Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
959
Ärzte
387
Pflegekräfte
803
Stationäre Fälle
24.522
Teilstationäre Fälle
2.257
Alle Fachabteilungen München Klinik Bogenhausen
Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
Fachabteilung der München Klinik Bogenhausen
Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 4.224 stationäre Patienten von rund 56 Ärzten und 124 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
56
Pflegekräfte
124
Stationäre Fälle
4.224
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Implantation von I -, II und III - Kammer Geräten, Sondenlose Schrittmacher
Defibrillator-Implantationen: Implantation von I -, II und III - Kammer Geräten.
Implantation von S-ICD
Intensivmedizin: 20 Int.-Plätze. Intensivmed. Versorgung v. beatmungspflichtigen Pat., Linksherzersatzverfahren, Lungenersatz- u. Unterstützungsverfahren, Nierenersatzverfahren, Lungen- u. Kreislaufersatz m. AV-, VA ECMO, Behandlung des allergischen Schocks u. intensivmed. Versorgung v. Pat. aller Fachgebiete
Betreuung von Transplantationspatienten
Immundefekterkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen: Ruhe-EKG, Langzeit-EKG, Elektrophysiologie, Katheterablation, Implantation von Ereignisrekordern, Schrittmachern, Defibrillatoren sowie CRT-Geräten
Elektrophysiologie: Interventionelle Elektrophysiologie, Katheterablation aller Herzrhythmusstörungen inkl. Vorhofflimmern und Ablationen von VES und Kammertachykardien mit 3D-Mapping (RHYTHMIA, CARTO3), intrakardialem Ultraschall, Kryo-Ablation, RF-Ablation mit und ohne Anpressdruckkontrolle
Transfusionsmedizin
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Kardio-CT, Kardio-MRT
Niereninsuffizienz
Diagnostik und Therapie von Herzkreislauferkrankungen: sämtliche aktuelle nichtinvasive und invasive Diagnose- und Behandlungsverfahren
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Gastroenterologische Onkologie
Fachabteilung der München Klinik Bogenhausen
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Gastroenterologische Onkologie
In der Fachabteilung Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Gastroenterologische Onkologie werden pro Jahr etwa 3.824 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 60 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
60
Stationäre Fälle
3.824
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schluckstörungen: Diagnostik und Therapie von Stenosen im oberen GI-Trakt und Motilitätsstörungen inklusive high-resolution Manometrie, pH-Metrie, Impedanzmessung, Einlage von Stents, Bougierung und Dilatation von Stenosen, Therapie funktioneller Störungen.
Interdisziplinäre Tumornachsorge: Zur Besprechung des Behandlungskonzeptes findet wöchentlich ein interdisziplinäres Tumorboard statt.
Zertifizierte Zentren: Zertifiziertes Onkologisches Zentrum, Zertifiziertes Viszeral-Onkologisches Zentrum, Zertifiziertes Darm- Pankreas- Ösophagus- und Magenkrebszentrum der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG)
Erkrankungen des Darmausgangs: Endoskopische und endosonographische Diagnostik und Therapie: Dilatation von Stenosen, Behandlung von Hämorrhoiden, endoskopische Mukosaresektion von Polypen, Submukosadissektion von Frühkarzinomen, endoskopische Vollwandresektion (FTRD), Funktionsprüfung des Darmausganges, Defäkographien
Bauchfellerkrankungen: sowie des Retroperitoneums.
Transgastrale endoskopische Ektomie von postpankreatitischen Nekrosen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Für Diagnostik und Therapie stehen alle gängigen Verfahren inkl. Endosonographie, Kontrastmittelsonographie, Fibroscan, ERCP, PTCD, Cholangioskopie, Radiofrequenzablation zur Verfügung
Onkologische Erkrankungen: Interdisziplinäre Tumorkonferenz zur Planung und Durchführung multimodaler Therapie, supportive Therapie und Psychoonkologie.
