Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
399
Ärzte
189
Pflegekräfte
416
Stationäre Fälle
18.178
Teilstationäre Fälle
1.464
Ambulante Fälle
53.420
Alle Fachabteilungen Pius-Hospital Oldenburg, Universitätsmedizin Oldenburg
Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Gastroenterologie
Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie
Fachabteilung des Pius-Hospital Oldenburg, Universitätsmedizin Oldenburg
Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Gastroenterologie
Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Gastroenterologie
Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie werden pro Jahr etwa 4.169 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 64 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
64
Stationäre Fälle
4.169
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Nierenerkrankungen: Die Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen erfolgt in Kooperation mit der nephrologischer Praxis im Diagnose- und Therapiezentrum am Pius-Hospital.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Ein Schwerpunkt ist die Diagnostik und Therapie von Lungenkarzinomen, die im Lungenkrebszentrum des Pius-Hospitals (zertifiziert nach der Deutschen Krebsgesellschaft DKG) in enger Zusammenarbeit mit Thoraxchirurgen, Onkologen, Strahlentherapeuten und niedergelassenen Ärzten erfolgt.
Pleuraerkrankungen: Ein Schwerpunkt ist die Diagnostik und Therapie von Lungenkarzinomen, die im Lungenkrebszentrum des Pius-Hospitals (zertifiziert nach der Deutschen Krebsgesellschaft DKG) in enger Zusammenarbeit mit Thoraxchirurgen, Onkologen, Strahlentherapeuten und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten erfolgt.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Die intensivmedizinische Behandlung internistischer Patientinnen und Patienten erfolgt in Kooperation mit der Klinik für Anästhesie und Interdisziplinäre Intensivmedizin.
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Endoskopie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Interdisziplinäre Weaningstation: Patientinnen und Patienten, die von einer Langzeitbeatmung entwöhnt werden, werden von den Ärzten und Mitarbeiterinnen der Pflege der Klinik für Anästhesie und Interdisziplinäre Intensivmedizin betreut. Die Station ist nach den Vorgaben der DGAI zur Entwöhnung von der Beatmung zertifiziert.
Universitätsklinik für Augenheilkunde
Fachabteilung des Pius-Hospital Oldenburg, Universitätsmedizin Oldenburg
Universitätsklinik für Augenheilkunde
In der Fachabteilung Universitätsklinik für Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 2.948 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
2.948
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hornhauttransplantation: Hierzu zählen sowohl die perforierenden Verfahren (Perforierende Keratoplastik), als auch die minimal-invasiven Techniken wie hintere und vordere lamelläre Keratoplastik (DSAEK, DMEK, DALK).
Augentumoren: Behandlung von Tumoren der Augenlider mit kombinierten plastischen Operationen, Behandlung von Tumoren der Bindehaut, der Iris, der Netzhaut und der Aderhaut
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: Korrektur von Lidfehlstellungen, Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der Augenlider und von Lidtumoren
Bindehauterkrankungen: Therapie von Bindehauterkrankungen u.a. schwere Formen des trockenen Auges, schwere Formen der Bindehautentzündung und Tumore der Bindehaut
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper) : Konservative und chirurgische Behandlung von Hornhautentzündungen, Hornhautnarben, Verletzungen von Horn-, Leder- und Regenbogenhaut und Tumoren
Linsenerkrankungen: Diagnostik und Therapie des Grauen Stars (Katarakt). Einsatz von Speziallinsen wie Multifokallinsen, torische Linsen, refraktive Linsen, sekundäre Linsen bei Aphakie
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen: Modernste Diagnostik und Therapie von Netzhauterkrankungen (Ablösung, Veränderungen als Folge von Diabetes oder altersbedingt, Entzündungen, Tumoren), Netzhautchirurgie mit Vitrektomie (Glaskörperentfernung), Plombenchirurgie (Eindellung des Augapfels), Einbringen von Tamponaden, Laserbehandlung
Glaukom: Modernste Diagnostik und Therapie des Glaukoms (Grüner Star) mit verschiedenen Operationsmethoden einschließlich Trabekulektomie (filtrierende Operationen), Kammerwinkelchirurgie (tiefe Sklerektomie), Stents und medikamentöse Behandlung.
