Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
673
Ärzte
297
Pflegekräfte
591
Stationäre Fälle
23.011
Teilstationäre Fälle
2.738
Ambulante Fälle
44.672
Alle Fachabteilungen München Klinik Harlaching
Frauenklinik
Fachabteilung der München Klinik Harlaching
Frauenklinik
In der Fachabteilung Frauenklinik werden pro Jahr etwa 5.649 stationäre Patienten von rund 28 Ärzten und 71 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
28
Pflegekräfte
71
Stationäre Fälle
5.649
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs: Zertifiziertes Brustzentrum: Umfassende Betreuung bei Brustkrebs einschließlich Röntgenuntersuchung, feingewebliche Untersuchung, Operation und Chemotherapie, hormonelle Therapie, multimodale Therapie durch Fachspezialisten, es besteht eine Kooperation mit der Strahlentherapie
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Brustaufbau nach der Entfernung großer Brusttumoren mit Eigengewebe und Implantaten
Endoskopische Operationen: Schlüssellochchirurgie zur Entfernung von Polypen der Gebärmutter, Myomknoten und Eierstockstumoren
Inkontinenzchirurgie: Umfassende Diagnostik und Behandlung von Blasenschwäche mit Medikamenten und operativ
Gynäkologische Tumoren: Zertifiziertes Gynäkologisches Krebszentrum: Umfassende Behandlung bei Gebärmutter- und Eierstockkrebs sowie bei Krebserkrankungen der Scheide und des Scheideneingangs
Pränataldiagnostik und -therapie: Beratung über Verfahren der frühgeburtlichen Diagnostik, Ultraschall, 3D-Schall, Herzechountersuchungen, Fruchtwasser- u. Nabelschnurpunktionen, Behandlung v. Erkrankungen im Mutterleib durch Gabe von Medikamenten oder Spenderblut über die Nabelschnur, Lasertherapie bei Zwillingstransfusionssyndrom
Risikoschwangerschaften: Umfassende Behandlung oder Betreuung von Schwangeren mit schweren Erkrankungen (z.B. Schwangerschaftshochdruck, Diabetes mellitus, Stoffwechselerkrankungen) und bei Entwicklungsstörungen des Ungeborenen, zertifiziertes Perinatalzentrum
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe: Sämtliche geburtshilfliche Operationsverfahren zur Kindsentwicklung (Kaiserschnitt, Saugglocke, vaginale Beckenendlagenentbindung)
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: Brustsprechstunde, gynäkologische Onkologiesprechstunde, Inkontinenz- und Descensus-Sprechstunde, Sprechstunden für pränatale Diagnostik und Therapie, Zweitmeinungssprechstunde, Konsilsprechstunde
Urogynäkologie
Reproduktionsmedizin
Gynäkologische Endokrinologie
Urogynäkologie
Klinik für Neurologie und Neurologische Intensivmedizin- TEMPiS
Fachabteilung der München Klinik Harlaching
Klinik für Neurologie und Neurologische Intensivmedizin- TEMPiS
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie und Neurologische Intensivmedizin- TEMPiS werden pro Jahr etwa 3.081 stationäre Patienten von rund 45 Ärzten und 80 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
45
Pflegekräfte
80
Stationäre Fälle
3.081
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie: Orthoptistin
Krankheiten des Innenohres
Schwindeldiagnostik/-therapie: Schwerpunkt der Klinik
(„Sonstiges“): Nerven- und Muskelsonographie
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin: Besonderer Schwerpunkt der Klinik
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde: Gedächtnissprechstunde
Neurologische Frührehabilitation
Schmerztherapie
Stroke Unit: Besonderer Schwerpunkt der Klinik
Duplexsonographie: Extra- und intrakranielle Doppler- und Duplexsonographie wird in der Neurologie angeboten
Sonographie mit Kontrastmittel: PFO-Diagnostik
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Fachabteilung der München Klinik Harlaching
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 2.355 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 35 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
35
Stationäre Fälle
2.355
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hals-Kopf-Tumoren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Therapiestudien: Teilnahme an großen nationalen und internationalen Therapiestudien (Zulassungsstudien), Therapiestudien der Fachgesellschaften DGHO, AIO und Studien in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximillian-Universität und dem Klinikum Rechts der Isar (Therapieoptimierungsstudien)
Zusammenarbeit mit anderen Kliniken: Interdisziplinäre Therapieentscheidungen zusammen mit der Klinik für Allgemein-, Viszeralchirurgie, endokrine Chirurgie und Coloproktologie, der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, der Frauenklinik sowie dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Diagnostik zur Stadieneinteilung und genauen Klassifikation von malignen Lymphknotenerkrankungen, Chemotherapie und Immuntherapie von Lymphomen
