.B. bei Ovarialkarzinom werden interdisziplinär durchgeführt.
Gynäkologische Tumoren: D:4D-Ultraschall,CT,MRT. Th:Von fertilitätserhaltender Chirurgie bis zur interdiszipl. Radikalchirurgie ev. mit plast.Chirurgie.Jährlich >100 große OPs bei bösart. Erkrankungen,teilw. interdisziplinär,möglichst minimalinvasiv.ICG gestützte Sentinellymphonodektomie bei Endometrium- u. Zervixkarzinom.
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Meist minimal-invasive fertilitätserhaltende und wiederherstellende Operationen.
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Zum Beispiel Behandlung von gutartigen Tumoren an Gebärmutter und Eierstock.
Urogynäkologie: Operative Beckenbodenrekonstruktion, minimal-invasiv, TVT, Kolposuspension. Descensus-Chirurgie, Urogynäkologische Sprechstunde mit Urodynamik und office Zystoskopie. Anerkannte Beratungsstelle der deutschen Kontinenz Gesellschaft. Konservative Maßnahmen.
Urogynäkologie: Operative Beckenbodenrekonstruktion, minimal-invasiv, TVT, Kolposuspension. Descensus-Chirurgie, Urogynäkologische Sprechstunde mit Urodynamik und office Zystoskopie. Anerkannte Beratungsstelle der deutschen Kontinenz Gesellschaft. Konservative Maßnahmen.
Notaufnahmezentrum, Robert-Bosch-Krankenhaus
Fachabteilung des Robert-Bosch-Krankenhaus
Notaufnahmezentrum, Robert-Bosch-Krankenhaus
In der Fachabteilung Notaufnahmezentrum, Robert-Bosch-Krankenhaus werden pro Jahr etwa 1.371 stationäre Patienten von rund 32 Ärzten und 72 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
32
Pflegekräfte
72
Stationäre Fälle
1.371
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin
Thoraxchirurgie, Robert-Bosch-Krankenhaus
Fachabteilung des Robert-Bosch-Krankenhaus
Thoraxchirurgie, Robert-Bosch-Krankenhaus
In der Fachabteilung Thoraxchirurgie, Robert-Bosch-Krankenhaus werden pro Jahr etwa 829 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 37 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
37
Stationäre Fälle
829
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie: z. B. Volumenreduktion bei Lungenemphysem (Überblähung der Lunge), Resektion von Aspergillomen (Pilzinfektionen).
Tracheobronchiale Rekonstruktionen: Dekortikation von Pleura viszeralis und parietalis sowie intraoperative hypertherme Chemoperfusion
Verletzungen der Brustorgane: Diagnostische Thorakoskopien, ggf. Lungen- oder Zwerchfellnaht, Rippenosteosynthese
Thorakoskopische Eingriffe: Siehe auch minimalinvasive endoskopische Operationen.
Mediastinoskopie: Videoassistierte Mediastinoskopie zur Entnahme von Lymphknoten bzw. Tumorbiopsien.
Tumorchirurgie: z. B. kurative Resektionen bei Lungenkarzinomen,Metastasenchirurgie, palliative Operationen bei malignem Pleuraerguss (Krebserkrankungen, die sich auf dem Rippfell ausgebreitet haben und Flüssigkeit produzieren).
Portimplantation
Thoraxverletzungen: z. B. Rippenfrakturen, Lungenkontusionen, Hämatothoraxausräumung, Thoraxdrainagen. Es werden Röntgenuntersuchungen, Ultraschalluntersuchungen, Computertomographien und Bronchoskopien sowie diagnostische Thorakoskopien durchgeführt.
Sonstige im Bereich Chirurgie: Erweiterte Lungenresektion mit Einsatz der Herz-Lungen-Maschine mit Abteilung für Herzchirurgie des RBK.
Zentrum für neoadj. Therapie des Bronchialkarzinoms z. B. neoadjuvante Chemotherapie,Imuno-Chemotherapie Chemo-/Radiotherapie bei fortgeschrittenen Lungenkarzinomen analog dem ESPATÜ Protokoll.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: z. B. Lungenlappenresektion, Keil- und Segmentresektionen, der Entfernung der Thymusdrüse, Entfernung des Rippfells, Verklebung des Rippfells, Entnahme von Proben aus Geschwulsten, der Durchtrennung des sympathoschen Nerven bei übermäßigem Schwitzen an den Händen.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: z. B. Trichter- und Kielbrustkorrekturen, Brustwandrekonstruktionen.