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen: Diagnostik und Therapie von Blutungen, Entzündungen und altersbedingten Veränderungen des Glaskörpers und des Augapfels
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen: Diagnostik und Therapie von Sehnervenentzündungen, Durchblutungsstörungen und angeborene Erkrankungen des Nervus opticus
Augenmuskelerkrankungen: Diagnostik und konservative sowie operative Therapie von Schielerkrankungen, kindlicher Sehschwächen und Brechungsveränderungen des Auges
Sehstörungen und Blindheit: Neben der Diagnostik und Therapie der verschiedenen Arten von Sehstörungen und der Blindheit werden Gutachten erstellt.
Anpassung von Sehhilfen: Anpassung von Kontaktlinsen und Lesehilfen
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie: Diagnostik und Therapie von angeborenen Erkrankungen der Sehbahn und der Netzhaut
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde): Schwerpunktmäßig erfolgen hier die chirurgische Tumortherapie, die Tumornachsorge und die ästhetische Chirurgie im Rahmen von Tumorerkrankungen.
Augenlaseroperation: Laserchirurgie zur Behandlung des Glaukoms (Grüner Star), zur Behandlung von Hornhautnarben, zur Behebung von Sehfehlern, zur Behandlung von Netzhauterkrankungen und zur Behandlung des Nachstars
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Universitätsklinik für Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Pius-Hospital Oldenburg, Universitätsmedizin Oldenburg
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Universitätsklinik für Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Universitätsklinik für Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 2.776 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 53 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
53
Stationäre Fälle
2.776
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Speiseröhrenchirurgie: Die Speiseröhrenchirurgie wird im Rahmen des zertifizierten Magenzentrums angeboten (siehe VC24) und auch bei den Plattenepithelkarzinomen im mittleren Drittel der Speiseröhre durchgeführt. Auch Patienten mit Achalasie oder Speiseröhrendivertikeln werden betreut.
Nierenchirurgie
Endokrine Chirurgie: Die Zertifizierung der Klinik als Kompetenzzentrum für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie erfolgt regelmäßig über die DGAV. Außerdem werden Nebennierentumore und neuroendokrine Tumore des Magens, Darms und Pankreas in großer Anzahl operativ behandelt.
Magen-Darm-Chirurgie: Mit dem Schwerpunkt der operativen Therapie von Magen- und Darmtumoren ist die Klinik eines der vier aktuell in Niedersachsen durch die DKG zertifizierten Viszeralonkologischen Zentren. Weitere Schwerpunkte sind die Koloproktologie und die operative Therapie von Zwerchfellbrüchen.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Auf dem Gebiet der Leber-, Gallen – und Pankreaschirurgie wird das gesamte Spektrum bei gut- und bösartigen Erkrankungen angeboten. Beispielsweise werden sehr häufig gutartige Erkrankungen der Gallenblase (z.B. Steinleiden) der Leber und entzündliche Erkrankungen des Pankreas operativ therapiert.
Tumorchirurgie: Mit dem Schwerpunkt der operativen Therapie von Magen-, Pankreas- und Darmtumoren ist die Klinik eines der vier aktuell in Niedersachsen durch die DKG zertifizierten Viszeralonkologischen Zentren. Zudem werden Lebermetastasen und primäre Lebertumore bei entsprechender Indikation operativ therapiert.
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation: Die Portimplantationen werden für die Patienten mit viszeralchirurgischen Erkrankungen von der Klinik selbst durchgeführt.
Replantationschirurgie der Nebenschilddrüse: Die Replantationschirurgie wird im Rahmen des Kompetenzzentrums für Nebenschildrüsenchirurgie von der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie / Universitätsklinik für Viszeralchirurgie angeboten.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Als schonende Alternative werden in der Klinik nach Möglichkeit bei vielen gutartigen Erkrankungen (z.B. Blinddarm- und Gallenblasenerkrankungen, Hernien, Sigmadivertikulitis) aber auch bei bösartigen Erkrankungen laparoskopische anstelle offen-chirurgischer Eingriffe durchgeführt.
Chirurgische Intensivmedizin: Die Versorgung der Patienten von komplexen viszeralchirurgischen Eingriffen und Notfällen ist über die interdisziplinäre Intensivstation unter anästhesiologischer Leitung auf höchstem Niveau gewährleistet.
