Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
248
Ärzte
101
Pflegekräfte
326
Stationäre Fälle
11.179
Ambulante Fälle
24.356
Alle Fachabteilungen Rems-Murr-Klinik Schorndorf
Innere Medizin
Fachabteilung der Rems-Murr-Klinik Schorndorf
Innere Medizin
In der Fachabteilung Innere Medizin werden pro Jahr etwa 2.614 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 50 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
50
Stationäre Fälle
2.614
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergietherapie
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Stärkung der Diagnostik und Therapie kardiologischer Erkrankungen durch enge Vernetzung mit RMK Winnenden und Einrichtung einer CPU
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen: Stärkung der Diagnostik und Therapie kardiologischer Erkrankungen durch enge Vernetzung mit RMK Winnenden und Einrichtung einer CPU
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen: Zertifizierte lokale Schlaganfalleinheit
Bluthochdruck: Stärkung der Diagnostik und Therapie kardiologischer Erkrankungen durch enge Vernetzung mit RMK Winnenden und Einrichtung einer CPU
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen: alle Techniken der endoskopischen Blutstillung;
kurative und palliative Therapie von Stenosen im Magen-Darm-Trakt
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Z.B.Hepatitis, Autoimmunerkr.+ Speicherkr.; hist. Diagnosesicherung d. Punktion; endoskop. Entf. v. Gallen(wegs)steinen + Stenteinlagen bei Stenose d. Gallenwege, Stenteinlagen in Oesophagus, Duodenum
Endosono mit Punktionen d. Pankreas, LK,
Sono-gestützte Drainagen+Punkt.;Mikrowellenabl. d. Leber
Spezialsprechstunde: z.B. für Hepatologie, Gastroenterologie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen: Stärkung der Diagnostik und Therapie kardiologischer Erkrankungen durch enge Vernetzung mit RMK Winnenden und Einrichtung einer CPU
Gerinnungsstörungen
Endoskopie: Endoskopieverf.:Radiofequenzablation&Argonplasmakoagulation Endosonographie & endosonographiegestützte Punktion Koloskopie m. Mucosektomie,ESD & Vollwandresektion Stentimpl. d. Ösophagus,Duodenum,Bougierung & Dilatation Spiralendoskopie ERCP m. Papillotomie Steinextr. Lithottripsie Stuhltranspl.
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Einleitung von Immun- und Antikörpertherapien. Überwachung der Therapien in Kooperation mit der Chirurgie Schorndorf
Hirngefäßerkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Epilepsie
Geriatrische Erkrankungen
Stroke Unit: zertifizierte lokale Schlaganfallstation
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Sonographie: Einschließlich sonographisch gezielte Punktion und Drainagen
Dopplersonographie
Duplexsonographie: Dopplerverfahren zur Bestimmung von Blutflussgeschwindigkeiten, zur Entdeckung und Beurteilung von Verengungen (Stenosen), Verschlüssen oder Kurzschlussverbindungen (Shunts)
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Nierenersatzverfahren
Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachabteilung der Rems-Murr-Klinik Schorndorf
Gynäkologie und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.974 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
1.974
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs: US, HGS
Gutartige Brusttumoren: US, HGS
Brusterkrankungen: Punktion,Drainagen..
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen: MIC 2 Qualifikation
Gynäkologische Chirurgie: Gesamtes Spektrum
Inkontinenzchirurgie: Gesamtes Spektrum
Gynäkologische Tumoren: CT,MRT, gesamtes Spektrum
Pränataldiagnostik und -therapie: DEGUM 2
Risikoschwangerschaften: Level 3 GH
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: gesamtes Spektrum > 36+SSW
In der Fachabteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.597 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
1.597
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie: Lungenteilresektionen bei Metastasen und Spontanpneumothoraxen
Verletzungen der Brustorgane: Thorakoskopische atypische Lungenresektionen von Metastasen nach CT-gesteuerter Markierung, thorakoskopische Dekortikation und Pleurodesen
Thorakoskopische Eingriffe: Thorakoskopische atypische Lungenresektionen von Metastasen nach CT-gesteuerter Markierung, thorakoskopische Dekortikation und Pleurodesen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Periphere Durchblutungsstörung, Weichteilinfekte, Diabetischer Fuß
Magen-Darm-Chirurgie: Gesamte Spektrum der Magen-Darm-Chirurgie mit den Schwerpunkten: Tumorchirurgie, entzündliche Darmerkrankungen ink. laparoskopische Proktokolektomie mit Pouchanlage, allgemeine und spezielle Proktologie. Transanale Endoskopische Mikrochirurgie (Tamis)
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Gesamtes Spektrum der Hepato-biliären und Pankreas-Chirurgie incl. intraoperative Mikrowellenablation von Lebertumoren, total laparoskopische Pankreaslinksresektion und laparoskopische en bloc Pankreasschwanz-Splenektomie
Portimplantation: Implantation aller Arten von Portsystemen, inkl. Denvershunts zur inneren Aszitesdrainage und CAPD-Katheter zur Bauchfelldialyse.