Hämatologische Erkrankungen: Diagnostik/Therapie aller Erkrankungen des blutbildenden Systems (nicht maligne und maligne) und des Gerinnungssystems in allen Krankheitsstadien, Übertragung von Blutbestandteilen (Erythro-, Thrombozyten, Immunglobuline), Behandlung mit Faktoren zur Knochenmarksstimulation (Erythropoetin, GCSF)
Onkologische Erkrankungen
Gerinnungsstörungen
Onkologische Tagesklinik: Durchführung aller Modalitäten zur medikamentösen Tumorbehandlung (i. v.-Chemotherapie, Antikörpertherapie, endokrine Therapie, Bluttransfusionen), Tumordiagnostik inkl. komplexe Staging-Diagnostik, Knochenmarksdiagnostik, supportive und symptomierte Behandlung inkl. Analgetika Pumpe
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Bösartige Hirntumoren
Tumoren der Bewegungsorgane
Psychoonkologie: Psychoonkologisch ausgebildete Therapeuten unterstützen bei der Bewältigung der Krankheit durch regelmäßige Entspannungsübungen, therapeutische Einzelgespräche, Gruppentreffen
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wiederherstellungschirurgie
Fachabteilung der München Klinik Harlaching
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wiederherstellungschirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wiederherstellungschirurgie werden pro Jahr etwa 2.250 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 40 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
40
Stationäre Fälle
2.250
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Thorakoskopische Eingriffe: Minimalinvasive Wirbelsäulentherapie von ventral
Tumorchirurgie: Leitliniengerechte Therapie von primären und sekundären Knochen- und Weichteiltumoren, Sarkomen
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Sämtliche Osteosyntheseverfahren und Endoprothesen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Kreuzbandplastik, Kapsel-, Band- und Sehnenrekonstruktion an der Schulter, Hüfte sowie Knie
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 2.160 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 44 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
44
Stationäre Fälle
2.160
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallversorgung: Vollumfänglich
(angeborene) Herzerkrankungen: Diagnostik und Verlaufsbeurteilung angeborener und erworbener Herzfehler, alles außer invasiver Diagnostik
Betreuung von Transplantationspatienten: Selten nach Spalthauttransplantation
Pädiatrische Nierenerkrankungen: Sämtliche Fehlbildungen der ableitenden Harnwege in Zusammenarbeit mit der Kinderurologie Schwabing sowie der Nephrologie der Kinderklinik Schwabing
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Vollumfänglich in Kooperation Kinderendokrinologie Kinderklinik Schwabing
Magen-Darm-Erkrankungen: In Zusammenarbeit mit der Kinderklinik Schwabing und Kinderchirurgie Schwabing
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen: In Zusammenarbeit mit der Kinderklinik Schwabing und Kinderchirurgie Schwabing
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Gesamte Diagnostik wird angeboten, Kinder mit Cystischer Fibrose werden an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Schwabing behandelt
Rheumatische Erkrankungen: Nur Diagnostik, Anbindung an die Kinderklinik Schwabing
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Nur Diagnostik, Anbindung an die Kinderklinik Schwabing
Hämatologische Erkrankungen: Nur Diagnostik, Anbindung an die Kinderklinik Schwabing
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: In Zusammenarbeit mit der Klinik für Neonatologie, spezieller Schwerpunkt der Klinik: Perinatalzentrum Level 1
Allergiediagnostik und -therapie: In Zusammenarbeit mit der Kinderklinik Schwabing
Immundefekte: Generell Zusammenarbeit mit der Infektiologie der Kinderklinik Schwabing
Stoffwechselerkrankungen: Diagnostik und Therapie im Bedarfsfall in Zusammenarbeit mit Dr. von Haunerschem Kinderspital
Neurologische Erkrankungen: In vollem Umfang
Neuromuskuläre Erkrankungen: In vollem Umfang
neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen: In vollem Umfang
Sonstige angeborene Fehlbildungen: Diagnostik größerer Fehlbildungen hier, chirurgische Korrektur in Zusammenarbeit mit der Kinderchirurgie Schwabing
Chromosomale Anomalien: In Zusammenarbeit mit dem MGZ
Entwicklungsstörungen: Spezielles Nachsorgeprogramm für ehemalige Früh- und Risikoneugeborene in Zusammenarbeit mit Harl.e.kin e.V
Psychosomatische Störungen des Kindes: In Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters (Campus Schwabing).