Notfallmedizin: Die Versorgung von Notfällen erfolgt rund um die Uhr interdisziplinär durch die Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin und die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie / Universitätsklinik für Viszeralchirurgie.
Hauttumoren
Haar- und Nagelerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Darm: Im DKG-zertifizierten Darmkrebszentrum der Klinik erfolgt die Diagnostik und Therapie von Darmkrebserkrankungen in enger Zusammenarbeit mit weiteren Hauptkooperationspartnern aus Onkologie, Strahlentherapie, Gastroenterologie, Pathologie, Radiologie und weiteren Fachexperten.
Universitätsklinik für Gynäkologie
Fachabteilung des Pius-Hospital Oldenburg, Universitätsmedizin Oldenburg
Universitätsklinik für Gynäkologie
In der Fachabteilung Universitätsklinik für Gynäkologie werden pro Jahr etwa 2.190 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
2.190
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie der Endometriose: Die Universitätsklinik für Gynäkologie unterliegt als zertifiziertes Endometriosezentrum der Stufe III besonderen Qualitätsanforderungen. Besonders wichtig ist die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen zur Sicherstellung einer umfassenden Behandlung.
Brustkrebs: Die Diagnostik und Therapie von Brustkrebserkrankungen erfolgt im Oldenburger Brustzentrum Pius-Hospital (zertifiziert nach der Deutschen Krebsgesellschaft DKG) in enger Zusammenarbeit von Gynäkologinnen und Gynäkologen, Strahlentherapeuten, Onkologen und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten.
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen: Minimal-invasive Eingriffe gelten als Standard. Aufgrund der hohen Qualifikation der Operateure verfügt die Universitätsklinik für Gynäkologie über das Zertifikat MIC III und ist Ausbildungszentrum der AGE.
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren: Die Diagnostik und Therapie von gynäkologischen Krebserkrankungen erfolgt im Gynäkologischen Krebszentrum des Pius-Hospitals (zertifiziert nach der Deutschen Krebsgesellschaft DKG) in enger Zusammenarbeit mit Onkologen, Viszeralchirurgen, Gynäkologen, Strahlentherapeuten und niedergelassenen Ärzten.
Klinik für Hämatologie und Onkologie
Universitätsklinik für Innere Medizin - Onkologie
Fachabteilung des Pius-Hospital Oldenburg, Universitätsmedizin Oldenburg
Klinik für Hämatologie und Onkologie
Universitätsklinik für Innere Medizin - Onkologie
In der Fachabteilung Klinik für Hämatologie und Onkologie
Universitätsklinik für Innere Medizin - Onkologie werden pro Jahr etwa 2.147 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
2.147
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Brustkrebs: Die Diagnostik und Therapie von Brustkrebserkrankungen erfolgt im Oldenburger Brustzentrum Pius-Hospital (zertifiziert nach der Deutschen Krebsgesellschaft DKG) in enger Zusammenarbeit von Gynäkologen, Strahlentherapeuten, Onkologen und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten.
Gynäkologische Tumoren: Die Diagnostik und Therapie von gynäkologischen Krebserkrankungen erfolgt im Gynäkologischen Krebszentrum des Pius-Hospitals (zertifiziert nach der Deutschen Krebsgesellschaft DKG) in enger Zusammenarbeit mit Onkologen, Gynäkologen, Strahlentherapeuten und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten.
Hals-Kopf-Tumoren: Die Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich erfolgt in Zusammenarbeit mit der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, dem Evangelischen Krankenhaus Oldenburg und dem Klinikum Oldenburg.
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge: Die interdisziplinäre Tumornachsorge erfolgt im Rahmen des Medizinischen Versorgungszentrums und in der onkologischen Ambulanz.
Diagnostik von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS): Die Diagnostik von Immundefekterkrankungen erfolgt im speziellen hämatologischen Labor des Pius-Hospitals.
Hämatologische Erkrankungen: Die Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen erfolgt im Rahmen des Medizinischen Versorgungszentrums, in der onkologischen Ambulanz und im speziellen hämatologischen Labor des Pius-Hospitals.