Intensivmedizin: z.B. Therapie von akuter Pankreatitis, Leberversagen und akute gastrointestinale Blutung
Onkologische Tagesklinik: Teilstationäre chemotherapeutische, quasi ambulante Behandlung zur optimalen Versorgung von Patienten mit Tumorerkrankungen mit dem Vorteil einer großen Klinik im Hintergrund. Es erfolgt Diagnostik und Therapie sowie bei Bedarf eine psychologische Betreuung und/oder Ernährungsberatung.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: inklusive Diätberatung Endoskopische, laborchemische und bildgebende Abklärung, Sprechstunde für ambulante Patienten.
Psychoonkologie: zertifizierte Psychoonkologinnen
Endosonographie: Konventionelle und Kontrastmittel-verstärkte perkutane und endoskopische Sonographie; endosonographisch geführte Interventionen (Biopsien, Zystendrainagen, Stenteinlagen, Nekrosektomien), endosonographische Elastographie
Radiofrequenzablation am Gallengang: Therapie des inoperablen Gallengangskarzinoms
Klinik für Neurologie, Neurophysiologie, Kognitive Neurologie und Stroke Unit
Fachabteilung der München Klinik Bogenhausen
Klinik für Neurologie, Neurophysiologie, Kognitive Neurologie und Stroke Unit
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie, Neurophysiologie, Kognitive Neurologie und Stroke Unit werden pro Jahr etwa 3.139 stationäre Patienten von rund 28 Ärzten und 76 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
28
Pflegekräfte
76
Stationäre Fälle
3.139
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen: Visuell-räumliche Störungen, Diagnostik und Therapie zerebraler Sehstörungen
Schlafmedizin
Schluckstörungen
Psychische Erkrankungen
Schlafmedizin
Neurologische Tagklinik: Zur Verfügung stehen 5 Tagklinikplätze. Die teilstationäre Versorgung erfolgt durch einen im jeweiligen Schwerpunkt besonders versierten Oberarzt und ein Team von Pflegekräften, Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden und Sozialpädagogen.
Epilepsie: Video-Langzeit-EEG zur Diagnostik von Epilepsien
Bösartige Hirntumoren: Neuroonkologisches Zentrum in Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurochirurgie
Gutartige Hirntumoren: s.o.
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen: In Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurochirurgie Möglichkeit der tiefen Hirnstimulation einschließlich der präoperativen Diagnostik und postoperativen Nachbetreuung
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Neurologische Frührehabilitation: Frührehabilitation von Patienten mit Schwerst-Schädel-Hirnverletzungen, multidisziplinäre Rehabilitation von Patientn mit neurologischen Erkrankungen
Schlafmedizin: inkl. Schlaflabor in Kooperation mit der Pneumologie und dem Atemcenter. Das Schlaflabor ist durch die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) akkreditiert.
Schmerztherapie
Stroke Unit: Als überregionale Stroke Unit mit 12 Betten von der Dt. Schlaganfallgesellschaft zertifiziert. Alle Behandlungsformen des Schlaganfalls einschließlich der neuroradiologischen Interventionen und der Intensivbehandlung werden vorgehalten. Rasche umfassende Akutversorgung von Schlaganfallpatienten
Diagnostik und Therapie von sensomotorischen Störungen
Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin
Fachabteilung der München Klinik Bogenhausen
Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin
In der Fachabteilung Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin werden pro Jahr etwa 2.960 stationäre Patienten von rund 27 Ärzten und 51 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
27
Pflegekräfte
51
Stationäre Fälle
2.960
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Septische Knochenchirurgie: Behandlung von Fehlstellungen und septischen Krankheitsbildern auch mit großen Knochen- und Weichteildefekten in Zusammenarbeit mit der Fachklinik für Plastische Chirurgie
Fußchirurgie: Auch komplexe Fußfehlstellungen können behandelt werden
Schulterchirurgie: Besonderer Schwerpunkt: Schulterendoprothetik und Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Behandlung von nationalen und internationalen Spitzensportlern
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Behandlung von degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen und Wirbelsäulenfrakturen, einschließlich Infiltrationstherapie, operativer Dekompression, Reposition und operativer Stabilisierung von dorsal und ventral
Arthroskopische Operationen: Besonderer Schwerpunkt: arthroskopische und minimalinvasive Operationen aller Gelenke einschließlich Rekonstruktion von Bändern
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Besonderer Schwerpunkt: arthroskopische und minimalinvasive Operationen aller Gelenke einschließlich Rekonstruktion von Bändern
Korrektur von Fehlstellungen: Korrektur der Beinachse
Gelenkerkrankungen: Abklärung von Gelenkschmerzen, auch rheumatischer Natur.
