Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
441
Ärzte
187
Pflegekräfte
423
Stationäre Fälle
16.889
Teilstationäre Fälle
82
Ambulante Fälle
37.660
Alle Fachabteilungen Ortenau Klinikum Lahr
Neurologie und Neurogeriatrie
Fachabteilung des Ortenau Klinikum Lahr
Neurologie und Neurogeriatrie
In der Fachabteilung Neurologie und Neurogeriatrie werden pro Jahr etwa 3.375 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 52 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
52
Stationäre Fälle
3.375
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Neurochirurgische Versorgung: Neurochir. Versorgung (konsiliarisch durch am Klinikum niedergelassene Neurochirurgen) von zervikalen und lumbalen Bandscheibenleiden, zervikalen und lumbalen Spinalkanaleinengungen, gut- und bösartigen Hirntumoren, Hirnblutungen und anderen intrakraniellen Blutungen, Nervenwasserabflussstörungen
Hirngefäßerkrankungen: Vom Sozialministerium anerkanntes Überregionales Schlaganfallzentrum mit 8 Betten, komplette extra- und intrakranielle Dopplersonographie, Angiographie, interventionelle Thrombektomie mit radiol. Kollegen, systemische und lokale Lysen, Sonothrombolyse, Entlastungstrepanationen bei Hirninfarkten
Neurovaskuläre Erkrankungen: Vom Sozialministerium anerkanntes Überregionales Schlaganfallzentrum mit 8 Betten, komplette extra- und intrakranielle Dopplersonographie, Angiographie, interventionelle Thrombektomie mit radiol. Kollegen, systemische und lokale Lysen, Sonothrombolyse, Entlastungstrepanationen bei Hirninfarkten
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie: Besonderer Schwerpunkt für MS, Myasthenie, Immunneuropathien, Vaskulitiden, insbesondere intravenöse Immunglobulintherapie.
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren: In Zusammenarbeit mit den am Haus niedergelassenen Neurochirurgen.
Gutartige Hirntumoren: In Zusammenarbeit mit den am Haus niedergelassenen Neurochirurgen.
Hirnhauterkrankungen
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren: Zusammenarbeit mit der Neurochirurgischen Universitätsklinik Freiburg, Prof. Dr. Coenen.
Systematrophien des ZNS: Differenzierte ergotherapeutische und testpsychologische Betreuung.
Bewegungsstörungen: Zusammenarbeit mit der Neurochirurgischen Universitätsklinik Freiburg, Prof. Dr. Coenen.
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten: Cortisonstoßtherapie der Schübe, Plasmaseparation in Zusammenarbeit mit der Dialyseeinheit im MVZ am Hause, Therapie mit monoklonalen Antikörpern, Chemotherapie und Immunglobulin-Therapie.
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Konservative und neurochirurgische Therapie.
Krankheiten der peripheren Nerven: Assoziiertes Zentrum des Neuromuskulären Zentrums (NMZ) Freiburg.
Neuromuskuläre Erkrankungen: Assoziiertes Zentrum des Neuromuskulären Zentrums (NMZ) Freiburg.
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin: In Kooperation mit den Internisten auf der konservativen Intensivstation.
In der Fachabteilung Kardiologie, Pneumologie, Angiologie werden pro Jahr etwa 3.158 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
3.158
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
In der Fachabteilung Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 2.338 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 34 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
34
Stationäre Fälle
2.338
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe
Mediastinoskopie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Nierenchirurgie
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Behandlung von Druckgeschwüren
Thoraxverletzungen
Amputationschirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Spezialsprechstunde
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des Ortenau Klinikum Lahr
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 2.138 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
2.138
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs: Behandlung von bösartigen Erkrankungen der Brust als seit 2003 zertifiziertes und 2006 und 2017 Re-zertifiziertes Brustzentrum.
Gutartige Brusttumoren: Behandlung von bösartigen Erkrankungen der Brust als seit 2003 zertifiziertes und 2006 und 2017 Re-zertifiziertes Brustzentrum.
Brusterkrankungen: Eine spezielle Brustsprechstunde findet nach telefonischer Terminabsprache statt.
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Ein primärer Brustaufbau erfolgt durch Polyurethan-geschäumte Prothesen.
Inkontinenzchirurgie: Alle etablierten vaginalen und laparoskopischen Verfahren bei Descensus und Inkontinenz; AGUB II; Beratungsstelle Deutsche Kontinenzgesellschaft
Gynäkologische Tumoren: Operative Pelviskopie als Stagingoperation mit Lymphknotenentfernung bei Zervixkarzinom oder Korpuskarzinom. Stadiengerechte Operation bei bösartigen Erkrankungen des weiblichen Genitale (Vulva, Vagina, Zervix, Uterus und Adnexe).
Pränataldiagnostik und -therapie: Geburtshilfliche Ultraschall- und Doppleruntersuchungen.
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Z. B. Lasertherapie bei auffälligen PAP-Abstrichen, Kondylome.
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Diagnostik und Therapie (v.a. Laparoskopie) von z.B. Endometriose, Myome, Verwachsungen, EUG, Zysten.
Spezialsprechstunde: Brustsprechstunde; Beratungsstelle Deutsche Kontinenzgesellschaft
Ambulante Entbindung: Entlassung innerhalb 24 Stunden nach Geburt.
Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Ortenau Klinikum Lahr
Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 1.645 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
1.645
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: Z. B. Dakryorhinozystostomie
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen: Z. B. Osteosynthesen
Halsverletzungen: Z. B. Rekonstruktionen
Hirntumorchirurgie
Periphere Nervenchirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Allergien: Nur bei Privatpatienten
Autoimmunerkrankungen
Hauttumoren: Z. B. Laser und operative Behandlung
Hautinfektionen
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung
Haar- und Nagelerkrankungen
Dermatochirurgie: Plastische und Onkologische Dermatochirurgie
Wundheilungsstörungen
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres: Sehr häufig
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie: Zentrum für Stapeschirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Pädaudiologie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: Sehr häufig
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Tränenwegserkrankung: Häufig Dakryorhinozystostomie
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Insbesondere auch Lid- und Rhinoplastiken.
Schlafmedizin
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen: Häufig mit intraoperativem Monitoring
Kehlkopferkrankungen: Häufig mit Laser oder Rekonstruktion; Stimmprothetik
Luftröhrenerkrankungen: Einschließlich Stenting
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
sonstiges: Septumdefektchirurgie, Gesichtsnerven
Spezialsprechstunde
Laserchirurgie
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Schlafmedizin
Sonographie
Laserchirurgie: Mundhöhle, Schlund, Kehlkopf, Mittelohr sowie Hautveränderungen und Hautglättung
Unfall-, Orthopädische und Wirbelsäulenchirurgie
Fachabteilung des Ortenau Klinikum Lahr
Unfall-, Orthopädische und Wirbelsäulenchirurgie
In der Fachabteilung Unfall-, Orthopädische und Wirbelsäulenchirurgie werden pro Jahr etwa 1.625 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
1.625
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
In der Fachabteilung Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Diabetologie werden pro Jahr etwa 1.492 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
1.492
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergietherapie
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Schmerztherapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Fachabteilung des Ortenau Klinikum Lahr
Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
In der Fachabteilung Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 575 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
575
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Brustkrebs
Gynäkologische Tumoren
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Betreuung von Transplantationspatienten
Immundefekterkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Bösartige Hirntumoren
Tumoren der Bewegungsorgane
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Fachabteilung des Ortenau Klinikum Lahr
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
In der Fachabteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie werden pro Jahr etwa 286 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
286
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Affektive Störungen: Die Diagnostik erfolgt im Rahmen psychodynamisch geführter Erstinterviews und testpsychologischer Erhebungen.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Die Diagnostik erfolgt im Rahmen psychodynamisch geführter Erstinterviews und testpsychologischer Erhebungen.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Die Diagnostik erfolgt im Rahmen psychodynamisch geführter Erstinterviews und testpsychologischer Erhebungen.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Die Diagnostik erfolgt im Rahmen psychodynamisch geführter Erstinterviews und testpsychologischer Erhebungen.
In der Fachabteilung Konservative Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 246 stationäre Patienten von rund 30 Pflegekräften versorgt.
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
246
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergietherapie
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Katheterbehandlung des akuten Herzinfarktes.
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Überwachung und Behandlung aller akuten lebensbedrohlichen internistischen und neurologischen Krankheitsbilder.
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Endoskopie
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Neuroimmunologie
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Dialyse
Anästhesie und Operative Intensivmedizin
Fachabteilung des Ortenau Klinikum Lahr
Anästhesie und Operative Intensivmedizin
In der Fachabteilung Anästhesie und Operative Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 93 stationäre Patienten von rund 30 Ärzten und 47 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
30
Pflegekräfte
47
Stationäre Fälle
93
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Diagnostik und Therapie entsprechend der Leitlinien.
Behandlung: Alle gängigen Intensivmedizinischen Maßnahmen bei postoperativen, polytraumatisierten und chirurgischen Patienten mit schweren Organinsuffizienzen. Dazu zählen die Beatmungstherapie, die Kreislauftherapie mit Katecholaminen inklusive des invasiven Monitorings.
Intensivmedizin: Diagnostik und Therapie entsprechend der Leitlinien.
Institut für Pathologie
Fachabteilung des Ortenau Klinikum Lahr
Institut für Pathologie
Ärzte
9
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Klinische Obduktionen und Gutachtenobduktionen
Zytologische Diagnostik im Rahmen der Früherkennung des Gebärmutterhalskrebs einschl. der HPV Typisierung
Radiologie
Fachabteilung des Ortenau Klinikum Lahr
Radiologie
Ärzte
13
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Mammographie in digitaler Technik, stereotaktische Biopsien in digitaler Technik: Angebot der stereotaktischen Mamographie im Liegen und im Sitzen.
Spezialsprechstunde
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Ortenau Klinikum Lahr
Ausstattung und Services Ortenau Klinikum Lahr
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Auf jeder Station steht mindestens 1 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung. Auf den WL-Stationen jedes Zimmer mit eigener Nasszelle.
Rooming-in
Serviceleistung des KH, zusätzlich das Angebot Familienzimmer gegen zusätzliche Kosten
Unterbringung von Begleitpersonen
nach Absprache ja
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Es befinden sich auf den A-Stationen jeweils 4 Zwei-Bett-Zimmer. Die Wahlleistungsstationen verfügen ausschließlich über Ein-Bett- und Zwei-Bett-Zimmer. Im Bettenhaus Süd stehen ausschließlich 2-Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Häufig gestellte Fragen zu Ortenau Klinikum Lahr
Wie ist die Adresse von Ortenau Klinikum Lahr?
Klostenstrasse 19 77933 Lahr / Schwarzwald
Wie ist die Telefonnummer des Ortenau Klinikum Lahr?
07821 93 0
Zu welchem Träger gehört das Ortenau Klinikum Lahr?
Ortenaukreis ist öffentlicher Träger des Ortenau Klinikum Lahr.