Onkologische Erkrankungen: Im Cancer Center Oldenburg (ein Zusammenschluss medizinischer Kompetenzzentren des Pius-Hospitals) erfolgt die interdisziplinäre Behandlung onkologischer Patientinnen und Patienten aller Fachrichtungen.
Betreuung von Transplantationspatienten: Die Betreuung von Patientinnen und Patienten vor und nach Transplantationen erfolgt im Medizinischen Versorgungszentrum und in der onkologischen Ambulanz.
Gerinnungsstörungen: Die Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen erfolgt im Rahmen des Medizinischen Versorgungszentrums, in der onkologischen Ambulanz und im speziellen hämatologischen Labor des Pius-Hospitals.
Onkologische Tagesklinik: In der onkologischen Tagesklinik können alle Behandlungen von hämatologischen und onkologischen Erkrankungen in Form von intravenösen Gaben (Spritzen und Infusionen) erfolgen. Ebenso werden bei Bedarf Pleura-, Aszites- oder Knochenmarkspunktionen und Blut-Transfusionen durchgeführt.
Bösartige Hirntumoren: Ein wesentlicher Schwerpunkt der Universitätsklinik für Innere Medizin - Onkologie ist die Therapie von ZNS-Lymphomen und hirneigenen Tumoren. Die Behandlung erfolgt in enger Kooperation mit der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie und dem Evangelischen Krankenhaus Oldenburg.
Tumoren der Bewegungsorgane: Die Diagnostik und Therapie von Tumoren des Haltungs- und Bewegungsapparates erfolgt gemeinsam mit der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie und in Kooperation mit der plastischen Chirurgie im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg.
Psychoonkologie: Der psychoonkologische Dienst im Pius-Hospital steht mit seinen vier Mitarbeiterinnen allen onkologischen Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen beratend zur Seite.
Sonographie
Diagnostik und Therapie von urologischen Tumoren: Die Diagnostik und Therapie von urologischen Tumoren erfolgt in Zusammenarbeit mit der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie und in Kooperation mit der Universitätsklinik für Urologie am Klinikum Oldenburg und niedergelassenen Urologinnen und Urologen.
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Darm: Die Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen des Darmes erfolgt im Darm- und Pankreaskrebszentrum des Pius-Hospitals (zertifiziert nach der Deutschen Krebsgesellschaft DKG) in enger Zusammenarbeit mit Allgemeinchirurgen, Strahlentherapeuten und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten.
Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachabteilung des Pius-Hospital Oldenburg, Universitätsmedizin Oldenburg
Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 1.907 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 47 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
47
Stationäre Fälle
1.907
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Bandrekonstruktionen/Plastiken werden nach neuesten medizinischen Verfahren behandelt, z.B. Healing-Response-Technik bei Verletzungen des vorderen Kreuzbandes mit ACP (Autologes Conditioniertes Plasma) und Chondrozytenimplantationen zur Regeneration von Knorpelgewebe.
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen: Im Schulterzentrum des Pius-Hospitals werden alle Operationen im Bereich der Schulter, von der Arthroskopie bis zur Endoprothetik, durchgeführt. Das Konzept des Zentrums umfasst die ärztliche und pflegerische Behandlung, die Physiotherapie und die poststationäre Rehabilitation.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie: Die Fußchirurgie umfasst das gesamte Spektrum der operativen Eingriffe an den Weichteilen und Knochen des Fußes einschließlich der Möglichkeit der Endoprothetik des oberen Sprunggelenkes. Die Behandlung orientiert sich an den Vorgaben der D.A.F. (Deutsche Assoziation für Fuß und Sprunggelenk e.V.).
Handchirurgie
Schulterchirurgie: Im Schulterzentrum des Pius-Hospitals werden alle Operationen im Bereich der Schulter, von der Arthroskopie bis zur Endoprothetik, durchgeführt. Das Konzept des Zentrums umfasst die ärztliche und pflegerische Behandlung, die Physiotherapie und die poststationäre Rehabilitation.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Je nach Art der Verletzung erfolgt die Behandlung konservativ oder operativ mit neuesten medizinischen Verfahren, z.B. Healing-Response-Technik bei Verletzungen des vorderen Kreuzbandes mit ACP (Autologes Conditioniertes Plasma).