Schwerpunkt: Therapie von Gelenkarthrosen, von Gelenksteifen, Gelenkinstabilitäten und Impingementsymptomatik
Wirbelsäulendeformitäten: Diagnostik und Behandlung von chronischen Rückenschmerzen
Spondylopathien: Abklärung und stationäres Behandlungsangebot beim chronischen Rückenschmerz
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Schwerpunkt: Therapie von Wirbelkörperbrüchen durch Unfall oder Osteoporose
Muskelerkrankungen: Schwerpunkt: Behandlung von Sportverletzungen an Sehnen und Muskulatur
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Behandlung von frischen und auch veralteten Sehnenverletzungen
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Abklärung und Behandlung von Knorpelschäden an allen Gelenken mittels minimal-invasiver Gelenkeingriffe und auch Knorpelzelltherapie
Tumoren der Bewegungsorgane: Interdisziplinäre Behandlung über Tumorboard
Kinderorthopädie: Schwerpunkt: Behandlung von Hüftdysplasie und Fußfehlstellungen, Ponseti-Methode
Spezialsprechstunde: Mehrere orthopädische und unfallchirurgische Spezialsprechstunden für die einzelnen Gebiete
Endoprothetik: Besonderer Schwerpunkt: endoprothetische Versorgung aller großen Gelenke durch Implantate und Prothesen (Schulter, Ellenbogen, Knie, Hüfte, Sprunggelenk)
Fußchirurgie: Auch komplexe Fußfehlstellungen können behandelt werden
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Lokale Schmerzkatheter-Verfahren.
Ziel der Behandlung ist der „schmerzfreie Patient“
Schulterchirurgie: Besonderer Schwerpunkt: Schulterendoprothetik und Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Behandlung von nationalen und internationalen Spitzensportlern
Traumatologie: Gesamte Traumatologie des Erwachsenen, incl. Polytraumaversorgung
Klinik für Pneumologie und Pneumologische Onkologie, Lungenkrebszentrum
Fachabteilung der München Klinik Bogenhausen
Klinik für Pneumologie und Pneumologische Onkologie, Lungenkrebszentrum
In der Fachabteilung Klinik für Pneumologie und Pneumologische Onkologie, Lungenkrebszentrum werden pro Jahr etwa 2.108 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 46 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
46
Stationäre Fälle
2.108
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Spezialsprechstunde
Schlafmedizin: bei nächtlichen Atemstörungen (Schlafapnoe) Zertifiziertes Schlaflabor mit 2 Messplätzen (DGSM) in Kooperation mit Klinik für Neurologie, Klinikum Bogenhausen
Pleuraerkrankungen: Sonographische und radiologische Bildgebung; Punktions-, Drainage- und Biopsieverfahren
Onkologische Erkrankungen: Zertifiziertes Lungentumorzentrum der DKG. Tumore der Lunge und des Rippenfells
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Entzündliche Erkrankungen der Bronchien, der Lunge und des Rippenfells
Allergiediagnostik und -therapie: allergisches Asthma
Schlafmedizin: bei nächtlichen Atemstörungen (Schlafapnoe) Zertifiziertes Schlaflabor mit 2 Messplätzen (DGSM) in Kooperation mit Klinik für Neurologie, Klinikum Bogenhausen
Onkologische Tagesklinik: Teilstationäre chemotherapeutische Behandlung. Es erfolgt Diagnostik und Therapie sowie bei Bedarf eine psychologische Betreuung und/oder Ernährungsberatung.
Schmerztherapie
Positronenemissionstomographie (PET)
Psychologischer und Palliativmedizinischer Konsildienst
Klinik für Urologie
Fachabteilung der München Klinik Bogenhausen
Klinik für Urologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie werden pro Jahr etwa 1.952 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 39 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
39
Stationäre Fälle
1.952
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Nierenchirurgie
Inkontinenzchirurgie
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Urogynäkologie
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Endoskopie: Urologische Endoskopie
Traumatologie
Optische laserbasierte Verfahren
Brachytherapie
Urogynäkologie
Zertifiziertes Harnsteinzentrum
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie: Urologische Onkologie und Tumorchirurgie: Operative und konservative Behandlung von Tumoren der Niere und Nebenniere, des hinteren Bauchraumes, der Harnblase, des Hodens, der Harnleiter und Harnröhre bei größtmöglichem Organ- und Funktionserhalt.
Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie
Fachabteilung der München Klinik Bogenhausen
Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie
In der Fachabteilung Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie werden pro Jahr etwa 1.716 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
1.716
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen: Diagnostik und Therapie chronischer Wunden, wie diabetisches Fußsyndrom
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Angiologische Diagnostik und Therapie bei mikro- und makrovasculären Erkrankungen, arterielle Lysetherapie, PTA und Stent
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: venöse Lysetherapie
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Zertifiziertes Zentrum DDG, zertifiziertes diabetisches Fußzentrum DDG. Endokrinologische und Diabetes-Diagnostik und -Therapie sowie Schulung, Insulinpumpentherapie, kontinuierliche Glucosesensormessung
Intensivmedizin
Autoimmunerkrankungen
Tagklinik für Adipositas: Teilstationäre Betreuung von Patienten mit Adipositas (BMI > 35kg/m2). Umfassende Diagnostik und Betreuung, Kurz-Langzeitbetreuung, Gruppen-Individualbetreuung.
Interdisziplinäres Team: Ernährungsmediziner/Fachkräfte, Psychologen ,Endokrinologen, Diabetologen, Gastroenterologen,Chirurgen,Orthopäden
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrine und Minimal-invasive Chirurgie
Fachabteilung der München Klinik Bogenhausen
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrine und Minimal-invasive Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrine und Minimal-invasive Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.373 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
1.373
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie: Krebserkrankungen der Speiseröhre, des Magens, der Bauchspeicheldrüse, der Leber, des Darms, der endokrinen Drüsen
Adipositaschirurgie
Portimplantation
Mammachirurgie
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Amputationschirurgie
Roboterassistierte Operationen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Interdisziplinäre Tumornachsorge: Tumorboard
Klinik für Neurochirurgie
Fachabteilung der München Klinik Bogenhausen
Klinik für Neurochirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 1.326 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 46 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
46
Stationäre Fälle
1.326
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie: Spezielle Neuroonkologie
Wirbelsäulenchirurgie: Gesamtes Spektrum der Neurochirurgie inkl. Skoliosechirurgie (ausgenommen juvenil), 3D Röntgenrekonstruktion, Computer-assistierte Planung
Hirngefäßchirurgie: Gesamtes Spektrum der Neurochirurgie, z.B. Mikrochirurgisches Clipping bei Aneurysmen, Bypässe. Interdisziplinäres Gefäßboard, intraoperative Videoangiographie, intraoperatives Neuromonitoring
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Gesamtes Spektrum der Neurochirurgie, Spinale Navigation, Minimal Invasive Wirbelsäulenchirurgie