Pädiatrische Psychologie: In Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters (Campus Schwabing).
Neuropädiatrie: In Zusammenarbeit mit der Kinderklinik Schwabing
Wachstumsstörungen: In Zusammenarbeit mit der Kinderklinik Schwabing
Klinik für Kardiologie, Rhythmologie und internistische Intensivmedizin
Fachabteilung der München Klinik Harlaching
Klinik für Kardiologie, Rhythmologie und internistische Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kardiologie, Rhythmologie und internistische Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 1.979 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 50 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
50
Stationäre Fälle
1.979
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Digit. Herzkath-Labore(24h),ChestPainUnit,IMC,CardiacArrestCenter,Koronarangiographie,iFR/FFR,IVUS,PTCA,Stents,Rekanalisation b. chron. Gefäßverschluss,koronare Lithotrypsie,Rotablation,Hauptstammintervention,Spiroergometrie,Myokardszintigraphie,Stress-MRT,Cardio-CT,Echo-Stress-Kardiographie,Impella
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Rechtsherzkatheteruntersuchung in Ruhe und unter Belastung, pulmonaler Reagibilitätstest, Spiroergometrie
Herzerkrankungen: EKG u. RR, Ergo- u.Spiroergom., (transösopha.) 3D-Echokardiograph. Kontrast/Stress-Echo, Kardio-MRT/CT, Schrittmacheramb., Schrittmacher- u.Defibrillatorimplant., CRT-/CSP-Therapie,Mitral- u. Tricuspidalclipping,Mitralklappenanuloplastie,TAVI,Vorhof-, PFO-,PVL- u. ASD-Verschluss, Coronarsinusstent
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Doppler/Duplex-Untersuchungen, Angiographie (DSA) peripherer Gefäße
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Doppler/Duplex-Untersuchungen
Bluthochdruck: Angiographie der Nierenarterien, Echokardiographie, 24 Std. Blutdruck-Messung
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Diagnostik und Therapie von Pneumonie, COPD, Lungenembolie
Diagnostik der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit: Doppler/Duplex-Untersuchungen, Angiographie (DSA) peripherer Gefäße
Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Rheumaerkankungen
Fachabteilung der München Klinik Harlaching
Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Rheumaerkankungen
In der Fachabteilung Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Rheumaerkankungen werden pro Jahr etwa 1.623 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 44 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
44
Stationäre Fälle
1.623
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
(„Sonstiges“): Elektrolytstörungen, Störungen des Säure-Base-Haushalts
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Invasive Verfahren in Kooperation mit der Klinik für Kardiologie
Herzerkrankungen: Echokardiographie
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Duplexsonographie
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Duplexsonographie
Bluthochdruck: Abklärung aller Hypertonieformen (u.a. Nierenarterienstenose, Hyperaldosteronismus, Phäochromozytom) und deren Endorganschädigungen
Nierenerkrankungen: Alle erworbenen und angeborenen Nierenerkrankungen, invasive und nichtinvasive diagnostische Verfahren, individuelle immunmodulatorische Behandlung (Immunsuppression), Plasmapherese und Immunadsorption
Hämatologische Erkrankungen: Nierenbeteiligung bei Plasmozytom, Elimination von Leichtketten
Rheumatologische Erkrankungen: Akutdiagnostik und -therapie bei rheumatischen Erkrankungen wie rheumatoide Arthris, Psoriasisarthritis, Morbus Still und Kollagenosen und Vaskulitiden
Intensivmedizin: Diagnostik und Behandlung akuter Nierenversagen und Eletrolyt- und Säure-Basen-Entgleisungen sowie Vergiftungen, Nierenersatzverfahren inkl. Genius- und Citratdialyse
Betreuung von Transplantationspatienten: Patientenaufklärung, Vorbereitung zur Listung und zur Lebendspende, Nachbetreuung, Diagnostik und Therapie des akuten und chronischen Transplantatversagens
Autoimmunerkrankungen: Akutdiagnostik und -therapie aller Kollagenosen (insb. Systemischer Lupus erythematodes), Klein- und Großgefäßvaskulitiden und Anti-GBM-Erkrankung
