Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
209
Ärzte
84
Pflegekräfte
284
Stationäre Fälle
9.280
Ambulante Fälle
43.177
Alle Fachabteilungen Orthopädische Klinik Markgröningen
Zentrum für Sportorthopädie und spezielle Gelenkchirurgie
Fachabteilung der Orthopädische Klinik Markgröningen
Zentrum für Sportorthopädie und spezielle Gelenkchirurgie
In der Fachabteilung Zentrum für Sportorthopädie und spezielle Gelenkchirurgie werden pro Jahr etwa 3.924 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
3.924
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Schulter
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Fußverletzungen
Fußchirurgie: Minimal invasive Rekonstruktions- und Stabilisationsverfahren im Bereich des Sprunggelenkes
Schulterchirurgie: Stabilisierung bei Schulterinstabilitäten, Rekonstruktion von Kapselläsionen bzw. Bandläsionen, Rekonstruktion der Rotatorenmanschette
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Achskorrekturen im Bereich des Kniegelenkes, Meniskus- und Knorpelreparationen im Kniegelenk
Arthroskopische Operationen: an Kniegelenk, Schultergelenk, Sprunggelenk und Ellenbogen.
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): an Kniegelenk, Schultergelenk, Sprunggelenk und Ellenbogen.
Knorpelreparative Verfahren: wie z. B. Knochen-Knorpeltransplantation an allen Gelenken
Gelenkerkrankungen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Fußchirurgie: Minimal invasive Rekonstruktions- und Stabilisationsverfahren im Bereich des Sprunggelenkes
Schulterchirurgie: Stabilisierung bei Schulterinstabilitäten, Rekonstruktion von Kapselläsionen bzw. Bandläsionen, Rekonstruktion der Rotatorenmanschette
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Achskorrekturen im Bereich des Kniegelenkes, Meniskus- und Knorpelreparationen im Kniegelenk
Traumatologie
Zentrum für Endoprothetik, Wechselendoprothetik und Rheumaorthopädie | EndoProthetikZentrum Markgröningen (EPZ max)
Fachabteilung der Orthopädische Klinik Markgröningen
Zentrum für Endoprothetik, Wechselendoprothetik und Rheumaorthopädie | EndoProthetikZentrum Markgröningen (EPZ max)
In der Fachabteilung Zentrum für Endoprothetik, Wechselendoprothetik und Rheumaorthopädie | EndoProthetikZentrum Markgröningen (EPZ max) werden pro Jahr etwa 2.313 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 52 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
52
Stationäre Fälle
2.313
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Endoprothetik: und Wechselendoprothetik an Hüfte, Knie und Sprunggelenk
Rheumachirurgie: Spezialendoprothetik für Rheumapatienten, Operative Behandlung der Gelenk- und Weichteilveränderungen
Traumatologie
Wirbelsäulenzentrum für Neuroorthopädie, Rückenmarkverletzungen und Skoliosen
Fachabteilung der Orthopädische Klinik Markgröningen
Wirbelsäulenzentrum für Neuroorthopädie, Rückenmarkverletzungen und Skoliosen
In der Fachabteilung Wirbelsäulenzentrum für Neuroorthopädie, Rückenmarkverletzungen und Skoliosen werden pro Jahr etwa 2.238 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 38 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
38
Stationäre Fälle
2.238
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Implantation von Bandscheibenprothesen
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Halsverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Verletzungen der gesamten Wirbelsäule einschließlich der Kopfgelenke (Lumbosakral und Sakroiliakal)
Wirbelsäulenchirurgie: Wirbelsäulen stabilisierende Verfahren, Bandscheibenvorfälle an der Halswirbelsäule und Lendenwirbelsäule, transabdominele und thransthorakale Eingriffe, Operative und konservative Behandlung von Deformitäten der Wirbelsäule bei Jugendlichen (Skoliose) - teilweise mit Thorakoplastiken
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Funktionelle Neurochirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Wirbelsäulen stabilisierende Verfahren, Bandscheibenvorfälle an der Halswirbelsäule und Lendenwirbelsäule, transabdominele und thransthorakale Eingriffe, Operative und konservative Behandlung von Deformitäten der Wirbelsäule bei Jugendlichen (Skoliose) - teilweise mit Thorakoplastiken
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Rippenbuckelresektionen zur Korrektur des knöchernen Brustkorbs
Chirurgische Intensivmedizin
Schluckstörungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: Wirbelsäulen stabilisierende Verfahren, Bandscheibenvorfälle an der Halswirbelsäule und Lendenwirbelsäule, transabdominele und thransthorakale Eingriffe, Operative und konservative Behandlung von Deformitäten der Wirbelsäule bei Jugendlichen (Skoliose) - teilweise mit Thorakoplastiken
Wirbelsäulendeformitäten: Bei Erwachsenen
Spondylopathien: insb. Spondylithen der Spondilitis
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane: Tumorerkrankungen an der Wirbelsäule