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen: z.B. bei Arnold Chiari Syndrom, Spina Bifida
Korrektur bei Schädelmissbildungen: z.B. Schädeldachplastik
Chirurgie der intraspinalen Tumoren: Mikrochirurgie – intraoperatives neurophysiologisches Monitoring
Periphere Nervenchirurgie: Operative Therapie bei Kompressionssyndrom, Nervenrekonstruktion und Plexuschirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Mikrovaskuläre Dekompression (MVD), Schmerzpumpen, Spinalsimulatoren
Funktionelle Neurochirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Gesamte Neurotraumatologie
Stereotaktische Biopsie
Wirbelsäulenchirurgie: Gesamtes Spektrum der Neurochirurgie inkl. Skoliosechirurgie (ausgenommen juvenil), 3D Röntgenrekonstruktion, Computer-assistierte Planung
Neuro-onkologisches Tumorboard: Interdisziplinäre Entscheidung über das weitere Procedere bei Patienten mit Tumoren der zentralen Nervensysteme. Nachsorge
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: z.B. Bandscheibenersatz
Spezialsprechstunde: Komplexe Wirbelsäulen-Chirurgie, neurovaskuläre Chirurgie, Neuroonkologie zusammen mit der Neurologie, Bewegungsstörungen, Schädelbasischirurgie, Kinderneurochirurgie
Chirurgische Intensivmedizin: Spezielle Einheit für Neurochirurgische Intensivmedizin
Hals-Kopf-Tumoren
Interdisziplinäre Tumornachsorge: Interdisziplinäres neuro-onkologisches, pulmunologisches, gastroenterologische und urologisches Tumorboard, Neuroonkologische Spezialsprechstunde zusammen mit der Neurologie Gynäkologisches Tumorboard über das Klinikum Schwabing
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Hirnhauterkrankungen
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Schmerztherapie
Wirbelsäulenchirurgie: Gesamtes Spektrum der Neurochirurgie inkl. Skoliosechirurgie (ausgenommen juvenil), 3D Röntgenrekonstruktion, Computer-assistierte Planung
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Klinik für Akut- und Notfallmedizin
Fachabteilung der München Klinik Bogenhausen
Klinik für Akut- und Notfallmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Akut- und Notfallmedizin werden pro Jahr etwa 888 stationäre Patienten von rund 27 Ärzten und 44 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
27
Pflegekräfte
44
Stationäre Fälle
888
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verbrennungschirurgie
Handchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Notfallmedizin: Das Notfallzentrum ist eine interdisziplinäre Notfallaufnahme. Spezialisierte Notfallmediziner behandeln jeden Notfall kompetent auf fachärztlichem Niveau.
Schmerztherapie
Hirngefäßerkrankungen
Handchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie: Schockraum für Polytrauma/Schwerverletzte (nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie). Überregionales Traumazentrum
Sonographie
Dopplersonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Notfallmedizinische Akutdiagnostik und Akuttherapie: Zur Notfalldiagnostik und -therapie stehen alle erforderlichen Geräte zur Verfügung.
Klinik für Plastische-, Rekonstruktive-, Hand- und Verbrennungschirurgie
Fachabteilung der München Klinik Bogenhausen
Klinik für Plastische-, Rekonstruktive-, Hand- und Verbrennungschirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Plastische-, Rekonstruktive-, Hand- und Verbrennungschirurgie werden pro Jahr etwa 822 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 39 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
39
Stationäre Fälle
822
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Gesicht- und Profilkorrekturen, Faltenbehandlung, Fettabsaugung, Brustchirurgie, Abdominoplastik
Verbrennungschirurgie: Akute Verbrennungsmedizin und Narbenkorrektur
Fußchirurgie
Handchirurgie
Korrektur bei Schädelmissbildungen
Nervenchirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Hand-Verbrennungssprechstunde, Brustsprechstunde, Craniofazial-Sprechstunde für Kinder (Schädel und Gesicht)
Intensivmedizin: Intensivmedizinische Behandlung von Schwerbrand- und Brandverletzten in der hierzu speziell ausgestatteten Intensiveinheit mit 8 Plätzen.