Shuntzentrum: Interdisziplinäre Versorgung von Eigengefäß- und Kunstgefäßshunts in enger Kooperation mit der Chirurgie und Radiologie; Vorhofverweil- und Peritonealdialysekatheteranlage
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: Nichtinvasive und invasive diagnostische Verfahren (histologische Abklärung durch ultraschallgesteuerte Nierenbiopsie)
Niereninsuffizienz: Alle erworbenen und angeborene Nierenerkrankungen, invasive und nichtinvasive diagnostische Verfahren, individuelle immunmodulatorische Behandlung (Immunsuppression), Plasmapherese, Immunadsorption
Harnsteine: Internistische Abklärung und Metaphylaxe bei Nephrolithiasis
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Nephrologische Therapie und Betreuung von Zystennieren
Dialyse: Hämodialyse, Peritonealdialyse, Hämodiafiltration, Hämofiltration, Geniusdialyse, Citratdialyse, Plasmapherese, Immunadsorption, Interdisziplinäre Versorgung von Eigengefäß- und Kunstgefäßshunts in enger Kooperation mit der Chirurgie u. Radiologie, Vorhofverweil- u. Peritonealdialysekatheteranlage
Nierentransplantation: Patientenaufklärung, Vorbereitung zur Listung und zur Lebendspende, Nachbetreuung, Diagnostik und Therapie des akuten und chronischen Transplantatversagens
Klinik für Akut- und Notfallmedizin
Fachabteilung der München Klinik Harlaching
Klinik für Akut- und Notfallmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Akut- und Notfallmedizin werden pro Jahr etwa 1.451 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 43 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
43
Stationäre Fälle
1.451
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallzentrum: 24-Stunden Aufnahmebereitschaft als Notfallzentrum eines Hauses der höchsten Versorgungsstufe, Gewährleistung Facharztstandard rund um die Uhr, Schockraum, 6-Betten-Aufnahmestation mit Monitoring und direkt benachbarter Intensivstation, alle diagnostischen Möglichkeiten in direkter Anbindung
Klinik für Pneumologie, Internistische Intensiv- und Beatmungsmedizin
Fachabteilung der München Klinik Harlaching
Klinik für Pneumologie, Internistische Intensiv- und Beatmungsmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Pneumologie, Internistische Intensiv- und Beatmungsmedizin werden pro Jahr etwa 1.238 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 36 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
36
Stationäre Fälle
1.238
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Invasive Verfahren in Kooperation mit der Klinik für Kardiologie
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Mittels Ultraschall, z.B. zum Ausschluss oder Diagnose von Thrombosen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen: Spektrum mit umfangreich diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten
Bauchfellerkrankungen: Spektrum mit umfangreich diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten, im Besonderen alle gängigen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten inklusive Lasertherapie
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Spektrum mit umfangreich diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten, im Besonderen alle gängigen diagnostischen inklusive endobronchialer US-Diagnostik und therapeutischen Möglichkeiten inklusive Laser- und Kryotherapie (Kältetherapie)
Pleuraerkrankungen: Spektrum mit umfangreich diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten, im Besonderen alle gängigen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten inklusive Biopsie und Anlage dauerhafter Drainagen
Rheumatologische Erkrankungen: In Kooperation mit der Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Rheumaerkrankungen
Onkologische Erkrankungen: In Kooperation mit der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Infektionen der Atemwege
Intensivmedizin: Schwerpunkt: Sepsis/septischer Schock, schwere Pneumonie, akutes Lungenversagen und Herzkreislaufstillstand. Spez. Weaning-Einheit zur Entwöhnung von maschineller Beatmung. Zert. Cardiac Arrest Center. Anwendung ECMO. Impella in Koop. mit Kardiologie. Nierenersatzverfahren in Koop. mit Nephrologie
Spezialsprechstunde: COVID-Nachsorge-Tagklinik
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen: Erkrankungen der Atemwege