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: z. B. Implantation oder Wechsel einer Neurostimulationselektrode zur Rückenmarkstimulation (DCS - dorsal column stimulation)
Traumatologie
Röntgendiagnostik
Zentrum für Hand- und Plastische Chirurgie
Fachabteilung der Orthopädische Klinik Markgröningen
Zentrum für Hand- und Plastische Chirurgie
In der Fachabteilung Zentrum für Hand- und Plastische Chirurgie werden pro Jahr etwa 803 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
803
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Behandlung von Druckgeschwüren
Handverletzungen: Versorgung von Frakturen an Handgelenk / Handwurzel / Handskelett / Radiusköpfchen / verzögerter Knochenbruchheilung und Falschgelenkbildungen; Versorgung von Bandverletzungen an Handgelenk / Hand; Therapie von Verletzungen an Sehnen; Versorgung von komplexen Verletzungen an der Hand
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Narbenkorrekturen; Behandlung von Verbrennungsfolgen; Behandlung von kindlichen Fehlbildungen
Handchirurgie: Behandlung von Infektionen an der Hand; Diagnostik und Therapie komplexer Funktionsstörungen der Hand; Behandlung des CRPS
Periphere Nervenchirurgie: Behandlung von Engpasssyndromen und Tumoren; Nervennaht oder Nerventransplantation bei peripheren Nerven
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Wiederherstellung von Weichteildefekten nach Unfällen; Behandlung von Wundheilungsstörungen; motorische Ersatzoperation
Arthroskopische Operationen: von entzündlichen Erkrankungen des Handgelenks / Bändern der Handwurzel und Handgelenks; Resektionen von Ganglien am Handgelenk; Behandlung von Frakturen an Handwurzel / Handgelenk; Behandlung von Pseudarthrosen an der Handwurzel; Arthrose des Daumensattelgelenks
Dermatochirurgie
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Brustrekonstruktionen, Brustfehlbildungen, Brustverkleinerungen werden am Standort Bietigheim angeboten
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): von entzündlichen Erkrankungen des Handgelenks / Bändern der Handwurzel und Handgelenks; Resektionen von Ganglien am Handgelenk; Behandlung von Frakturen an Handwurzel / Handgelenk; Behandlung von Pseudarthrosen an der Handwurzel; Arthrose des Daumensattelgelenks
Gelenkerkrankungen: Denervation von Handgelenk / Fingergelenk; Resektionsarthroplastiken an Handwurzel / Handgelenk; Versteifungsoperationen an Handgelenk / Handwurzel; prothetischer Gelenkersatz an Hand / Handgelenk / Radiusköpfchen; Versorgung von Fehlstellungen; Behandlung von rheumatischen Erkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Behandlung von rheumatischen Erkrankungen; Behandlung von entzündlicher Erkrankungen der Sehnen und Gelenke
Bindegewebskrankheiten: Behandlung von chronischen Wunden
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Behandlung der Epikondylitis; Behandlung des Morbus Dupuytren
Tumoren der Bewegungsorgane: Resektion von Tumoren im Bereich des Skeletts und der Bewegungsorgane; Behandlung von Tumoren des Skeletts / der Bewegungsorgane / des Weichteilmantels
Handchirurgie: Behandlung von Infektionen an der Hand; Diagnostik und Therapie komplexer Funktionsstörungen der Hand; Behandlung des CRPS
Zentrum für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung der Orthopädische Klinik Markgröningen
Zentrum für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
In der Fachabteilung Zentrum für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie werden pro Jahr etwa 2 stationäre Patienten von rund 24 Ärzten und 59 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
24
Pflegekräfte
59
Stationäre Fälle
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Thoraxverletzungen: z.B. Thoraxdrainage
Chirurgische Intensivmedizin: Behandlung von Patienten mit Querschnittlähmung
Notfallmedizin: Versorgung von Patienten und Gästen
Bluthochdruck
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: z.B. Pneumonie
Intensivmedizin: Anästhesieambulanz - Ambulante Beratung und Behandlung, Ambulantes Operationszentrum, sowie sämtliche Verfahren der Allgemein- und Regionalanästhesie, ultraschallgestützte Regionalanästhesie, Fremdblutsparende Verfahren, maschinelle Autotransfusion inkl. Eigenblutspende, Patient Blood Management
Die Klinik wurde von Klinikradar mit folgenden Qualitätssiegeln ausgezeichnet.
Ausstattung und Services Orthopädische Klinik Markgröningen
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
ist als Wahlleistung möglich
Unterbringung von Begleitpersonen
Für die Mitaufnahme von Begleitpersonen ohne Medizinische Notwendigkeit wird ein Zuschlag erhoben. Die jeweiligen Kosten können bei den Mitarbeitern des Patientenmanagement eingesehen wenden.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Stehen im Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie, Klinik für Neuroorthopädie, Rückenmarkverletzungen und Skoliosen zur Verfügung.