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Entfernung von Fremdkörpern aus Körperhöhlen oder Magen/Darm
Behandlung von Druckgeschwüren: Resezierende und plastisch-, chirurgisch-deckende Verfahren u.a. bei Patienten mit Para- und Tetraplegien
Halsverletzungen: Sonographie des Halses, Versorgung von Weichteilverletzungen des Halses
Thoraxverletzungen: Sonographie des Thorax, interventionelle, thorakoskopische und offene Drainageanlagen, Versorgung von Lungenparenchymverletzungen
Amputationschirurgie: Minor- und Majoramputationen
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Trippelneurektomie chronischen Nervenschmerzen nach Leistenhernienoperationen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Alle Operationen werden primär minimalinvasiv geplant. Nur bei klaren Kontraindikationen wird ein Eingriff offen-chirurgisch begonnen.
Gynäkologische Tumoren: Interdisziplinäre operative Versorgung von weit fortgeschrittenen Ovarial-, Uterus- und Zervixmalignomen
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Sonografie und LK-PE
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Biopsien und innere Drainagen; Resezierende Verfahren bei Pankreastumoren und chron. Entzündung; Elektrochemotherapie am Pankreas bei inoperablen Tumoren
Transfusionsmedizin: Transfusion im Zusammenhang mit Operationen
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: In enger Kooperartion mit Gastroenterologie: Behandlung v. Patienten mit Mb. Crohn u. Colitis ulcerosa. Durchführung aller Plastiken zur Crohnstenoseversorgung, Durchf. Kono-S-Anastomose, Ileo-Pouch-Anastomosen u. Revisionseingriffen. Vermittlung Kontinenzstomata. Behandlung komplexer Fistelleiden.
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Entfernung von Fremdkörpern aus Körperhöhlen oder Magen/Darm
Endosonographie: Endosonograophie des Rektum bei Rektum- und Analkarzinomen
Orthopädie / Wirbelsäulenchirurgie
Fachabteilung der Rems-Murr-Klinik Schorndorf
Orthopädie / Wirbelsäulenchirurgie
In der Fachabteilung Orthopädie / Wirbelsäulenchirurgie werden pro Jahr etwa 1.409 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
1.409
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Thorakoskopische Eingriffe: offene und thorakoskopische Verfahren bei akuten und posttraumatischen Folgezuständen, einschließlich postprimärer Adhaesiolysen und Pleurektomien, endoskopische Naht von oberflächlichen Lungenverletzungen, thorakoskopische Rippenteilresektionen bei Durchspießungsverletzungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Endoprothetik der großen Gelenke, Oberflächen- Kurzschaft- und Standard, sowie Revisionsprothetik am Hüft- und Schultergelenk; Minimal invasiver Verfahren am Hüftgelenk, sogenanntes AMIS Verfahren, Implementierung der Knieprothetik unter individuellen kinematischen Therapieaspekten
Behandlung von Druckgeschwüren: resezierende und plastisch-, chirurgisch-deckende Verfahren
Septische Knochenchirurgie: Stadiengerechte Therapieverfahren, einschließlich der Behandlung von Osteomyelitiden und Spondylodiszitis, Spondylitis
Amputationschirurgie: Kurative Amputationen bei Malignomerkrankungen, patientenindividuelle Amputationsverfahren in Abh. der Grundkrankheit im Zusammenwirkungen mit der prothetischen Orthopädietechnik
Wirbelsäulenchirurgie: alle Rekonstruktionsverfahren jeder Region, einschl. Bandscheibenchirurgie in mikroskopischer Technik, mikrosk. Dekompressionstechniken, Korrektur v. Deformitäten einschl. Skoliosekorrekturen, Funktionserhaltende Verfahren, Ultraschallgestützte Knochenresektionen, Vertebrektomien, etc.
Fußchirurgie: differenzierte Fußchirurgie, einschließlich ultraschallgestützter Korrekturosteotomien, Korrektur orthopädischer Fehlstellungen; Orthoopädietechnische Versorgung des Fußes einschließlich dreidimensionaler Fußdruckmessungen in Kooperation, Vorfuß- und Rückfußchirurgie und -korrekturen
Handchirurgie: rekonstruktive und korrigierende Osteosyntheseverfahren Scaphoidosteosynthesen, Rekonstruktion von Handwurzelverletzungen, Beuge- und Strecksehnenverletzungen, Arthrodesen
Schulterchirurgie: funktionserhaltende, rekonstruktive Schulterchirurgie, differenzierte, Befund- und stadiengerechte endoprothetische Versorgung der Arthrose und posttraumatischen Fehlstellungen einschließlich inverser Prothesen
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Primär- und Sekundärversorgungen sportassoziierter Verletzungen; Beratungstätigkeiten im Leistungssport im Rahmen der Spechstunde
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Osteoligamentär bedingte WS-Pathologien, endosk. transthorakale Versorgung, rekonstr. Maßn. Umstellungs- und Korrekturosteotomien nach Smith-Peterson-;Ponte-;transpedikuläre Osteotomieverf., einschl. Spondylektomien, Dekompressionen, spinale Clearance unter Eins. v. Ultraschallknochenschneidetechnik
Chirurgie der intraspinalen Tumoren: mikrochirurgische Resektion und offene Resektion von extraduralen und duralen Tumoren, radikale Spondylektomien bei Primär- und selektiven Sekundärtumoren, Duraplastiken, bei Durazysten
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen: postoperative Korrektur bei Prothesenfehlfunktionen, Ausgleich rotatorischer und angulatorischer Fehlstellungen, vorrangig der Hüftgelenke, aber auch der Schultergelenke
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: plastisch-rekonstruktiv, knochen- und weichteildeckende Verfahren einschließlich Schwenklappenplastiken, Spezialsprechstunde Wirbelsäule und Arthrose-/Prothesensprechstunde
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunde Wirbelsäulenchirurgie und Orthopädie, Spezialsprechstunde allgemeine Orthopädie einschließlich Hüft- und Knieendoprothetik, BG-Sprechstunde, Allgemeine Indikationssprechstunde Traumatologie
Arthroskopische Operationen: Arthroskopie der großen Gelenke, außer Hüftgelenk und Handgelenk, gelenksanierende Operationstechniken, einschließlich Band- und Knorpelrekonstruktiver Maßnahmen; Meniskuschirurgie
Chirurgische Intensivmedizin: Implementierung einer Intermediate care Station
Hautinfektionen: erkrankungskonforme lokale, konservative und operative sowie systemische Therapie posttraumatischer und spontaner entzündlichen Erkrankungen der Haut und Unterhaut, einschließlich nekrotisierender Fasciitiden, Meleney-Disease
Sonstige Hautkrankheiten: erkrankungs- und dignitätsorientierte Exzisionsverfahren benigner und maligner Haut- und Subcutistumoren
Hämatologische Erkrankungen: im Rahmen der Entscheidungen des Tumor Boards auf allgemein- und wirbelsäulenchirurgischem orthopädischem Gebiet
Rheumatologische Erkrankungen: Operative Versorgung rheumatogener Instabilitäten der Gelenke und Wirbelsäule
Onkologische Erkrankungen: im Rahmen d. Entscheidungen d. Tumor Boards auf allgemein- und wirbelsäulenchirurgischem orthopädischem Gebiet, Tumorresek. , einschl. retroperitonealer Tumore (Sarkome), Kompartimentale Resektionen, en bloc Resektionen, endopr. Tumorersatzop., Statikbeurt. pathologischer Veränderungen d. Skeletts
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: alle Rekonstruktionsverfahren jeder Region, einschl. Bandscheibenchirurgie in mikroskopischer Technik, mikrosk. Dekompressionstechniken, Korrektur v. Deformitäten einschl. Skoliosekorrekturen, Funktionserhaltende Verfahren, Ultraschallgestützte Knochenresektionen, Vertebrektomien, etc.
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Arthroskopie der großen Gelenke, außer Hüftgelenk und Handgelenk, gelenksanierende Operationstechniken, einschließlich Band- und Knorpelrekonstruktiver Maßnahmen; Meniskuschirurgie
Sonstiges: Ultraschallgeführte Präparations- und Osteotomietech.,minimal-invasive funktionserh.OP-Verf., CT-gest. Beckenchir. ;algorith. AO-orientierte Beckenchir. und Acetabulumchir.,unter Einschl. minimal invasiver dorsaler und ventraler Osteosynth.;Plattenosteosynth. der Rippen bei inst. Thorax, Neuromonit.
Gelenkerkrankungen: Endoskopische mini open und offene Gelenkrekonstruktionen, diverse Arthrodestechniken , Knorpelplastische und stimulierende Verfahren, Umstellungsosteotomien Schulter und Kniegelenk einschließlich AMIC-verfahren
Systemkrankheiten des Bindegewebes: Biopsien, Rheumadiagnostik
Wirbelsäulendeformitäten: Endoskopische, minimal invasive und offene Rekonstruktionen von akuten und chronischen Wirbelsäulendeformitäten,Skoliose-und Kyphosekorrekturen, Spondylektomien, differenzierte Osteotomietechniken, s.o.