Endoskopie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
Fachabteilung der München Klinik Harlaching
Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
In der Fachabteilung Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie werden pro Jahr etwa 1.013 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
1.013
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Weitere kooperative Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen: Enge Abstimmung zwischen interventioneller Endoskopie- und viszeralchirurgischer Abteilung, Tumorboard interdisziplinär. Tägliche interdisziplinäre Röntgenkonferenz. Interdisziplinäre Fallbesprechungen incl. M&M-Konferenzen
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Mittels Ultraschall, z.B. zum Ausschluss oder Diagnose von Thrombosen
Nierenerkrankungen: Spektrum mit umfangreich diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten
Magen-Darm-Erkrankungen: Spektrum mit umfangreichen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten. Tumorsuche, Abtragung von Früh-Karzinomen und Polypen, Suche von Blutungsquellen mit allen Möglichkeiten der Blutstillung. Behandlung von Durchfallerkrankungen. Therapie von Komplikationen der Divertikelkrankheit
Bauchfellerkrankungen: Aszitespunktionen, Stanzbiopsie Peritoneum, Aszites-Dauerdrainagen, (Ablauf)-PEG, Axios-Anastomosen, z.B. Axios-Gastroenterostomie bei Peritonealkarzinose. Endosonographische Behandlung von extraluminalen Abszessen und Pankreasnekrosen im Retroperitoneum
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Diagnostik und Behandlung von Gallengang- und Pankreassteinen (Lithotripsie) und Cholangioskopie.
Diagnostik und Behandlung von Pankreatitis, von Engstellen inkl. Dilatationen, Stenting, extraanatomischer Zugänge wie Axios-Anastomosen, Perkutan transhepatischer Cholangiographie, z.B. PTC(D)
Onkologische Erkrankungen: Endoskopische Tumordiagnostik und -therapie. Vernetzung mit dem viszeralonkologischen Zentrum Neuperlach, Abtragung v. Früh-Karzinomen im GI-Trakt, Radiofrequenzablation (RFA) bei Gallengangskarzinom, Palliative endoskopische Eingriffe, endoluminales und transluminales Stenting GI-Trakt/Gallenwege
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Infektionen des Gastrointestinaltraktes
Spezialsprechstunde: Sprechstunde für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und bei speziellen Fragestellungen. Sprechstunde für Motilitätsstörungen und Funktionsdiagnostik, Sprechstunde bei Neuroendokrinen Tumoren des GEP-Systems, FAP und Polyposis Sprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen: Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes und der Leber, z.B. CED sowie autoimmune Lebererkrankungen wie AIH
Endoskopie: Polypektomie,Mukosaresektion,Submukosadissektion,Abtr. von Früh-Karzinomen,Vollwandresektion, endoluminales/transluminales Stenting,Blutstillung mit konv. Clips,OTSC Clips,Argonplasmakoagulation,Haemospray,Behandlung Barrett-Ösophagus mit Chromoendoskopie,Mukosaablation, ESD Argonplasmakoagulation.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Sonographie: Spezialschall in der Klinik für Gastroenterologie mit High-End-Geräten von DEGUM Stufe II und III Untersuchern. CEUS, Elastographie
Dopplersonographie: Zur Gefäßdiagnostik ist wesentlicher Bestandteil der abdominellen Sonographie
Duplexsonographie: Gefäßdiagnostik an sämtlichen peripheren Arterien und Venen, akuter sowie chronischer Verschlüsse und tiefer Venenthrombosen sowie Gefäßdiagnostik als wesentlicher Bestandteil der abdominellen Sonographie
Sonographie mit Kontrastmittel: Standardverfahren zur sonographischen Charakterisierung von Leberläsionen (CEUS)
Endosonographie: Einschl. kontrastmittelverstärktem endoskop. Ultraschall; High End Expertise in allen interventionellen Verfahren, insbes. zystogastrale Drainagen (Axios-Stent) Behandlung von extraluminalen Abszessen und Pankreasnekrosen und EUS-geführte Gallenwegsdrainagen. Enteroanastomosen bei Palliativpatienten
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung der München Klinik Harlaching
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 994 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
994