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Arthroskopische Operationen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Osteologie/Osteoporose
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie: Behandelt werden Krankheiten des Hüftgelenkes (u.a. Dysplasie und Luxation), der Wirbelsäule (speziell Skoliose), des Kniegelenkes (Luxation, Genua vara/valga etc.) und des Fußes (Klumpfuß, Knick-Senk-Fuß).
Je nach Art der Erkrankung erfolgt die Therapie konservativ oder operativ.
Spezialsprechstunde: s. hierzu das ambulante Leistungsangebot
Endoprothetik: Das Pius-Hospital ist als EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung zertifiziert und unterliegt damit besonderen Qualitätsanforderungen. Durchgeführt werden Implantationen und Prothesenwechseleingriffe am Hüft-, Knie-, Schulter- und Sprunggelenk.
Fußchirurgie: Die Fußchirurgie umfasst das gesamte Spektrum der operativen Eingriffe an den Weichteilen und Knochen des Fußes einschließlich der Möglichkeit der Endoprothetik des oberen Sprunggelenkes. Die Behandlung orientiert sich an den Vorgaben der D.A.F. (Deutsche Assoziation für Fuß und Sprunggelenk e.V.).
Handchirurgie
Rheumachirurgie: Je nach Art der Beschwerden erfolgt die Behandlung konservativ oder operativ. Als Mitglied im Rheumanetz Weser-Ems erfolgt ein enger Austausch mit Ärztinnen und Ärzten und Kliniken in der Region.
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie: Im Schulterzentrum des Pius-Hospitals werden alle Operationen im Bereich der Schulter, von der Arthroskopie bis zur Endoprothetik, durchgeführt. Das Konzept des Zentrums umfasst die ärztliche und pflegerische Behandlung, die Physiotherapie und die poststationäre Rehabilitation.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Je nach Art der Verletzung erfolgt die Behandlung konservativ oder operativ mit neuesten medizinischen Verfahren, z.B. Healing-Response-Technik bei Verletzungen des vorderen Kreuzbandes mit ACP (Autologes Conditioniertes Plasma).
Traumatologie
Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Gastroenterologie
Abteilung für Gastroenterologie
Fachabteilung des Pius-Hospital Oldenburg, Universitätsmedizin Oldenburg
Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Gastroenterologie
Abteilung für Gastroenterologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Gastroenterologie
Abteilung für Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 1.343 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
1.343
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergietherapie
Diagnostik von hämatologischen Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Endoskopie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie
Fachabteilung des Pius-Hospital Oldenburg, Universitätsmedizin Oldenburg
Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie werden pro Jahr etwa 949 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
949
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Bauchaortenaneurysmen werden nach Möglichkeit endovaskulär behandelt.
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Schwerpunkt ist hier die Behandlung von Carotisstenosen (krankhafte Verengung der Halsschlagader) und der peripheren Verschlusskrankheit. Die Behandlung erfolgt nach Möglichkeit endovaskulär.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Die Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie ist als Gefäßzentrum nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin zertifiziert. In diesem Rahmen erfolgt die Behandlung arterieller Gefäßerkrankungen interdisziplinär nach den aktuellen medizinischen Leitlinien.
Venenerkrankungen: Die Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie ist als Gefäßzentrum nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin zertifiziert. In diesem Rahmen erfolgen Diagnostik und Therapie venöser Erkrankungen interdisziplinär nach den aktuellen medizinischen Leitlinien.
Nierenchirurgie
Tumorchirurgie
Portimplantation: Portimplantationen werden überwiegend ambulant im Ambulanten Operationszentrum des Pius-Hospitals durchgeführt. Nur in besonderen Fällen ist eine stationäre Versorgung notwendig.
Fachabteilung des Pius-Hospital Oldenburg, Universitätsmedizin Oldenburg
Klinik für Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 599 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
599
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Eingriffe am Herzbeutel: Unter anderem werden bei Flüssigkeitsansammlungen im Herzbeutel minimal-invasive Fensterungen durchgeführt.
Lungenchirurgie: Im Bereich der Lungenchirurgie werden alle Eingriffe vorgenommen, die ohne Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine durchgeführt werden können.
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Mediastinoskopie: Diese Spiegelung des Mittelfellraumes erfolgt unter anderem im Rahmen der Diagnostik bei Lungenkrebserkrankung.