In der Fachabteilung Klinik für Herzchirurgie werden pro Jahr etwa 640 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
640
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronarchirurgie: Auch ohne Herz-Lungen-Maschine
Komplikationen der Koronarerkrankungen
Herzklappenchirurgie: Vornehmlich rekonstruktive klappenerhaltende Operationsverfahren, minimalinvasive Eingriffe z.B. partielle Sternotomie bzw. Zugang von der Seite
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Operative Behandlung von Verengungen der Halsschlagader und der Herzkranzgefäße
Tumorchirurgie: Operative Therapie bei Herztumoren
Minimalinvasive herzchirurgische Klappenoperationen ohne Herz-Lungen-Maschine: Kathetergeführter Klappenersatz in der Aorten- und Mitralklappenchirurgie, auch für degenerierte Bio-Prothesen („Valve-in-valve“)
Klinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Osteologie
Fachabteilung der München Klinik Bogenhausen
Klinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Osteologie
In der Fachabteilung Klinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Osteologie werden pro Jahr etwa 487 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
487
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Nesselsucht und Erytheme
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Rheumatologische Erkrankungen
Spezialsprechstunde: Sprechstunden für die rheumatischen Krankheitsbilder und Rheumaambulanz
Autoimmunerkrankungen
Schmerztherapie: Behandlung des Chronischen Schmerzsyndroms
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Spondylopathien: z.B. Spondylitis ankylosans
Muskelerkrankungen: z.B. Myositis
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Alle Formen der Osteoporose, Morbus Paget, Osteomalazie
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Spezialsprechstunde
Diagnostik und Therapie von degenerativen Skeletterkrankungen: Osteologie (DVO)
Klinik für Frührehabilitation und Physikalische Medizin
Fachabteilung der München Klinik Bogenhausen
Klinik für Frührehabilitation und Physikalische Medizin
In der Fachabteilung Klinik für Frührehabilitation und Physikalische Medizin werden pro Jahr etwa 451 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 49 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
49
Stationäre Fälle
451
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Luftröhrenerkrankungen: Versorgung und Überwachung von Patienten mit geblockten Trachealkanülen, Entfernung der Trachealkanüle, Reduktion der Aspirationsgefahr
Schluckstörungen: Besonderer Schwerpunkt: Dysphagiediagnostik und –therapie und Trachealkanülenversorgung, inkl. Versorgung nach operativem Verschluss von Tracheostomata.
Videoendoskopische Untersuchung des Schluckaktes.
Geriatrie: Geriatrische Frührehabilitation
Palliativmedizin
Physikalische Therapie: Diagnostik und konservative Therapie bei akuten muskuloskelettalen, immobilisierenden Schmerzen des Bewegungsapparates, z.B. bei Bandscheibenvorfall
Neurologische Frührehabilitation: Bei hochgradig funktionellen Einschränkungen nach intensivmedizinischer Behandlung, Schädel-Hirn-Trauma, zerebralen Blutungen und Ischämien, Polytrauma oder Schwerbrandverletzung und bei Multiorganversagen und Langzeitbeatmung. Fachübergreifende Frührehabilitation; Geriatrische Frührehabilitation
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien: Multimodale Schmerztherapie
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Konservative Therapie bei Bandscheibenvorfall
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: bei CRPS (chronic regional pain syndrom) und anderen chronischen Schmerzen und funktionellen Störungen des Bewegungsapparates
Sonographie
Klinik für Thoraxchirurgie
Fachabteilung der München Klinik Bogenhausen
Klinik für Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 440 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
440
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie: Mit Ausnahme der Lungentransplantation wird das gesamte Spektrum thoraxchirurgischer Eingriffe durchgeführt. Auch erweiterte Eingriffe bei Lungenkrebs und Lungenmetastasen oder bei Mediastinaltumoren.
Tracheobronchiale Rekonstruktionen
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Mediastinoskopie
Tumorchirurgie: Ein hoher Anteil der onkologischen Resektionen wird in minimal-invasiver Technik durchgeführt.