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane: Innerhalb des Traumazentrums, Behandlung des Hämatothorax
In der Fachabteilung Klinik für Neonatologie werden pro Jahr etwa 687 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
687
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen: In Zusammenarbeit mit Klinik für Augenheilkunde Schwabing
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen: In Zusammenarbeit mit Klinik für Augenheilkunde Schwabing
Sonstige Augenkrankheiten: In Zusammenarbeit mit Klinik für Augenheilkunde Schwabing
Augenlaseroperation: In Zusammenarbeit mit Klinik für Augenheilkunde Schwabing
Lungenchirurgie
Kinderneurochirurgie
Notfallmedizin
Hämangiome: In Zusammenarbeit mit Kinderchirurgie Schwabing
Pädaudiologie: In Zusammenarbeit mit Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenabteilung, Kopf-, Hals- und Gesichtschirurgie
Notfallversorgung: Am Wochenende und an Feiertagen zusammen mit Bereitschaftspraxis niedergelassener Kinderärzte
(angeborene) Herzerkrankungen: Diagnostik und Verlaufsbeurteilung angeborener und erworbener Herzfehler, alles außer invasiver Diagnostik
Betreuung von Transplantationspatienten: Selten: Nierentransplantationen
Pädiatrische Nierenerkrankungen: Sämtliche angeborene Fehlbildungen der ableitenden Harnwege in Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinderchirurgie Schwabing sowie Nephrologie der Kinderklinik Schwabing
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Diagnostik und Therapie angeborener Stoffwechselerkrankungen in Zusammenarbeit mit Kinderendokrinologie Schwabing
Magen-Darm-Erkrankungen: Bei angeborenen Erkrankungen in Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinderchirurgie Schwabing
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen: Bei angeborenen Erkrankungen in Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinderchirurgie Schwabing
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: In vollem Umfang in Zusammenarbeit mit der Kinderpulmonologie Schwabing
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Spezieller Schwerpunkt der Klinik, Perinatalzentrum Level 1 sowie pädiatrische Intensivmedizin
Immundefekte: Diagnostik, Therapie V.a. konnatale Transmission (HIV)
Stoffwechselerkrankungen: Diagnostik und Therapie im Bedarfsfall in Zusammenarbeit mit Dr. von Haunerschem Kinderspital
Neurologische Erkrankungen: In vollem Umfang bei angeborenen Erkrankungen
Neuromuskuläre Erkrankungen: In vollem Umfang bei angeborenen Erkrankungen
neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen: In Zusammenarbeit mit spezialisierten Laboratorien
Sonstige angeborene Fehlbildungen: In vollem Umfang mit chirurgischen Abteilungen (Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Plastische Chirurgie)
Chromosomale Anomalien: In vollem Umfang mit Institut für Genetik am MRI
In der Fachabteilung Belegabteilung für Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 425 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
425
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren: Ultraschall,Spaltlampen- und Fundusfotographie
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: Ophthalmoplastik, ästhetische und rekonstruktive Lidchirurgie und Periorbitalregion, Therapie von Tumoren d. Lider u. Bindehaut, plastisch-ästhet. Faltenkorrektur (Anwend. v. Botulinumtoxin Typ A, Hyaluron/Filler)
Bindehauterkrankungen: Amniotransplantation
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper) : Pachymetrie, Endothelmikroskopie, Scheimpflugkamera, Hornhauttransplantation (inklusive vordere und hintere lamelläre KP/DMEK), Amniontransplantation
Linsenerkrankungen: IOL-Master, Pentacam m. z.B. Komadiagnostik, Orbscan, sphärische u. asphärische IOL (Intraokularlinsen), Sonderlinsen zur Presbyopie-(multifokale IOL) u. Astigmatismuskorrekt. sowie IOL-Implantaion m. arcuater Keratotomie, Add-on-IOL, sekund. IOL-Implantationen inkl. Vorderkammer-IOL, Linsentausch
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen: Fluoreszein- u. Indocyaningrün-Angiograph.,hochauflös. opt. Kohärenztomograf. (spektral-domain OCT), Autofluoreszenz, eindell. Plombenchir. b. Netzhautablös.; pars plana Vitrektomie (ppV, i. d. R. nahtlos m. 23G u. 25G) b. Makulaerkrank. u. Netzhautablös., Laserkoagulation (ALK), Fotodyn. Therapie