Sonstige im Bereich Gynäkologie: Interdisziplinäre Behandlung von Brustwandmetastasen bei Mammakarzinom z. B. Resektion und Rekonstruktion der Brustwand durch die Thoraxchirurgie, Deckung dieser mit Schwenklappen durch die Plastische Chirurgie
Laserchirurgie: Lasergestütze Metastasenentfernung aus der Lunge. Lasergestütze Intervention an den Luftwegen
Pleuraerkrankungen: Minimalinvasive Gewinnung von Proben, offene Dekortikation und intrapleurale Chemotherapie
Onkologische Erkrankungen: Brochoskopische oder thorakoskopische Probenentnahme
Betreuung von Transplantationspatienten
Spezialsprechstunde: Referenzzentrum für Sarkome bei Kindern.
Endosonographie: z. B. endobronchiale Sonographie sowie intraoperative Sonographie.
Notfallmedizin
Akutgeriatrie, Robert-Bosch-Krankenhaus
Fachabteilung des Robert-Bosch-Krankenhaus
Akutgeriatrie, Robert-Bosch-Krankenhaus
In der Fachabteilung Akutgeriatrie, Robert-Bosch-Krankenhaus werden pro Jahr etwa 287 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
287
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Physikalische Therapie
Geriatrische Tagesklinik
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Geriatrische Erkrankungen: Zzgl. Allgemeine Innere Medizin Diagnostik und Therapie des: Magen-Darm-Trakts;Leber, Galle, Pankreas;Diabetes mellitus;endokrinologischer Störungen;des Herz-Kreislaufsystems;akuter und chron. Lungenkrankheiten;Infektionen der Harnwege;des Knochen- und Skelettsystems;rheumatischer Erkrankungen
In der Fachabteilung Psychosomatische Medizin, Robert-Bosch-Krankenhaus werden pro Jahr etwa 101 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
101
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Affektive Störungen: In der Tagesklinik und im Konsiliar- und Liaisondienst.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: In der Tagesklinik und im Konsiliar- und Liaisondienst.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: In der Tagesklinik und im Konsiliar- und Liaisondienst.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: In der Tagesklinik und im Konsiliar- und Liaisondienst.
Geronopsychiatrie: Psychologische Diagnostik und Mitbetreuung (keine Therapie) im Bereich der Geriatrischen Rehabilitation, z.B. neuropsychologische Testungen.
Spezialsprechstunde: Borderline-Sprechstunde
Tiefenpsychologisch fundierte und analytische Kurz- und Langzeittherapie
Psychosomatische Komplexbehandlung: Angebot für Psychokardiologie besteht
Psychoonkologie
Psychosomatische Tagesklinik
Laboratoriumsmedizin und Krankenhaushygiene, Robert-Bosch-Krankenhaus
Fachabteilung des Robert-Bosch-Krankenhaus
Laboratoriumsmedizin und Krankenhaushygiene, Robert-Bosch-Krankenhaus
Ärzte
4
Apotheke, Robert-Bosch-Krankenhaus
Fachabteilung des Robert-Bosch-Krankenhaus
Apotheke, Robert-Bosch-Krankenhaus
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Versorgungsschwerpunkt in sonstigem medizinischen Bereich: Krankenhausapotheke mit GMP-Labor zur Herstellung von Zytostatikalösungen, und klinischen Prüfpräparaten
Pathologie, Robert-Bosch-Krankenhaus
Fachabteilung des Robert-Bosch-Krankenhaus
Pathologie, Robert-Bosch-Krankenhaus
Ärzte
10
Anästhesie und operative Intensivmedizin, Robert-Bosch-Krankenhaus
Fachabteilung des Robert-Bosch-Krankenhaus
Anästhesie und operative Intensivmedizin, Robert-Bosch-Krankenhaus
Ärzte
54
Pflegekräfte
34
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Anästhesie: Es werden sämtliche Verfahren der Allgemein- und Regionalanästhesieverfahren angeboten.
Radiologie und Nuklearmedizin, Robert-Bosch-Krankenhaus
Fachabteilung des Robert-Bosch-Krankenhaus
Radiologie und Nuklearmedizin, Robert-Bosch-Krankenhaus
Ärzte
25
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen: