Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
121
Ärzte
12
Pflegekräfte
55
Stationäre Fälle
1.020
Teilstationäre Fälle
376
Ambulante Fälle
760
Alle Fachabteilungen Psychiatrisch-Psychosomatische Klinik Celle
Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie
Fachabteilung der Psychiatrisch-Psychosomatische Klinik Celle
Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie
In der Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie werden pro Jahr etwa 895 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 34 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
34
Stationäre Fälle
895
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Störungen durch psychotrope Substanzen: Die Diagnose psychischer Erkrankungen stützt sich auf die Erhebung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes. Der Arzt nutzt eigene Beobachtungen und psychologische Testverfahren. Internistische und neurologische Untersuchungen werden ggf. veranlasst, um organische Ursachen auszuschließen.
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Die Diagnose psychischer Erkrankungen stützt sich auf die Erhebung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes. Der Arzt nutzt eigene Beobachtungen und psychologische Testverfahren. Internistische und neurologische Untersuchungen werden ggf. veranlasst, um organische Ursachen auszuschließen.
Affektive Störungen: Die Diagnose psychischer Erkrankungen stützt sich auf die Erhebung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes. Der Arzt nutzt eigene Beobachtungen und psychologische Testverfahren. Internistische und neurologische Untersuchungen werden ggf. veranlasst, um organische Ursachen auszuschließen.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Die Diagnose psychischer Erkrankungen stützt sich auf die Erhebung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes. Der Arzt nutzt eigene Beobachtungen und psychologische Testverfahren. Internistische und neurologische Untersuchungen werden ggf. veranlasst, um organische Ursachen auszuschließen.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Die Diagnose psychischer Erkrankungen stützt sich auf die Erhebung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes. Der Arzt nutzt eigene Beobachtungen und psychologische Testverfahren. Internistische und neurologische Untersuchungen werden ggf. veranlasst, um organische Ursachen auszuschließen.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Die Diagnose psychischer Erkrankungen stützt sich auf Gespräche und auf die Erhebung der Anamnese. Der Arzt nutzt Beobachtungen, Fragebögen und psychologische Tests. Internistische und neurologische Untersuchungen werden durchgeführt, um organische Ursachen zu erkennen oder auszuschließen.
Intelligenzstörungen: Die Intelligenzstörung wird anhand standardisierter Intelligenztests festgestellt. Diese können durch Skalen zur Einschätzung der sozialen Anpassung in der jeweiligen Umgebung erweitert werden.
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: Die Diagnose psychischer Erkrankungen stützt sich auf Gespräche und auf die Erhebung der Anamnese. Der Arzt nutzt Beobachtungen, Fragebögen und psychologische Tests. Internistische und neurologische Untersuchungen werden durchgeführt, um organische Ursachen zu erkennen oder auszuschließen.
Geronopsychiatrie: Bei der Behandlung älterer Menschen mit psychiatrischer Erkrankung wird ein besonderes Augenmerk auf körperliche Begleiterkrankungen gelegt.
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter: Die Diagnose psychischer Erkrankungen stützt sich auf Gespräche und auf die Erhebung der Anamnese. Der Arzt nutzt Beobachtungen, Fragebögen und psychologische Tests. Internistische und neurologische Untersuchungen werden durchgeführt, um organische Ursachen zu erkennen oder auszuschließen.
Psychiatrische Tagesklinik: Die Tagesklinik bietet eine wohnortnahe Behandlung. Sie ist dann geeignet, wenn die Symptomatik des Patienten die tägliche Rückkehr in die häusliche Umgebung erlaubt.
In der Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) werden pro Jahr etwa 376 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
376
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Geronopsychiatrie
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
Fachabteilung der Psychiatrisch-Psychosomatische Klinik Celle
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
In der Fachabteilung Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie werden pro Jahr etwa 125 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
125
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Affektive Störungen: Spezifisches Behandlungsprogramm für Menschen mit chronischen Depressionen.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Mit achtsamkeitsbasierter Verhaltenstherapie.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Es ist ein zentrales Anliegen, die Körperwahrnehmung und das Körpererleben behutsam zu fördern und das Wechselspiel zwischen Körper und Psyche wieder stärker erfahrbar zu machen.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: DBT mit Skillstraining.
Psychosomatische Komplexbehandlung: Angebote u.a. für Menschen mit chronischer oder rezidivierender psychosomatischen Symptomatik, mit tiefgreifenden Störungsbildern (z.B. schweren Depressionen), mit komplexen Begleiterkrankungen, mit anhaltenden psychosozialen Belastungsfaktoren (Arbeitsplatz, Familie).
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Psychiatrisch-Psychosomatische Klinik Celle
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Zimmerausstattung: Bett, Nachttisch, Leselicht, freie Netzsteckdosen, Tisch, Stühle (mind. zwei), Kleiderschrank mit Wäschefächern und Wertfach, Verdunkelung, Bilder.
Unterbringung von Begleitpersonen
Begleitpersonen können, gegen Aufpreis, untergebracht werden.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Zimmerausstattung: Bett, Nachttisch, Leselicht, freie Netzsteckdosen, Tisch, Stühle, Kleiderschrank mit Wäschefächern und Wertfach, Verdunkelung, Bilder.
Allergenarme Zimmer
In allen Patientenzimmern werden bei Bedarf allergenarme Kissen und Decken angeboten. Im Rahmen der Anamnese werden bekannte Allergien dokumentiert und in der Behandlung berücksichtigt, z.B. bei der Speisenversorgung.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche sind vorhanden.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Aufenthalts-, Ruhe-, Therapie- und Gesprächsräume sind mit dem Rollstuhl erreichbar.
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Wir bieten Demenzpatienten ein geschütztes Umfeld, das die Orientierung erleichtert und Gefahrenquellen minimiert (z.B. Stolperfallen).
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Wird durch hausinternen Sozialdienst nach Vereinbarung organisiert.
Fremdsprachiges Personal
Wir beschäftigen etliche Mitarbeiter, die unseren Patienten auch muttersprachliche Kommunikation ermöglichen u.a. Englisch, Russisch, Polnisch, Arabisch.
Häufig gestellte Fragen zu Psychiatrisch-Psychosomatische Klinik Celle
Wie ist die Adresse von Psychiatrisch-Psychosomatische Klinik Celle?
Schlepegrellstraße 4 29223 Celle
Wie ist die Telefonnummer der Psychiatrisch-Psychosomatische Klinik Celle?
5141 5935 4106
Zu welchem Träger gehört die Psychiatrisch-Psychosomatische Klinik Celle?
Psychiatrisch-Psychosomatische Klinik Celle ist privater Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat die Psychiatrisch-Psychosomatische Klinik Celle?
121 Betten
Adresse Psychiatrisch-Psychosomatische Klinik Celle
Psychiatrisch-Psychosomatische Klinik Celle, Schlepegrellstraße 4, 29223 Celle
Weitere Krankenhäuser in der Nähe
Loading...
Loading...
Tagesklinik und Institutsambulanz Celle (Kinder- und Jugendkrankenhaus Auf der Bult)