Glaukom: Trabekulektomie unter Anwendung von Antimetaboliten, Trabekulotomie, Cyclophoto-Koagulation, MIGS (I-Stent), Baerveldt-Implantate, SLT, ALT, Iridektomie/Iridotomie, HRT/OCT, Pachymetrie, Gdx, FDT, Tonometrie, Tages- und Nachtdrucke
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen: Pars Plana Vitrektomie (inklusive 23g microinzisional), Pharmakotherapie:intravitreale Injektionen bei Makuladegeneration (Lucentis, Avastin, Ozurdex, Eylea,Jetrea)
Augenmuskelerkrankungen: Strabismolog., Neuroophthalm., konserv. u. operat. Amblyopie- u. Schielbehandl. inkl. Transposition. b. Paresen, Revisionen, Orthoptik u. Pleoptik, Behandl. v. funktion. Sehschwächen, Stör. d. Binokular Sehens, Schielen, Nystagmus, Aufklär., Beratung u. Motivation
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie: Strabismolog., Neuroophthalm., konserv. u. operat. Amblyopie- u. Schielbehandl. inkl. Transposition. b. Paresen, Revisionen, Orthoptik u. Pleoptik, Behandl. v. funktion. Sehschwächen, Stör. d. Binokular Sehens, Schielen, Nystagmus, Aufklär., Beratung u. Motivation
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychosomatische Tagesklinik
Fachabteilung der München Klinik Harlaching
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychosomatische Tagesklinik
In der Fachabteilung Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychosomatische Tagesklinik werden pro Jahr etwa 407 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
407
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Störungen durch psychotrope Substanzen: z. B. durch Alkohol oder andere Suchtmittel, bei komorbider Störung
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Nur Diagnostik im Rahmen der vorstationären Untersuchungen
Affektive Störungen: Schwerpunkte der Psychosomatischen Klinik im Bereich der Erkrankungen ICD-10 Kapitel F3, F4, F5, F6
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Störungsspezifisch: Posttraumatische Belastungsstörungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Störungsspezifisch: Essstörungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Störungsspezifisch: Komplexe PTBS
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: Störungsspezifisch: Psychosomatik bei jungen Erwachsenen
Psychoonkologie: Behandlung von psychosomatischen Beschwerdebildern bei Z.n. onkologischer Erkrankung
Psychosomatische Tagesklinik: Schwerpunkt berufs- und arbeitsplatzbezogene Störungen
Klinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Schmerzmedizin, Interdisziplinäre Tagesklinik für Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie
Fachabteilung der München Klinik Harlaching
Klinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Schmerzmedizin, Interdisziplinäre Tagesklinik für Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie
In der Fachabteilung Klinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Schmerzmedizin, Interdisziplinäre Tagesklinik für Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie werden pro Jahr etwa 200 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
200
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schluckstörungen: Durchführung von endonasalen Laryngoskopien
Psychische Erkrankungen: Im Rahmen der Multimodalen Schmerztherapie psychologische/psychotherapeutische Diagnostik/Screening durch Psychotherapeuten/Psychologen und psychosomatische Grundversorgung durch ärztliche Schmerztherapeuten
Naturheilkunde
Physikalische Therapie: Für das gesamte Klinikum
Schmerztherapie: Behandlung von Patienten mit überwiegend chronischen Schmerzen und Erkrankungen aus unterschiedlichen Fachgebieten
Neurologische Frührehabilitation: Physiotherapie, Ergotherapie, Physikalische Therapie und Schluckuntersuchungen FEES
Stroke Unit: Physio- und Ergotherapie
Gelenkerkrankungen
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: In Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Kontinenztraining, Inkontinenzberatung
Klinik für Urologie
Fachabteilung der München Klinik Harlaching
Klinik für Urologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie werden pro Jahr etwa 152 stationäre Patienten von rund 2 Pflegekräften versorgt.
