Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
240
Ärzte
56
Pflegekräfte
212
Stationäre Fälle
7.937
Ambulante Fälle
15.859
Alle Fachabteilungen Pleißental-Klinik
Innere Medizin
Fachabteilung der Pleißental-Klinik
Innere Medizin
In der Fachabteilung Innere Medizin werden pro Jahr etwa 3.075 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 43 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
43
Stationäre Fälle
3.075
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Endoskpische Submucosadissektion (Waterknife)
Notfallmedizin
Intestinoskopie
Sonstige Hautkrankheiten
Bronchoskopie: flexibel und starr
Allergietherapie
Sonografie, interventionelle Sonografie
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Es wird keine Interventionsdiagnostik durchgeführt.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Lungenemboliediagnostik und Therapie
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen: keine Hämatologie-Therapie von malignen Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen: auch kontrastmittelgestützte Sonografie, Darmsonografie, perinealer Ultraschall
Erkrankungen des Darmausgangs: Proktologie, FTRD-Resektion
Bauchfellerkrankungen: Proktologie, FTRD
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Pneumoniediagnostik und Therapie, starre und flexible Bronchoskopie
Pleuraerkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Allergiediagnostik und -therapie
Sepsis / Blutvergiftung: bei positiven Blutkulturen
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Palliativmedizin: Palliativeinheit mit zurzeit 3 Betten für Patienten mit weit fortgeschrittener, unheilbarer Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung und hohen Symptomlast
Physikalische Therapie
Schmerztherapie: in Zusammenarbeit mit der Fachabteilung Anästhesie
Transfusionsmedizin: Anämie-Screening und Therapie, Patient Blood Management
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: z.B. Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn
Einsatz implantierbarer Event-Recorder: in Zusammenarbeit mit den chirurgischen Fachbereichen
rektale Endosonografie
Kontrastmittelgestützte Sonografie
Endosonografie oberer Gastrointestinaltrakt
Röntgendiagnostik: in Kooperation mit niedergelassener Röntgenpraxis
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: in Kooperation mit niedergelassener Röntgenpraxis, Untersuchung mit Durchleuchtung (iVP, Oesophagusdarstellung, Magen-Röntgen, Darmuntersuchungen
Computertomographie (CT): in Kooperation mit niedergelassener Röntgenpraxis
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: in Kooperation mit niedergelassener Röntgenpraxis
Arteriographie: in Kooperation mit niedergelassener Röntgenpraxis, mittels CT; MRT
Phlebographie: in Kooperation mit niedergelassener Röntgenpraxis, mittels Durchleuchtung, CT
Magnetresonanztomographie (MRT): in Kooperation mit niedergelassener Röntgenpraxis
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: in Kooperation mit niedergelassener Röntgenpraxis
3D-Bilddatenanalyse: in Kooperation mit niedergelassener Röntgenpraxis
Interventionelle Endoskopie, ERCP
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachabteilung der Pleißental-Klinik
Gynäkologie und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.869 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
1.869
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Beckenbodenrekonstruktion: mit oder ohne Implantate
laparaskopische Hysterektomie: totale laparoskopische Hysterektomie (TLH), Supracervikale Hysterektomie mit Erhalt des Gebärmutterhalses (LASH)
Brustkrebs: zertifiziertes Brustkrebszentrum seit 2012
Gutartige Brusttumoren: zertifiziertes Brustkrebszentrum seit 2012
Brusterkrankungen: zertifiziertes Brustkrebszentrum seit 2012
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: zertifiziertes Brustkrebszentrum seit 2012
Endoskopische Operationen: z.B. Laparoskopie, Hysteroskopie
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: z.B. Endometriose
Spezialsprechstunde: Konsiliarsprechstunde für alle gynäkologischen und geburtshilflichen Problempatientinnen sowie Spezialsprechstunde für Brusterkrankungen, Konsilsprechstunde für Urogynäkologie auf Überweisung einschließlich urodynamische Messung
Urogynäkologie
Ambulante Entbindung
Urogynäkologie
Chirurgie
Fachabteilung der Pleißental-Klinik
Chirurgie
In der Fachabteilung Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.847 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
1.847
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
proktologische Spezialsprechstunde
Schrittmacheroperationen
Verletzungen der Brustorgane: bedingt
Speiseröhrenchirurgie: nur in Notfällen
Endokrine Chirurgie: Neuromonitoring bei benignen und malignen Schilddrüsenerkrankungen
Arthroskopische Operationen: Versorgung von Knie-,Schulter-,Ellbogen- und Sprunggelenk
Notfallmedizin: lokales Traumazentrum
Wundheilungsstörungen: sekundäre Wundheilung mit Wunddebridement - ggf. VAC-Therapie und anschließender Sekundärnaht
einschließlich Diagnostik
traumatologische Sprechstunde: Sprechstunde Mittwochs und Mo.,Die.,Do.,Fr. nach gesonderter Vereinbarung
BG-Sprechstunde: Dienstag und Donnerstags 14:00-16:00
Erkrankungen des Darmausgangs
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: konservative und limitiert operative Frakturversorgung
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Versorgung von Knie-,Schulter-,Ellbogen- und Sprunggelenk
Gelenkerkrankungen
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Anwendung der CT-gestützeten periradikuären Infiltration, andere neuraltherapeutische Verfahren
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: minimalinvasive Chirurgie
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Etablieung der Umstellungsosteotomie knienah, Doppelosteotomie, matrixassoziierte Condrozytentransplantation (MACT)
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Endoprothetik: Impementierung neues Kurzschaftsystem für Hüfte, Erweiterung des Spektrums für Teilprothesen am Knieglenk, Wechselprothetik von Knie- und Hüftgelenken, Endoprothesensprechstunde, zertifiziertes Zentrum seit 2016,Rezertifikat am 14.07.2022 erteilt
Fußchirurgie: Frakturversorgung, Vorfußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie: arthroskopische und offene Verfahren,
Traumatologie: zertifiziertes Lokales Traumazentrum seit 2010 als Mitglied im Traumanetzwerk Westsachsen
Psychoonkologie
Tumorchirurgie
Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung der Pleißental-Klinik
Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 1.084 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
1.084
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Dermatitis und Ekzeme: Phototherapie beim Neugeborenen
Venerologie
Ambulante Entbindung: interdisziplinär mit Hebammen und Gynäkologen
Krankheiten des Außenohres
Schwindeldiagnostik/-therapie: Diagnostik
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Schluckstörungen
Allergietherapie
Magen-Darm-Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Allergiediagnostik und -therapie
Sepsis / Blutvergiftung
Transfusionsmedizin
Neurovaskuläre Erkrankungen
Epilepsie: EEG, Schlafentzugs-EEG, Langzeit-Video-EEG-Monitoring, medikamentöse Therapieführung, Betreuung von Vagusnervstimulatoren, Zusammenarbeit mit epilepsie-chirurgischem Zentrum
Physikalische Therapie
(angeborene) Herzerkrankungen: Diagnostik Therapie zusammen mit dem Herzzentrum Leipzig
Intelligenzstörungen: zusammen mit Klinischen Psychologen und Sonderpädagogen
Entwicklungsstörungen: ADS und ADHS in Zusammenarbeit mit klinischen Psychologen und Sonderpädagogen
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Anästhesie und Intensivmedizin
Fachabteilung der Pleißental-Klinik
Anästhesie und Intensivmedizin
In der Fachabteilung Anästhesie und Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 62 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
62
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Intensivmedizin: auf interdisziplinärer Intensivstation
Notfallmedizin: interdisziplinäre Erstversorgung von Notfällen, bei Notwendigkeit Weiterverlegung in spezialisierte Krankenhäuser, Absicherung der innerklinischen Notfallversorgung akut lebensbedrohlicher Zustände
Intensivmedizin: interdisziplinär, keine IMC
Sepsis / Blutvergiftung: nach den Leitlinien der Deutschen Sepsisgesellschaft
Gerinnungsstörungen
Palliativmedizin: Palliativeinheit unter anästhesiologischer Leitung zur patientenorientierten Betreuung und Therapie von Patienten mit unheilbarer Erkrankung/ begrenzter Lebenserwartung, chronische Schmerztherapie, Palliativeinheit mit Konsiliartätigkeit für anderen Abteilungen
Schmerztherapie: postoperative Schmerzbehandlung, Unterstützung der schmerzarmen Geburt, Schmerztherapie einschließlich zentraler und peripherer Blockaden, periphere Schmerzkatheter, Konsiliardienst für alle Abteilungen des Hauses
Transfusionsmedizin
Interdisziplinäre Intensivmedizin: Anlage zentralvenöser Katheter aller Art, arterielle Kanülierungen, kontinuierliches Herz-Kreislauf-Monitoring mittels Vigileo, CVVHD, differenzierte Therapie mit vasoaktiven Substanzen, Infusionstherapie, enterale und parenterale Ernährung, Therapie mit Blut- und Blutkomponenten
Anästhesie: Allgemeinanästhesieverfahren, rückenmarksnahe und periphere Regionalanästhesieverfahren einschließlich Katheterverfahren für die Disziplinen Allgemein- und Viszeralchirurgie, Traumatologie, Orthopädie, Gynäkologie/Geburtshilfe, Kardiologie,Urologie und Endoskopie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Pleißental-Klinik
Ausstattung und Services Pleißental-Klinik
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
als Wahlleistung
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
bei medizinischer Notwendigkeit kostenlos (z.B. bei Kindern), ansonsten kostenpflichtig (z.B. Unterbringung in einem Familienzimmer)
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Pleißental-Klinik
Wie ist die Adresse von Pleißental-Klinik?
Ronneburger Straße 106 08412 Werdau, Sachsen
Wie ist die Telefonnummer der Pleißental-Klinik?
03761 444 0
Zu welchem Träger gehört die Pleißental-Klinik?
Pleißental-Klinik GmbH ist öffentlicher Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat die Pleißental-Klinik?
240 Betten
Adresse Pleißental-Klinik
Pleißental-Klinik, Ronneburger Straße 106, 08412 Werdau, Sachsen
Weitere Krankenhäuser in der Nähe
Loading...
Loading...
Tagesklinik der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Werdau
Tagesklinik
Tagesklinik
Wenige stationäre Patienten
56 Patienten
Loading...
Loading...
Heinrich-Braun-Klinikum (Zwickau)
Großes Krankenhaus
Großes Krankenhaus
829 Betten
Viele stationäre Patienten
33.792 Patienten
Loading...
Loading...
Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau - Standort Werdauer Straße