Tumorchirurgie: Seit 2010 ist das Lungenkrebszentrum Oldenburg Pius-Hospital nach den Vorgaben der DKG zertifiziert. Besonders wichtig ist hierbei die enge Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen und Berufsgruppen, um eine umfassende und ganzheitliche Therapie sicherzustellen.
Portimplantation
Septische Knochenchirurgie
Thoraxverletzungen: Die Diagnostik und Therapie von Thoraxverletzungen erfolgt sowohl primär im Pius-Hospital als auch in Zusammenarbeit mit dem Traumazentrum Oldenburg am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg.
Thoraxchirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Die minimalinvasive Behandlung des Lungenkarzinoms ist Standard.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Schwerpunkt ist hier die Brustwandrekonstruktion bei Tumorbefall im Rahmen der interdisziplinären Behandlung von Krebspatientinnen und -patienten.
Diagnostik und Therapie von Tumoren der Lunge: Die Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen der Lunge erfolgt im Lungenkrebszentrum des Pius-Hospitals (zertifiziert nach der Deutschen Krebsgesellschaft DKG) in enger Zusammenarbeit mit Thoraxchirurgen, Onkologen, Internisten, Strahlentherapeuten und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten.
Klinik für Nuklearmedizin
Fachabteilung des Pius-Hospital Oldenburg, Universitätsmedizin Oldenburg
Klinik für Nuklearmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Nuklearmedizin werden pro Jahr etwa 430 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
430
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Szintigraphie: Die Szintigraphie wird in der Diagnostik verschiedenster Krankheiten eingesetzt, u.a. bei Schilddrüsen-, Knochen- und Herz- und Lungenerkrankungen, Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt und neurologischen Krankheiten. Das Verfahren ist jederzeit verfügbar und kommt auch in der Notfallmedizin zum Einsatz.
Positronenemissionstomographie mit Computertomographie (PET/CT): Die Kombination der beiden bildgebenden Untersuchungsverfahren PET und CT wird schwerpunktmäßig im Bereich der Tumordiagnostik angewendet. Die Klinik für Nuklearmedizin arbeitet eng mit den Krebszentren im Pius-Hospital zusammen und verfügt hierfür über ein PET/CT-Gerät der neuesten Generation.
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Universitätsklinik für Medizinische Strahlenphysik
Fachabteilung des Pius-Hospital Oldenburg, Universitätsmedizin Oldenburg
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Universitätsklinik für Medizinische Strahlenphysik
In der Fachabteilung Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Universitätsklinik für Medizinische Strahlenphysik werden pro Jahr etwa 184 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
184
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Hauttumoren
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung
Brustkrebs: Die Diagnostik und Therapie von Brustkrebserkrankungen erfolgt im Oldenburger Brustzentrum Pius-Hospital (zertifiziert nach der Deutschen Krebsgesellschaft DKG) in enger Zusammenarbeit von Gynäkologen, Strahlentherapeuten, Onkologen und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten.
Gutartige Brusttumoren
Gynäkologische Tumoren: Die Diagnostik und Therapie von gynäkologischen Krebserkrankungen erfolgt im Gynäkologischen Krebszentrum des Pius-Hospitals (zertifiziert nach der Deutschen Krebsgesellschaft DKG) in enger Zusammenarbeit mit Onkologen, Gynäkologen, Strahlentherapeuten und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten.
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Diagnostik und Therapie von Tumoren der Lunge: Die Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen der Lunge erfolgt im Lungenkrebszentrum des Pius-Hospitals (zertifiziert nach der Deutschen Krebsgesellschaft DKG) in enger Zusammenarbeit mit Thoraxchirurgen, Onkologen, Internisten, Strahlentherapeuten und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten.
Hämatologische Erkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Die Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen der Lunge und der Atemwege erfolgt im Lungenkrebszentrum des Pius-Hospitals (zertifiziert nach der Deutschen Krebsgesellschaft DKG) in enger Zusammenarbeit mit Thoraxchirurgen, Onkologen, Internisten, Strahlentherapeuten und niedergelassenen Ärzten.
Onkologische Erkrankungen: Im Cancer Center Oldenburg (ein Zusammenschluss medizinischer Kompetenzzentren des Pius-Hospitals) erfolgt die interdisziplinäre Behandlung onkologischer Patientinnen und Patienten aller Fachrichtungen.