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
152
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Gynäkologische Endokrinologie: Kooperation mit Gynäkologie im Hause, minimalinvasive endoskopische Versorgung Schwangerer bei symptomatischen Harnstauungsnieren
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz: Kooperation mit Nephrologie, minimalinvasive Harnableitung (Schienung wie perkutane Fistelung)
Harnsteine: Modernste Uro-Radiologie und Uro-Sonographie, Notfallversorgung 24/7, Steinlaser, hydraulischer Lithotripter sowie stationäre und ambulante extrakorporale Stoßwellenlithotripsie, perkutane konventionelle und Mini-Litholapaxie
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Modernste Videoendoskopie - starr wie flexibel, Laserverfahren
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Photodynamische Diagnostik beim Harnblasenkarzinom
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Urosepsistherapie, konservativ-medikamentös sowie minimalinvasiv endoskopisch und schnittoperativ (Notfallnephrektomien)
Kinderurologie: Kooperation mit Pädiatrie im Hause, spezialisierte Uro-pädiatrische Diagnostik
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Schnittoperative Nierenbeckenplastik und Ureterneueinpflanzungen
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Videoskopisch gesteuerte Untersuchungen an Harnröhre, Prostata, Rektum, Harnblase, Harnleiter und Nieren
Tumorchirurgie: Radikale, nerverhaltende Prostatektomie, partielle Nephrektomie und Zystektomie mit Blasenersatz
Spezialsprechstunde: Steintherapie, Prostata-, Nieren- und Blasenleiden
Dialyse
Schmerztherapie: Kooperation mit Schmerztherapeuten der anästhesiologischen Abteilung
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung der München Klinik Harlaching
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie werden pro Jahr etwa 85 stationäre Patienten von rund 31 Ärzten und 75 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
31
Pflegekräfte
75
Stationäre Fälle
85
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane: Intensivmedizinische Behandlung bei Thoraxtrauma unter Verwendung aller Verfahren der seitengetrennten Ventilation
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Ggf. rückenmarksnahe oder periphere Katheterverfahren zur Schmerztherapie
Endokrine Chirurgie: Perioperative anästhesiologische und ggf. intensivmedizinische Betreuung bei allen endokrinen operativen Eingriffen
Traumatologie: Gesamtes anästhesiologisches und traumatologisches Spektrum
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
Fachabteilung der München Klinik Harlaching
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
Ärzte
15
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik: Inklusive Spezialaufnahmen
Sonographie: Mammasonographie, Ultraschalluntersuchung der Bauch-/Brustorgane und oberflächlicher Strukturen des gesamten Körpers
Dopplersonographie: Stiftsonde in der Angiographie
Duplexsonographie: Duplex-/Dopplersonographie peripherer und hirnversorgender Arterien (auch während neurointerventioneller Maßnahmen) sowie Venenduplexsonographie zum Ausschluß von Thrombosen
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren: Stereotaktische Mammasonographie, Biopsie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT): Es werden sämtliche Fragestellungen untersucht
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: CT-gesteuerte Intervention(Drainagenanlage), stereotaktische Biopsie, Herz-CT inkl. Calcium-Scoring und CT-Koronarangiografie, Ganzhirnperfusion zur Schlaganfallerkennung, Nieren-/Harnleiterstein-differenzierung mittels Dual-Energy, Dual-Source CT (FLASH-CT)
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: CT-gesteuerte Intervention, stereotaktische Biopsien.
Arteriographie: Hochmoderne 2-Ebenen-Angiographieanlage für neuroradiologische Interventionen, endovaskuläre Schlaganfallbehandlungen (Thrombektomie, Stenting der extra- und intrakraniellen Hirnarterien, selektive intra-arterielle Thrombolyse), Embolisationen, Dialyseshunts, Dilatationen, 24/7 Verfügbarkeit