Thoraxverletzungen
Klinik für Gefäßchirurgie
Fachabteilung der München Klinik Bogenhausen
Klinik für Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 236 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
236
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Aortenchirurgie offen und endovaskulär
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Carotischirurgie, ein Schwerpunkt der Abteilung
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Dialyseshuntchirurgie: Abteilungsschwerpunkt mit großer Erfahrung in allen nativ-, Kunststoff- und Problemshunts
Portimplantation
Amputationschirurgie
Fußchirurgie
Fußchirurgie
Rekonstruktive Chirurgie der aortoiliakalen und femorodistalen Region,: Einschließlich cruraler und pedaler Bypasschirurgie, speziell bei diabetischer AVK und AVK bei Dialysepatienten
Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung der München Klinik Bogenhausen
Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie werden pro Jahr etwa 193 stationäre Patienten von rund 61 Ärzten und 140 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
61
Pflegekräfte
140
Stationäre Fälle
193
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Anästhesiologische Betreuung (vor, während und nach dem Eingriff)
Portimplantation: Anästhesiologische Betreuung (vor, während und nach dem Eingriff)
Chirurgische Intensivmedizin: Behandlung von Patienten in lebensbedrohlichen Phasen, zeitlich begrenzter Ersatz gestörter bzw. ausgefallener Organfunktionen (incl. ECMO)
Notfallmedizin: Die Klinik für Anästhesiologie stellt das Reanimationsteam
Intensivmedizin: Die Klinik für Anästhesiologie versorgt regelhaft Patienten aus den konservativen Fachgebieten, u.a. Neurologie, Pneumologie, Kardiologie, Gastroenterologie
Sepsis / Blutvergiftung: Intensivmedizinische Behandlung von Sepsis
Endoskopie: Anästhesiologische Betreuung (vor, während und nach dem Eingriff)
Schmerztherapie: Anästhesie und perioperative Schmerzbehandlung. Die perioperative Schmerzbehandlung wird durch die Schmerzambulanz sichergestellt
Transfusionsmedizin: Transfusionsbeauftragte, Anwendung des Transfusionsgesetzes
Anaesthesiologische Intensivmedizin: Perioperative intensivmedizinische Behandlung von Pat. in lebensbedrohlichen Phasen, zeitlich begrenzter Ersatz gestörter bzw. ausgefallener Organfunktionen. Zudem regelhaft Behandlung von Pat. aus den konservativen Fachgebieten (u.a. Neurologie, Pneumologie, Kardiologie, Gastroenterologie).
Institut für Radiologie, Neuroradiologie und minimalinvasive Therapie
Fachabteilung der München Klinik Bogenhausen
Institut für Radiologie, Neuroradiologie und minimalinvasive Therapie
Ärzte
21
Pflegekräfte
4
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
Therapie mit offenen Radionukliden
Spezialsprechstunde
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Qualitätssiegel München Klinik Bogenhausen
Die Klinik wurde von Klinikradar mit folgenden Qualitätssiegeln ausgezeichnet.
Zertifizierte Zentren München Klinik Bogenhausen
Ausstattung und Services München Klinik Bogenhausen
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Alle Patientenzimmer sind mit Bad inkl. Nasszelle und WC ausgestattet.
Unterbringung von Begleitpersonen
Die Unterbringung einer Begleitperson ist möglich. Die Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson bei medizinisch nicht-indizierter Mitaufnahme ist gebührenpflichtig und nur bei Ein-Bett-Zimmerwahl des/der Patienten/Patientin möglich
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad inkl. Nasszelle und WC stehen im Klinikum Bogenhausen als Regelleistung zur Verfügung.
Barrierefreiheit
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Das Klinikum ist barrierefrei zugänglich. Alle Ebenen des Klinikums sind über Aufzüge miteinander verbunden.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Ein hauseigener Dolmetscherdienst ist vorhanden, vereidigte Dolmetscher*innen können gebucht werden.
Häufig gestellte Fragen zu München Klinik Bogenhausen
Wie ist die Adresse von München Klinik Bogenhausen?
Englschalkinger Str. 77 81925 München
Wie ist die Telefonnummer der München Klinik Bogenhausen?
089 9270 2001
Zu welchem Träger gehört die München Klinik Bogenhausen?
Landeshauptstadt München ist öffentlicher Träger der München Klinik Bogenhausen.
Wie viele Betten hat die München Klinik Bogenhausen?
959 Betten
Adresse München Klinik Bogenhausen
München Klinik Bogenhausen, Englschalkinger Str. 77, 81925 München