Onkologische Tagesklinik
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Gelenkerkrankungen
Hochvoltstrahlentherapie
Brachytherapie
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Bestrahlungssimulation
Bestrahlungsplanung
Stereotaktische Bestrahlung: Stereotaktische Bestrahlungen werden im Bereich des Kopfes und bei Lungentumoren durchgeführt.
Spezialsprechstunde: siehe das ambulante Leistungsangebot
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Darm: Die Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen des Darmes erfolgt im Darm- und Pankreaskrebszentrum des Pius-Hospitals (zertifiziert nach der Deutschen Krebsgesellschaft DKG) in enger Zusammenarbeit mit Chirurgen, Onkologen, Strahlentherapeuten und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten.
Klinik für Anästhesie und interdisziplinäre Intensivmedizin
Fachabteilung des Pius-Hospital Oldenburg, Universitätsmedizin Oldenburg
Klinik für Anästhesie und interdisziplinäre Intensivmedizin
Ärzte
45
Pflegekräfte
93
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Prämedikationsambulanz: Jede zu operierende Patientin und jeder zu operierende Patient wird im Rahmen eines Prämedikationsgespräches individuell über die anästhesiologische Behandlung aufgeklärt.
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Fachabteilung des Pius-Hospital Oldenburg, Universitätsmedizin Oldenburg
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Ärzte
8
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Lymphographie
Magnetresonanztomographie (MRT): Alle Verfahren der Kernspintomographie werden an einem 3-Tesla-MRT durchgeführt (inklusive Herz-MRT, Angiographien, Mamma- und Prostata-MRT und der MRT-gesteuerten Interventionen).
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Alle Verfahren der Kernspintomographie werden an einem 3-Tesla-MRT durchgeführt.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Alle Verfahren der Kernspintomographie werden an einem 3-Tesla-MRT durchgeführt (inklusive Herz-MRT, Angiographien, Mamma- und Prostata-MRT und der MRT-gesteuerten Interventionen).
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Teleradiologie
Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin
Fachabteilung des Pius-Hospital Oldenburg, Universitätsmedizin Oldenburg
Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin
Ärzte
11
Pflegekräfte
10
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notaufnahme: Die interdisziplinäre Notaufnahme ist 24h durch chirurgische und internistische Assistenzärztinnen und -ärzte besetzt. Zusätzlich stehen bei Bedarf Oberärztinnen und Oberärzte und Fachärztinnen und Fachärzte der entsprechenden Fachrichtungen zur Verfügung.
Zentrale Aufnahme: In der Zentralen Aufnahme werden elektiv geplanten Patientinnen und Patienten pflegerisch und ärztlich aufgenommen und aufgeklärt.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Pius-Hospital Oldenburg, Universitätsmedizin Oldenburg
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Alle Ein-Bett-Zimmer des Pius-Hospitals verfügen über eine eigene Nasszelle. Da es sich um eine Wahlleistung handelt, werden die Kosten in der Regel nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen, sondern mit den Patientinnen und Patienten gesondert vertraglich vereinbart.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
In der Regel verfügen die Zwei-Bett-Zimmer des Pius-Hospitals über eine eigene Nasszelle. Da es sich um eine Wahlleistung handelt, werden die Kosten in der Regel nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen, sondern mit den Patientinnen und Patienten gesondert vertraglich vereinbart.
Allergenarme Zimmer
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Pius-Hospital Oldenburg, Universitätsmedizin Oldenburg
Wie ist die Adresse von Pius-Hospital Oldenburg, Universitätsmedizin Oldenburg?
Georgstraße 12 26121 Oldenburg
Wie ist die Telefonnummer des Pius-Hospital Oldenburg, Universitätsmedizin Oldenburg?
0441 229 0
Zu welchem Träger gehört das Pius-Hospital Oldenburg, Universitätsmedizin Oldenburg?
Pius-Hospital Oldenburg ist freigemeinnütziger Träger des Pius-Hospital Oldenburg, Universitätsmedizin Oldenburg.
Wie viele Betten hat das Pius-Hospital Oldenburg, Universitätsmedizin Oldenburg?