Spondylopathien: locoregionäre, funktionserhaltende, dynamische Osteosynthesen, einschließlich Bandscheibenprothetik und funktionsaufhebende, Fusionsverfahren, funktionelle Diagnostik und Infiltrationstechniken, einschließlich periradikulärer Infiltrationen von HWS-LWS, sacrale Umflutungen, nervenstimulierende Ther.
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: ambulante und kurzstationäre Schmerztherapie und segmentale Diagnostik, einschließlich Facettengelenksinfiltrationen, PRTs und PDIs und sacraler Umflutungen
Muskelerkrankungen: Muskelbiopsien, Labordiagnostik, Rheumadiagnostik, Tumorresektion en bloc und kompartimental mit plastischer Deckung, Untersuchungen für autoimmunologische Muskelpathologien
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: offene und minimal-invasive Techniken, mikrochirurgische Verfahren, Indizes-Plastiken
Bindegewebskrankheiten: arthroskopische und offene Synovektomien, Resektionsarthroplastiken/Extirpationen, dignitätsspezifische Operationstechniken, Tendosynovektomien in mikrochirurgischer Technik; Kompartimentale en bloc Resektionen
Gelenk- und Knochenerkrankungen: einschließlich infiltrativer Techniken; Umstellungsosteotomien der großen Gelenke, Knorpelrekonstruktionen , Knorpelersatzerfahren einschließlich Knorpelwiederaufbau, AMIC-Technik
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: tumorchirurgische Verfahren einschließlich kompartimentaler Resektionen, en bloc-Resektionen, bioptische Abklärung autoimmunologischer Erkrankungen, Synovektomien
Tumoren der Bewegungsorgane: einschließlich en-bloc-Rekonstruktionen und komplette Spondylektomien, kompartimentale Resektionen, dignitätsorientierte Resektionsverfahren; einschließlich bioptischer Abklärung, Tumorresektionen des Sacrums
Kinderorthopädie: z.B. kindliche Skoliosen, WS-Rekonstruktionen abh. des Wachstumsalters; Posttraumatische Gipskorrekturtechniken, Korrekturoperationen bei posttraumatischen Fehlstellungen
Endoprothetik: Navigationsgestützte Prothetik, minimal-invasive Technik, Wechseloperationen von Hüft- und Knieprothesen; Individualisierte kinematische Knieendoprothetik , Wiederherstellung der Gelenkfunktion in den präarthrotischen Zustand
Fußchirurgie: differenzierte Fußchirurgie, einschließlich ultraschallgestützter Korrekturosteotomien, Korrektur orthopädischer Fehlstellungen; Orthoopädietechnische Versorgung des Fußes einschließlich dreidimensionaler Fußdruckmessungen in Kooperation, Vorfuß- und Rückfußchirurgie und -korrekturen
Handchirurgie: rekonstruktive und korrigierende Osteosyntheseverfahren Scaphoidosteosynthesen, Rekonstruktion von Handwurzelverletzungen, Beuge- und Strecksehnenverletzungen, Arthrodesen
Rheumachirurgie: Stabilisationsverfahren der Wirbelsäule, einschließlich occipitocervicaler Fusionstechniken, lumbopelviner Rekonstruktionen, Arthrodeseverfahren
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie sowie der Radiologie unter Einschluss von Spritzeninjektionsbehandlungen und neurostimulativer Schmerztherapie, Akupunktur
Schulterchirurgie: funktionserhaltende, rekonstruktive Schulterchirurgie, differenzierte, Befund- und stadiengerechte endoprothetische Versorgung der Arthrose und posttraumatischen Fehlstellungen einschließlich inverser Prothesen
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Primär- und Sekundärversorgungen sportassoziierter Verletzungen; Beratungstätigkeiten im Leistungssport im Rahmen der Spechstunde
Sonographie: Weichteile, Gelenke, Gefäße, Abdomen sowie Frakturen bei Kindern und Erwachsenen, Polytraumadiagnostik in der Primärsonographie, Ultraschall des Thorax und der Pleura;Sonographisch kontrollierte Verlaufsuntersuchungen zum Organerhalt bei posttraumatischen Bauchverletzungen
Duplexsonographie: situative Duplexsonographie der oberen und unteren Extremitäten
Computertomographie (CT): im Rahmen der Primärdiagnostik degenerativer Erkrankungen
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: zur diagnostischen Abklärungen endokrinologischer Erkrankungen, z.B. Gichtarthropathien, entzündlicher Erkrankungen der Hand einschließlich synovialer Entzündungen, Primärdiagnostik des Polytraumas
Szintigraphie: zur Diagnostik im Rahmen des Tumorstagings
Magnetresonanztomographie (MRT): zur Diagnostik im Rahmen des Tumorstagings Diagnostik des SHT
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Zur Diagnostik und Festlegung der weiteren Behandlungsstrategie bei degegenrativen, entzündlichen und onkologischen Erkrankungen des Achsenskeletts und der Weichteile
Knochendichtemessung: im Rahmen der osteologischen Behandlung von Patienten
3D-Bilddatenanalyse: diagnostische Abklärung bei Becken und WS-Pathologien
Intraoperative Anwendung: 3 D- Verfahren bei Instrumentationen der WS, CT-gesteuerte Osteosynthesen des Beckens, Sacrums, Acetabulums
Orthovoltstrahlentherapie: bei degenerativen und rheumatischen Arthopathien der Hände, Füße und der großen Gelenke in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie
Epithetik
Kardiologie
Fachabteilung der Rems-Murr-Klinik Schorndorf
Kardiologie
In der Fachabteilung Kardiologie werden pro Jahr etwa 1.203 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
1.203
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
In der Fachabteilung Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 1.074 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
1.074
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenmuskelerkrankungen: im Rahmen der Traumaversorgung bei Orbitabodenfrakturen in Kooperation mit MKG-Facharzt
Herzverletzungen: Notfallmäßig erforderliche Versorgungen ohne Notwendigkeit einer Herz-Lungen-Maschine werden durch den CA versorgt. Versorgungen von Perikardverletzungen
Eingriffe am Herzbeutel: Primärversorgung im Rahmen des Polytraumamanagements, einschließlich rekonstruktiver und drainierender Eingriffe am Perikard
Thorakoskopische Eingriffe: offene und thorakoskopische Verfahren bei akuten und posttraumatischen Folgezuständen, einschließlich postprimärer Adhaesiolysen und Pleurektomien, endoskopische Naht von oberflächlichen Lungenverletzungen, thorakoskopische Rippenteilresektionen bei Durchspießungsverletzungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen: an allen Körperregionen, auch perforierende, thorakale oder abdominale Fremdkörperverletzungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: komplexe, auch plastische Rekonstruktionen ligamentärer Verletzungen der großen und kleinen Gelenke der oberen und unteren Extremitäten
Behandlung von Druckgeschwüren: resezierende und plastisch-, chirurgisch-deckende Verfahren
Septische Knochenchirurgie: Stadiengerechte Therapieverfahren, einschließlich der Behandlung von Osteomyelitiden und Spondylodiszitis, Spondylitis, stadiengerechter Behandlungsalgorithmus
Kopfverletzungen: einschließlich Akuttrepanation zur Hirndruckentlastung, Versorgung von komplexen Gesichtsschädelfrakturen in Kooperation mit Herrn Dr. Dr. Schrempf
Halsverletzungen: einschließlich Wirbelsäulen-rekonstruktiver und bewegungserhaltender Verfahren, Bandscheibenprothetik, spinalkanalerhaltende Maßnahmen, Korrekturen von Fehlstellungen, Therapie des Torticollis spasticus und funktioneller Fehlstellungen
Thoraxverletzungen: Versorgung v. Verletzungen d. knöchernen Thorax u. pulmonaler Verletzungen in offener chir. und endosk. Technik, notfallmäßige herzchir. Eing. bei penetrierenden Verletzungen, Perikardverletzungen,
endoskopische Rippenteilresektionen, Osteosynthese v. dislozoerten Rippenfrak. u. instabilem Thorax
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: in minimal-invasiver und offener Technik, CT-gesteuerte Operationsverfahren, alle Formen der Zementiertechniken, Augmentationsspondylodesen und Osteosynthesen, lumbopelvine Fixationstechniken, TIS-Plattenostesynthesen des hinteren Beckenrings
Oberarm- und Schulterverletzungen: externe und intramedulläre Osteosynthesen einschließlich endoskopischer und offener Labrumrefixationen, Rotatorenmanschetten-Rekonstruktionen, Plattenostesynthesen, Umstellungsosteotomien bei rezidivierenden Luxationen, Knochenaugmentationen bei Impressionsfrakturen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Funktionserhaltende Osteosynthesen, unter Einsatz intramedullärer, plattenostesynthetischer und Fix ex-Rekonstruktionen, rekonstruktive Bandeingriffe, intramedulläre und externe Osteosyntheseverfahren, Endoprothesen des Ellengelenkes und des Radiusköpfchens
Handverletzungen: mikrochir. Sehnen-u. Nervenrekonstruk.,ext. u. int. Osteosyntheseverf. b. Frakt.,einschl. Scaphoidverschr. u. Matti-Russe-Plastiken,Korrektureingr. b. Fehlst.,ultraschallgest. Osteotomieverf.,Sehnentransferverf.;Arthrodesen, Streck- u. Beugesehnennähte,Neurolysen,plast. Weichteilop. z. Defektdeckung
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: einschl. rekonstruktive, minimal-invasive Osteosynthesen, CT-gesteuert u. 3D-gest. Operationsverfahren, differ. Endoprothesenversorgungen verletzungsorientierte Osteosynthesetechniken, funktions- und kontinuitätserhaltende Osteosynthesen, dorsale, anteriore und laterale Approaches zum Hüftgelenk
Unterschenkel- und Knieverletzungen: alle bandrekonstruktiven Verfahren einschließlich vorderer Kreuzbandersatzplastik und Knorpelrekonstruktionen in der AMIC-Technik, MPFL-Plastik, offene und minimal-invasive Osteosyntheseverfahren, einschließlich intramedullärer Osteosynthesen, arthroskopische, knorpelrekonstruktive Verfahren
Fußverletzungen: alle rekonstruktiven Verfahren, Bandplastiken, differenzierte Arthrodeseverfahren, Korrekturverfahren traumatischer Fehlstellungen, minimal invasive und offene Osteosyntheseverfahren, passagere und definitive Arthrodesen z.B. der Fußwurzel bei und nach Luxationsfrakturen
Sonstige Verletzungen: Weichteilrekonstruktionen, platische Hautdeckungen, Schwenklappen, Primär- und Sekundärversorgungen von Verbrennungen, die nicht in eine Klinik für Brandverletzte müssen
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: alle Rekonstruktionsverfahren jeder Region, einschl. Bandscheibenchirurgie in mikroskopischer Technik, mikrosk. Dekompressionstechniken, Korrektur v. Deformitäten einschl. Skoliosekorrekturen, Funktionserhaltende Verfahren, Ultraschallgestützte Knochenresektionen, Vertebrektomien, etc.
Verbrennungschirurgie: stadiengerechte Primär- und Sekundärversorgung, sofern keine Verlegung in eine Klinik für Brandverletzte erforderlich
Fußchirurgie: differenzierte Fußchirurgie, einschließlich ultraschallgestützter Korrekturosteotomien, Korrektur orthopädischer Fehlstellungen; Orthoopädietechnische Versorgung des Fußes einschließlich dreidimensionaler Fußdruckmessungen in Kooperation, Vorfuß- und Rückfußchirurgie und -korrekturen
Handchirurgie: rekonstruktive und korrigierende Osteosyntheseverfahren, Arthrodesen, Streck- und Beugesehenversorgungen, Osteosynthesen und Bandrekonstruktionen der Handwurzelknochen
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Primär-u. Sekundärversorgungen sportassoziierter Verletzungen;Beratungstätigkeiten im Leistungssport i. Rahmen d. Spechst., Präventivprog. f. Funktionsstör. der WS, Zusammenarb. mit d. SG Schorndorf, Primär- und Sekundärvers. sportass. Verl.;Beratungstätigkeit im Leistungssport i. Rahmen d. Spechst.
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Osteoligamentär bedingte WS-Pathologien, endoskopische transthorakale Versorgung, rekonstruktive Maßnahmen Umstellungs- und Korrekturosteotomien nach Smith-Peterson -; Ponte-; transpedikuläre Osteotomieverfahren, einschließlich Spondylektomien
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: akute osteoplastische und osteoklastische sowie Bohrlochtrepanationen sowie Hirndrucksonden Applikationen, Entlastungsoperation
Wirbelsäulenchirurgie: alle Rekonstruktionsverfahren jeder Region, einschl. Bandscheibenchirurgie in mikroskopischer Technik, mikrosk. Dekompressionstechniken, Korrektur v. Deformitäten einschl. Skoliosekorrekturen, Funktionserhaltende Verfahren, Ultraschallgestützte Knochenresektionen, Vertebrektomien, etc.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: plastisch-rekonstruktiv, knochen- und weichteildeckende Verfahren einschließlich Schwenklappenplastiken
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunde Wirbelsäulenchirurgie und Orthopädie, Spezialsprechstunde allgemeine Orthopädie einschließlich Hüft- und Knieendoprothetik, BG-Sprechstunde, Allgemeine Indikationssprechstunde Traumatologie
Arthroskopische Operationen: Arthroskopie der großen Gelenke, außer Hüftgelenk und Handgelenk, gelenksanierende Operationstechniken, einschließlich Band- und Knorpelrekonstruktiver Maßnahmen; Meniskuschirurgie
Chirurgische Intensivmedizin: Implementierung einer Intermediate care Station
Notfallmedizin: Polytraumaversorgung, Rezertifiziertes Regionales Traumazentrum "Traumanetzwerk Region Stuttgart", Interdisziplnäre Notfallambulanz
Hautinfektionen: erkrankungskonforme lokale, konservative und operative sowie systemische Therapie posttraumatischer und spontaner entzündlichen Erkrankungen der Haut und Unterhaut einschließlich nekrotisierender Fasciitiden und Meleney-Disease, Fournier-Disease
Pleuraerkrankungen: Behandlung posttraumatischer Pleurarekrankungen, Früh- und Spätdekortikationen, minimal invasiv endoskopisch
Metall-/Fremdkörperentfernungen: an allen Körperregionen, auch perforierende, thorakale oder abdominale Fremdkörperverletzungen
Wirbelsäulenchirurgie: alle Rekonstruktionsverfahren jeder Region, einschl. Bandscheibenchirurgie in mikroskopischer Technik, mikrosk. Dekompressionstechniken, Korrektur v. Deformitäten einschl. Skoliosekorrekturen, Funktionserhaltende Verfahren, Ultraschallgestützte Knochenresektionen, Vertebrektomien, etc.
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Arthroskopie der großen Gelenke, außer Hüftgelenk und Handgelenk, gelenksanierende Operationstechniken, einschließlich Band- und Knorpelrekonstruktiver Maßnahmen; Meniskuschirurgie
Sonstiges: Ultraschallgeführte Präparations- und Osteotomietechniken, minimal-invasive funktionserhaltende OP-verfahren, CT-gest. Beckenchirurgie; algorithmische AO-orientierte Beckenchirugie und Acetabulumchirurgie, unter Einschluss minimal invasiver dorsaler und ventraler Osteosynthesen;
Gelenkerkrankungen: Endoskopische mini open und offene Gelenkrekonstruktionen, diverse Arthrodestechniken , Knorpelplastische und stimulierende Verfahren, Umstellungsosteotomien Schulter und Kniegelenk einschließlich AMIC-verfahren, Umstellungsosteotomien, prothetische Sekundärversorgungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: offene und minimal-invasive Techniken, mikrochirurgische Verfahren, Indizes-Plastiken, Synovektomien, Streck- und Beugesehnenrekonstruktionen
Endoprothetik: Navigationsgestützte Prothetik, minimal-invasive Technik, Wechseloperationen von Hüft- und Schulterprothesen; Individualisierte kinematische Knieendoprothetik , Wiederherstellung der Gelenkfunktion in den präarthrotischen Zustand
Fußchirurgie: differenzierte Fußchirurgie, einschließlich ultraschallgestützter Korrekturosteotomien, Korrektur orthopädischer Fehlstellungen; Orthoopädietechnische Versorgung des Fußes einschließlich dreidimensionaler Fußdruckmessungen in Kooperation, Vorfuß- und Rückfußchirurgie und -korrekturen
Handchirurgie: rekonstruktive und korrigierende Osteosyntheseverfahren, Arthrodesen, Streck- und Beugesehenversorgungen, Osteosynthesen und Bandrekonstruktionen der Handwurzelknochen
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Primär-u. Sekundärversorgungen sportassoziierter Verletzungen;Beratungstätigkeiten im Leistungssport i. Rahmen d. Spechst., Präventivprog. f. Funktionsstör. der WS, Zusammenarb. mit d. SG Schorndorf, Primär- und Sekundärvers. sportass. Verl.;Beratungstätigkeit im Leistungssport i. Rahmen d. Spechst.
Sonographie: Weichteile, Gelenke, Gefäße, Abdomen sowie Frakturen bei Kindern und Erwachsenen, Polytraumadiagnostik in der Primärsonographie, Ultraschall des Thorax und der Pleura;Sonographisch kontrollierte Verlaufsuntersuchungen zum Organerhalt bei posttraumatischen Bauchverletzungen
Duplexsonographie: situative Duplexsonographie der oberen und unteren Extremitäten
Computertomographie (CT): in der operativen Versorgung von Ermüdungsbrüchen des Beckenrings und traumatischen Beckenringfrakturen, bei SHT
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: bei komplexen Beckenverletzungen und in der Polytraumaversorgung, Abdomen- Angiographien, Detektion von Gefäßverletzungen, einschließlich primärer Embolisationen
Szintigraphie: zur weiteren Diagnostik auf frischere knöcherne Verletzungen und Entzündungen sowie beim Metastasenstaging
Magnetresonanztomographie (MRT): Zur Diagnostik und Festlegung der weiteren Behandlungsstrategie bei Traumata des Achsenskeletts und der Weichteile
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Zur Diagnostik und Festlegung der weiteren Behandlungsstrategie bei Traumata des Achsenskeletts und der Weichteile, intraabdomineller und pelviner Traumata und Blutungen, SHT
3D-Bilddatenanalyse: diagnostische Abklärung komplexer Verletzungen der Extremitäten, innerhalb der CT-gestützten Osteosynthesen unterschiedlicher Lokalisationen, vorrangig des Beckens
Intraoperative Anwendung: 3 D- Verfahren bei Instrumentationen der WS und des Beckens
Epithetik
Gastroenterologie
Fachabteilung der Rems-Murr-Klinik Schorndorf
Gastroenterologie
In der Fachabteilung Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 1.053 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
1.053
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Abteilung für diagnostische und interventionelle Radiologie
Fachabteilung der Rems-Murr-Klinik Schorndorf
Abteilung für diagnostische und interventionelle Radiologie
Ärzte
6
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Sonographie: Weichteile, Gelenke, Gefäße, Abdomen sowie Frakturen bei Kindern und Erwachsenen
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: Myelografie, Oeosphagografie, Gastrografie, Colonkontrastuntersuchung, Urografie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: CT-gesteuerte Biopsien (Thorax, Abdomen, Weichteile), MIkrowellenablation an Leber- und Nierentumoren (CT-gesteuert), Dual-Energy-CT, Ozon-Nukleolyse der lumbalen Bandscheibe, CT-gesteuerte Elektro-Chemotherapie
Arteriographie: auch CO2 Angiographie (bei Gegenanzeigen für jodhaltige Kontrastmittel, wie z.B. Kontrastmittelallergien, Nierenfunktionsstörungen oder Schilddrüsenüberfunktionen),
3D-Angiografie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT): in Kooperation mit
Radiologische Gemeinschaftspraxis Dres. Hahn / Stern / Kalka
Gesundheitszentrum am Krankenhaus
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: in Kooperation mit
Radiologische Gemeinschaftspraxis Dres. Hahn / Stern / Kalka
Gesundheitszentrum am Krankenhaus
Knochendichtemessung: am CT
3D-Bilddatenanalyse
Orthovoltstrahlentherapie: Röntgenreizbestrahlung von schmerzhaften degenerativ-entzündlichen, gutartigen Erkrankungen der Gelenke und Sehnen
Videokinematographien des Schluckakts: Diagnostik des Schluckakts
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Naturheilkunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Stroke Unit
Metall-/Fremdkörperentfernungen
bildwandlergestützte Infiltrationstechniken
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Traumatologie
Störungen durch psychotrope Substanzen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Geronopsychiatrie
Duplexsonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
3D-Bilddatenanalyse
Interventionelle Radiologie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Zahnärztliche Traumatologie
Nichtinvasive und invasive Beatmungsverfahren
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Rems-Murr-Klinik Schorndorf
Ausstattung und Services Rems-Murr-Klinik Schorndorf
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
1-Bett-Zimmer Komfortstation 160 Euro
1-Bett-Zimmer Entbindungsstation 105 Euro
Mutter-Kind-Zimmer
Familienzimmer auf Entbindungsstation (Unterbringung des Vaters sowie Verpflegung im Preis enthalten)
80 Euro pro Tag
Rooming-in
wird angeboten
Unterbringung von Begleitpersonen
im Rahmen freier Kapazitäten möglich
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Zweibettzimmer eingestreut auf Station nach Bedarf, 63 Euro pro Tag
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Toilette / Dusche sind mit Nachtstuhl befahrbar.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
barrierefreie öffentliche Bereiche
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
zusätzliches farblich gekennzeichnetes Leitsystem am Boden
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Das fremdsprachlich versierte Fachpersonal ist in einer klinikinternen Dolmetscherliste aufgelistet und kann bei Bedarf hinzugezogen werden. Vertretene Sprachen sind z. B. englisch, französisch, italienisch, spanisch, türkisch, russisch, ungarisch.
Fremdsprachiges Personal
Das fremdsprachlich versierte Fachpersonal ist in einer klinikinternen Dolmetscherliste aufgelistet und kann bei Bedarf hinzugezogen werden. Vertretene Sprachen sind z. B. englisch, französisch, italienisch, spanisch, türkisch, russisch, ungarisch.
Häufig gestellte Fragen zu Rems-Murr-Klinik Schorndorf
Wie ist die Adresse von Rems-Murr-Klinik Schorndorf?
Schlichtener Straße 105 73614 Schorndorf
Wie ist die Telefonnummer der Rems-Murr-Klinik Schorndorf?
07181 67 0
Zu welchem Träger gehört die Rems-Murr-Klinik Schorndorf?
Rems-Murr-Kliniken gGmbH ist öffentlicher Träger der Rems-Murr-Klinik Schorndorf.
Wie viele Betten hat die Rems-Murr-Klinik Schorndorf?
248 Betten
Adresse Rems-Murr-Klinik Schorndorf
Rems-Murr-Klinik Schorndorf, Schlichtener Straße 105, 73614 Schorndorf
Weitere Krankenhäuser in der Nähe
Loading...
Loading...
Rems-Murr-Klinikum Winnenden
Großes Krankenhaus
Großes Krankenhaus
667 Betten
Viele stationäre Patienten
31.994 Patienten
Loading...
Loading...
ZfP Klinikum Schloß Winnenden, Standort Winnenden
Großes Krankenhaus
Großes Krankenhaus
418 Betten
Durchnittlich viele stationäre Patienten
5.221 Patienten
Loading...
Loading...
Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Winnenden